DE4008944A1 - Verfahren zur gewinnung von durch bakterien der gattung xanthomonas bzw. arthrobacter gebildeten polysacchariden - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von durch bakterien der gattung xanthomonas bzw. arthrobacter gebildeten polysaccharidenInfo
- Publication number
- DE4008944A1 DE4008944A1 DE4008944A DE4008944A DE4008944A1 DE 4008944 A1 DE4008944 A1 DE 4008944A1 DE 4008944 A DE4008944 A DE 4008944A DE 4008944 A DE4008944 A DE 4008944A DE 4008944 A1 DE4008944 A1 DE 4008944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- washing liquid
- isopropanol
- separated
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 title claims description 12
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 title claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 title claims description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 6
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 27
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 241000589636 Xanthomonas campestris Species 0.000 description 2
- 238000010564 aerobic fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002444 Exopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- -1 isopropanol Chemical compound 0.000 description 1
- DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N lead;hydrate Chemical compound O.[Pb] DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0003—General processes for their isolation or fractionation, e.g. purification or extraction from biomass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/14—Powdering or granulating by precipitation from solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
- C12P19/06—Xanthan, i.e. Xanthomonas-type heteropolysaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2305/00—Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2301/00 or C08J2303/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von durch Bakterien der
Gattung Yanthomonas bzw. Arthrobacter gebildeten Polysacchariden in körniger,
fließfähiger Form, bei dem die Polysaccharide durch Zusatz einer Fällflüssig
keit zum Fermentationsmedium ausgefällt, abgetrennt, mit einer organischen
Waschflüssigkeit, die vorzugsweise auch aus Fällflüssigkeit eingesetzt wird,
gewaschen, abgetrennt und anschließend getrocknet werden.
Derartige Verfahren sind bekannt und z. B. in der AT-PS 3 30 121, allerdings
nicht als deren Erfindungsgegenstand, beschrieben.
Die durch Xanthomonas und Arthrobacter fermentativ gebildeten Polysaccharide
sind Exopolysaccharide; die Xanthomonas-Produkte werden als Xanthan
bezeichnet und sind ein großtechnisches Produkt, das wegen seines
rheologischen Verhaltens als Regulator der Fließeigenschaften wässeriger
Systeme und als Stabilisator von Emulsionen und Suspensionen verwendet wird.
Seine hohe Thermostabilität, die weitgehende pH-Resistenz und die
ungewöhnlich gute Verträglichkeit mit Salzen haben für Xanthan ein breites
industrielles Anwendungsgebiet eröffnet. So ist von Xanthomonas campestris
gebildetes Xanthan als Verdicker und Stabilisator in Lebensmitteln
zugelassen.
Industriell wird Xanthan durch aerobe Fermentation einer glucosehaltigen
Fermentationsbrühe erzeugt. Nach der Erschöpfung der Kohlenstoffquelle wird
die xanthanhaltige Maische pasteurisiert und das Xanthan durch Zugabe einer
organischen Flüssigkeit, meist eines niederen Alkohols wie Isopropanol,
ausgefällt. Bei Verwendung von Isopropanol liegt die Fällungskonzentration
zwischen 45 und 60 Gew.-% Alkohol. Die Fällungskonzentration wird vom
Elektrolytgehalt der Maische beeinflußt und kann durch Zugabe von Salzen
vor der Fällung verringert werden. In der Folge wird das gefällte und
abgetrennte Xanthan zur weiteren Reinigung in einer geeigneten organischen
Flüssigkeit aufgenommen, jedoch nicht gelöst. Üblicherweise ist die
Waschflüssigkeit mit der zur Ausfällung eingesetzten Flüssigkeit ident,
also meist Isopropanol. Nach Abtrennung des gewaschenen und daher reineren
Xanthans wird dieses getrocknet und gemahlen.
In seiner üblichen Handelsform ist Xanthan ein pulverförmiges, fließfähiges
Produkt. Da die Fließfähigkeit des Pulvers durch die Struktur der einzelnen
Teilchen bedingt wird, sind Teilchen mit körnigem Aussehen erwünscht, während
faserförmige, flaumige Teilchen bei der Mahlung, Verpackung und schließlich
bei der Dosierung Schwierigkeiten verursachen.
Mit der Aufgabe, Xanthan mit körnigen und nicht mit faserförmigen Teilchen
zu erhalten, setzt sich die AT-PS 3 30 121 auseinander und schlägt zur Lösung
dieses Problems vor, eine Waschflüssigkeit einzusetzen, deren organischer
Anteil nicht über (ergibt Faserstruktur) und nicht unter (ergibt klebriges
Produkt) einem gewissen Bereich liegen soll, der durch Versuche zu ermitteln
ist. So z. B. wird für Isopropanol/Wasser als Waschflüssigkeit angegeben,
daß der Isopropanolgehalt um 8 bis 25 Gew.-% höher sein soll als der zur
Lösung des Xanthans gerade noch geeignete Isopropanolgehalt; für
tert. Butanol/Wasser wird dafür ein Bereich vo 9 bis 28 Gew.-% angegeben.
Die üblichen azeotropen Destillate, d. h. 87,8 Isopropanol bzw. 96,5%
tert. Butanol ergeben sich aus der AT-PS 3 30 121 ausdrücklich als zur
Erzielung einer körnigen Struktur ungeeignete Waschflüssigkeiten; diese
Alkohole müssen stets mit Wasser verdünnt werden.
Dadurch ergibt sich jedoch u. a. der Umstand, daß man die Waschflüssigkeit
anschließend nicht ohne weiteres als Fällflüssigkeit verwenden kann, weil
sie dafür eine zu geringe Alkoholkonzentration aufweist; sowohl
Fällflüssigkeit als auch Waschflüssigkeit müssen aufgearbeitet werden.
Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, daß es auch beim an sich
anzustrebenden Einsatz von hochprozentigen organischen Waschflüssigkeiten
trotz der sich dabei primär ausbildenden Faserstruktur des Xanthans möglich
ist, ein körniges, fließfähiges Endprodukt zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Poly
saccharidteilchen nach dem Waschen von der Waschflüssigkeit grob abgetrennt,
unter Wasserzugabe in Bewegung gehalten und - vorzugsweise unter fortgesetzter
Bewegung - anschließend getrocknet werden. Vorzugsweise wird dabei den
Polysaccharidteilchen bis zu etwa 40%, insbesondere 8 bis 30%, und
besonders bevorzugt 10 bis 15%, Wasser, bezogen auf ihr Trockengewicht,
zugegeben.
Mit anderen Worten werden die Xanthanfasern vor dem Trocknen befeuchtet,
wobei eine möglichst gleichmäßige Verteilung der zugegebenen Wassermenge
angestrebt wird, also ein intensives Mischen erfolgen soll.
Dabei soll nicht die gesamte Wassermenge auf einmal zugegeben werden, um
Klumpenbildung zu vermeiden; vorteilhaft wird das Wasser innerhalb eines
Zeitraums von bis 1 h, insbesondere innerhab von 10 bis 30 min,
vorzugsweise kontinuierlich, zugegeben.
Es wird angenommen, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Anlösen und
anschließend ein Agglomerieren der Xanthanfasern erfolgt; es wird ein
körniges, frei fließendes und gut handhabbares Endprodukt erhalten.
Durch das Inbewegunghalten des Materials wird die Ausbildung größerer
Aggregate vermieden.
Da beim anschließenden Trocknen zuerst das noch vorhandene Waschmittel
verdampft, d. h. die H2O-Konzentration örtlich ansteigt, wird das Material
vorteilhaft auch während des Trocknens bewegt.
Am günstigsten erfolgt die Befeuchtung des gewaschenen Materials im Trockner
selbst, insbesondere in einem Trommeltrockner bei rotierender Trommel.
Eine bevorzugte Durchführungsweise der erfindungsgemäßen
Wasch/Trocknungsbehandlung wird wie folgt beschrieben:
Das gefällte Xanthan wird in durch industrielle Destillation gewonnenem
(etwa 87%) Isopropanol aufgenommen und unter Rühren bei Raumtemperatur
gewaschen. Die Verweilzeit beträgt 10 bis 30 min. Die Isopropanolmenge
beträgt dabei das 10- bis 100fache, vorzugsweise das 45- bis 55fache,
der Xanthanmenge. Nach diesem Waschvorgang hat das Xanthan faserförmige
Struktur und wird nach Abtrennen der Waschlösung in einen
Vakuumtrommeltrockner eingebracht. Dieser Trockner ist zur intensiven
Durchmischung des Produktes mit einem Schleuderwerk ausgestattet. Vor
Trocknungsbeginn wird im Trockner Wasser unter intensivem Durchmischen auf
das faserige Xanthan aufgesprüht. Zur Vermeidung einer etwaigen
Klumpenbildung muß das Wasser fein verteilt werden. Dies wird durch langsame
Zugabe über Düsen während des Durchmischens erreicht. Die Zugabezeit liegt
zwischen 10 und 30 min. Die zudosierte Wassermenge beträgt 8-30%,
vorzugsweise 10-15%, der im Trockner vorgelegten Trockensubstanzmenge.
Wird zuwenig Wasser zudosiert, bleibt das Produkt faserförmig. Zu hohe
Wassermengen führen zur Bildung schwer zu vermahlender Körner. Die
anschließende Trocknung unter Weiterführung der intensiven Durchmischung
erfolgt auf übliche schonende Art unter Vakuum und soll einen ausreichend
geringen Restisopropanol-Gehalt im Endprodukt (<500 ppm) gewährleisten.
Vor der Wasserzugabe wird soviel Waschflüssigkeit aus der
Polysaccharidteilchen/Waschmittelphase abgetrennt, z. B. abgepreßt, daß
anschließend ein Feststoffgehalt von mindestens etwa 40, vorzugsweise von
50 bis 55 Masse-%, vorliegt. Die Trocknung selbst erfolgt in einem
Temperaturbereich von 50 bis 120°C, vorzugsweise bei 60 bis 80°C, und
vorteilhaft unter Anlegen von Unterdruck. Insbesondere wird ein Restvakuum
von etwa 100 mbar eingestellt.
Durch die intensive Bewegung des Gutes unter Wasserzusatz mit Hilfe des
Schleuderwerkes werden die Fasern in kugelige Partikel umgeformt. Da während
der Trocknung zuerst das flüchtige Isopropanol wegtrocknet, erleichtert
der höhere Wassergehalt des Trockengutes das Anlösen der Xanthanfasern.
Es entstehen auch dadurch Xanthanpartikel mit dichterer körniger Struktur.
Da das Isopropanol zur Waschung nicht verdünnt werden muß, liegt u. a. der
Vorteil dieser Verfahrensweise darin, daß die gebrauchte Waschlösung nicht
regeneriert werden muß, sondern kostengünstig direkt zur Fällung des Xanthans
aus der Maische verwendet werden kann. Somit können Betriebs- und
Anlagekosten für eine Waschflüssigkeitsgeneration gespart werden. Es ist
nur eine einzige Isopropanol-Reinigungs- und Wiedergewinnungsanlage
notwendig. Der kostengünstige Einsatz der Waschlösung zur Fällung des
Xanthans aus der Maische wird durch die hohe Isopropanolkonzentration der
Waschlösung möglich. Bei gegebener Maischemenge und gegebener
Fällungskonzentration hängt die zu regenerierende Alkoholmenge nämlich von
der Isopropanolkonzentration des Fällungsmittels ab. Da die Erhöhung der
Isopropanolkonzentration im Fällungsmittel zu einer Verringerung der zu
regenerierenden Isopropanolmenge führt, werden die Regenerierungskosten
verringert.
Das Gesamtverfahren ergibt sich aus dem folgenden praktischen Beispiel:
Durch aerobe Fermentation einer glucosehaltigen Nährlösung (40 g/l), beimpft
mit Xanthomonas campestris, wurde eine Fermentationsbrühe erhalten. Die
Fermentation wurde bei einem Restzuckergehalt von <0,1% abgebrochen. Die
Fermentationsbrühe wird pasteurisiert und anschließend das Xanthan durch
Zugabe von etwa 86 Gew.-% Isopropanol kontinuierlich gefällt. Die Fällung
erfolgte in einem mit einem Turbinenrührer ausgerüsteten Gefäß mit einem
Volumen von 100 l durch paralleles Zupumpen von Maische und etwa
86 Gew.-% Isopropanol. Gleichzeitig wird das ausgefällte Xanthan mit dem
suspendierenden Alkohol-Wassergemisch abgepumpt. Das Verhältnis von
Maischemenge zu Alkoholmenge wird durch die Fällungskonzentration bestimmt,
die bei etwa 50 Gew.-% Isopropanol liegt. Um einen intensiven Kontakt
zwischen Maische und Isopropanol sicherzustellen, wird mit dem Turbinenrührer
bei 1000 UpM gerührt. In der Folge werden die Xanthanfasern vom Überstand
getrennt, in der 50fachen Isopropanolmenge (86 Gew.-%) suspendiert und
unter intensivem Rühren (Turbinenrührer 1000 UpM) 10 min lang gewaschen.
Sowohl die Fällung als auch das Waschen erfolgt bei etwa 20°C. Das gewaschene
faserige Xanthan wird über ein feinmaschiges Sieb abgetrennt und manuell
abgepreßt.
30 kg feuchtes Produkt (diese Menge entspricht etwa 15 kg
Xanthantrockensubstanz) werden in einem Technikumsvakuumtrommeltrockner
eingebracht. Der Trommeltrockner ist mit einem Schleuderwerk zur
Durchmischung des Trockengutes ausgestattet. Nach dem Anlegen des Vakuums
erhitzt man bei laufendem Schleuderwerk (300 UpM) so lange, bis eine
Endtemperatur von 80°C und ein Restvakuum von 100 mbar erreicht ist. Das
getrocknete Xanthan hat einen Trockensubstanzgehalt von etwa 93% und weist
faserige bzw. flaumige Struktur auf. Der zu vermahlende Anteil (Korngröße
95% < 180 µm) hat ein Schüttgewicht von 0,41. Das vermahlene Produkt hat
bei 50facher Vergrößerung das in Fig. 1 dargestellte Aussehen.
Der Trommeltrockner wird wie unter a) angegeben beschickt. Dann wird das
Schleuderwerk eingeschaltet (300 UpM) und über eine Düse werden innerhalb
von etwa 10 min 2 l Wasser auf das sich bewegende Xanthan gesprüht. Der
Trocknungsvorgang erfolgt wie unter a) beschrieben. Das erhaltene Xanthan
liegt in Form von runden Körnern und Körnchen vor. Die Restfeuchte liegt
bei etwa 7%, der Rest-Isopropanol-Gehalt liegt unter 500 ppm. Nach der
Vermahlung besteht das Pulver aus Körnern (siehe Fig. 2), hat ein höheres
Schüttgewicht als ohne Wasserzusatz getrocknetes Produkt und fließt besser.
Das Schüttgewicht liegt nach der Vermahlung (Korngröße 95% < 180 µm) bei
etwa 0,7 (Mittelwert). Das vermahlene Produkt hat bei 50facher Vergrößerung
das in Fig. 2 dargestellte Aussehen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Gewinnung von durch Bakterien der Gattung Xanthomonas
bzw. Arthrobacter gebildeten Polysacchariden in körniger, fließfähiger Form,
bei dem die Polysaccharide durch Zusatz einer Fällflüssigkeit zum Fermentations
medium ausgefällt, abgetrennt, mit einer organischen Waschflüssigkeit, die vor
zugsweise auch als Fällflüssigkeit eingesetzt wird, gewaschen, abgetrennt
und anschließend getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly
sacchridteilchen nach dem Waschen von der Waschflüssigkeit grob abgetrennt,
unter Wasserzugabe in Bewegung gehalten und - vorzugsweise unter fortgesetzter
Bewegung - anschließend getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den
Polysaccharidteilchen bis zu etwa 40%, insbesondere 8 bis 30%, und
besonders bevorzugt 10 bis 15%, Wasser, bezogen auf ihr Trockengewicht,
zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wasser innerhalb eines Zeitraums von bis zu 1 h, insbesondere innerhalb
von 10 bis 30 min, vorzugsweise kontinuierlich, zugegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wasserzugabe in einem Trommeltrockner bei rotierender Trommel
erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Waschflüssigkeit azeotrope technische Destillate von Alkoholen mit
niedrigem Molekulargewicht, insbesondere von Äthanol, Isopropanol und/oder
tert. Butanol, vorzugsweise etwa 87,8 vol.-%iges Isopropanol, eingesetzt
werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Waschflüssigkeitsmenge das 10- bis 100fache, vorzugsweise das 45-
bis 55fache, der Polysaccharidmenge eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Waschflüssigkeit soweit abgetrennt wird, daß im Polysaccharidsubstrat
vor der Wasserzugabe ein Trockensubstanzgehalt von mindestens etwa
40, vorzugsweise von 50 bis 55 Masse-%, vorliegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trocknung in einem Temperaturbereich von 50 bis 120°C, vorzugsweise
bei 60 bis 80°C, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trocknung unter Anlegen von Unterdruck, vorzugsweise unter
Einstellung eines Restvakuums von etwa 100 mbar, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0114289A AT392083B (de) | 1989-05-12 | 1989-05-12 | Verfahren zur gewinnung von durch bakterien der gattung xanthomonas bzw. arthrobacter gebildeten polysacchariden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008944A1 true DE4008944A1 (de) | 1990-12-20 |
DE4008944C2 DE4008944C2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=3507512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4008944A Expired - Lifetime DE4008944C2 (de) | 1989-05-12 | 1990-03-20 | Verfahren zur Gewinnung von durch Bakterien der Gattung Xanthomonas bzw. Arthrobacter gebildeten Polysacchariden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392083B (de) |
CA (1) | CA2015584C (de) |
DE (1) | DE4008944C2 (de) |
ES (1) | ES2019820A6 (de) |
FR (1) | FR2646857B1 (de) |
GB (1) | GB2232993B (de) |
IT (1) | IT1246384B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110549C1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-12-03 | Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf), 3300 Braunschweig, De |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08842B2 (ja) * | 1991-05-22 | 1996-01-10 | 信越化学工業株式会社 | 多糖類の精製方法 |
US6881838B2 (en) * | 2002-05-21 | 2005-04-19 | A.E. Staley Manufacturing Company | Polysaccharide gum and process for its manufacture |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH383933A (de) * | 1958-04-28 | 1964-11-15 | Motomco Inc | Verfahren zur Umwandlung von schwer dispergierbaren Stoffen in eine leicht dispergierbare Form |
AT330121B (de) * | 1973-05-04 | 1976-06-10 | Rhone Poulenc Sa | Verfahren zum waschen von polysacchariden, die durch fermentation mittels xanthomonas campestris oder arthrobacter viscosus hergestellt wurden |
US4053699A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-11 | General Mills Chemicals, Inc. | Flash drying of xanthan gum and product produced thereby |
DE3812682A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-11-02 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur herstellung von heteropolysacchariden mit verbesserten eigenschaften, insbesondere xanthan |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4135979A (en) * | 1976-08-24 | 1979-01-23 | Merck & Co., Inc. | Treatment of xanthan gum to improve clarity |
US4260741A (en) * | 1979-06-22 | 1981-04-07 | Merck & Co., Inc. | Low-density xanthan gums |
JPH0768284B2 (ja) * | 1988-06-16 | 1995-07-26 | 三菱レイヨン株式会社 | 固形多糖類中の残存水親和性有機溶剤の除去方法 |
-
1989
- 1989-05-12 AT AT0114289A patent/AT392083B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-03-20 DE DE4008944A patent/DE4008944C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-09 ES ES9001023A patent/ES2019820A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-17 IT IT02005890A patent/IT1246384B/it active IP Right Grant
- 1990-04-27 CA CA002015584A patent/CA2015584C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-10 FR FR9005816A patent/FR2646857B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-11 GB GB9010593A patent/GB2232993B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH383933A (de) * | 1958-04-28 | 1964-11-15 | Motomco Inc | Verfahren zur Umwandlung von schwer dispergierbaren Stoffen in eine leicht dispergierbare Form |
AT330121B (de) * | 1973-05-04 | 1976-06-10 | Rhone Poulenc Sa | Verfahren zum waschen von polysacchariden, die durch fermentation mittels xanthomonas campestris oder arthrobacter viscosus hergestellt wurden |
US4053699A (en) * | 1976-03-31 | 1977-10-11 | General Mills Chemicals, Inc. | Flash drying of xanthan gum and product produced thereby |
DE3812682A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-11-02 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur herstellung von heteropolysacchariden mit verbesserten eigenschaften, insbesondere xanthan |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110549C1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-12-03 | Gesellschaft Fuer Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf), 3300 Braunschweig, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2019820A6 (es) | 1991-07-01 |
DE4008944C2 (de) | 1998-04-16 |
IT9020058A1 (it) | 1991-10-17 |
FR2646857B1 (fr) | 1995-02-10 |
ATA114289A (de) | 1990-07-15 |
CA2015584A1 (en) | 1990-11-12 |
IT9020058A0 (it) | 1990-04-17 |
IT1246384B (it) | 1994-11-18 |
AT392083B (de) | 1991-01-25 |
FR2646857A1 (fr) | 1990-11-16 |
GB2232993A (en) | 1991-01-02 |
CA2015584C (en) | 1999-06-15 |
GB2232993B (en) | 1993-03-10 |
GB9010593D0 (en) | 1990-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750418T2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Polymeren. | |
DE69716917T2 (de) | Zusammensetzung von nanofibrillen von cellulose mit carboxyliertem cellulose mit hohem substitutionsgrad | |
DE69704360T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend nanofibrillen von cellulose und carboxylierte cellulose mit niedriegem substitutionsgrad | |
EP0627490B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von langkettigem Inulin | |
DE3712246C2 (de) | ||
EP0954536B2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten | |
CH439756A (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern | |
EP0817803A1 (de) | Verfahren zur aktivierung von polysacchariden, danach hergestellte polysaccharide und deren verwendung | |
DE69502239T2 (de) | Verfahren zur Extraktion von löslichen Polysacchariden | |
DE1468048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Hydroxypropyl-methylcellulosen | |
DE3527482A1 (de) | Verfahren zum herstellen von koernigem poroesen chitosan | |
DE69218129T2 (de) | Modifiziertes Xanthangummi und Verfahren zur Modifizierung von Xanthangummi | |
DE2815908C2 (de) | ||
DE4008944C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von durch Bakterien der Gattung Xanthomonas bzw. Arthrobacter gebildeten Polysacchariden | |
DE2421489C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fermentations-Polysacchariden mit einer nicht faserigen Struktur | |
EP0130946B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines galaktomannanreichen Verdickungsmittels | |
DE3130178C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von agglomerierten, faserigen Ionenaustausch-Zellulose-Verbundkörpern und deren Verwendung zum Binden von Enzymen | |
DE2143429A1 (de) | Verfahren zum Fraktionieren von Gemischen hoch und niedermolekularer Amylosen | |
DD231077B1 (de) | Verfahren zur herstellung von weizenstaerke | |
DE1800141C (de) | Verfahren zum Herstellen eines leicht wasserlöslichen, neselfähigen, hochkonzent rierten Trockenpektinproduktes | |
AT228805B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosekristallit-Aggregaten | |
DE921322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilausruestungsmitteln | |
AT214413B (de) | Verfahren zur Trennung von Stoffen verschiedener Molekülgröße | |
DE1567521C (de) | Verfahren zur Erhöhung der mechani sehen Stabilität von gekörntem Natrium tripolyphosphat | |
DE1014318B (de) | Verfahren zur Herstellung von frei fliessenden Alkali- oder Ammoniumsalzen von Cellulosealkylaethercarbonsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JUNGBUNZLAUER GES.M.B.H., WIEN, AT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JUNGBUNZLAUER AUSTRIA AG, WIEN, AT |