DE4006239A1 - Verfahren zur entsorgung von guelle, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur entsorgung von guelle, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE4006239A1 DE4006239A1 DE19904006239 DE4006239A DE4006239A1 DE 4006239 A1 DE4006239 A1 DE 4006239A1 DE 19904006239 DE19904006239 DE 19904006239 DE 4006239 A DE4006239 A DE 4006239A DE 4006239 A1 DE4006239 A1 DE 4006239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water content
- manure
- reactor
- composting
- rotting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von
Gülle, Klärschlamm, Müll und dergleichen, sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Derartige Verfahren sind im Stand der Technik bekannt und
basieren auf den unterschiedlichsten Prinzipien.
Nachfolgend soll auf diesen Stand der Technik näher
eingegangen werden.
Vorwiegend aus wirtschaftlichen Gründen ist man von
Festmistverfahren mit Stroheinstreu, zu Flüssigmistverfahren
ohne Einstreu übergegangen. Kot-/Harngemische werden als
sogenannte Gülle bis zur Ausbringung auf das Feld
zwischengelagert. Neben der Geruchsbelästigung beim Lagern
und insbesondere beim Ausbringen, treten verstärkt Probleme
auf; jedoch auch durch Überdüngung eine zusätzliche negative
Einwirkung auf das Pflanzenwachstum sowie das Grundwasser.
Entsprechend dem auszubringenden Volumen ist der Düngewert
relativ niedrig, d. h. der Transportkostenanteil ist relativ
hoch. Da man die Gülle sinnvoll nur zu bestimmten Jahres
zeiten ausbringen kann, sind große Lagerkapazitäten bis zu
neun Monate lang notwendig. Da der Kubikmeterwert relativ
gering ist, darf jeder zusätzliche Aufwand zur Problemlösung
nicht hoch sein.
Bei einer Massentierhaltung ist aber die kostengünstigste
"Beseitigung" der Gülle wichtiger als die Düngewertaus
nutzung. Das Hauptproblem ist der hohe Wassergehalt mit
nicht wirtschaftlich sinnvoll zu extrahierenden Inhalts
stoffen.
Eine Güllebelüftung senkt zwar die Geruchsbelästigung, aber
auch den Düngewert.
Aufwendige Biogasanlagen sind nur sinnvoll, wenn nebenan
zugleich ein täglicher Energiebedarf vorhanden ist, wobei
das Beseitigungsproblem der anaeroben Flüssig- und Festmasse
dennoch verbleibt, auch wenn diese dann als biologisch
stabil zu bezeichnen ist und umweltfreundlich ausgebracht
werden kann. Die Feststoffe sind ggf. kompostierbar. Die
Separation von Gülle in Fest- und Flüssigstoffe wird schon
seit langem vereinzelt praktiziert.
Der Feststoffanteil ist in Schweinegülle mit 2-6% und
Rindergülle mit 8-16% jedoch relativ gering. Durch die
Abtrennung der organischen Masse hat die Flüssigkeit einen
etwas geringeren Wert, ist zwar technisch leichter
ausbringbar, hat aber weiter ihre negative Wirkung, ähnlich
der bekannten Jauche. Eine Belüftung ist notwendig und
weniger aufwendig als bei Gülle; es wird jedoch eine sehr
geringwertige Flüssigkeit erhalten. Eine Vollklärung und
Ableitung derselben in öffentliche Gewässer ist
wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die Feststoffe aus der
Separierung sind auch nicht ohne weiteres ausbrinbar, da
auch hierin noch ein relativ hoher Flüssigkeitsanteil
vorhanden ist bzw. der Separator für den Erhalt niederen
Feuchtegehaltes sehr teuer ist.
Es verbleibt also die Kompostierung der Feststoffe, weil bei
derartigen Rotteverfahren zugleich eine Entwässerung
stattfindet. Von Nachteil ist, daß man zwei verschiedene
Produkte auszubringen hat. Bei Geflügelkot/-gülle verhält es
sich anders, da dieser einen wesentlich höheren Wert hat.
Der Geflügelkot aus der Käfighaltung hat schon durch die
Intensivbelüftung in den Ställen einen abgesenkten
Feuchtegehalt und ist damit aber weder flüssig noch fest.
Das Verfahren mit Branntkalkeinmischung ist nur bedingt
einsetzbar, da man dann auch eine entsprechende Verwertung
benötigt. Dieser Geflügelkot wird also je nach Stallhaltung
bei Frischgülleentmistung flüssig gelagert und auf die
Felder gebracht oder wie vorgenannt als Festmist, wobei
besondere Lagerungs- und Ausbringungsprobleme auftreten.
Durch den relativ hohen N-Gehalt und noch vorhandene
Rohproteine ergibt dieser Kot zwar einen guten Düngewert,
aber auch eine höhere Boden- und Grundwasserbelastung.
Bekanntlich kann man zu Mais wesentlich höhere Mengen Gülle
ausbringen, erhält aber auch größere Umweltbelastungen.
Geflügelkottrocknungsanlagen existieren als Trommel-,
Bandtrockner u. a. Dabei ist eine Mindesttemperatur von
130°C zu benutzen, um das Produkt pathogenfrei zu erhalten.
Wegen des Proteingehaltes wird dieses Produkt in einigen
Ländern als Eiweißfutter in der Rinderhaltung verwendet.
Auch unter Beachtung einiger Anwendungsregeln sind nicht mit
Sicherheit negative Auswirkungen im Fleisch auszuschließen.
Der Düngewert des heißluftgetrockneten Produktes steht in
extremem Maße in keinem Verhältnis zum dazu betriebenen
Aufwand. Durch die immer wiederkehrende Ausbringung der
maximalen Magen entsteht jedoch eine Belastung des Grund
wassers.
Abgesehen davon, daß die Beseitigung der tierischen
Exkremente umweltfreundlich sein soll, bleibt festzustellen,
daß jeder Aufwand hierfür bisher unwirtschaftlich ist.
Ebenfalls bekannt ist die Kompostierung - basierend auf den
bekannten Prinzipien des aeroben Rotteprozesses - von
vorentwässerten Kotgemischen, aber auch bereits von
separierten oder halbfesten Stoffen in der Tierhaltung.
Spätestens seit der letzten Ölpreissteigerung hat sich die
direkte totale Trocknung von Abfall-Frischgut auf
12 bis 14% lagerfähiges Gut als völlig unrentabel erwiesen
(Bandtrockner oder Trommeltrockner). Inzwischen kommen aber
Umweltschutzaspekte auf, die eine Problemlösung ungeachtet
der Rentabilität notwendig machen.
Ferner sind sog. Zwei-Phasen-Systeme bekannt, bei denen man
die festen Stoffe von den flüssigen in Schneckenseparatoren,
Dekanter, Zentrifugen, Bandpressen u. a. trennt, wobei es
sich um aufwendige Systeme handelt. Der Feststoff wird dann
weiterverarbeitet bzw. kompostiert. Alle diese
Zwei-Phasen-Systeme haben neben hohem technischem Aufwand
den Nachteil, daß das Problem des Abwassers verbleibt, das
insbesondere bei tierischem Ursprung sehr schwer zu lösen
ist.
Reine Kompostiersysteme sind einfache, längliche Mieten.
Hierin dauert der Kompostiervorgang sehr lange, nämlich je
nach Witterung drei bis vier Monate oder länger. Nur im
Inneren der Miete kann ein richtiger Rotteprozeß
stattfinden, der aber mangels Sauerstoff wieder abstirbt,
wenn nicht von Zeit zu Zeit aufgelockert wird. Bei jedem
Mischen/Umsetzen wird aber äußeres kaltes mit innerem warmem
Gut gemischt. Jedes Mal wird der Umwandlungsprozeß jedoch
unterbrochen aufgrund der ständigen Temperaturschwankungen.
Nur unter den günstigsten Voraussetzungen mit einer
richtigen Mischung von Rottemasse kann man mit vorgenanntem
Freiland-System in zwei bis drei Wochen einen Rotteprozeß
abschließen. Eine gewisse Feuchte muß insbesondere im Sommer
aufrechterhalten werden, was zeitraubend und aufwendig ist.
Zum Umsetzen von Mieten braucht man großes Gerät, und je
länger der Rotteprozeß dauert, um so größere Flächen.
Nach einem neuen Verfahren gemäß WO 86/04 576 wird
Wärmerecycling angewandt. Man erreicht sofort eine hohe
Rottetemperatur, nimmt aber die warme Abluft über einen
Wärmetauscher zur Vorwärmung der neuen Luft. Dieses System
basiert eher auf einer durch Wärme erzielten Entwässerung
als auf einem Kompostiervorgang. In diesem vorbekannten
Verfahren wird das Rottegut mit einer Heißlufttrocknung auf
eine lagerfähige Feuchte gebracht. Durch das Recycling von
Wärme und das Ausnutzen der stärksten thermalen
Entwässerungsphase bei Rottebeginn ist der Energieaufwand
geringer (ca. 25%) als bei anderen direkten Verfahren, die
nur trocknen. Dieses System ist eine Kombination von
Kompostierung und Trocknung, jedoch eher eine Art von
Trocknungsverfahren.
Das gesamte Verfahren ist für solch ein relativ
geringwertiges Gut zu aufwendig und einseitig, da kein
vollständiger bakteriologischer Abbau in biochemischer
Hinsicht stattfindet, sondern abgebrochen wird.
Demgegenüber liegt dem eingangs genannten Verfahren die
Aufgabe zugrunde, einen vollständigen bakteriologischen
Abbau bei beschleunigter Kompostierung mit einfachen Mitteln
in wirtschaftlicher Weise sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete
Verfahren bzw. durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 6
gelöst.
Im Hinblick auf den eingangs ausführlich geschilderten Stand
der Technik erweist sich die erfindungsgemäße
Verfahrensführung durch die Gliederung in drei Abschnitte
bzw. Stufen unter Abstimmung ihrer detaillierten Parameter
für den Fachmann als überraschend gelungen. Von besonderer
Bedeutung ist ebenfalls die Trennung der thermophilen von
der sog. mesophilen Phase, da hier unterschiedliche
biochemische Reaktionen ablaufen, die sich sonst gegenseitig
stören. Der Hochtemperaturbereich bzw. die thermophile Phase
von 65 bis 78° ist für das gesamte Rottegut insofern
wichtig, da erst hier eine Reihe von Unkrautsamen
unfruchtbar und andere Schadstoffe, wie Phytoparasiten
(Kohlhernie, Viren und Nematoden) zerstört werden. Der
Einsatz von Bakterien kann hier vorteilhafterweise
vorgesehen werden, um bestimmte gefährliche Gifte abzubauen.
Der eigentliche Rotteprozeß verläuft jedoch mehr im
Niedertemperaturbereich, der sog. mesophilen Phase von 28
bis 38°C. Ein weiteres erfindungsgemäßes Aspekt ist die
Herstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses der
Ausgangsbestandteile, die einen Wasseranteil von 50 bis 65
Gew.-%, einen C/N-Gehalt von 20-30:1 und einen pH-Wert von
6,5 bis 7 bei einer Dichte bzw. einem Schüttgewicht von
600-800 kg/m3 besitzen sollte.
Es dürfte einleuchten, daß erfindungsgemäß die
unterschiedlichsten Ausgangsbestandteile eingesetzt werden
können, nämlich umfaßt das Wort Müll allgemein den Abfall
aus Gemeinde, Industrie und/oder Landwirtschaft. Bei
Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Parameter des
Anspruchs 1 fällt dann ein Endprodukt an, das einen
Wasseranteil von ca. 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-%
Wasser besitzt und annähernd geruchlos ist und
witterungsgeschützt kostengünstig unbegrenzt lager- und
streufähig ist, nämlich ein sog. Humusdünger oder auch
Torfersatz oder dergleichen.
Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Rotteprozeß
relativ schnell abläuft, dürfte es einleuchten, daß das
Rottespeichervolumen geringer sein kann als bisher und
deshalb die Vorrichtung weniger aufwendig zu sein braucht
als der Stand der Technik.
Im folgenden wird die Erfindung nochmals näher beschrieben
und ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Übersichtsschema der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung
mit einigen Einzelheiten der erfindungs
gemäßen Vorrichtung; und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine
weitere Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist allgemein die Rottemasse bezeichnet, bei der
es sich ebenfalls um ein Strohlager handelt, das einer
Zerreißanlage 2 zugeführt wird. Von dort aus wird es über
eine pneumatische Transporteinrichtung 3 in eine Dosiervor
richtung 4 zugeführt, wo die Stroh- und Rottemasse im rich
tigen Verhältnis zueinander eingestellt werden, so daß der
gewünschte Wassergehalt von 50 bis 65 Gew.-% vorliegt. Mit 5
bzw. 5a sind Behältnisse bezeichnet, die teilweise oder ganz
behandeltes Produkt wieder aufnehmen und erneut ins Ver
fahren zurückführen. Es dürfte einleuchten, daß unterschied
lichste Additive ferner in geeigneten Verhältnissen zu
gesetzt werden können, beispielsweise Flüssig N, Mineral
dünger, Filterstaub oder dergleichen, die von dem Behältnis
6 aufgenommen werden. Mit 7 ist ein Naßkotbehälter mit
Rührwerk gekennzeichnet, der über eine Pumpe 8 mit dem
eigentlichen Mischer 9 verbunden ist. Dieser kann geheizt
werden und ermöglicht die Herstellung des optimalen Mischungs
verhältnisses für die Kompostierung. Bevor das Gemisch in
den Reaktor 11 eingegeben wird, durchläuft es vorteilhafter
weise eine Vorpreßeinrichtung 10. Im Bioreaktor wird für
einen Zeitraum von mehreren Tagen eine Temperatur von 65 bis
78°C aufrechterhalten. Die den Reaktor 11 durchlaufende
Rottemasse wird dann auf Rollplatten oder sog. Palettenstapel
kisten gebracht, die allseitig belüftet werden und in einem
Lager 12 der Nachkonditionierung unterliegen. Das Lager 12
weist eine statische Drainage und eine Belüftung mit Zu- und
Abluft auf. Nach 10 bis 14 Tagen ist der Trocknungsprozeß
abgeschlossen und die Rottemasse weist nur noch einen Wasser
anteil von etwa 20 Gew.-% auf und kann weiterverarbeitet
werden, wie dieses durch den Pfeil 13 angedeutet ist.
Es dürfte einleuchten, daß die bei den verschiedenen
mikrobiologischen Prozessen freiwerdende Energie beim
Trocknungsprozeß der Nachkonditionierung verwendet werden
kann, so daß sich der Energiebedarf reduziert.
Eine weitere, nicht gezeigte, Ausführungsform einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung geht davon aus, zwei oder drei Reaktor
linien nebeneinanderzustellen, wobei vorteilhafterweise nur
eine Misch- und Dosierzentrale (nicht gezeigt) diesen Reaktor
linien vorgesetzt ist. Im Normalfall umfaßt ein
Reaktorbehälter 11 ein Volumen von ca. 30 m3 in den 20 m3
Naßkot pro Tag mit Zusätzen eingefüllt wird. Es dürfte
einleuchten, daß die Reaktorlinie, bestehend aus mehreren
Reaktorbehältern, das Umsetzvolumen beträchtlich erhöhen
kann.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren bei
folgenden Ausgangsstoffen einsetzbar:
- 1. Hühnerkot mit 70-80% Feuchte
- 2. Hühnerkot mit 55-65% Feuchte
- 3. Schweinegülle mit 92-96% Feuchte
- 4. Milchviehgülle mit 86-98% Feuchte
- 5. Mastrindergülle mit 82-90% Feuchte
- 6. Holzschnitzel
- 7. Grünmasse (Algen)
- 8. Kommunen- und Industrieanlagenklärschlamm.
Zur Erlangung einer optimalen Rottefeuchte ist alles auf
etwa 50-60% Feuchte zu bringen.
Dies kann durch teilweises Recycling von bereits fermentier
tem Produkt geschehen. Letzteres ist aber auch notwendig, um
das Frischprodukt sofort mit bakteriologisch prozessiertem
Gut zu versetzen.
Nur Pos. 1 ist mit Recyclingprodukt auf den notwendigen
Feuchtegehalt bringbar. Pos. 6, 7 und 8 sind besonders
vorzubehandeln, da sie schwierig fermentieren.
Bei Pos. 3, 4 und 5 ist Recyclingprodukt vorteilhaft.
Der Mischvorgang erfolgt chargenweise fördertechnisch
volumetrisch, da eine besondere Genauigkeit nicht notwendig
ist. Die Mischwerkzeuge müssen auch langfaseriges Gut
verarbeiten können. Der Mischer selbst ist in einem
Heißwasserbad (ca. 90°C) installiert. Der Mischvorgang
sollte intervallmäßig langsam erfolgen, damit das Mischgut
Zeit hat, sich zu erwärmen, aber auch, damit bei
Rottemassebeigabe die Feuchtigkeit total in die Fasermasse
einziehen kann.
Nach dem Mischen wird diese angewärmte homogene,
bakteriologisch infiltrierte Masse in einen Zwischenbehälter
gefördert, welcher eine Preßschneckenaustragung hat. Diese
Schnecken mit ca. 60 mm Durchmesser (50-100 mm) haben im
Austragrohr ein freies Wellenende, welches in der Mitte des
herausgepreßten Stranges ein 10-20 mm großes Loch beläßt.
Beim freien Austritt des Preßstranges aus dem Rohr fällt
diese Masse in Stücken von 100-250 mm ab auf ein
Förderband.
Mittels eines Förderbandes mit Abstreifer werden die
Großpeletts, sog. "Elefantenpeletts", über die gesamte
Breite des Bioreaktors verteilt. Wenn die vorgegebene
Schütthöhe im Reaktor erreicht ist, bewegt sich der
Kratzboden des Reaktors vorwärts, so daß immer eine
gleichmäßige Schütthöhe über die gesamte Breite von 2,0 bis
2,5 m im Bioreaktor vorhanden ist.
Sofern keine Pelettierung vorgenommen wird, ist die
Rottemasse im Bioreaktor intervallmäßig durchzurühren, damit
immer ausreichend Sauerstoff für den C/N-Umsetzprozeß der
Rottemasse vorhanden ist. Nicht pelettiert ist in der ersten
Stufe nur eine Lagerhöhe von ca. 1 m zu empfehlen und in
pelettierter Form ca. 1,50 m; in einer evtl. zweiten Stufe
1,30 m bzw. 1,80 m. Die Großpeletts mit einem Loch in der
Mitte werden unregelmäßig eingebracht, verkleben zwar etwas
aneinander, liegen aber kreuz und quer, so daß immer überall
Luft um oder durch jedes Stück streichen kann. Somit ist
ohne Umrühren immer eine intensive Luft-, d. h.
Sauerstoffzuführung gegeben, d. h. es ergeben sich immer
optimale Bioreaktionsverhältnisse.
Durch die Anwärmung der Biomasse und bakteriologische
Impfung durch das Recyclingprodukt erhalten wir im Reaktor
in der Rottemasse sofort die idealen Rottetemperaturver
hältnisse von ca. 70°C.
Der Reaktor besteht aus einem oder mehreren hintereinander
angeordneten Kratzbodenbehältern von 200-250 cm Breite,
100-250 cm Seitenwandhöhe und 8-12 Meter Länge. Am Ende
eines Behälters befindet sich ein Schräghochförderkratzboden
zur Überhebung in den nächsten Behälter oder zur Entleerung
desselben. Der gesamte Reaktor ist isoliert verkleidet, um
einen Treibhauseffekt zu erhalten.
Durch den Bioreaktionsvorgang erfolgt zugleich eine
Entwässerung. Flüssigkeit verdampft und zieht ab durch
Abluftschächte über das Dach hinaus, möglichst mit einer
Venturieffekthaube. Die Zu- und Abluftgeschwindigkeit wird
mittels Klappen reguliert. Die Zuluft wird mittels einer
Heißwasserdüse vorgewärmt. Hiermit wird auch die Luftfeuchte
in dem Reaktor reguliert.
Für die Verarbeitung von z. B. 25 m3/Tag Frischkot, braucht
man im Reaktor ein Rottemassevolumen von ca. 70-90 m3
bei 2-3 Tagen Rottezeit. Je nach Weiterverwertung oder
Nutzungabsicht ist die Biomasse im letzten Reaktorbehälter
mittels einer Heißlufttrocknung auf 20% bzw. auf 12-14%
Feuchte herunterzutrocknen . Letzteres ist notwendig, wenn
Mineraldünger zugemischt werden soll. Eine Alternative
hierzu ist der Fortfall dieser gesamten letzten
Heißbelüftungsstufe und Einlagerung in den erwähnten
Holzpalettenkisten mit luftdurchlässigen Seiten und Böden.
Die Holzpalettenkisten werden in einen gut isolierten
Hallenraum übereinander gestapelt eingelagert, wobei die
einzelnen Stapel 10-30 cm Abstand haben sollten, um eine
gute Umluftzirkulation zu erlauben.
Dieser Hallenraum bekommt ein hygrostatisch gesteuertes
Luftbefeuchter-Umluftsystem mit Abluft. Hier erfolgt eine
Nachkonditionierung des durchgerotteten Gutes; es trocknet
langsam weiter aus (rel. Feuchte, notwendig fur
Rotteprozeß-Endphase, dann mit Trockenluft arbeiten,
entfeuchtete Luft).
Sofern auf exaktes Nachtrocknen bzw. Zeit keinen Wert gelegt
wird, bzw. es nicht unbedingt notwendig ist, weil es so auf
das Land gebracht wird, kann man diese Holzpalettenkisten in
jede beliebige Halle stellen, aber mit Abluftschächten über
das Dach hinaus.
Sofern es weiter verarbeitet werden soll, kann statt der
Einlagerung in Holzpalettenkisten das durchgerottete Produkt
auch über eine Strangpresse mit Heißdampf oder über andere
Trockner geleitet werden. Für bestimmte Zwecke ist es von
Interesse, eine kurzfristige Heißluftphase von über 130°C
erzeugen zu können, um das Gut bakteriologisch immun
(salmonellenfrei) zu erhalten. Die einmal durchgerottete
Biomasse ist nur feuchtegeschützt annähernd geruchsfrei
und beliebig lange lagerbar. Darin enthaltene NPK MgO
Nährstoffe sind an die organische Masse gebunden und somit,
gegensätzlich zu anderen Mineraldüngern, langsam verfügbar.
Dadurch kann keine ätzende Wirkung im Boden entstehen. Durch
die Einbringung der organischen Masse, die biologisch stabil
ist und keine Nebenwirkungen mehr hat, entsteht ein
positiver Einfluß auf die Osmose, d. h. Nährstoffübertragung
in die Pflanzenwurzeln. Eine Nitratvergiftung von
Grundwasser und Boden, wie sie durch wasserlösliche
Mineraldünger entsteht, gibt es bei diesem Produkt nicht
mehr.
Die annähernd geruchlose Lagerung und Ausbringung ist
sichergestellt. Im übrigen entsteht keine Umweltbelastung
mehr durch starke Ammoniakemissionen.
Legende
1 Strohlager/Rottemasse
2 Zerreiß-Anlage
3 Pneum. Transporteinrichtung
4 Stroh-/Rottemasse-Dosierung
5 Trockenprod.-Recycl.-Dosierung
5a Bakt.-Recycl.-Dosierung
6 Additiv-Dosierung
7 Naßkotbehälter m. Rührwerk
8 Naßkot-Dosierung
9 Mischer
10 Vorpressung
11 Bio-Reaktor
12 Lagerung und Nachkonditionierung
13 Weiterverarbeitung
2 Zerreiß-Anlage
3 Pneum. Transporteinrichtung
4 Stroh-/Rottemasse-Dosierung
5 Trockenprod.-Recycl.-Dosierung
5a Bakt.-Recycl.-Dosierung
6 Additiv-Dosierung
7 Naßkotbehälter m. Rührwerk
8 Naßkot-Dosierung
9 Mischer
10 Vorpressung
11 Bio-Reaktor
12 Lagerung und Nachkonditionierung
13 Weiterverarbeitung
Claims (7)
1. Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm,
Müll und dergleichen, gekennzeichnet durch folgende
Schritte:
- a) Vorkonditionierung der Gülle durch Herstellen optimaler Mischungsverhältnisse für die Kompostierung, so daß ein Wasseranteil von etwa 60 bis 65 Gew.-%, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7 und der C/N-Gehalt im Bereich von 20-30:1 und wobei ein Schüttgewicht im Bereich von 600-800 kg/m3 eingestellt wird;
- b) kontinuierliche Kompostierung - Rotteverfahren - in einem belüfteten Reaktor unter ständiger Bewegung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 65 bis 78°C für einen Zeitraum von mehreren Tagen unter Reduzierung des Wasseranteils um etwa 20 bis 30 Gew.-%;
- c) chargenweise Nachkonditionierung in belüfteten Behältern bei einer Temperatur im Bereich von etwa 28 bis 38°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 90% für eine Zeitspanne von 10 bis 14 Tagen unter Einstellung des restlichen Wasseranteils auf etwa 20 bis 30 Gew.-%; oder Durchführung einer Strangpressung im Anschluß an die kontinuierliche Kompostierung kurzfristig mit Heißdampf und/oder Luft über 130°C unter Einstellung des rest lichen Wasseranteils auf unter 20 Gew.-%, insbesondere 12-14 Gew.-%, wobei als Endprodukt ein Humusdünger, Torfersatz oder dergleichen anfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Abfälle aus der Holzindustrie, Stroh, Algen,
Pflanzen, mineralölverseuchte Erde und/oder Bakterienstämme
bei der Vorkonditionierung zumischt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Endprodukt teilweise
recyclisiert, und bei der Vorkonditionierung zumischt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Mischvorgang bei der
Vorkonditionierung chargenweise durchführt, mit einer
Vorwärmung der Rottemasse auf 70°C.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Endprodukt in pelettartige Form
bringt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch:
- a) eine Mischvorrichtung für die Ausgangsbestandteile, die ggf. temperierbar ist,
- b) einen zwei- bzw. mehrstufigen Reaktor mit Förderern, Rühreinrichtung, Kratzboden und Belüftungseinrichtungen zur Aufnahme der vorkonditionierten bzw. homogenisierten Ausgangsbestandteile und kontinuierlichen Kompostierung derselben,
- c) Palettenstapelkisten als Behälter zur chargenweisen Aufnahme der kompostierten Produkte und zur Nachkonditionierung derselben oder Strangpresse.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der 2-Stufenreaktor aus einem oder mehreren hinter
einander angeordneten Kratzbodenbehältern von ca. 2,0 bis
2,5 m Breite, 1,0 bis 2,5 m Höhe und ca. 8 bis 12 m Länge
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904006239 DE4006239C2 (de) | 1990-02-28 | 1990-02-28 | Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm und Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904006239 DE4006239C2 (de) | 1990-02-28 | 1990-02-28 | Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm und Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006239A1 true DE4006239A1 (de) | 1991-08-29 |
DE4006239C2 DE4006239C2 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=6401111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904006239 Expired - Fee Related DE4006239C2 (de) | 1990-02-28 | 1990-02-28 | Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm und Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4006239C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114370A1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-11-05 | Rainer Fischer | Mittel zur aufbereitung tierischer ausscheidungen |
DE4220947A1 (de) * | 1992-06-26 | 1993-04-01 | Manfred Prof Dr Drews | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von guelle, jauche und hausabwaessern in duengerkompost |
DE4123798C1 (de) * | 1991-07-18 | 1993-04-01 | Heinz 3200 Hildesheim De Meier | |
DE4212196A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-04-15 | Siegfried Silbe | Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien verarbeitung von landwirtschaftlichen abprodukten |
DE4239297A1 (de) * | 1992-08-24 | 1994-03-03 | Ernst Hillenherms | Verfahren zur Kompostierung |
DE4240807C1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-05-05 | Ehrke Manfred | Organisch-mineralisches Düngemittel |
DE4327831C1 (de) * | 1993-08-19 | 1994-07-21 | Reko Bio Terra Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Rekultivierungsmittels |
DE19717669A1 (de) * | 1997-04-26 | 1998-10-29 | Infan Ingenieurgesellschaft Fu | Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten |
DE19830483A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-13 | Siegfried Hanff | Kompostierverfahren und danach hergestellter Kompost |
DE102007008188A1 (de) * | 2007-02-12 | 2008-08-28 | Linke, Torsten | Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102019122001A1 (de) * | 2019-08-15 | 2021-02-18 | Böhm Fertigungstechnik Suhl GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse mit hohem Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Gülle |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382862B (de) * | 1985-02-01 | 1987-04-27 | Erich Eigner | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von huehnermist oder aehnlichen pastoesen stoffen |
-
1990
- 1990-02-28 DE DE19904006239 patent/DE4006239C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382862B (de) * | 1985-02-01 | 1987-04-27 | Erich Eigner | Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von huehnermist oder aehnlichen pastoesen stoffen |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114370A1 (de) * | 1991-05-02 | 1992-11-05 | Rainer Fischer | Mittel zur aufbereitung tierischer ausscheidungen |
DE4123798C1 (de) * | 1991-07-18 | 1993-04-01 | Heinz 3200 Hildesheim De Meier | |
DE4212196A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-04-15 | Siegfried Silbe | Verfahren zur emissionsarmen, abfallfreien verarbeitung von landwirtschaftlichen abprodukten |
DE4220947A1 (de) * | 1992-06-26 | 1993-04-01 | Manfred Prof Dr Drews | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von guelle, jauche und hausabwaessern in duengerkompost |
EP0576389A2 (de) * | 1992-06-26 | 1993-12-29 | Manfred Dr. Prof. Drews | Verfahren zur Umwandlung von Gülle, Jauche und Hausabwässern in Düngerkompost |
EP0576389A3 (de) * | 1992-06-26 | 1994-01-05 | Manfred Dr. Prof. Drews | Verfahren zur Umwandlung von Gülle, Jauche und Hausabwässern in Düngerkompost |
DE4239297A1 (de) * | 1992-08-24 | 1994-03-03 | Ernst Hillenherms | Verfahren zur Kompostierung |
DE4240807C1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-05-05 | Ehrke Manfred | Organisch-mineralisches Düngemittel |
DE4327831C1 (de) * | 1993-08-19 | 1994-07-21 | Reko Bio Terra Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Rekultivierungsmittels |
DE19717669A1 (de) * | 1997-04-26 | 1998-10-29 | Infan Ingenieurgesellschaft Fu | Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten |
DE19717669B4 (de) * | 1997-04-26 | 2007-02-01 | Wabio Biotechnik Gmbh | Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten |
DE19830483A1 (de) * | 1998-07-08 | 2000-01-13 | Siegfried Hanff | Kompostierverfahren und danach hergestellter Kompost |
DE102007008188A1 (de) * | 2007-02-12 | 2008-08-28 | Linke, Torsten | Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102019122001A1 (de) * | 2019-08-15 | 2021-02-18 | Böhm Fertigungstechnik Suhl GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse mit hohem Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Gülle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4006239C2 (de) | 1997-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2310343B1 (de) | Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta | |
DE69608279T2 (de) | Verfahren zur behandlung von abfallschlamm | |
EP0445102B1 (de) | Verfahren zur geruchsarmen aeroben Behandlung von tierischen Exkrementen | |
DE4006239C2 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Gülle, Klärschlamm und Müll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
Haga | Development of composting technology in animal waste treatment-review | |
DE102005048116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngemittelformkörpern aus durch die Energieerzeugung mittels Fermentation in einer Biogasanlage erhaltenen Gärresten | |
EP2931680B1 (de) | Organisches düngemittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69328615T2 (de) | Verfahren zur behandlung von viehhaltungsgülle | |
DE4111204A1 (de) | Verfahren und technik zur entsorgung von kot/harngemischen, klaerschlamm, muell und dergleichen, sowie zur konditionierung von schnellwachsenden rohstoffen und futterverpilzung | |
Rahman | Influence of bulking materials on the organic matter degradation during composting of cattle manure | |
DE4009886C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Gülle | |
EP0576389B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Gülle, Jauche und Hausabwässern in Düngerkompost | |
Kumar et al. | Chemical changes during composting of dead birds with caged layer manure | |
DE3725988A1 (de) | Verfahren zum humifizieren von klaerschlaemmen | |
DE2316476A1 (de) | Verfahren zur biologischen und thermischen behandlung von tierischen exkrementen, insbesondere von fluessigmist, mit rueckfuehrung von trockengut | |
Suhartini et al. | Composting of chicken manure for biofertiliser production: a case study in Kidal Village, Malang Regency | |
EP0486932A1 (de) | Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4123798C1 (de) | ||
DE3727408C2 (de) | ||
DE936691C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Kompost aus Faekalien oder Stallmist und Zuschlagsstoffen | |
DE3936068C2 (de) | ||
EP0936204A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompost enthaltenden Düngesubstraten | |
WO2006109968A1 (en) | Perfectly fermented compost and method for manufacturing thereof | |
DE102004052726B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers | |
DE19603089C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von kontaminiertem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C05F 15/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |