[go: up one dir, main page]

DE4006024C2 - Junction box for the connection of telephone sets and / or additional telephone devices - Google Patents

Junction box for the connection of telephone sets and / or additional telephone devices

Info

Publication number
DE4006024C2
DE4006024C2 DE19904006024 DE4006024A DE4006024C2 DE 4006024 C2 DE4006024 C2 DE 4006024C2 DE 19904006024 DE19904006024 DE 19904006024 DE 4006024 A DE4006024 A DE 4006024A DE 4006024 C2 DE4006024 C2 DE 4006024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
unlocking
junction box
connection box
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904006024
Other languages
German (de)
Other versions
DE4006024A1 (en
Inventor
Horst-Helmut Tenham
Johann Hajok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Priority to DE19904006024 priority Critical patent/DE4006024C2/en
Publication of DE4006024A1 publication Critical patent/DE4006024A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4006024C2 publication Critical patent/DE4006024C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußdose für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a junction box for the connection of Telephone sets and / or telephone accessories according to Preamble of claim 1.

Eine derartige Anschlußdose ist aus der EP-B1-0 107 153 bekannt. Die gattungsgemäße Anschlußdose wird zum Anschluß von Fernsprechapparaten und Zusatzgeräten an analoge und digitale Fernmeldenetze eingesetzt. Aufgrund ihrer konstruktiven Ausbildung, bei der eine horizontale Einführung eines Winkelsteckers vorgenommen wird, ist die gattungsgemäße Anschlußdose jedoch nicht für die Verwendung sogenannter "Western-Stecksysteme" geeignet, die zukünftig aufgrund internationaler Normungen bei digitalen Netzen verwendet werden.Such a junction box is known from EP-B1-0 107 153. The generic junction box is used to connect Telephone sets and accessories for analog and digital Telecommunications networks used. Because of their constructive Training where a horizontal introduction of a Angle connector is made is the generic Junction box, however, not for the use of so-called "Western plug systems" suitable that in the future due to international Standards are used in digital networks.

Aus der US 4 820 192 ist eine Anschlußdose bekannt mit einem Anschlußrahmen mit einer Anzahl flacher, länglicher Leiterelemente, die an einem Ende in mit engen Zwischenräumen zueinander angeordneten Drähten enden, einer geraden Anzahl Klemmen, welche eine elektrische Verbindung mit den Leiterelementen herstellen und darüber hinaus über wenigstens zwei Paare gegenüberliegende Kontaktfinger verfügen, sowie einen nicht leitenden Block, der die mit engen Zwischenräumen zueinander angeordneten Drähte aufnimmt und den Anschlußrahmen unterstützt. In einer Ausführungsform sind die Klemmen integraler Bestandteil des Anschlußrahmens und schichtartig zwischen zwei nicht leitenden Blöcken angeordnet. Jeder Block weist eine Vielzahl entsprechender Schlitze auf, die die Drähte in den Bereich zwischen die gegenüberliegenden Kontaktfinger der Klemmen führen. Die Anschlußdose ist vorrangig für einen Westernstecker vorgesehen, wobei dieser über eine Aussparung in der Rahmenunterseite einer Abdeckhaube in die Dose geführt wird. From US 4 820 192 a junction box is known with a Lead frames with a number of flat, elongated Conductor elements that are in one end with narrow spaces wires arranged to each other end, an even number Terminals that establish an electrical connection with the Manufacture conductor elements and moreover at least two Pairs of opposing contact fingers and one do not conductive block, the one with the narrow spaces between them arranged wires and supports the lead frame. In one embodiment, the terminals are an integral part of the lead frame and in layers between two non-conductive Blocks arranged. Each block has a variety of corresponding ones Slit the wires in the area between the guide opposite contact fingers of the terminals. The Junction box is primarily intended for a Western plug, this one via a recess in the underside of the frame Cover is guided into the can.  

Die US 4 865 564 offenbart eine Anschlußdose zur Wandmontage, deren Aufbau im wesentlichen der vorangehend beschriebenen Anschlußdose entspricht, der Stecker jedoch über eine Öffnung in der Frontseite der Abdeckhaube in die Dose geleitet wird.US 4,865,564 discloses a junction box for wall mounting, the structure of which is essentially that described above Socket corresponds, but the plug has an opening in the front of the cover is directed into the box.

Die DE-OS 39 28 957 beschreibt eine Anschlußdose für Fernsprechapparate und/oder Fernsprech-Zusatzgeräte, die, basierend auf einer gattungsgemäßen Auslegung mit horizontaler Einführung eines Winkelsteckers, so weitergebildet ist, daß sie auch für die Verwendung von "Western-Stecksystemen" geeignet ist. Diese Anschlußdose weist den Nachteil auf, daß bei der Verwendung von Steckern und Buchsen mit einer unterschiedlichen Anzahl Pole aufgrund für die Abmessungen bestimmter Verriegelungselemente nicht bestehender Normen und somit unterschiedlicher Ausgestaltungsweise eine sichere Entriegelungsfunktion des Steckverbindungssystems nicht immer gewährleistet werden kann.DE-OS 39 28 957 describes a junction box for Telephone sets and / or telephone accessories which, based on a generic design with horizontal Introduction of an angled connector, is further developed so that it is also suitable for the use of "Western plug-in systems". This junction box has the disadvantage that when in use of plugs and sockets with different numbers of poles due to the dimensions of certain locking elements not existing standards and therefore different Design a safe unlocking function of the Connector system can not always be guaranteed.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlußdose der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art auf kostengünstige Weise derart weiterzubilden, daß sie auch für sogenannte Western-Stecksysteme verwendbar ist, wobei eine Art von Buchsenelement der Anschlußdose für Steckerelemente mit unterschiedlichen Zahlen von Polen geeignet und die Entriegelungsfunktion des Steckverbindungssystems auch bei unterschiedlich ausgebildeten Verriegelungselementen sicher gewährleistet sein soll.It is therefore an object of the present invention to provide a junction box of the type specified in the preamble of claim 1 inexpensive way to train such that they also for So-called Western plug-in systems can be used, a type of Socket element of the connection box for plug elements with different numbers of poles and also the unlocking function of the connector system differently designed locking elements safe should be guaranteed.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.This problem is solved by the features of Claim 1.

Ein besonderer Vorteil wird bei der Erfindung dadurch erreicht, daß in ein Buchsenelement nicht nur der zugehörige gleichpolige Stecker gesteckt werden kann, sondern beispielsweise auch ein achtpoliges Buchsenelement ein sechspoliges Steckerelement aufnehmen kann, das im Buchsenelement einwandfrei verriegelt werden kann, da die Dimensionierung des Verriegelungssystems für verschiedene Polzahlen gleich ist. Hierbei stellt es bei der erfindungsgemäßen Anschlußdose bzw. bei deren Buchsen­ element kein Problem dar, daß die Länge der Verriegelungs­ stege der Steckerelemente in ihren Abmessungen keiner Norm unterliegen und somit beispielsweise die Mindestlänge bei einem sechspoligen Stecker um ca. 3 mm kürzer ist als bei ei­ nem achtpoligen Stecker. Hierdurch wird nämlich die Funktion des Verriegelungssteges bzw. seines Betätigungsteiles nicht beeinträchtigt, da der Verriegelungssteg aufgrund seiner einstückigen Anordnung am Buchsenelement immer am Verriege­ lungspunkt zwischen Buchsenelement und Steckerelement an­ greift, was unabhängig von der Länge des Verriegelungssteges ist.A particular advantage of the invention is achieved in that in a socket element not only the associated homopolar Plug can be inserted, but also for example eight-pin socket element a six-pin plug element can record that locks properly in the socket element  can be because of the dimensioning of the locking system is the same for different numbers of poles. Here it provides the junction box according to the invention or at their sockets element is not a problem that the length of the locking webs of the connector elements in their dimensions no standard subject and thus, for example, the minimum length at a six-pin connector is approx. 3 mm shorter than with egg an eight-pin connector. This is because the function the locking bar or its actuating part is not impaired because of the locking bar due to its one-piece arrangement on the socket element always on the lock point between the socket element and the plug element engages whatever regardless of the length of the locking bar is.

Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Buchsen­ element der erfindungsgemäßen Anschlußdose durch ein ein­ faches Spritzwerkzeug für das Buchsengehäuse hergestellt werden kann, welches ohne Seitenschieber das Formteil bil­ det.Another advantage is that the bushings element of the junction box according to the invention by a specialist injection mold for the socket housing can be, which the molded part bil det.

Zusammengefaßt ergibt sich hieraus der Vorteil, daß durch den einstückig am Gehäuse des Buchsenelementes angeformten Verriegelungssteg mit seinem Betätigungsteil zum Lösen der Steckverriegelung am Verriegelungspunkt auch bei einer geschlossen wirkenden Gestaltungsmöglichkeit für ein derartiges Steckverbindungssystem unabhängig von der Länge des Steckers stets die Funktion der Entriegelungseinrichtung sichergestellt ist.In summary, this has the advantage that which are integrally formed on the housing of the socket element Locking bar with its actuating part to release the Plug lock at the locking point even with a closed design options for a such connector system regardless of the length the function of the unlocking device is ensured.

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The subclaims have advantageous developments of Invention to the content.

Ist der Verriegelungssteg mit einer Abkröpfung versehen, die in eine flache Drucktaste übergeht, ergibt sich der besondere Vorteil, daß es möglich ist, die Drucktaste in der gleichen Ebene wie die angrenzende Wand der Abdeckung anzuordnen, so daß eine einheitliche Fläche entsteht, die unter anderem auch eine optisch sehr ansprechende Gestaltung ermöglicht.If the locking bar has an offset, the changes to a flat push button, the result is special advantage that it is possible to press the button in the same level as the adjacent wall of the cover to be arranged so that a uniform surface is created, the  among other things also a visually very appealing design enables.

Darüberhinaus ergeben die Weiterbildungsmaßnahmen nach den Ansprüchen 1 bis 11 vor allem fertigungstechnische Vor­ teile, da sie nur geringen Aufwand erfordern. Ferner wer­ den Vorteile im Hinblick auf hohe Funktionssicherheit und geringe Beschädigungsanfälligkeit erreicht.In addition, the training measures follow claims 1 to 11 above all prior to manufacturing parts because they require little effort. Furthermore, who the advantages in terms of high functional reliability and low susceptibility to damage achieved.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention are described below the drawings explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Grundteil einer Anschlußdose, Fig. 1 is a plan view of a base part of a junction box,

Fig. 2 eine Schnittdarstellung der An­ schlußdose entlang der Linie II-II in Fig. 1 bei aufgesetzter Abdeckung, Fig. 2 is a sectional view of the connection socket on the line II-II in FIG. 1 with the cap in

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung im Längs­ schnitt der Anschlußdose im Mon­ tagezustand an einer Wand, Fig. 3 is a FIG. 2 corresponding representation in longitudinal section of the junction box in Mon day state on a wall,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Buchsenele­ mentes der Anschlußdose, Fig. 4 is a perspective view of a book Enele mentes of the junction box,

Fig. 5 einen Querschnitt durch das Buchsenelement gemäß Fig. 4, Fig. 5 shows a cross section through the female member according to Fig. 4,

Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Buchsenelementes der Anschlußdose, Fig. 6 is a Fig. 4 corresponding view of a second embodiment of the female element of the junction box,

Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung des Buch­ senelementes gemäß Fig. 6 mit einem in das Buchsen­ element eingestecktem langen Stecker, Fig. 7 a of FIG. 5 corresponding representation of the book senelementes with an element inserted into the female long as shown in FIG. 6 plug,

Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung des Buchsenelementes gemäß Fig. 6 mit eingestecktem kurzen Stecker, Fig. 8 a of Fig. 7 corresponding view of the female element shown in FIG. 6 with inserted short plug,

Fig. 9 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung des Buchsenelementes gemäß Fig. 6 mit eingestecktem kurzen Stecker, und Fig. 9 a of FIG. 5 corresponding view of the female element shown in FIG. 6 with inserted short plug, and

Fig. 10 eine Draufsicht auf das Buchsenelement gemäß Fig. 6 im eingebauten Zustand. Fig. 10 is a plan view of the socket element of FIG. 6 in the installed state.

Zu den Basiselementen einer in den Fig. 1 bis 3 dargestell­ ten Anschlußdose 1 für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten gehört eine Abdeckung 2, die von einem plattenförmigen, im wesent­ lichen rechteckförmigen Grundteil 3 getragen wird. Das Grundteil 3 weist feste Anschlußklemmen 4, beispielsweise in Form von Schraubklemmen oder abisolierfreien elektrischen Anschlußklemmen für die Fernmeldezuleitung, sowie ferner min­ destens eine über eine Leiterplatte 5 mit den Anschlußklem­ men verbundene Steckeraufnahme in Form von einem bzw. mehre­ ren Buchsenelementen 6 für den zugehörigen Stecker des Fern­ sprechapparates und/oder der Fernsprech-Zusatzgeräte auf. Hierbei ist auf der Leiterplatte 5 ein in den Figuren nicht näher dargestelltes einheitliches Anschlußmuster mit Aufnah­ mebohrungen für unterschiedliche Anwendungsfälle vorgesehen, wobei die Leiterplatte 5 die festen Anschlußklemmen 4 und das einheitliche Anschlußmuster mit den Aufnahmebohrungen für die je nach Bedarf einzusetzenden Buchsenelemente trägt. Die Buchsenelemente sind austauschbar und/oder nachrüstbar ausgebildet und sie können zu ihrer Befestigung auf der Lei­ terplatte lediglich mit von den Kontakten der Leiterplatte ausgehenden Lötanschlüssen in deren Aufnahmebohrungen einge­ setzt und verlötet werden.To the basic elements of a in Fig. 1 to 3 shown th socket 1 for the connection of telephones and / or telephone accessories includes a cover 2 , which is supported by a plate-shaped, in wesent union rectangular base part 3 . The base part 3 has fixed terminals 4 , for example in the form of screw terminals or stripping-free electrical terminals for the telecommunications supply line, and also min least one connected via a printed circuit board 5 with the terminals men connector receptacle in the form of one or more ren socket elements 6 for the associated connector of the telephone set and / or the additional telephone devices. Here, on the circuit board 5 a not shown in the figures, a uniform connection pattern with Aufnah mbohrungen provided for different applications, the circuit board 5 carries the fixed terminals 4 and the uniform connection pattern with the receiving holes for the socket elements to be used as required. The socket elements are designed to be interchangeable and / or retrofittable, and they can be used for mounting them on the circuit board only with soldering connections emanating from the contacts of the circuit board and inserted into their receiving bores.

Da diese prinzipielle Ausbildung der An­ schlußdose 1 derjenigen der Anschlußdose gemäß der EP-B1- 0 107 153 entspricht, wird der Offenbarungsgehalt der genann­ ten europäischen Patentschrift hiermit durch Bezugnahme auch hin­ sichtlich sämtlicher anderer Übereinstimmungen zum Offenba­ rungsgehalt vorliegender Anmeldung gemacht. Since this basic design of the junction box 1 corresponds to that of the junction box according to EP-B1-0 107 153, the disclosure content of the said European patent is hereby made by reference also with regard to all other similarities to the disclosure content of the present application.

Aus der Darstellung der Fig. 1 geht ferner hervor, daß das Grundteil 3 der Anschlußdose 1 eine Mehrzahl von Befesti­ gungslöchern 7 his 12 aufweist, die im Beispielsfalle als Langlöcher ausgebildet sind und in einem grundsätzlich wähl­ baren Muster auf dem Grundteil 3 angeordnet sind, wobei bei­ spielsweise die Befestigungslöcher 8, 9, 11 und 12 in den Eckbereichen des Grundteiles 3 angeordnet sind, während die Befestigungslöcher 7 und 10 benachbart zu den Anschlußklem­ men 4 seitlich oberhalb von diesen vorgesehen sind.From the illustration of Fig. 1 also shows that the base part 3 of the junction box 1 has a plurality of fastening holes 7 to 12 , which are formed in the example as elongated holes and are arranged in a basically selectable pattern on the base part 3 , wherein for example, the mounting holes 8 , 9 , 11 and 12 are arranged in the corner regions of the base part 3 , while the mounting holes 7 and 10 adjacent to the connecting terminals 4 are provided laterally above these.

Ferner weist das Grundteil 3 zwei Befestigungslöcher 13 und 14 zur Schraubbefestigung an Unterputzinstallationsdosen auf. Die Befestigungslöcher 13 und 14 besitzen gemäß Fig. 1 jeweils einen langlochartig leicht gekrümmten Abschnitt 15 bzw. 16, der mit einem kreisförmigen Endabschnitt 17 bzw. 18 versehen ist. Hierbei ist die Anordnung der Befestigungs­ löcher 13 und 14 auf dem Grundteil 3 entsprechend der Dar­ stellung der Fig. 1 getroffen und somit im wesentlichen im Mittelbereich an den Außenrändern vorgesehen, wobei die End­ bereiche 17 und 18 auf gegenüberliegenden Seiten der Mittel­ linie des Grundteils 3 angeordnet sind.Furthermore, the base part 3 has two fastening holes 13 and 14 for screw fastening to flush-mounted installation boxes. According to FIG. 1, the fastening holes 13 and 14 each have a section 15 or 16 which is slightly curved in the manner of an elongated hole and which is provided with a circular end section 17 or 18 . Here, the arrangement of the mounting holes 13 and 14 on the base part 3 corresponding to the Dar position of FIG. 1 is taken and thus provided essentially in the central region at the outer edges, the end regions 17 and 18 on opposite sides of the center line of the base part 3rd are arranged.

An allen Seiten ist das Grundteil 3 ferner mit geschlitzten Kabelabfan­ gungen 19 bzw. 20 versehen, wobei gemäß der in Fig. 1 ge­ wählten Darstellung rechts oberhalb der unteren Kabelabfan­ gungen 20 ein auch in Fig. 3 dargestellter Steg 21 ange­ ordnet ist, der dazu dient, die Einführung eines in Fig. 3 dargestellten Steckerelementes 22 zu verhindern, wenn nur ein Buchsenelement 6 auf der Leiterplatte 5 angeordnet ist.On all sides, the base part 3 is further provided with slotted Kabelffan conditions 19 and 20 , respectively, according to the ge selected in Fig. 1 illustration right above the lower Kabelabfan conditions 20 a web 21 also shown in Fig. 3 is arranged, which serves to prevent the introduction of a plug element 22 shown in FIG. 3 if only one socket element 6 is arranged on the printed circuit board 5 .

Die Darstellung der Fig. 1 und 3 verdeutlicht ferner, daß die Leiterplatte 5 mit Hilfe einer Mehrzahl von Rast­ haken 23 auf dem Grundteil 3 festgelegt ist. Die Rasthaken 23 sind hierbei einstückig mit dem Grundteil 3 verbunden und greifen randseitig an der Leiterplatte 5 an, wie dies insbe­ sondere aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich ist. The illustration of FIGS. 1 and 3 further clarifies that the circuit board 5 with the aid of a plurality of locking hooks 23 is fixed on the base part 3 . The locking hooks 23 are integrally connected to the base part 3 and engage the edge of the circuit board 5 , as can be seen in particular from the illustration in FIG. 1.

Schließlich zeigt die Darstellung der Fig. 1, daß das Grund­ teil 3 der Anschlußdose 1 im Beispiels­ falle mit zwei Ausnehmungen 24 und 25 für eine noch zu be­ schreibende Krallenbefestigung versehen ist, wobei die Aus­ nehmungen 24 und 25 zu beiden Seiten der Anschlußklemmen 4 angeordnet sind. Oberhalb der Anschlußklemmen 4, die in einer für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Anzahl vorgesehen werden können, ist ferner ein Durchbruch 26 für die Aderdurchführung von unterputzgeführten Installations­ kabeln vorgesehen. Die Form des Durchbruches 26 kann an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden und ergibt sich für die vorliegende Ausführung aus der Darstellung der Fig. 1 im einzelnen.Finally, the illustration of FIG. 1 shows that the base part 3 of the junction box 1 in the example case is provided with two recesses 24 and 25 for a claw fastening to be written, the recesses 24 and 25 being arranged on both sides of the connecting terminals 4 are. Above the connecting terminals 4 , which can be provided in a number suitable for the respective application, an opening 26 is also provided for the wire lead-through of flush-mounted installation cables. The shape of the opening 26 can be adapted to the particular application and results for the present embodiment from the illustration of FIG. 1 in detail.

Ferner sind auf dem Grundteil 3 neben den Kabelabfangungen 19, 20 Aderführungshaken 27 und 28 angeordnet, deren Zahl variieren kann und zum einen an die einzuführenden Adern und dementsprechend zum andern an die entsprechenden Kabelab­ fangungen anzupassen sind.Furthermore, on the base 3 next to the cable clamps 19 , 20 wire guide hooks 27 and 28 are arranged, the number of which can vary and, on the one hand, adaptations to the cores to be introduced and, accordingly, on the other to the corresponding cable catches.

Die Darstellungen der Fig. 2 und 3 zeigen die Anschlußdose 1 mit aufgesetzter Abdeckung 2, wozu an den Eckbereichen des Grundteiles 3 im Beispielsfalle jeweils ein unter Anpassung an die Abdeckung 2 konturiertes Zentrie­ rungselement 29 bis 32 vorgesehen ist. Die Fig. 2 und 3 ver­ deutlichen ferner die kappen- bzw. topfartige Ausbildung der Abdeckung 2, deren Mittelbereich 33 gemäß der Darstellung der Fig. 3 nach unten versetzt ist, wodurch sich eine ge­ wollte unsymmetrische Anordnung ergibt.The representations of FIGS. 2 and 3 show, the junction box 1 with fitted cover 2, for which purpose is provided at the corner regions of the base part 3 in the example, respectively approximately a contoured element with adaptation to the cover 2 Zentrie 29 to 32. Figs. 2 and 3 ver significant further, the cap or cup-like formation of the cover 2, the middle portion is offset 33 according to the representation of FIG. 3 downward, whereby a wanted ge asymmetrical arrangement.

Fig. 3 veranschaulicht, daß die Abdeckung 2 die Stecker 22 vollständig überdeckt, was zum einen optische Vorteile ergibt und zum anderen die Steckerelemente 22 wirksam gegen äußere Einflüsse schützt. Fig. 3 illustrates that the cover 2 completely covers the connector 22 , which on the one hand gives optical advantages and on the other hand effectively protects the connector elements 22 against external influences.

Gemäß Fig. 2 ist ferner eine der festen Anschlußklemmen 4 im Detail dargestellt. Sie weist eine Klemmschraube 34 auf, die in eine Vierkantmutter 35 eingeschraubt ist und mit einem Kontaktbügel 36 zum Festklemmen von mehreren Adern zu­ sammenwirkt. Sämtliche Anschlußklemmen 4 sind in dieser Art und Weise ausgeführt, so daß eine weitere Beschreibung der übrigen Anschlußklemmen unterbleiben kann.According to FIG. 2, one of the fixed terminals 4 is further illustrated in detail. It has a clamping screw 34 which is screwed into a square nut 35 and interacts with a contact bracket 36 for clamping several wires. All connection terminals 4 are designed in this way, so that a further description of the remaining connection terminals can be omitted.

Die Anschlußklemmen 4 sind bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform von einer Schutzkappe 37 umgeben, die Druchtritts­ öffnungen 38 besitzt (sh. Fig. 3), um einen Zugang zu den damit unverlierbaren Klemmschrauben 34 zu ermöglichen. Die Schutzkappe 37 weist ferner im Beispielsfalle jeweils drei Einführungsöffnungen 39, 40 und 41 auf, die es ermöglichen, beidseits des Schraubenschaftes der Klemmschraube 34 je einen Leiter zwischen den Kontaktbügel 36 und der Vierkant­ mutter sowie einen weiteren zwischen Kontaktbügel 36 und Kopfunterseite der Klemmschraube 34 zur Kontaktierung ein­ zuführen.The connecting terminals 4 are in the illustrated embodiment, surrounded by a protective cap 37 which has through openings 38 (see FIG. 3) in order to allow access to the captive clamping screws 34 . The protective cap 37 also has, in the example case, three insertion openings 39 , 40 and 41 , which make it possible to have a conductor on each side of the screw shaft of the clamping screw 34 between the contact bracket 36 and the square nut and another between the contact bracket 36 and the underside of the head of the clamping screw 34 Introduce contacting.

In Fig. 2 ist ferner eine Spreizkrallenbefestigung 42 zur Befestigung der Anschlußdose 1 an einer schematisch vereinfacht dargestellten Unterputzinstalla­ tionsdose 43 vorgesehen. Die Unterputzinstallationsdose 43 ist in der Wand 44, an der die Anschlußdose 1 angeordnet ist, eingebaut und die Spreizkrallenbefestigungseinrichtung 42 weist eine im wesentlichen L-förmig ausgebildete Spreiz­ kralle 45 auf, die sich mit einem Haken 46 bei Betätigung einer Befestigungsschraube 47 an der Unterputzinstallations­ dose 42 verkrallt. Die Befestigungsschraube 47 ist hierfür selbstschneidend in einem vorspringenden Schaftteil 48 des Grundteiles 3 eingeschraubt. Selbstverständlich kann eine Mehrzahl derartiger Spreizkrallenbefestigungseinrichtungen 42 vorgesehen sein.In Fig. 2, an expanding claw attachment 42 for attaching the junction box 1 to a schematically illustrated Unterputzinstalla tion box 43 is also provided. The flush-mounted installation box 43 is installed in the wall 44 , on which the junction box 1 is arranged, and the expanding claw fastening device 42 has a substantially L-shaped expanding claw 45 , which can be connected to a hook 46 when a fastening screw 47 is actuated on the flush-mounted installation 42 clawed. For this purpose, the fastening screw 47 is screwed into a projecting shaft part 48 of the base part 3 in a self-tapping manner. Of course, a plurality of such expanding claw fastening devices 42 can be provided.

Beim Einschrauben der Befestigungsschraube 47 wird aufgrund des über 90° großen Winkels zwischen den Schenkeln der Spreizkralle 45 diese nach außen gedrückt, so daß die zuvor erwähnte Verkrallung möglich wird.When the fastening screw 47 is screwed in, due to the more than 90 ° angle between the legs of the expanding claw 45, the latter is pressed outward, so that the aforementioned clawing is possible.

Aus Fig. 3 ist insbesondere die Anordnung des Steckerelemen­ tes 22 innerhalb der Anschlußdose 1 er­ sichtlich. Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei dem Steckerelement 22 um einen geraden Stecker mit einer Schnur­ ausführung 49 in Steckrichtung. Daher weist das Buchsenele­ ment 6, in das das Steckerelement 22 zur Kontaktierung ein­ zuführen ist, eine Einführöffnung 50 auf, die gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Montagezustand nach unten weist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß das Steckerelement 22 im wesentlichen parallel zur Wand 44 in das Buchsenelement 6 eingeführt wird und somit ebenfalls im wesentlichen parallel zur Ebene des Grundteiles 3, wie dies im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich ist.From Fig. 3 in particular the arrangement of the Steckerelemen tes 22 within the junction box 1, he is obvious. As mentioned at the beginning, the connector element 22 is a straight connector with a cord version 49 in the direction of insertion. Therefore, the socket element 6 , into which the plug element 22 is to be inserted for contacting, has an insertion opening 50 which, according to the mounting state shown in FIG. 3, points downward. In other words, this means that the plug element 22 is inserted into the socket element 6 essentially parallel to the wall 44 and thus also essentially parallel to the plane of the base part 3 , as can be seen in detail from FIG. 3.

Innerhalb des Buchsenelementes 6 wird das Steckerelement 22 durch eine automatische Verriegelungseinrichtung 51 festge­ legt, die im Beispielsfalle aus einer Riegelfläche 53 besteht, die entsprechend einer Gegenfläche am Stecker­ element 22 konturiert ist, so daß im verriegelten Zustand der in Fig. 3 dargestellte Eingriff erfolgt. Ein Ver­ riegelungsteil 52 ist einstückig an einem in Riegelstellung vorbelasteten Verriegelungssteg 54 angeformt, der mit einer Entriegelungseinrichtung 55 zusammenwirkt. Durch Druckaus­ übung auf die Entriegelungseinrichtung 55, die im Detail anhand der Fig. 4 bis 9 beschrieben werden wird, wird der Verriegelungssteg 54 auf das Steckerelement 22 zubewegt, so daß der Eingriff zwischen der Riegelfläche 53 und dem entsprechenden Verriegelungsteil 52 am Verriegelungssteg 54 des Steckerelementes 22 gelöst wird, wonach das Stecker­ element 22 durch Ziehen an der Schnurausführung 49 aus dem Buchsenelement 6 entfernt werden kann.Within the sleeve member 6, the male member 22 is inserted through an automatic locking means 51 Festge consisting in the example of a latching surface 53 which is contoured corresponding to a counter-surface on the plug element 22 so that in the locked state, the engagement illustrated in FIG. 3 is performed. A locking member 52 is integrally formed on a locking web 54 preloaded in the locking position, which interacts with an unlocking device 55 . Exercise Druckaus on the unlocking device 55 , which will be described in detail with reference to FIGS . 4 to 9, the locking web 54 is moved to the plug element 22 , so that the engagement between the locking surface 53 and the corresponding locking part 52 on the locking web 54 of the plug element 22 is released, after which the plug element 22 can be removed by pulling the cord version 49 from the socket element 6 .

Zur Festlegung der Abdeckung 2 am Grundteil 3 ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eine Rasteinrichtung 58 vorgesehen, die einen am Grundteil 3 einstückig ausgebilde­ ten Rastzapfen 59 und einen an der Abdeckung 2 einstückig ausgebildeten Rastzapfen 60 aufweist. Die Rastzapfen 59 und 60 sind leicht federnd ausgebildet und umfassen Rastnasen, die sich im in Fig. 3 dargestellten verriegelten Zustand hintergreifen und somit die Abdeckung 2 am Grundteil 3 fest­ legen. Der Rastzapfen 59 durchgreift hierbei eine Ausnehmung 61 in der Leiterplatte 5 und ist im wesentlichen im rechten Winkel zum Grundteil 3 angeordnet, was auch auf den Rast­ zapfen 60 bezüglich des Mittelteiles 33 der Abdeckung 2 zu­ trifft. In der Oberseite des Rastzapfens 59 ist eine Ein­ griffsausnehmung 62 angeordnet, in die ein Schraubendreher eingeführt werden kann, so daß der Rasteingriff problemlos zu lösen ist, falls die Abdeckung 2 vom Grundteil 3 getrennt werden soll.To fix the cover 2 on the base part 3 , a locking device 58 is provided in the embodiment shown in FIG. 3, which has a locking pin 59 integrally formed on the base part 3 and a locking pin 60 integrally formed on the cover 2 . The locking pins 59 and 60 are designed to be slightly resilient and comprise locking lugs which engage behind in the locked state shown in FIG. 3 and thus fix the cover 2 on the base part 3 . The locking pin 59 passes through a recess 61 in the circuit board 5 and is arranged substantially at right angles to the base part 3 , which also applies to the locking pin 60 with respect to the central part 33 of the cover 2 . In the top of the locking pin 59 , a handle recess 62 is arranged, into which a screwdriver can be inserted, so that the locking engagement can be easily solved if the cover 2 is to be separated from the base part 3 .

Fig. 3 zeigt ferner, daß die Abdeckung 2 einen parallel zur Ebene des Grundteiles 3 verlaufenden Bereich 63 aufweist, der in Richtung auf das Buchsenelement 6 in den Innenraum der Anschlußdose 1 verläuft und mit dem gegenüberliegenden Bereich 64 der Abdeckung 2 eine Öffnung 65 begrenzt, die parall zur Einführöffnung 50 des Buchsenelementes 6 ange­ ordnet ist und durch die hindurch das Steckerelement 22 in Richtung auf das Buchsenelement 6 eingeführt wird. An den Wandbereich 63 schließt sich ein in Richtung auf die Ebene des Grundteiles 3 verlaufender Randbereich 66 an, der als ausbrechbare Kabeleinführungsöffnung für ein oder zwei Aufputzinstallationskabel 67 ausgebildet ist, die durch eine Kabelabfangung 68 hindurchgeführt werden, die als geschlitzte Bügel mit oder ohne Schlingbandbefestigung ausgebildet ist. Fig. 3 further shows that the cover 2 has a parallel to the plane of the base part 3 extending portion 63 extends in the direction of the sleeve member 6 in the interior of the junction box 1 and is limited to the opposite portion 64 of the cover 2, an opening 65, which is arranged parallel to the insertion opening 50 of the socket element 6 and through which the plug element 22 is inserted in the direction of the socket element 6 . Adjoining the wall area 63 is an edge area 66 running in the direction of the plane of the base part 3 , which is designed as a break-out cable entry opening for one or two surface-mounted installation cables 67 , which are passed through a cable strain relief 68 , which is designed as a slotted bracket with or without a loop strap attachment is.

In Fig. 4 ist das Buchsenelement 6 gemäß Fig. 3 perspekti­ visch dargestellt. Aus den Fig. 4 und 5 wird deutlich, daß das Buchsenelement ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäu­ se 70 aufweist, in dessen gemäß der gewählten Darstellung oberen Wand 71 die Entriegelungseinrichtung 55 einstückig angebracht ist. Die Fig. 4 und 5 zeigen hierbei, daß die Entriegelungseinrichtung 55 als Entriegelungssteg 72 ausge­ bildet ist, der durch das Anbringen zweier Einschnitte 73 und 74 in der oberen Wand 71 ausgebildet wird. Hierbei ist der Entriegelungssteg 72 federnd am Gehäuse angebracht.In Fig. 4, the socket element 6 is shown in Fig. 3 perspecti visch. From FIGS. 4 and 5 that the bush element is a substantially cuboidal Gehäu se is clear having 70, in which the selected representation upper wall 71, the unlocking means is attached in one piece 55 according to. FIGS. 4 and 5 show here that the unlocking means 55 be as Entriegelungssteg 72 is formed, the two by applying incisions is formed in the top wall 71 73 and 74. Here, the unlocking web 72 is resiliently attached to the housing.

Fig. 5 macht deutlich, daß die Einschnitte 73 und 74 bis in eine Rückwand 75 reichen. Der Entriegelungssteg 72 weist gemäß Fig. 5 an seinem auf Seiten der Einführöffnung 50 liegenden Ende eine vom Innenraum des Buchsenelementes 6 wegweisende Abkröpfung 76 auf, die mit einem vom Gehäuse 70 wegragenden Betätigungsteil in Form einer flachen Drucktaste verbunden ist. Fig. 5 verdeutlicht hierbei, daß die Druck­ taste 77 über die Abkröpfung 76 gegenüber dem Entriegelungs­ steg 72 derart angehoben ist, daß sie in derselben Ebene wie die Abdeckung 2 liegt, die in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist. Fig. 5 shows that the notches 73 and 74 to extend in a rear wall 75. The Entriegelungssteg 72 has shown in FIG. 5 at its end located on the side of the insertion end 50 facing away from the interior of a sleeve member 6 offset portion 76 which is connected to a projecting away from the housing 70 actuating part in the form of a flat button. Fig. 5 shows here that the push button 77 on the crank 76 relative to the unlocking web 72 is raised such that it lies in the same plane as the cover 2 , which is indicated by dash-dotted lines in Fig. 5.

Fig. 5 zeigt ferner, daß der Entriegelungssteg 72 sowie die Drucktaste 77 vorzugsweise in ihrem Querschnitt die gleiche Abmessung wie die Abdeckung 2 aufweisen, und daß durch die Anordnung der Drucktaste 77 wie Abdeckung 2 eine ge­ schlossene Außenfläche gebildet wird. Der in Fig. 5 einge­ zeichnete Pfeil 78 deutet hierbei die Druckrichtung an, die zur Entriegelung des Steckerelementes 22 in der zuvor be­ schriebenen Weise führt. Fig. 5 also shows that the unlocking web 72 and the push button 77 preferably have the same dimension as the cover 2 in cross section, and that a closed outer surface is formed by the arrangement of the push button 77 as cover 2 . The arrow 78 drawn in FIG. 5 indicates the pressure direction which leads to the unlocking of the plug element 22 in the manner previously described.

In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform des Buchsenele­ mentes 6 dargestellt, die im wesentlichen der Ausführungs­ form gemäß den Fig. 4 und 5 entspricht, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 und 5 und 6 bis 9 ist in der Ausbildung des Betätigungsteiles der Ent­ riegelungseinrichtung 55 bzw. dessen Entriegelungssteges 72 zu sehen. Denn bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 9 ist das Betätigungsteil als Druckknopf 79 ausgebildet, der bei im wesentlichen rechteckigen Querschnitt im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und dessen Dicke wesentlich größer ist als die Dicke des Entriegelungssteges 72. Dies wird insbesondere aus den Fig. 7 und 8 deutlich. Hierdurch wird erreicht, daß der Druckknopf 79 aus der Ebene der Ab­ deckung 2 nach außen vorragt, so daß die Möglichkeit zu einer Hubbewegung des Druckknopfes 79 stets gewährleistet ist. In Fig. 6, a second embodiment of the Buchsenele element 6 is shown, which essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 4 and 5, so that the same parts are provided with the same reference numerals. The difference between the embodiments according to FIGS. 4 and 5 and 6 to 9 can be seen in the design of the actuating part of the unlocking device 55 or its unlocking web 72 . Because in the embodiment according to FIGS. 6 to 9, the actuating part is constructed as a push-button 79, which is cuboid at substantially rectangular cross-section is substantially and its thickness is substantially greater than the thickness of the Entriegelungssteges 72nd This is particularly clear from FIGS. 7 and 8. This ensures that the push button 79 protrudes from the plane of the cover 2 from the outside, so that the possibility of a lifting movement of the push button 79 is always guaranteed.

Die Fig. 7 und 8 verdeutlichen, daß unabhängig davon, ob ein langes Steckerelement 22 (Fig. 7) oder ein kurzes Stecker­ element (Fig. 8) dazu verwendet wird, stets der gleiche Druckpunkt zwischen dem Druckknopf 79 und dem Verriegelungs­ steg 54 erreichbar ist, so daß ein Buchsenelement 6 für Stecker mit unterschiedlicher Polzahl und daraus resul­ tierenden Längenunterschieden verwendet werden kann. FIGS. 7 and 8 illustrate that regardless of whether a long male member 22 is used (Fig. 7) or a short plug element (Fig. 8) to always web of the same pressure point between the push button 79 and the lock 54 accessible is so that a socket element 6 can be used for plugs with different numbers of poles and resulting length differences.

Fig. 9 verdeutlicht nochmals die automatische Verriege­ lungseinrichtung 51 zwischen dem Steckerelement 22 und dem Buchsenelement 6. Hierbei weist das Buchenselement 6 eine Riegelfläche 80 auf, die mit einem Verriegelungsteil 81, welches am Verriegelungssteg 54 des Steckerelements 22 angeordnet ist, im Eingriff steht. Der Verriegelungsteil 81 bleibt durch die Eigenelastizität des Verriegelungs­ stegs 54 des Steckerelements 22 so lange mit der Riegel­ fläche 80 des Buchsenelements in Eingriff, bis der Druckknopf 79 betätigt wird und somit der Verriegelungs­ steg 54 in Richtung auf das Steckerelement 22 bewegt wird. Bei gleichzeitiger Betätigung des Druckknopfes 79 und durch Ziehen an der Schnurausführung 49 kann dann das Steckerelement 22 aus dem Buchsenelement 6 entfernt werden. FIG. 9 illustrates the automatic locking device 51 between the plug element 22 and the socket element 6 . Here, the socket element 6 has a locking surface 80 which is in engagement with a locking part 81 which is arranged on the locking web 54 of the plug element 22 . The locking part 81 remains due to the inherent elasticity of the locking web 54 of the plug element 22 with the locking surface 80 of the socket element until the push button 79 is actuated and thus the locking web 54 is moved in the direction of the plug element 22 . With simultaneous actuation of the push button 79 and by pulling the cord version 49 , the plug element 22 can then be removed from the socket element 6 .

Fig. 10 zeigt schließlich in einer Draufsicht die An­ ordnung zweier Druckknöpfe 79 nebeneinander, die aus der Fläche der Abdeckung 2 vorragen, so daß sie stets problemlos von außen zugänglich sind. Fig. 10 shows a plan view of the arrangement of two push buttons 79 side by side, which protrude from the surface of the cover 2 , so that they are always easily accessible from the outside.

Claims (12)

1. Anschlußdose (1) für den Anschluß von Fernsprechapparaten und/oder Fernsprech-Zusatzgeräten,
  • - mit einer Abdeckung (2);
  • - mit einem die Abdeckung (2) tragenden Grundteil (3), das einerseits feste Anschlußklemmen (4) und andererseits mindestens ein über eine Leiterplatte (5) mit den Anschlußklemmen (4) verbundenes Buchsenelement (6) mit einer Einführöffnung (50) für ein zugehöriges Steckerelement (22) des Fernsprechapparates und/oder Fernsprech-Zusatzgerätes aufweist, und
  • - mit einer Verriegelungseinrichtung für das Steckerelement (22) im Buchsenelement (6)
1. junction box ( 1 ) for the connection of telephone sets and / or telephone accessories,
  • - With a cover ( 2 );
  • - With a cover ( 2 ) supporting base ( 3 ), the one hand fixed terminals ( 4 ) and on the other hand at least one via a printed circuit board ( 5 ) with the terminals ( 4 ) connected socket element ( 6 ) with an insertion opening ( 50 ) for associated plug element ( 22 ) of the telephone set and / or additional telephone device, and
  • - With a locking device for the plug element ( 22 ) in the socket element ( 6 )
dadurch gekennzeichnet,characterized,
  • - daß die Verriegelungseinrichtung für das Steckerelement von einer außen betätigbaren Entriegelungseinrichtung (55) entriegelbar ist, die einstückig am Buchsenelement angeformt ist.- That the locking device for the plug element of an externally actuable unlocking device ( 55 ) can be unlocked, which is integrally formed on the socket element.
2. Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (55) als Entriegelungssteg (72) ausgebildet ist.2. Connection box according to claim 1, characterized in that the unlocking device ( 55 ) is designed as an unlocking web ( 72 ). 3. Anschlußdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungssteg (72) durch zwei Einschnitte (73, 74) in einer Wand (71) des Buchsenelementes (6) federnd gebildet ist. 3. Junction box according to claim 2, characterized in that the unlocking web ( 72 ) is resiliently formed by two incisions ( 73 , 74 ) in a wall ( 71 ) of the socket element ( 6 ). 4. Anschlußdose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungssteg (72) an seinem freien Ende ein Betätigungsteil (77; 79) aufweist.4. Connection box according to claim 2 or 3, characterized in that the unlocking web ( 72 ) has an actuating part ( 77 ; 79 ) at its free end. 5. Anschlußdose nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungssteg (72) eine Abkröpfung (76) aufweist.5. Junction box according to one of claims 2 to 4, characterized in that the unlocking web ( 72 ) has an offset ( 76 ). 6. Anschlußdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil des Entriegelungssteges (72) als eine flache Drucktaste (77) ausgebildet ist, die sich an die Abkröpfung (76) anschließt.6. Connection box according to claim 5, characterized in that the actuating part of the unlocking web ( 72 ) is designed as a flat push button ( 77 ) which adjoins the offset ( 76 ). 7. Anschlußdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsabmessung der Drucktaste (77) gleich derjenigen des Entriegelungssteges (72) ist.7. Connection box according to claim 5, characterized in that the cross-sectional dimension of the push button ( 77 ) is equal to that of the unlocking web ( 72 ). 8. Anschlußdose nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (77) in der Ebene der Abdeckung (2) angeordnet ist.8. Connection box according to claim 6 or 7, characterized in that the push button ( 77 ) is arranged in the plane of the cover ( 2 ). 9. Anschlußdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil als Druckknopf (79) ausgebildet ist, dessen Querschnittabmessung größer ist als die des Entriegelungssteges (72).9. Connection box according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating part is designed as a push button ( 79 ), the cross-sectional dimension of which is greater than that of the unlocking web ( 72 ). 10. Anschlußdose nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (79) aus der Ebene der Abdeckung (2) nach außen vorragt.10. Connection box according to claim 9, characterized in that the push button ( 79 ) protrudes outwards from the plane of the cover ( 2 ). 11. Anschlußdose nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerelement (22) als gerader Stecker ausgebildet ist, dessen Schnurausführung in Steckrichtung erfolgt.11. Connection box according to one of claims 1 to 10, characterized in that the plug element ( 22 ) is designed as a straight plug, the cord is carried out in the plugging direction.
DE19904006024 1990-02-26 1990-02-26 Junction box for the connection of telephone sets and / or additional telephone devices Expired - Fee Related DE4006024C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006024 DE4006024C2 (en) 1990-02-26 1990-02-26 Junction box for the connection of telephone sets and / or additional telephone devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006024 DE4006024C2 (en) 1990-02-26 1990-02-26 Junction box for the connection of telephone sets and / or additional telephone devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006024A1 DE4006024A1 (en) 1991-09-05
DE4006024C2 true DE4006024C2 (en) 1994-02-10

Family

ID=6400993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006024 Expired - Fee Related DE4006024C2 (en) 1990-02-26 1990-02-26 Junction box for the connection of telephone sets and / or additional telephone devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006024C2 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261628A (en) * 1979-04-30 1981-04-14 Bunker Ramo Corporation Microphone connector
DE3239063C2 (en) * 1982-10-22 1986-03-13 Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal Junction box for connecting a telephone and / or one or more telephone accessories
DE3750980T3 (en) * 1986-06-13 2006-04-20 The Whitaker Corp., Wilmington INTERFACE FOR LOCAL NETWORK.
US4865564A (en) * 1988-06-10 1989-09-12 American Telephone And Telegraph Company Wall mounted connecting block
US4820192A (en) * 1988-06-10 1989-04-11 American Telephone And Telegraph Company Connecting block construction
DE3928957C2 (en) * 1989-08-31 1993-09-30 Quante Ag Junction box for the connection of telephone sets and / or additional telephone devices
DE9000537U1 (en) * 1990-01-19 1990-03-22 BTR Blumberger Telefon- und Relaisbau Albert Metz, 78176 Blumberg Junction box for telecommunications systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006024A1 (en) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204754T2 (en) Terminal block for printed circuit boards.
DE69405493T2 (en) Electrical connector for printed circuits with fasteners
DE69311012T2 (en) Electrical connector
EP0445376B1 (en) Connector
DE102008054015B4 (en) Connectors
DE4013189C2 (en) Electrical connector device
DE4206987A1 (en) TELEPHONE CONNECTOR
DE8800759U1 (en) Electrical connector with movable guide element
DE2212807C2 (en) Electrical connector assembly
DE2940226C2 (en)
DE69019029T2 (en) Strain relief device.
DE19735835A1 (en) Electrical lead wire terminal clamp
DE20117652U1 (en) Connection unit for electrical conductors
CH677550A5 (en)
DE3915777A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
DE4001104A1 (en) Plug connector for PCB - is flexible enough to allow interchanging of connection arrangement and connected elements
EP1139493B1 (en) Electrical connector for connecting wires to an apparatus
EP0756352A1 (en) Plug connector
DE19724581A1 (en) Socket for printed circuit boards
EP0691040B1 (en) Plug connector with cable passage
DE3883175T2 (en) Modular connector.
DE2712723C2 (en) Electrical distributor
DE1933201A1 (en) Device for the power transmission connection of electrical lines
DE102005013512B4 (en) Electrical connection box
DE3806049C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee