[go: up one dir, main page]

DE400791C - Mechanical roast oven - Google Patents

Mechanical roast oven

Info

Publication number
DE400791C
DE400791C DEL56402D DEL0056402D DE400791C DE 400791 C DE400791 C DE 400791C DE L56402 D DEL56402 D DE L56402D DE L0056402 D DEL0056402 D DE L0056402D DE 400791 C DE400791 C DE 400791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearth
roasting
oven according
furnace
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL56402D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTOR LEGGO
Original Assignee
VICTOR LEGGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTOR LEGGO filed Critical VICTOR LEGGO
Application granted granted Critical
Publication of DE400791C publication Critical patent/DE400791C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Mechanischer Röstofen. Die Erfindung bezieht sich auf einen. Industrieofen zum Rösten von Erzen oder ähnliche Vorgänge, und zwar besonders auf solche C ifen, bei welchen kreisscheibenförmige Herde übereinander angeordnet sind, auf welchen Verfahren zum Rösten, Vitriolisieren, Entwässern u. dgl. stattfinden können.Mechanical roasting oven. The invention relates to a. Industrial furnace for roasting ores or similar processes, especially for those c ifen, in which circular disk-shaped flocks are arranged one above the other, on which Processes for roasting, vitriolizing, dewatering and the like can take place.

Öfen mit übereinander angeordneten Herdsohlen, über welchen Rührarme kreisen, wurden bisher mit einer mittleren säulenartigen Welle ausgebildet, welche die Tragarme für die rechenartigen Rührzähne tragen. Durch diese Rührwerke wird das in Behandlung, befindliche Gut auf dem einen Herd von der Mitte nach dem Umkreis und auf dem nächstfolgenden Herd von außen nach innen und so fort im Zickzack fortgeschoben, wobei durch das Rühren immer neue Oberflächen der Erzteile den Ofengasen ausgesetzt werden. Um das Fassungsvermögen der einzelnen Herdsohlen zu vergrößern, begnügte man sich bisher, den Durchmesser des Ofens zu vergrößern oder man vermehrte auch nur die Zahl der vorhandenen Herdsohlen; aus praktischen Gründen gelangt man aber bald an eine Grenze, jenseits deren die Wirtschaftlichkeit Schaden litt. Besonders brachte jede Vergrößerung des Durchmessers und Fassungsvermögens des Ofens eine entsprechende Vergrößerung der Rührwelle und der Länge der Rührarmemitsich. Hierdurch-wiederwurde eine erhebliche Erhöhung der einzelnen Röstkammern nötig, besonders wenn man ein Kühlmittel durch die Rührarme strömen lassen wollte. Es ist aber jedem Hüttenmann bekannt, daß. im allgemeinen die Röstkammern so niedrig wie möglich angeordnet werden müssen, um Hitze zu sparen und `eine innige Berührung der Erzteile mit den Ofengasen zu sichern. Besonders wichtig ist dies dann, wenn die Gase für die Herstellung von Schwefelsäure oder für ähnliche Zwecke verwendet werden sollen.Ovens with stove soles arranged one above the other, over which stirring arms circles, were previously formed with a central columnar wave, which carry the support arms for the rake-like stirring teeth. This agitator will the goods being treated on one hearth from the center to the periphery and on the next hearth from the outside to the inside and so on in a zigzag, with the stirring always exposing new surfaces of the ore parts to the furnace gases will. To increase the capacity of the individual hearths was enough one has hitherto either to enlarge the diameter of the furnace or to increase it only the number of existing hearths; but for practical reasons one arrives soon to a limit beyond which profitability suffered. Particularly every increase in the diameter and capacity of the furnace brought one corresponding enlargement of the agitator shaft and the length of the agitator arms. Through this, again a considerable increase in the individual roasting chambers is necessary, especially if one Wanted to let coolant flow through the agitator arms. But it is every hut man known that. in general, the roasting chambers are placed as low as possible must in order to save heat and `an intimate contact of the ore parts with the furnace gases to secure. This is particularly important when the gases are used for the production of Sulfuric acid or for similar purposes.

Weiterhin ergibt sich aus dem Durchströmen der Arme durch ein Kühlmittel mancher metallurgische und mechanische Nachteil; besonders isst es bei vielen Ofenvorgängen unerwünscht, von einigen der Röstkammern Wärme abzuführen, selbst wenn diese Wärme an irgendeiner Stelle dem Ofen wieder zugeführt werden kann. Natürlich sind auch die komplizierten Anordnungen unerwünscht, um die abnehmbaren Arme an der Säule zu befestigen und gleichzeitig an die Kühlmittelleitung anzuschließen.Furthermore, a coolant flows through the arms some metallurgical and mechanical disadvantage; especially it eats with many oven processes undesirable to remove heat from some of the roasting chambers, even if that heat can be fed back into the furnace at any point. Of course are too the complicated arrangements undesirable to the detachable arms on the column to be attached and at the same time to be connected to the coolant line.

Ein besonderer Nachteil der Verwendung langer Rührarme besteht außer ihrer Unhandlichkeit in der verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit am äußeren Umfang, durch welche eine ungleichmäßige Verteilung der Erzmassen über die Sohle bewirkt wird.There is also a particular disadvantage of using long agitator arms their unwieldiness in the relatively high speed on the outer circumference, which causes an uneven distribution of the ore masses over the floor will.

Schwierigkeiten machte auch die Anbringung der Absturzöffnungen am äußeren Umfang der Rührerbahn zur überführung des Erzes nach dem nächstfolgenden Herd. Es entstand dort meistens eine ringförmige Fläche, die verhältnismäßig leer von Röstgut war und deshalb die wirksame Fläche verringerte. Ferner haben gewisse Erze, besonders Zink- und Bleierze, die Eigenschaft, daß ungenügend bewegte Erzmassen zu harten Kuchen erstarren, wenn. sie den Ofengasen ausgesetzt werden. Die Entfernung dieser Kuchen erfordert harte Arbeit, ja unter Umständen vorübergehende Stille, des Ofens.The installation also made difficulties of the crash openings on the outer circumference of the stirrer track for transferring the ore to the next one Stove. There was mostly a ring-shaped area that was relatively empty was roasted and therefore reduced the effective area. Furthermore, certain Ores, especially zinc and lead ores, have the property that insufficiently agitated ore masses too hard cakes solidify when. they are exposed to the furnace gases. The distance this cake requires hard work, even temporary silence, of the furnace.

Weitere Nachteile ergeben sich aus der Vergrößerung der Fläche und des Fassungsvermögens ringförmiger Ofen der bekannten Art in Verbindung mit der Strömung der Ofengase, für welche weite Öffnungen angeordnet sein müssen, welche infolgedessen die Nutzfläche der Herdsohle verkleinern.Further disadvantages result from the enlargement of the area and of the capacity of annular furnace of the known type in connection with the Flow of furnace gases, for which wide openings must be arranged, which consequently reduce the usable area of the hearth.

Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Ofenanordnung der gezeigten Art mit übereinander angeordneten kreisscheibenförmigen Herdsohlen, bei welcher gemäß der Erfindung eine erhebliche Vergrößerung des Durchmessers und des Fassungsvermögens erzielt werden kann unter Vermeidung des wesentlichsten Teils der oben geschilderten Mißstände, wobei gleichzeitig eine besonders wirksame Röstung erzielt werden kann.The invention provides an improved furnace assembly of the type shown Type with circular disc-shaped hearth soles arranged one above the other, in which according to the invention a considerable increase in diameter and capacity can be achieved while avoiding the most essential part of the above Abuses, at the same time a particularly effective roasting can be achieved.

Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung ein im wesentlichen kreiszylindrischer Ofen angeordnet, dessen übereinander angeordnete Herdsohlen mit je einer Mehrzahl von senkrechten Rührwellen versehen sind, die symmetrisch um die senkrechte Mittelachse des Ofens angeordnet und mit Rührarmen ausgerüstet sind, deren Länge erheblich geringer ist als der Ofenhalbmesser; diese Rührarme sollen in einander überdeckenden Kreisbahnen bewegt werden, wobei das Röstgut wirksam bewegt und durch den Ofen fortgeschoben werden soll.For this purpose, according to the invention, a substantially circular cylindrical Oven arranged, the stack soles of which are arranged one above the other, each with a plurality are provided by vertical agitator shafts, which are symmetrical about the vertical central axis of the furnace are arranged and equipped with agitator arms, the length of which is considerably shorter is than the furnace radius; these agitators should be in overlapping circular paths be moved, the roasting material being effectively moved and pushed through the oven shall be.

Die Anordnung der Rührwellen und Rührarme ist derartig, daß gewisse Teile der Herdsohle zwischen den Kreisbahnen der Rührarme und der Innenwand des Ofens außerhalb der von den Rührarmen bestrichenen Teile der Herdsohle frei bleiben, in welchen die Absturzöffnungen angeordnet werden können. Diese unbestrichenen Herdteile stellen sich als Bogendreiecke dar. Durch diese Anordnung werden die meisten der aufgezeigten Mißstände beseitigt und eine besonders günstige Betriebsbedingung für die verschiedensten Arten von Rührgut geschaffen.The arrangement of the agitator shafts and agitator arms is such that certain Parts of the hearth between the circular paths of the agitator arms and the inner wall of the The oven outside of the parts of the hearth that is being swept by the agitator arms, in which the crash openings can be arranged. These unpainted stove parts are represented as triangles of arcs. This arrangement makes most of the identified abuses eliminated and a particularly favorable operating condition for the most varied types of material to be mixed created.

Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein großer Ofendurchmesser unter Verwendung kurzer kührarme aufgebaut «-erden kann, wobei die Rührarme einen geringen senkrechten Querschnitt erhalten, so daß die Röstkammern eine verhältnismäßig geringe Höhe erhalten können. Wenn man solche Rührarme aus entsprechenden Baustoffen herstellt, ist eine besondere Kühlung überflüssig, so daß die aus der Kühlung sich ergebenden Nachteile fortfallen.A particular advantage of this arrangement is that a large Oven diameter can be constructed using short stirring arms, whereby the Mixing arms get a small vertical cross-section, so that the roasting chambers can get a relatively low height. If you have such a paddle out produces appropriate building materials, a special cooling is superfluous, so that the disadvantages resulting from the cooling disappear.

Die symmetrische Anordnung von um die Ofenmitte angeordneten kurzarmigen Rührwerken läßt die Ofenmitte frei für die Anordnung einer mittleren festen Röhre, durch welche Luft oder Gase von der einen Herdkammer zur anderen geleitet werden können. Auch können durch diese mittlere Röhre besondere Kühl- oder Heizmittel einzelnen Kammern unabhängig von den anderen zugeführt werden.The symmetrical arrangement of short-armed ones around the middle of the furnace Agitators leave the middle of the furnace free for the arrangement of a central fixed tube, through which air or gases are passed from one oven chamber to the other can. Special cooling or heating means can also be used individually through this central tube Chambers are fed independently of the others.

Einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dar@gestellt; es zeigen Abb. i und 2 einen Ofen der neuen Art in schaubildlicher Darstellung, zum Teil abgebrochen, Abb.3 einen senkrechten Schnitt durch die Mitte des Ofens, Abb.,1, 5 und 6 Schnitte nach 3-3 und 4.--. der Abb. 3 sowie einen solchen unterhalb der letzten Herdsohle, Abb. 7 und 8 in schematischer Darstellung zwei aufeinanderfolgende Herdsohlen bei einer besonderen Ausführungsform. A>>b. c) eine Ausführungsform mit vier Rührwerken und zusätzlichen Gasdurchlässen, Abb. ca einen Schnitt nach 9"-9" der Abb. 9, Abb. i o eine Ausführungsform mit drei Rührwerken, wobei die rechte Seite der Abbildung eine Herdsohle und die linke. Seite die darauffolgende Herdsohle zeigt, Abb'. i i eine Anordnung mit fünf Rührwerken in ähnlicher Darstellung, Abb. 12 eine ähnliche Anordnung mit drei großen und drei kleinen Rührwerken, Abb. 13 eine Anordnung mit einem mittleren und mehreren um dieses angeordneten kührwerken mit mittlerer Absturzöffnung, Abb. 14 die gleiche Anordnung mit äußeren Absturzöffnungen, Abb. 15 und i 6 eine besondere Anordnung der Gasdurchlässe bei aufeinanderfolgendenHerden, Abb. 17 im senkrechten Schnitt eine Anordnung mit einem mittleren senkrechten Rohr, Abb. i 8 einen Schnitt nach 18- 18 in Abb. 17, Abb. 19 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform mit einer mittleren Säule und davon ausgehenden Heizmuffeln, Abb. 2o einen Schnitt nach 2o-2o der Abb. 19, Abb. 2 i und 22 eine abgeänderte Ausführungsform der Heizmuffeln von oben und von der Seite.Some embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing @; Fig. i and 2 show a furnace of the new type in a diagrammatic representation, partly broken off, Fig. 3 a vertical section through the middle of the furnace, Fig. 1, 5 and 6 sections after 3-3 and 4 .-- . of Fig. 3 and one below the last hearth floor, Fig. 7 and 8 in a schematic representation of two successive hearth floors in a special embodiment. A >> b. c) an embodiment with four agitators and additional gas passages, fig. ca a section according to 9 "-9" of fig. 9, fig. Page shows the following hearth sole, Fig '. ii an arrangement with five agitators in a similar representation, Fig. 12 a similar arrangement with three large and three small agitators, Fig. 13 an arrangement with a middle and several agitators arranged around it with a central drop opening, Fig. 14 the same arrangement with outer ones Fall openings, Fig. 1 5 and i 6 a special arrangement of the gas passages in successive hearths, Fig. 17 in vertical section an arrangement with a central vertical pipe, Fig. I 8 a section according to 18-1 8 in Fig. 1 7, Fig. 1 9 is a vertical section through a further embodiment with a center pillar and extending therefrom Heizmuffeln, Fig. 2o a section 2o-2o Fig. 19, Fig. 2 i and 22 a modified embodiment of Heizmuffeln from above and from the side.

Der Ofen umfaßt bei den gezeigten Ausführungsformen eine zylindrische Wand 3o, die eine Reihe übereinander angeordneter Herdsohlen 31 umschließt. Auf diesen Herdsohlen wird das Röstgut durch mechanisch angetriebene Rührwerke unter gleichzeitigem Umwenden in Kreisbahnen geführt. Jedes Rührwerk besitzt eine senkrechte Rührwelle 32, welche alle Herdsohlen durchdringt und mit kurzen Rührarmen 33 besetzt ist. Die Rührwellen sind symmetrisch um die Ofenmitte herum angeordnet. Es ergibt sich aus der nun folgenden Beschreibung der einzelnen Anordnungen der Rührwerke, daß, um die Vorteile der neuen Anordnung zu erzielen, zum mindesten drei Rührwerke symmetrisch um die Ofenmitte angeordnet werden müssen.In the embodiments shown, the furnace comprises a cylindrical one Wall 3o which encloses a series of stove soles 31 arranged one above the other. on The roasting material is placed under these hearth soles by mechanically driven agitators simultaneous turning in circular paths. Each agitator has a vertical one Agitator shaft 32, which penetrates all hearth soles and with short Mixing arms 33 is occupied. The stirrer shafts are symmetrical around the middle of the furnace arranged. It follows from the description of the individual arrangements that now follows the agitators that, in order to achieve the advantages of the new arrangement, at least three agitators must be arranged symmetrically around the middle of the furnace.

Die Rührwellen 32 werden durch geeignete Vorgelege 32" von oben oder vorzugsweise von unten angetrieben. Das Rührgut wird am oberen Ende des Ofens eingeführt und am unteren Ende ausgestoßen.The agitator shafts 32 are by means of suitable countershafts 32 ″ from above or preferably driven from below. The material to be stirred is introduced at the top of the furnace and ejected at the lower end.

,Die Arme 33 der Rührwerke sind so angeordnet, daß sie über einander mehr oder weniger überdeckenden Kreisbahnen bewegt werden können; sie sind mit Zähnen 3.1 (Abb.3) ausgerüstet, welche das Gut rühren und über die Herdsohlen führen., The arms 33 of the agitators are arranged so that they are over one another more or less overlapping circular paths can be moved; they are with teeth 3.1 (Fig.3), which stir the material and guide it over the hearth.

Die Rührwellen 32 können, wie in Abb 3 gezeigt, mit hitzebeständigen Ueberzügen ausgerüstet und mit kippbaren Rührarmen 33 versehen sein, die sich durch ihr Eigengewicht in der Welle verankern. Im übrigen sind die Rührwellen und Rührarme in bereits bekannterWeiseausgebildet, nur von geringemDurchmesser und kürzer als sonst üblich. Wenn aus besonderen Gründen die Arme durch Durchfluß eines Kühlmittels gekühlt werden sollen, kann dies in bekannter Weise bewirkt werden.The agitator shafts 32 can, as shown in Fig. 3, with heat-resistant Be equipped covers and provided with tiltable agitator arms 33, which extend through anchor their own weight in the shaft. In addition, the agitator shafts and agitator arms formed in a known manner, only of small diameter and shorter than otherwise common. If, for special reasons, the arms by the flow of a coolant are to be cooled, this can be effected in a known manner.

Zwischen den äußeren Teilen der Rührerkreisbahnen verbleiben, auf der dritten Seite von der Ofenwand 30 begrenzt, freie Bogendreiecke 35, in welchen Durchtrittsöffnungen oder Kanäle 36 angeordnet werden können, durch welche die Ofengase und Gutmassen, von einer Röstkammer zur anderen gelangen. Die Anordnung der Kanäle 36 in der gezeigten Weise ermöglicht es einerseits, die nötigen Querschnitte für den Durchtritt der Gase zu sichern, und zum anderen, die Zahl und den Querschnitt der Öffnungen für den Absturz , der Erzmassen zu ändern, ohne die wirksame Herdfläche zu verringern.Between the outer parts of the circular stirrer tracks, bounded on the third side by the furnace wall 30 , there remain free curved triangles 35 in which passage openings or channels 36 can be arranged through which the furnace gases and material can pass from one roasting chamber to the other. The arrangement of the channels 36 in the manner shown makes it possible on the one hand to secure the necessary cross-sections for the passage of the gases, and on the other hand to change the number and cross-section of the openings for the fall of the ore masses without reducing the effective hearth area .

Die Anordnung der Erzdurchtrittskanäle innerhalb der Bogendreiecke gestattet die Anordnung dieser Öffnungen im wesentlichen außerhalb der Kreisbahnen der Rührwerke. Wenn die Durchtrittsöffnung innerhalb der Kreisbahnen gelegen sind, erfolgt meistens eine ungleichmäßige Verteilung*der Erzmassen auf den Herdsohlen, weil durch das Abstürzen der Erze an bestimmten Stellen dort die Erzschicht verringert wird. Die Anordnung der Durchtrittsöffnungen gemäß der Erfindung sichert die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Erzschicht, erhöht die Röstwirkung des Ofens und verhindert die Bildung von zusammenbackenden Erzkuchen auf der Herdsohle.The arrangement of the ore passageways within the arc triangles allows these openings to be arranged essentially outside of the circular paths the agitators. If the openings are located within the circular paths, there is usually an uneven distribution * of the ore masses on the hearth floors, because the ore layer in certain places is reduced by the ore falling off will. The arrangement of the passage openings according to the invention ensures maintenance an even ore layer, increases the roasting effect of the oven and prevents it the formation of caked ore cakes on the hearth.

Bei dem in Abb. r bis 6 gezeigten Ofen sind vier Rührwellen gezeigt, die senkrecht durch sämtliche Herdsohlen hindurchgehen und von unten durch ein Vorgelege 32a von einer Antriebswelle 38 (Abb. r) aus angetrieben werden.In the furnace shown in Fig.r to 6, four agitator shafts are shown, which go vertically through all hearth soles and from below through a lay-up 32a can be driven by a drive shaft 38 (Fig. R).

Die obere Decke 3 i' des Ofens kann als Trockenherd für das Behandlungsgut verwendet werden, welches durch nicht dargestellte Rührarme oder Rechen auf den Rührwellen über den Trockenherd geführt und durch eine Öffnung oder mehrere Öffnungen 39 in den Ofen abgestürzt wird. Das am äußeren Umfang der ersten Herdsohle 31 von dem Trockenherd oder aus einem besonderen Füllrumpf aus aufgelieferte Erz wird von den Rührarmen einer mittleren Absturzöffnung 40 zugeführt, so daß es auf die Mitte der zweiten Herdsohle herabfällt. Die Rührwerke dieser Herdsohle verschieben das Röst= gut nach außen bis zu den Öffnungen 36, durch welche es nahe der Außenwand auf die dritte Herdsohle fällt, und so fort durch die ganze Höhe des Ofens. Auf diese Weise wandert das Röstgut von der Mitte des einen' Herdes nach seinem äußeren Umfang, gelangt dort auf die nächst untere Herdsohle und wird von dort aus radial nach der Mitte verschoben, um auf die dritte Herdsohle zu fallen, auf der es wieder nach außen verschoben wird.The upper ceiling 3 i 'of the oven can be used as a drying hearth for the material to be treated, which is guided over the drying hearth by unillustrated stirring arms or rakes on the stirring shafts and crashed into the oven through one or more openings 39. The ore delivered on the outer periphery of the first hearth floor 31 from the drying hearth or from a special filling hull is fed by the agitator arms to a central drop opening 40 so that it falls onto the center of the second hearth floor. The agitators on this hearth base move the roast well outwards to the openings 36 through which it falls near the outer wall onto the third hearth base, and so on through the entire height of the oven. In this way, the roasting material migrates from the center of one of the cookers to its outer circumference, reaches the next lower cooker base and from there is shifted radially towards the center in order to fall onto the third cooker base, on which it again goes outwards is moved.

Es ergibt sich ohne weiteres, daß durch diese Art des Rührens und Bewegens des Röstguts eine eingehende Durchmischung des Guts erfolgt, welche auf dem Wege durch den Ofen alle Teile des Guts den Ofengasen aussetzt. Das fertig behandelte Gut wird. durch Auslässe 41 (Abb. 2) im unteren Teil des Ofens ausgestoßen und mittels Karren oder ähnlicher Einrichtungen abgeführt.It is obvious that by this type of stirring and Moving the roasted material a thorough mixing of the material takes place, which on exposes all parts of the goods to the furnace gases on the way through the furnace. The finished treated Will be good. ejected through outlets 41 (Fig. 2) in the lower part of the furnace and by means of Carts or similar facilities.

Die Ofengase steigen aufwärts und gehen abwechselnd durch die mittleren Öffnungen 40 und die äußeren Öffnungen 36 im Gegenstrom zu dem Röstgut. Am oberen Ende des Ofens ist ein Auslaßrohr 42 angeordnet, welches die Ofengase abführt. Das Auslaßrohr 42 wird vorzugsweise in einem der Bogendreiecke des oberen. Gewölbes 3 i' angeordnet und kann dann ohne Schwierigkeit einen Querschnitt erhalten, der dem Gesamtquerschnitt der Durchtrittsöffnungen entspricht, ohne daß es nötig wäre, mit den Bahnen der auf der Decke angebrachten Rührwerke in Kollision zu geraten. Diese Anordnung hat noch einen weiteren Vorteil insofern, als hierbei die Mündung des Auslaßrohres eine kompakte Form besitzt, die dann nicht möglich wäre, wenn man den Gasabzug in den schmalen Raum einmünden lassen würde, der zwischen den Erzmassen und dem Gewölbe verbleibt.The furnace gases rise and go alternately through the middle ones Openings 40 and the outer openings 36 in countercurrent to the roast. At the top At the end of the furnace there is an outlet pipe 42 which discharges the furnace gases. That Outlet pipe 42 is preferably in one of the arc triangles of the upper. Vault 3 i 'arranged and can then without difficulty get a cross-section that corresponds to the total cross-section of the passage openings without it being necessary to come into collision with the tracks of the agitators attached to the ceiling. This arrangement has a further advantage in that it is the mouth of the outlet pipe has a compact shape, which would not be possible if one would let the gas vent open into the narrow space between the ore masses and the vault remains.

Die Rührwerke führen das Erz durch den Ofen, wobei man die verschiedensten Einwirkungen auf das Erz anordnen kann. Alle Vorgänge in dem Ofen können ohne Unterbrechung des Betriebes bewirkt werden, so daß, während die Produkte in stetigem Lauf durch den Ofen geführt werden, die Betriebsbedingungen jeder Stufe konstant bleiben und ein dauernd gleichmäßiges Produkt erzielt wird. Die Außenwand des Ofens ist unmittelbar gegenüber den Rührwellen mit Öffnungen .13 versehen, durch welche die Arme 33 in die Rührwellen eingesetzt werden können. Diese Öffnungen .13 geben Zutritt zum Inneren jeder Röstkammer, um Ausbesserungen zu bewirken, sind aber gewöhnlich dicht verschlossen. Zusätzlich können Ueberwachungsvorrichtungen :1.l in der Ofenwand zwischen den Öffnungen ,13 angeordnet sein, um einen Zutritt zu den Erz- und Gaszutrittsöftnungen in den Bogendreiecken zu haben. Diese L'berwachungsöffnungen können mit losem Mauerwerk ausgefüllt werden, um Wärmeverluste zu verhindern.The agitators lead the ore through the furnace, whereby one of the most varied Can arrange actions on the ore. All operations in the furnace can be carried out without interruption of Operation so that while the products are in steady flow through the Oven are run, the operating conditions of each stage remain constant and a consistently uniform product is achieved. The outside wall of the furnace is immediate provided opposite the agitator shafts with openings .13 through which the arms 33 in the agitator shafts can be used. These openings .13 give access to the interior but each roasting chamber to effect repairs is usually tightly closed. In addition, monitoring devices can: 1.l in the furnace wall between the openings , 13 be arranged to provide access to the ore and gas access openings in the To have arc triangles. These monitoring openings can be made with loose masonry must be filled in to prevent heat loss.

Zur Zuführung von Wärme können eine .oder mehrere Feuerstellen in bekannter Weise angeordnet werden.One or more fireplaces in be arranged in a known manner.

Bei einer abgeänderten Ausführungsform kann man die mittleren Absturzöffnungen 4o fortlassen und die äußeren Öffnungen 36 so anordnen, daß das Röstgut und die Gase'quer über die ganze Herdsohle geführt werden.In a modified embodiment, you can use the central crash openings 4o omit and arrange the outer openings 36 so that the roast and the Gases can be led across the entire stove.

Diese Anordnung der Erz- und Gasführung ist in Abb. 7, 8 und 9 gezeigt, welche Schnitte durch aufeinanderfolgende Röstkammern mit vier Rührwerken zeigen. Hierbei sind die Durchtrittsöffnungen 36 in den Bogendreiecken der einen Ofenseite abwechselnd mit solchen in der entgegengesetzten Ofenseite angeordnet. Jede Herdsohle besitzt also nur auf einer Seite Öffnungen, während die darauftolgende an der entgegengesetzten Seite solche aufweist.This arrangement of the ore and gas ducts is shown in Figs. 7, 8 and 9, which show sections through successive roasting chambers with four agitators. Here, the passage openings 36 are in the curved triangles of one side of the furnace arranged alternately with those in the opposite side of the furnace. Every hearth so only has openings on one side, while the next one on the opposite side Side has such.

Bei dieser Anordnung verschieben die Rührwerke das Röstgut quer über jede Herdsohle, und zwar mit in jeder folgenden Röstkammer umkehrender Bewegung.With this arrangement, the agitators move the roasted food across each hearth, with a reversing motion in each subsequent roasting chamber.

Die Absturzöffnungen 36 sind so angeordnet, daß die Erze nur so viel Durchlaßöffnungen finden, daß kein Teil des Röstguts zu kurze Zeit auf jeder Herdsohle verweilt. Es können aber besondere Gasdurchtrittsöffnungen zusätzlich in den Bogendreiecken angeordnet sein.The crash openings 36 are arranged so that the ores only so much Passage openings find that no part of the roast is too short on each hearth lingers. But there can also be special gas passage openings in the curved triangles be arranged.

Derartige zusätzliche Gasdurchlaßöffnungen 37 werden in den Bogendreiecken entfernt von den Kreisbahnen der Rührwerke angeordnet, und zwar derart, daß praktisch keinerlei Erz durch diese Kanäle gehen kann (vgl. Abb. 9 und 9a der Zeichnung). Am besten legt man diese Gasdurchlässe etwa in die 1Iitte der Bogendreiecke ;5 soweit wie möglich von den Rührwerken entfernt und kann sie aut')erdem über die Oberfläche der Erzmassen legen. Hierdurch wird ein Eindringen der Erzmassen in diese Kanäle vermieden, durch das der normale Vorschub durch den Ofen gestört werden könnte.Such additional gas passage openings 37 are in the arc triangles arranged away from the circular paths of the agitators, in such a way that practical no ore can pass through these channels (see Fig. 9 and 9a of the drawing). It is best to place these gas passages approximately in the middle of the curved triangles; 5 so far away from the agitators as much as possible and can use them over the surface lay the ore masses. This allows the ore masses to penetrate into these channels that the normal feed through the furnace could be disturbed.

Wenn die Gasabzüge 37 vollständig außerhalb der Bahnen der Rührame 33 angelegt sind, so fällt nur selten Erz hindurch, selbst wenn ihre Mündung nicht überhöht ist.When the gas vents 37 are completely out of the path of the agitator 33 are laid out, ore seldom falls through, even if the mouth does not is excessive.

Die Grundform des Ofens läßt sich in verschiedener Weise ausführen, wie in Abb. io bis 18 der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Bei diesen Abbildungen ist die Führung der Erze durch starklinige Pfeile, die Strömung der Gase durch schwachlinige Pfeile gekennzeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß Abb. i o und i i sind Anordnungen mit drei und fünf Rührwerken gezeigt; die beiden Hälften jeder Abbildung zeigen aufeinanderfolgende Herdsohlen.The basic shape of the furnace can be carried out in different ways, as shown in Fig. IO to 18 of the drawing in several exemplary embodiments. In these illustrations, the ores are guided by strong arrows, the flow of the gases indicated by weak-line arrows. In the embodiment according to Fig. I o and i i show arrangements with three and five agitators; the two Halves of each figure show successive hearth soles.

Bei Abb.1z sind sechs Rührwerke angeordnet, wobei immer Rührwerke 32 mit verhältnismäßig langen Rührarmen mit Rührwerken ,15 abwechseln, `deren Rührarme wesentlich kürzer sind. Hier sind die Durchtrittsöffnungen 36 so angeordnet, daß Erzmassen und Gase quer über die Herdsohle geführt werden; doch könnten natürlich die Durchtrittsöffnungen auch nach Art der Abb. a bis 5 angeordnet sein, derart, daß Erz und Gas radial über die Herdsohlen bewegt werden, und zwar abwechselnd von der Mitte nach außen und umgekehrt.In Fig.1z, six agitators are arranged, with agitators always 32 with relatively long agitators with agitators, 15 alternate with their agitators are much shorter. Here the passage openings 36 are arranged so that Ore masses and gases are carried across the hearth; but could of course the passage openings can also be arranged in the manner of Fig. a to 5, in such a way that that ore and gas are moved radially across the hearth floors, alternately from the center outwards and vice versa.

Bei der Anordnung gemäß :ebb. 13 und 1.1 sind sechs äußere Rührwerke um eine mittlere Rührwelle 32' angeordnet, wobei die Bahnen aller Rührwerke übereinandergreifen. Die Durchtrittsöffnungen in der Herdsohle sind so angeordnet, daß Erz und Gas radial von der Mitte nach außen und umgekehrt abwechselnd geführt werden. In Abb. 15 und 16 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Durchtrittsöffnungen gezeigt, wobei das Erz immer abwechselnd von der Mitte jedes Rührwerks nach seinem Unikreis und umgekehrt geführt wird. Hierbei sind abwechselnd finit den Durchtrittsöffnungen 36, .17 mittlere Durchtrittsöfinungen .16 angeordnet, welche ringförmig jede Rührwelle umgeben.With the arrangement according to: ebb. 13 and 1.1 are six outer agitators arranged around a central agitator shaft 32 ', the tracks of all agitators overlapping one another. The passage openings in the hearth are arranged so that ore and gas are radial alternately from the center to the outside and vice versa. In Fig. 15 and 16 shows a modified embodiment of the passage openings, wherein the ore alternating from the center of each agitator to its uni circle and is performed in reverse. The passage openings are alternately finite 36, .17 central passage openings .16 arranged, which ring-shaped each agitator shaft surround.

Die Menge des von dem einen Rührwerk nach dem anderen übergeschobenen und zurückgeschobenen Gutes gleicht sich ungefähr aus, so daß eine vollkommen gleichmäßige Schichtdicke und Behandlung erzielt wird. Natürlich kann bei dem Ausführungsbeispiel 15 und 16 statt der vier Rührwellen eine abweichende Zahl solcher Wellen angeordnet werden.The amount of pushed over from one agitator after the other and good that is pushed back is approximately balanced out, so that a perfectly even one Layer thickness and treatment is achieved. Of course, in the embodiment 15 and 16 instead of the four agitator shafts, a different number of such shafts is arranged will.

Falls das besondere in Ausführung begriffene Verfahren eine Anzahl der Durchtrittöffnungen überflüssig erscheinen läßt, können diese natürlich verstopft werden. Der von den Erzdurchlässen nicht eingenommene Teil der Bogendreiecke kann, da er von Erzen im wesentlichen frei bleibt, für Gas- oder Luftkanäle und Leitungen beliebiger Art ausgenutzt werden.If the particular procedure underway is a number the passage openings appear superfluous, these can of course be clogged will. The from Part of the arc triangles not occupied by the ore passages can, since it remains essentially free of ores, for gas or air ducts and Lines of any kind can be used.

Zusätzlich kann man ein mittleres Rohr 49 anwenden, welches zur Zuführung von Luft, Gasen oder von Wärmeaustauschmitteln benutzt werden kann. Verwendet man ein solches Mittelrohr, so ordnet man vorzugsweise sechs Rührwerke an, während bei den Anordnungen ohne Mittelrohr die Anordnung mit vier Rührwellen 32 vorgezogen wird. In beiden Fällen kann man aber auch gelegentlich nur drei Rührwellen oder mehr als sechs solcher Wellen verwenden.In addition, you can use a central tube 49, which is used for the supply can be used by air, gases or by heat exchange media. If you use Such a central tube, it is preferable to arrange six agitators while at The arrangement with four agitator shafts 32 is preferred to the arrangements without a central tube will. In both cases, however, you can occasionally only have three agitator shafts or use more than six such shafts.

Bei Anwendung des Mittelrohres 49 werden, wie etwa die Ausführungsform gemäß Abb. 17 und 18 zeigt, die sechs oder mehr Rührwellen 32 um das Mittelrohr angeordnet. Das Mittelrohr kann sich nach der Außenluft öffnen, und es können Mittel, -wie beispielsweise Rohrschieber 5o, angeordnet werden, um Durchtrittsöffnungen 51 nach einer oder mehreren Röstkammern zu steuern.When using the center pipe 49 are, like the embodiment according to fig. 17 and 1 8, which are arranged six or more agitator shafts 32 around the center tube. The central tube can open to the outside air, and means, such as, for example, tube slides 5o, can be arranged to control passage openings 51 to one or more roasting chambers.

Zur Einstellung de? Rohrschieber 5o können biegsame Mittel, beispielsweise die Schnüre 52, dienen, welche an Schieberstangen 53 angreifen und über Führungsrollen 54 geführt sind. In manchen Fällen kann das Rohr 49 so angeordnet sein, daß Luft oder ein anderes Gas in das Rohr oder die Kanäle 5 i durch Gebläse o. dgl. eingedrückt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden zwei Röstkammern durch gesteuerte Kanäle 5 i mit Luft oder Gas beschickt.To the setting de? Pipe slide 5o can be flexible means, for example the cords 52 serve, which engage the slide rods 53 and guide rollers 54 are performed. In some cases the tube 49 can be arranged to allow air or another gas is pressed into the pipe or the channels 5 i by a fan or the like will. In the embodiment shown, two roasting chambers are controlled by Channels 5 i charged with air or gas.

In Abb. 19 und 2o dient das Mittelrohr 49 dazu, eine Mehrzahl von flachen Heiz- oder Kühlkörpern 55 zu speisen, die abnehmbar an dem Mittelrohr befestigt sind. Der dort gezeigte Ofen arbeitet mit sechs Rührwerken, und die Heizkörper sind in der zweiten und dritten Röstkammer angeordnet, und zwar unmittelbar unter dem betreffenden Gewölbe, so daß der Umlauf der Rührarme nicht ,gestört wird. Die Heizkörper sind aus Me: tall gefertigt und haben die Gestalt hohler Arme. Die inneren Kanten sind abgeschrägt, um in entsprechende Löcher des Mittelrohrs eingepaßt zu werden. Um eine genügende Abdichtung zu erzielen, können Schraubenbolzen 56 angeordnet sein, welche durch die Ofenwände gehen, um in geeigneten Trägern 57 außerhalb des Ofens verankert zu werden. Durch das Mittelrohr kann eine Leitung 58 angeordnet sein, von welcher Zweigleitungen 59 in die Heizkörper abgezweigt sind. Diese führen das Wärmeaustauschmittel bis nahe dem äußeren Ende jedes Heizkörpers, von wo aus das Wärmeaustauschmittel nach dem Mittelrohr zurückkehrt. Die Heizkörper dienen dem Wärmeaustausch und können sowohl zum Beheizen wie zum Kühlen dienen.In Figure 1 9. 2o and 49, the center tube is used to feed a plurality of flat heating or cooling bodies 55, which are detachably attached to the center tube. The furnace shown there operates with six agitators, and the heating elements are arranged in the second and third roasting chambers, directly under the vault in question, so that the circulation of the agitator arms is not disturbed. The radiators are made of metal and have the shape of hollow arms. The inner edges are beveled to fit into corresponding holes in the center tube. In order to achieve a sufficient seal, screw bolts 56 can be arranged which go through the furnace walls in order to be anchored in suitable supports 57 outside the furnace. A line 58 can be arranged through the central tube, from which branch lines 59 branch off into the radiators. These lead the heat exchange medium to near the outer end of each radiator, from where the heat exchange medium returns to the central pipe. The radiators are used for heat exchange and can be used for both heating and cooling.

Ist eine Kühlung beabsichtigt, so führt das Wärmeaustauschmittel eine bestimmte Wärmemenge aus der betreffenden Röstkammer ab. Die erwärmte Luft geht in dem Mittelrohr 49 herab und wird durch hohle Arme 62 dem unteren Teil des Ofens zugeführt. Am äußeren Ende besitzen zu diesem Zweck die "Arme 6z Ausströmungsöff=nungen 63. Wenn bei dem unteren Herd das Gut von außen nach innen wandert, können diese Arme 62 weggelassen und die warme Luft unmittelbar aus dem Mittelrohr in den Ofen eingeführt werden.If cooling is intended, the heat exchange means carries one certain amount of heat from the roasting chamber in question. The warmed air goes in the central tube 49 and is attached by hollow arms 62 to the lower part of the furnace fed. For this purpose, the "arms 6z" have outflow openings at the outer end 63. If in the lower hearth the goods migrate from the outside to the inside, these can Arms 62 omitted and the warm air straight from the central tube into the furnace to be introduced.

Die Kühlkörper 55 sind vorzugsweise über solchen Teilen der Herdsohle angeordnet, auf denen ein doppeltes Rühren stattfindet, weil hier die Reaktion besonders stark ist. An dieser Stelle haben die Rührarme auch den größten Abstand von der Kammerdecke. Wenn eine Kühlung beabsichtigt ist, können die Kühlkörper ; 5 5 außen nach dem Luftraum durch die Ofenwand hindurch offen sein, während sich ihr inneres Ende nach dem Mittelrohr 49 öffnet. Die Kühlluft kann dann durch ein Gebläse oder natürlichen Zug hindurchgesaugt werden.The heat sinks 55 are preferably above such parts of the hearth floor arranged, on which a double stirring takes place, because here the reaction is special is strong. At this point, the agitator arms are also at the greatest distance from the Chamber ceiling. If cooling is intended, the heat sinks can; 5 5 outside be open to the air space through the furnace wall, while its interior End after the central tube 49 opens. The cooling air can then by a fan or natural train are sucked through.

Bei der oben gezeigten Ausführungsform können die Wärmeaustauschkörper leicht eingesetzt und ausgewechselt werden. Die Wärmeaustauschräume können statt in Metallkörper auch unmittelbar in die Kammerdecken eingebaut sein; in diesem Fall ist die obere Wand 64 des Luftraumes 65 vorzugsweise dicker hergestellt als die untere Wand 66, die gewissermaßen als an der Hauptdecke aufgehängte Zwischendecke ausgebildet ist. Die mittlere Röhre 49 geht in diesem Fall senkrecht durch die Ofenmitte und besitzt eine senkrechte radiale Scheidewand 67, welche sie in zwei Räume 68 und 69 zerlegt. Von diesen Räumen führen Kanäle 7o beiderseits der Wand 67 in Kanäle 7 i und 72, die `z-%vischen drei senkrechten radialen Scheidewänden 73 in dem W,ärmeaustauschraum einmünden. Die inneren Enden der radialen Wände 73 stoßen gegen den Umfang des Mittelrohres, während die beiden äußeren radialen Wände Durchtrittsöffnungen an der Außenwand frei. lassen. Wenn Luft in die Kammer 68 eingelassen wird, fließt sie durch den Kanal 71 in den Wärmeaustauschraum, von wo aus sie durch die Öffnung 72 und den Kanal 69 nach außen oder nach einer anderen Röstkammer abgeführt wird. Die Wärmeaustauschräume 65 sind vorzugsweise von geringerem Durchmesser als die Herdgewölbe.In the embodiment shown above, the heat exchange body can be easily inserted and exchanged. The heat exchange rooms can take place be built into metal bodies directly in the chamber ceilings; in this case the top wall 64 of the air space 65 is preferably made thicker than that lower wall 66, as it were as a suspended ceiling from the main ceiling is trained. The middle tube 49 in this case goes vertically through the middle of the furnace and has a vertical radial partition 67 which divides it into two spaces 68 and 69 disassembled. From these spaces channels 70 lead into channels on both sides of the wall 67 7 i and 72, the three vertical radial partitions 73 in the heat exchange space merge. The inner ends of the radial walls 73 abut the circumference of the central tube, while the two outer radial walls have passage openings on the outer wall free. permit. When air is admitted into the chamber 68, it flows through the Channel 71 into the heat exchange space, from where it passes through the opening 72 and the Channel 69 is discharged to the outside or to another roasting chamber. The heat exchange rooms 65 are preferably of a smaller diameter than the hearth vaults.

Das Mittelrohr kann aus Metall, Gemäuer oder ähnlichen Stoffen bestehen; es kann den ganzen Ofen durchsetzen oder nur einen Teil davon. Wenn das Rohr nur durch einen Teil des Ofens geht, kann es von den Gewölben der Röstkammern oder am unteren Ende von dem Ofengestell getragen werden oder kann auch am oberen Ende aufgehängt sein. Die Überführung von Luft von einer Stelle zur anderen oder die Einführung von Luft in die Röstkammern durch die Mitte des Ofens ist nur möglich bei der Ofenanordnung nach der Erfindung.The central tube can be made of metal, masonry or similar materials; it can penetrate the whole furnace or just part of it. If only the pipe through a Part of the oven goes, it can be accessed from the vaults of the roasting chambers or at the lower end of the oven frame or can also be carried on the upper End of being hung up. The transfer of air from one place to another or the introduction of air into the roasting chambers through the center of the oven is only possible in the furnace arrangement according to the invention.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanischer Röstofen mit ganz oder annähernd kreisscheibenförmigem Grundriß und mehreren um die Ofenseite verteilten Rührwerken, gekennzeichnet durch die Verbindung mehrerer übereinanderliegender, durch Absturzöffnungen verbundener Herdsohlen mit solchen Rührwerken, deren Kühlarme wesentlich kürzer sind als der Ofenhalbmesser und Kreisbahnen beschreiben, die einander teilweise überdecken, uni das Gut nacheinander quer über jede Herdsohle zu führen. PATENT CLAIMS: i. Mechanical roasting oven with full or close to circular disk-shaped plan and several agitators distributed around the furnace side, characterized by the connection of several superimposed, through crash openings connected hearth soles with such agitators, the cooling arms of which are much shorter are described as the furnace radius and circular orbits that partially overlap cover, uni to lead the goods one after the other across each hearth. 2. Röstofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen für die Ofengase und das Röstgut in den Herdsohlen so angeordnet sind, daß das Röstgut radial über die aufeinanderfolgenden Herdsohlen, und zwar abwechselnd von innen nach außen und umgekehrt, vorgeschoben wird (Abb. 4, 5). 2. Roasting oven according to claim i, characterized in that the passage openings for the furnace gases and the roasting material are arranged in the hearth so that the roasting material is radially over the successive hearth soles, alternately from inside to outside and reversed, is advanced (Fig. 4, 5). 3. Röstofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen so angeordnet sind, daß das Röstgut quer über jede Herdsohle, und zwar über aufeinanderfolgenden Sohlen in umgekehrter Richtung vorgeschoben wird (Abb.7, 8). 3. Roasting oven according to claim i and 2, characterized characterized in that the passage openings are arranged so that the roasted material across each hearth, over successive soles in reverse Direction is advanced (Fig.7, 8). 4. Röstofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen so angeordnet sind, daß das Röstgut über aufeinanderfolgenden Herdsohlen abwechselnd vom Umfang der Rührwerkskreisbahnen nach deren Mitte und umgekehrt vorgeschoben wird (Abb. 15, 16;. 4. Roasting oven according to claim 1, characterized in that that the passage openings are arranged so that the roasted over successive Hearth soles alternate from the circumference of the agitator circles to the center and is advanced reversed (Fig. 15, 16 ;. 5. Röstofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil der Durchtrittsöffnungen für die Ofengase und das Röstgut in den freien Bogendreiecken (35) angeordnet sind, die von den Kreisbahnen benachbarter Krählarme einerseits und von der Ofenwand anderseits begrenzt werden. 5. roasting oven according to claim i, characterized characterized in that the greater part of the passage openings for the furnace gases and the roasted goods are arranged in the free curved triangles (35), which from the circular paths adjacent rake arms on the one hand and are limited by the furnace wall on the other hand. 6. Röstofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in aufeinanderfolgenden Herdsohlen Durchtrittsöffnungen (36) in den Bogendreiecken (35) mit Durchtrittsöffnungen (4o) in der Ofenmitte abwechseln. 6. roasting oven according to claim 5, characterized in that in successive Stove soles through openings (36) in the curved triangles (35) with through openings Alternate (4o) in the middle of the oven. 7. Ausführungsform des Röstofens nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (36) abwechselnd in einander gegenüberliegenden Bogendreiecken (35) angeordnet sind (Abb. 7 und 8). B. 7. embodiment of the roasting oven according to claim 3 and 5, characterized in that the passage openings (36) alternately in opposing curved triangles (35) are arranged (Fig. 7 and 8). B. Röstofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absturzöffnungen (36) für das Röstgut an der Grenze zwischen den Rührwerksbahnen und den Bogendreiecken (35) und zusätzliche Durchtrittskanäle (37) für die Ofengase entfernt von dem Bereich der Krählarme (33) angeordnet sind. Roasting oven according to claim 5, characterized in that the crash openings (36) for the roast at the border between the agitator tracks and the curved triangles (35) and additional passage channels (37) for the furnace gases away from the area the rake arms (33) are arranged. 9. Röstofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufeinanderfolgenden Herdsohlen in der einen Durchtrittsöftnungen (36, 47) in den Bogendreiecken (3 5) und in der Herdmitte, in der nächstfolgenden ringförmig (46) um die Rührwellen (32) herum angeordnet sind (Abb. 15, 16 ). io. 9. roasting oven according to claim 4, characterized in that that with successive hearth soles in one passage openings (36, 47) in the curved triangles (3 5) and in the center of the hearth, in the next ring-shaped (46) are arranged around the agitator shafts (32) (Fig. 15, 16). ok Röstofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da15 von den kurzarmigen Rührwerken eins in der Herdmitte und andere um die Herdmitte verteilt angeordnet sind (Abb. 13, 14). i i. To the roasting oven Claim i, characterized in that one of the short-arm agitators is in the middle of the stove and others are arranged around the middle of the stove (Fig. 13, 14). i i. Röstofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Herdsohle, um die Herdmitte verteilt, Rührwerke (32) mit längeren und solche (45) mit kürzeren Rührarmen abwechseln (Abb. 12). Roasting oven according to claim i, characterized in that on each hearth base, distributed around the center of the hearth, agitators (32) with longer and those (45) with shorter agitator arms alternate (Fig. 12). 12. Röstofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Herdmitte, von den Rührwerken umgeben, ein senkrechtes die Temperatur regelndes Rohr (49) angeordnet ist, das mit nach einer oder mehreren Röstkammern regelnde Luft zuführenden Durchtrittsöffnungen (51) und gegebenenfalls mit zugehörigen Steuermitteln (5o) versehen ist (Abb. 17). 12. Roasting oven according to claim i, characterized in that that in the middle of the hearth, surrounded by the agitators, a vertical temperature shows the temperature regulating tube (49) is arranged, which with after one or more roasting chambers regulating air-supplying passage openings (51) and possibly with associated Control means (5o) is provided (Fig. 17). 13. Röstofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an das Mittelrohr (49) Heiz- oder Kühlkörper (55) angeschlossen sind, die in die Röstkammern hineinragen (Abb. ig, 2o). 13. Roasting oven according to claim 12, characterized characterized in that heating or cooling elements (55) are connected to the central tube (49) which protrude into the roasting chambers (Fig. ig, 2o). 14. Röstofen nach Anspruch i und 12 mit in einige der Röstkammerdecken eingebauten temperaturregelnden Heiz- oder Kühlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelrohr (49) und die temperaturregelnden Räume (65) durch senkrechte radiale Wände (67, 73) unterteilt und durch Kanäle (70) so verbunden sind, daß ein geregelter Zu- und Ab$uß des Wärmeaustauschmittels gesichert ist.14. Roasting oven according to claim i and 12 with temperature-regulating heating elements built into some of the roasting chamber ceilings or cold rooms, characterized in that the central tube (49) and the temperature-regulating Rooms (65) divided by vertical radial walls (67, 73) and by channels (70) are connected in such a way that a regulated inflow and outflow of the heat exchange medium is ensured is.
DEL56402D 1921-12-19 1922-09-16 Mechanical roast oven Expired DE400791C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU400791X 1921-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400791C true DE400791C (en) 1924-08-20

Family

ID=3727195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL56402D Expired DE400791C (en) 1921-12-19 1922-09-16 Mechanical roast oven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400791C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208574C2 (en)
DE400791C (en) Mechanical roast oven
EP0179050B1 (en) Furnace for heat-treating light metal bars
DE3224471A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS MELLING OF CEREAL GRAIN
DD233411A5 (en) CHAIN ARRANGEMENT FOR THERMAL AND / OR FUEL TRANSFER OPTIONS BETWEEN A GAS AND A SHOOTING PROCESS
DE1501369C3 (en) Shaft-shaped heat exchanger
DE3410896A1 (en) METHOD FOR THE THERMAL AND / OR CHEMICAL TREATMENT OF GRAINY, GRANULATED OR PIECEOUS GOODS
DD231782A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE THERMAL TREATMENT OF BLUE-PROOF MADE ALUMINOSILICATE-CONTAINING GIANT-PROOFING GOOD
DE3245542A1 (en) MIXING SILO
DE581237C (en) Device for the evaporation of liquids, drying of materials or for the crystallization of salts from their solutions
DE607786C (en) Device and method for burning cement
DE2101848B2 (en) Device for making malt
DE251038C (en)
DE623180C (en) Continuously operating low temperature coking furnace
DE60119301T2 (en) Continuous furnace for the production of metallic oxides
DE922175C (en) Rotary hearth furnace
DE670672C (en) Process and apparatus for the production of sulfuric acid by the contact process
DE2264177C2 (en) Mash for treating a filling compound in the sugar industry
DE667813C (en) Roestofen with several ring-shaped, stacked, alternately rotating and stationary herds
DE2448592C2 (en) Device for storing and dispensing menu plates
EP0431111A1 (en) Installation for producing malt from cereals.
DE635028C (en) Roestofen
DE247002C (en)
AT113325B (en) Mixer.
DE1104088B (en) Electric heater