[go: up one dir, main page]

DE400793C - Device for dynamic testing of materials by means of vibrations - Google Patents

Device for dynamic testing of materials by means of vibrations

Info

Publication number
DE400793C
DE400793C DESCH62812D DESC062812D DE400793C DE 400793 C DE400793 C DE 400793C DE SCH62812 D DESCH62812 D DE SCH62812D DE SC062812 D DESC062812 D DE SC062812D DE 400793 C DE400793 C DE 400793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
shaft
oscillation
vibrations
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH62812D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HEYMANN DR ING
Carl Schenck AG
Original Assignee
HANS HEYMANN DR ING
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HEYMANN DR ING, Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical HANS HEYMANN DR ING
Priority to DESCH62812D priority Critical patent/DE400793C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE400793C publication Critical patent/DE400793C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Einrichtung zur dynamischen Prüfung von Materialien mittels Schwingungen. Wenn eine dynamische Mat@erialprüfmaschine möglichst getreu die tatsächlich im Betriebe auftretenden Belastungsbedingungen des Materials nachahmen soll, so muß sie, folgende Grundbedingungein erfüllen: i. Die Größe der Belastung muß sich periodisch ändern, also beispipisweise nach einer Kreisfunktion (P - cos) wachsen und wieder abnehmen.Device for dynamic testing of materials by means of vibrations. When a dynamic material testing machine is as faithful as possible to what is actually in operation should imitate the loading conditions of the material, it must, the following Fulfill the basic conditions: i. The size of the load must change periodically, thus, for example, grow and decrease again according to a circular function (P - cos).

2. Die Belastung muß ihrer Größe nach beliebig verändert werden können.2. It must be possible to change the size of the load as required.

3. Die periodische Belastung (P # cos) muß mit einer bestimmten Taktzahl auftreten, die zweckmäßig in bestimmter Weise jedem Prüfkörper angepaßt wird.3. The periodic load (P # cos) must have a certain number of cycles occur, which is suitably adapted in a certain way to each test specimen.

¢. Die Taktzahl der periodischen Kraft muß nach Belieben verändert werden können. Diese vier Forderungen können gemäß der Erfindung dadurch erfüllt und eine Untersuchung des Materials entsprechend der Betriebsbeanspruchung dadurch erreicht werden, daß sich die den Prüfkörper belastenden Kraftwirkungen in Resonanz mit denn als Feder bzw. als federndes Pendel wirkenden Prüfkörper ändern. Hierbei ist .es gleichgültig, auf welchem Wege die Resonanzbelastung des Prüfkörpers erzielt wird.¢. The number of cycles of the periodic force must be changed at will can be. These four requirements can thereby be met according to the invention and an examination of the material according to the operational stress thereby it can be achieved that the force effects loading the test specimen are in resonance then change with the test body acting as a spring or as a resilient pendulum. Here it is irrelevant in which way the resonance load of the test body is achieved will.

Am einfachsten wird die neue dynamische Prüfmaschine dann, wenn die Belastung des Prüfkörpers durch eine umlaufende Wuchtmasse erfolgt, deren Fliehkräfte in beliebiger Art als Belastung auf den Prüfkörper übertragen werden. Hierbei empfiehlt es sich, nur die in einer Ebene wirkende Fliehkraftkomponente der sich drehenden Wuchtmasse als Prüflast auf das zu untersuchende Material zu übertragen.The new dynamic testing machine is easiest when the The test body is loaded by a rotating balancing mass whose centrifugal forces be transferred in any way as a load on the test body. Here recommends it is only the centrifugal force component of the rotating one acting in one plane To transfer the balance mass as a test load to the material to be examined.

Eine der zahlreichen möglichen Ausführungsformen der Erfindung ist als Beispiel schematisch auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung, von der Seite gesehen, im Schnitt, während Abb. 2 einen Einzelteil der Vorrichtung im Grundriß darstellt.One of the many possible embodiments of the invention is schematically illustrated as an example on the drawing, namely Fig. i the device, seen from the side, in section, while Fig. 2 shows an individual part represents the device in plan.

Abb. 3 und q. lassen die Veränderung der Vorrichtung bei Untersuchungen besonderer Art erkennen.Fig. 3 and q. allow the device to be changed during examinations recognize special kind.

Bei der Vorrichtung nach Abb. i ruht eine Welle io ' drehbar in den beiden Lagern i i und 12. Die Lager sind beispielsweise durch kugelförmige Ausgestaltung ihrer Lagerschalen 13 so eingerichtet, daß die Welle i o sich g egenüber ihren Lagerböcken i i und 12 verstellen kann. Der Antrieb der Welle kann auf beliebige Art, beispiels*eise durch einen Elektromotor, erfolgen; als Kupplung kann eine biegsame Welle 1 ¢ verwendet werden.In the device according to Fig. I, a shaft io 'rests rotatably in the two bearings i i and 12. The bearings are, for example, spherical in shape their bearing shells 13 set up so that the shaft i o opposed to their bearing blocks i i and 12 can be adjusted. The shaft can be driven in any way, for example by an electric motor; A flexible shaft 1 ¢ can be used as the coupling will.

Auf der Welle io sitzt eine sorgfältig ausgewuchtete Schwungmasse, beispielsweise eine Scheibe 15, die eine Wuchtmasse 16, beispielsweise in Form eines Zusatzgewichtes, tragen kann. Diese Wuchtmasse 16 kann beliebig auswechselbar eingerichtet werden oder sie wird 'derart auf der Scheibe 15 gelagert, daß sie, am zweckmäßigsten während des Ganges, gegebenenfalls selbsttätig, radial oder in beliebiger anderer Weise verschoben werden kann, derart, daß sich die Größe ihrer Fliehkraft ändert.A carefully balanced flywheel sits on the shaft io, for example a disk 15, which has a balancing mass 16, for example in the form of a Additional weight, can carry. This balancing mass 16 can be set up to be exchangeable as required are or it is' so stored on the disc 15 that they, most convenient during the course, if necessary automatically, radially or in any other way Way to be moved can, in such a way that the size of their centrifugal force changes.

Die Welle i o ist in dem Ausführungsbeispiel pendelnd gelagert. Zu diesem Zwecke ist der Lagerbz)ck I I ortsfest auf einem Sockel 17 angebracht, während das Lager 12 von einer Feder, beispielsweise einer Blattfeder i g, getragen wird, deren Fuß bei i9 fest eingespannt ist. Auf diese Weise vermag die Welle i o um die Achse x-x des Lagers i i als Pendelachse ebene Pendelschwingungen auszuführen, die in einer senkrecht zur Zeichnungsebene liegenden Ebene verlaufen.In the exemplary embodiment, the shaft io is mounted in an oscillating manner. For this purpose, the bearing bracket II is fixedly attached to a base 17, while the bearing 12 is supported by a spring, for example a leaf spring ig, the foot of which is firmly clamped at i9. In this way, the shaft i o is able to execute flat pendulum oscillations around the axis xx of the bearing ii as a pendulum axis, which oscillations run in a plane perpendicular to the plane of the drawing.

Der Prüfkörper, beispielsweise ein auf Biegung zu untersuchender Prüfstab 2o, ist an seinem oberen Ende 21, also einseitig, fest eingespannt, während sein unteres Ende durch einen Spannkopf 22 gehalten wird, der mit dem Schwinglager 12 der Welle io verbunden ist. Ebenso wie jetzt im Material,-prüfungswesen empfiehlt es sich, bei der. neuen Prüfungsart sog. Einheitsstäbe zu verwenden. Während jedoch bei den jetzt üblichen Einheitsstäben nur die Abmessungen festliegen, muß bei den neuen Prüfstäben in erster Linie deren Eigenschwingungszahl berücksichtigt werden, und zwar in verschiedener Weise je nach der Art der Belastung, z. B. bei Biegungsschwingungen oder bei Torsionsbelastungen.The test body, for example a test rod to be examined for bending 2o, is firmly clamped at its upper end 21, that is to say on one side, while being lower end is held by a clamping head 22, which is connected to the swing bearing 12 the shaft io is connected. As is now recommended in material testing it is at the. to use the new type of test so-called standard bars. While however with the standard rods that are now common, only the dimensions must be fixed for the new test rods primarily take into account their natural frequency values, in various ways depending on the nature of the load, e.g. B. with bending vibrations or with torsional loads.

Nach Ingangsetzen der Vorrichtung wird bei den kleinen, durch die Wuchtmasse 16 hervorgerufenen periodischen Impulsen das Schwinglager 12 der pendelnd gelagerten Welle io so lange durch den Prüfstab 2o an einer Schwingung verhindert, als die Taktzahl der Wuchtmasse 16 noch unterhalb der Eigenschwingungszahl des Prüfstabes 2o liegt. Erst wenn bei derselben periodischen Belastung die Taktzahl des die Wuchtmasse 16 enthaltenden Pendelsystems in Übereinstimmung mit der Eigenschwingungszahl des Prüfstabes 2o kommt, wird das Schwinglager 12 in Tätigkeit treten, also senkrecht zur Zeichnungs@ ebene periodische Schwingungen ausführen.After starting the device, the small ones, through the Balance mass 16 caused periodic pulses the swing bearing 12 of the pendulum the stored shaft is prevented from vibrating by the test rod 2o for as long as than the cycle rate of the balancing mass 16 is still below the natural frequency of the test rod 2o lies. Only when, with the same periodic load, the cycle rate of the balancing mass 16 containing pendulum system in accordance with the natural frequency of the Test rod 2o comes, the swing bearing 12 will come into action, so vertically perform periodic oscillations on the plane of the drawing.

Diese Änderung der Taktzahl des die Welle io und die Scheibe 15 enthaltenden Pendelsystems kann beispielsweise entweder durch Längsverschiebung der Scheibe 15 gegenüber der Welle i o oder auch durch Veränderung der Einspannlänge der Feder 18 oder schließlich auch durch Änderung des Abstandes der beiden Lager i i und 12 voneinander bewirkt werden. Eine einfache Vorrichtung zur Längsverschiebung der Scheibe 15 während des Betriebes ist in Abb. 2 im Grundriß veranschaulicht. Die Welle io trägt einen langen Federkeil 23, über welchem die Scheibe 15 achsial beweglich ist. Ein Ring 2¢, welcher in eine entsprechende Nut der Scheibe 15 greift, trägt Bolzen 25 (Abb. i), die in einen Schlitz einer bei 26 drehbar gelagerten Gabel 27 greifen. Diese Gabel kann mittels eines Steines 28 bewegt werden, der längs einer Schraubenspinde129 mittels eines Handrades 3o verschoben werden kann.This change in the cycle rate of the shaft io and the disk 15 containing Pendulum system can, for example, either by longitudinally shifting the disk 15 compared to the shaft i o or by changing the clamping length of the spring 18 or finally by changing the distance between the two bearings i i and 12 be effected from each other. A simple device for longitudinal displacement of the Disk 15 during operation is illustrated in Fig. 2 in plan. the Shaft io carries a long spring wedge 23 over which the disc 15 is axially movable is. A ring 2 [, which engages in a corresponding groove in the disk 15, carries Bolts 25 (Fig. I), which are inserted into a slot of a fork 27 pivoted at 26 to grab. This fork can be moved by means of a stone 28 along a Screw spindle 129 can be moved 3o by means of a handwheel.

Hat man durch geeignete Einstellung das pendelnde Wellensystem in Resonanz mit der Eigenschwingungszahl des Prüfstabes gebracht und wird nun die Größe der durch die Wuchtmasse 16 erzeugten Fliehkraft in der eingangs beschriebenen Weise geändert, so kann der Prüfstab unter eine periodische Belastung von jeder beliebigen Größe gesetzt werden, die auch bis zum Bruch des Stabes allmählich gesteigert werden kann.If you have the oscillating shaft system in Brought resonance with the natural frequency of the test rod and is now the size the centrifugal force generated by the balancing mass 16 in the manner described above changed, the test rod can be subjected to a periodic loading of any Size can be set, which are gradually increased until the rod breaks can.

Die beschriebene Vorrichtung erfüllt vollkommen alle vier eingangs angegebenen Bedingungen für eine dynamische Materialprüfmaschine. Außerdem bietet die Vorrichtung noch den Vorteil, daß man die erforderliche periodische Belastung und die verlangte Taktzahl erst nach und nach einstellen kann, denn man hat es in der Hand, die Wuchtmasse 16 nacheinander in Dissonanz, Resonanz und wieder in Dissonanz laufen zu lassen.The device described completely fulfills all four initially specified conditions for a dynamic materials testing machine. Also offers the device still has the advantage of having the required periodic loading and the required number of cycles can only be set gradually, because you have it in of the hand, the balancing mass 16 successively in dissonance, resonance and again in dissonance to run.

Auf diesem Wege ist es auch möglich, nicht nur die Bruchbeanspruchung des Prüfstabes, sondern auch diejenige Beanspruchung zu ermitteln, bei der die Proportionalitätsgrenze erreicht ist. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise auf folgende Art vorgehen: Es wird die Taktzahl der dynamischen Prüfmaschine auf die Eigenschwingungszahl des Stabes abfestimmt und dann schrittweise durch Veränderung der Fliehkraft die Größe der periodischen, auf den Prüfstab wirkenden Kraft erhöht. Diese Pendelkraft läßt man für eine gewisse Zeit auf den Stab einwirken, stellt alsdann das pendelnde Wellensystem ab oder bringt es in Dissonanz mit derri Prüfstab und vergewissert sich, ob der Stab nun wieder in die Nullage zurückfedert. Dieses Verfahren wiederholt man für eine periodische Kraft von etwas größerer Amplitude usf., bis man an eine Belastung gelangt, bei welcher der Prüfstab nicht wieder seine Nullage einnimmt. In diesem Falle ist die Proportionalitätsgrenze erreicht. Ebenso kann durch mikroskopische Untersuchung des Stabes aus irgendwelchen Merkmalen auch auf die Fließgrenze geschlossen werden.In this way it is also possible not only to break the stress of the test rod, but also to determine the stress at which the proportionality limit is reached. For this purpose, one can proceed in the following way, for example: The cycle rate of the dynamic testing machine is based on the natural frequency of the Rod and then gradually increasing the size by changing the centrifugal force the periodic force acting on the test rod is increased. This pendulum force leaves if you act on the rod for a certain time, then the oscillating wave system is created or brings it into dissonance with the derri test rod and makes sure that the Rod now springs back into the zero position. Repeat this procedure for a periodic force of slightly larger amplitude, etc., until you come across a load arrives at which the test rod does not return to its zero position. In this Case the proportionality limit has been reached. Likewise, by microscopic Examination of the rod from any features also concluded that the yield point was will.

In entsprechender Weise läßt sich auch ein Prüfstab untersuchen, der beiderseitig eingespannt ist (Abb.3). Es braucht dann nur der Spannkopf 22 nach Abb. i durch einen gabelförmigen Kopf 31 ersetzt zu werden, dessen Schlitz den Prüfstab 2o in der Mitte umfaßt.A test rod can also be examined in a corresponding manner is clamped on both sides (Fig.3). It then only needs the clamping head 22 Fig. I to be replaced by a fork-shaped head 31, the slot of which is the test rod 2o embraced in the middle.

Abb. 4 zeigt, wie ein einseitig eingespannter Meßstab auf dynamische Torsions- und Biegungsbeanspruchung untersucht werden kann. In diesem Falle ist das untere Ende 32 des Prüfstabes 2o beispielsweise starr mit einem Hebel 33 verbunden, dessen geschlitztes Ende über einen am Lager 12 befestigten Stift 3q. greift.Fig. 4 shows how a measuring stick clamped on one side can be examined for dynamic torsional and bending loads. In this case, the lower end 32 of the test rod 2o is, for example, rigidly connected to a lever 33 , the slotted end of which is connected to a pin 3q attached to the bearing 12. engages.

Soll ein Stab ,auf periodische Druckbeanspruchung untersucht werden, so braucht der Prüfstab nur in -die Pendelebene gelegt zu werden, so daß das schwingende Pendel mit seiner Taktzahl auf den Stab Druckkräfte in seiner Längsachse ausübt. Man hat in diesem Falle eine Art Pendelschlagwerk, nur mit dem Unterschied, daß die Größe des Schlages und dessen Taktzahl nach Belieben und sehr genau veränderlich und einstellbar ist.If a bar is to be examined for periodic compressive stress, the test rod only needs to be placed in the pendulum plane so that the oscillating Pendulum exerts compressive forces on the rod in its longitudinal axis with its cycle rate. In this case you have a kind of pendulum hammer mechanism, the only difference being that the size of the beat and its number of beats can be changed at will and very precisely and is adjustable.

Es können auch beispielsweise mehrere beliebig zueinander liegende und in beliebig verschiedener Weise angetriebene Wuchtmassen auf ein und denselben Prüfstab einwirken, um Vorgänge untersuchen zu können, denen der Prüfstab im späteren Betriebe ausgesetzt ist.It is also possible, for example, to have several mutually arbitrary and balancing masses driven in any number of different ways on one and the same Acting test rod in order to be able to examine processes, which the test rod in later Operations is exposed.

An Stelle einer Beanspruchung durch Fliehkräfte können auch andere, z. B. hydraulische, Kräfte dazu dienen, den Prüfstab in Resonanz mit seiner Eigenschwingungszahl zu belasten.Instead of stress caused by centrifugal forces, other, z. B. hydraulic, forces are used to make the test rod in resonance with its natural frequency to charge.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur dynamischen Prüfung von Materialien mittels Schwingungen, gekennzeichnet durch ein selbständiges Schwingungssystem mit mechanischen Anschlußmitteln für den Prüfkörper, durch welche der letztere sich in Schwingungen versetzen läßt. PATENT CLAIMS: i. Device for the dynamic testing of materials by means of vibrations, characterized by an independent vibration system with mechanical connection means for the test body, by means of which the latter can be made to vibrate. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschwingungen des selbständigen Schwingungssystems im Betriebe regelbar sind. 2. Device according to claim i, characterized in that that the natural vibrations of the independent vibration system in the company can be regulated are. 3. Einrichtung zur dynamischen Prüfung von Materialien mittels Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Körpersystem, an das der Prüfstab anschließbar ist, sowohl in regelbare, periodisch an- und abschwellende Eigenschwingung als auch in Schwingungen versetzbar ist, die auf Resonanz mit denen des Prüfstabes einstellbar sind. ¢. 3. Device for dynamic testing of materials by means of vibrations, characterized in that the body system to which the test rod can be connected, both in controllable, periodically increasing and decreasing natural oscillation as well as in Vibrations can be displaced, which can be adjusted to resonate with those of the test rod are. ¢. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Fliehkräfte einer sich drehenden Masse am Schwingungssystem angreifen, die zum mindesten teilweise auf den Prüfkörper übertrage. werden. Device according to claim i, characterized in that centrifugal forces one attack rotating mass on the vibration system, at least partially transfer to the test body. will. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel, vermöge deren die in einer Achsialebene auf das Schwingungssystem wirkenden Fliehkraftkomponenten einer sich drehenden Masse auf den Prüfkörper übertragen werden. 5. Device according to claim 2, characterized by means, by virtue of which in an axial plane on the oscillation system acting centrifugal force components of a rotating mass transferred to the test body will. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Wuchtmassenwirkung des Schwingungssystems zwecks Veränderung der Amplitüdengröße der auf den Prüfkörper wirkenden Kraft veränderlich ist. 6. Device according to claim i to 3, characterized in that the size the balancing mass effect of the oscillation system for the purpose of changing the amplitude size the force acting on the test body is variable. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch umlaufende, elastisch pendelnd gelagerte Wuchtmassen des Schwingungssystems, deren Kräfte durch Mittel beliebiger Art als periodisch wixi@ kende Belastung auf den Prüfkörper übertragen werden. B. Device according to claim i, characterized by circumferential, elastically pendulum mounted balancing masses of the Vibration system, the forces of which are periodically wixi @ kend load can be transferred to the test specimen. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft der auf die pendelnden Wuchtmassen wirkenden Feder zwecks Veränderung der Amplitüdengröße der Prüfkraft veränderlich ist. Device according to claim 7, characterized in that the restoring force of the oscillating balancing masses acting spring to change the amplitude size of the test force is. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Wuchtmassen von ihrer Drehachse zwecks Änderung der Amplitüdengröße der auf den Prüfkörper wirkenden Kraft veränderlich sind. io. 9. Device according to claim 7 and 8, characterized in that the distances the balancing masses of their axis of rotation for the purpose of changing the amplitude size of the the force acting on the test body are variable. ok Einrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Änderung der Periodenzahl der Schwingung eine Belastungsmasse (15) auf ihrer Welle achsial verschiebbar und einstellbar ist. ii. Device according to claim 7 to 9, characterized in that for the purpose of changing the number of periods of the oscillation a loading mass (15) is axially displaceable and adjustable on its shaft. ii. Einrichtung nach Anspruch 7 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Änderung der Periodenzahl der Schwingung die Schwingungslänge der die pendelnden Wuchtmassen beeinflussenden Feder veränderlich ist. Device according to claims 7 to io, characterized in that for the purpose of change the number of periods of the oscillation the oscillation length of the oscillating balancing masses influencing spring is changeable. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lager der Wuchtmassenwelle als Pendelachslager mit einer senkrecht zur Wellenachse stehenden Pendelschwingungsachse ausgebildet ist, während das andere pendelnde Lager der Welle unter der Einwirkung einer Feder und der des Prüfstabes steht. 12. The device according to claim 7 to i i, characterized in that one bearing of the balancing mass shaft is a pendulum axle bearing formed with a pendulum oscillation axis perpendicular to the shaft axis is, while the other oscillating bearing of the shaft is under the action of a spring and that of the test rod. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlager der Wuchtmasse zwecks Änderung der Periodenzahl der Belastung in achsialer Richtung der Welle verschiebbar oder vertauschbar sind.13. Apparatus according to claim 7 to 12, characterized in that that the shaft bearings of the balancing mass for the purpose of changing the number of periods of load are displaceable or interchangeable in the axial direction of the shaft.
DESCH62812D 1921-09-06 1921-09-06 Device for dynamic testing of materials by means of vibrations Expired DE400793C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62812D DE400793C (en) 1921-09-06 1921-09-06 Device for dynamic testing of materials by means of vibrations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62812D DE400793C (en) 1921-09-06 1921-09-06 Device for dynamic testing of materials by means of vibrations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400793C true DE400793C (en) 1924-09-10

Family

ID=7437827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH62812D Expired DE400793C (en) 1921-09-06 1921-09-06 Device for dynamic testing of materials by means of vibrations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400793C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939923C2 (en)
DE102010034239A1 (en) Device for testing fatigue strength of e.g. camshaft-flywheel of motor vehicle, has clamping segments circumferentially positioned around through-flow opening in housing and radially movable with respect to component
DE400793C (en) Device for dynamic testing of materials by means of vibrations
DE1086182B (en) Vibrating centrifuge
DE3441805C2 (en)
DE3712180C2 (en)
DE564835C (en) Vibration exciter and vibration meter, especially for examining the subsoil
DE828769C (en) Pendulum mass as a drive for testing machines
DE872667C (en) Device for testing materials or components
DE659237C (en) Device for compacting soil or other masses by means of vibrations
DE554269C (en) Vertical or horizontal gang saw
DE478225C (en) Spring testing machine
DE855353C (en) Vibrating screen
DE598161C (en) Device for determining the circumferential position of the balance weight for bodies to be balanced by means of a flexible writing device
DE340332C (en) Dynamic balancing process
DE743254C (en) Device for generating vibrations
DE716010C (en) Method for examining the entire fracture process of materials subject to changing loads
DE890876C (en) Dynamic material testing machine
DE957981C (en) Dynamic materials testing machine
DE745700C (en) Balancing machine
DE650511C (en) Method and device for testing sheet metal for flexural fatigue strength
DE506427C (en) Procedure for balancing circulating bodies
DE566209C (en) Device for measuring the exciting force (damping work) in vibration machines u. like
DE740623C (en) Device for testing materials or components for tensile pressure or alternating tensile, compressive, bending or twisting loads
DE437713C (en) Device for balancing rotating bodies