DE4005185A1 - Vorrichtung zum entasten von baumstaemmen - Google Patents
Vorrichtung zum entasten von baumstaemmenInfo
- Publication number
- DE4005185A1 DE4005185A1 DE4005185A DE4005185A DE4005185A1 DE 4005185 A1 DE4005185 A1 DE 4005185A1 DE 4005185 A DE4005185 A DE 4005185A DE 4005185 A DE4005185 A DE 4005185A DE 4005185 A1 DE4005185 A1 DE 4005185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- trunk
- gripper
- feed
- delimbing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G23/00—Forestry
- A01G23/02—Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
- A01G23/095—Delimbers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Shovels (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entasten
von Baumstämmen, mit einem an ein Hebezeug anhängbaren
Gestell, das den Baumstamm unterfassende Greifer und eine
den Baumstamm längsbewegende Vorschubeinrichtung sowie
über den Umfang des Stammes verteilte Entastungswerkzeuge
und vorzugsweise ein quer zum Längsvorschub geführtes Ab
längwerkzeug aufnimmt.
Diese an einem geeigneten Hebezeug, meist ein auf einem
eigenen Fahrgestell aufgesetzter Kran, hängenden Entastungs
vorrichtungen werden zum Entasten der Stämme auf den ge
fällten Baum abgesenkt, wobei beim Absenken die Greifer
geöffnet sind und dann den Baumstamm unterfassen und ihn
für die weitere Bearbeitung halten und führen. Nach einem
Anheben der am Baumstamm angesetzten Vorrichtung bewegt
die Vorschubeinrichtung den Stamm an den entsprechend
entgegengerichteten Entastungsmessern vorbei, die an eigenen
Messerträgern oder auch unmittelbar an den Greiferarmen
befestigt sein können, so daß beim Durchziehen des Stammes
durch die Vorrichtung der Stamm rundum entastet wird. Eine
zusätzliche Ablängeinrichtung erlaubt gegebenenfalls ein
gewünschtes Zerschneiden des bereits entasteten Stammes,
wodurch ein rationelles Aufbereiten gefällter Bäume ge
währleistet ist.
Um den von den Greifern umklammerten Stamm durch die Ent
astungswerkzeuge ziehen zu können, bedarf es einer beträcht
lichen Vorschubleistung, die durch entsprechende Vorschub
einrichtungen aufzubringen sind.
Wie die DE-PS 28 11 660
und 28 55 430 oder die DE-OS 37 12 302 und 37 12 303
zeigen, weisen die bekannten Vorschubeinrichtungen am Stamm
andrückbare Mitnehmerwalzen oder Mitnehmerketten auf, die
den Stamm erfassen und längsbewegen sollen, wobei es aus
der US-PS 45 15 192 auch bereits bekannt ist, die
Mitnehmerwalzen für den Vorschub von mehr oder weniger
glatten Stämmen an den Greifern selbst zu lagern. Beim
Stammvorschub kommt es jedoch wegen der erheblichen
Reibungskräfte zwischen den Gleitbacken der Greifer und
dem Stamm vor allem bei größeren Stammdurchmessern immer
wieder zu Störungen, wie ein Steckenbleiben des Stammes,
ein Durchrutschen der Vorschubwerkzeuge u. dgl., was nicht
nur eine Unterbrechung des Arbeitsvorganges bedeutet,
sondern auch eine beträchtliche Beschädigung der Stämme
mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Män
gel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschil
derten Art zu schaffen, die eine Verringerung der erforder
lichen Vorschubleistung erlaubt und einen störungsfreien,
schonenden Entastungsbetrieb gewährleistet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zumindest
eine Laufrolle zur Abstützung der Baumstämme vorgesehen
ist, die in an sich bekannter Weise an einem als Träger
ausgebildeten Greifer um eine quer zur Vorschubrichtung
liegende Achse drehbar lagert. Solche Laufrollen reduzieren
den Gleitreibungsanteil beim Vorschub und erleichtern
aufgrund der entstehenden Rollreibungsanteile auch bei
großen Baumstämmen und hohen Anpreßkräften die Vorschub
bewegung. Es können daher, ohne Störungen befürchten zu
müssen, unterschiedlichst dimensionierte Stämme entastet
werden, wobei der leichtgängigere Stammvorschub ein Rutschen
der Vorschubwerkzeuge weitgehend unterbindet und auch nur
geringe Baumschäden entstehen.
Die Laufrollen können eine konkave und/oder profilierte
Lauffläche aufweisen, um sich gut an die Stammoberfläche
anzupassen, und eine Profilierung steigert die Griffigkeit
und Rollfreudigkeit. Statt einer konkaven Laufrolle kann
dabei erfindungsgemäß der Greifer auch ein Paar Laufrollen
mit vorzugsweise konvexer und/oder profilierter Lauffläche
aufnehmen, wodurch sich eine noch bessere Anpassung
an unterschiedliche Stammdurchmesser erreichen läßt.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn wenigstens eine
Laufrolle antreibbar ist, da eine solche angetriebene
Laufrolle als zusätzliche Vorschubhilfe eingesetzt werden
kann. Zum Antrieb eignet sich vor allem ein hydraulischer
Antrieb, der von der Fahrzeughydraulikanlage einfach zu
versorgen ist.
Eine zweckmäßige Konstruktion entsteht, wenn erfindungs
gemäß die hinter einer Gleitbacke des Greifers angeord
nete(n) Laufrolle(n) mit ihrer Lauffläche durch eine
Gleitbackenausnehmung hindurchragt(en), so daß die Lauf
rolle(n) geschützt hinter der Gleitfläche sitzt (sitzen)
und dennoch ihre Stützaufgaben für den Baumstamm erfüllen
kann (können).
Ist (sind) dabei die Laufrolle(n) zur Einstellung ihres
Überstandes über die Gleitbacke verstellbar abgestützt,
läßt sich der Überstand an die jeweiligen unterschiedlichen
Verhältnisse, Baumarten od. dgl. anpassen und das Zusammen
wirken von Gleitbacke und Laufrolle(n) optimieren.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Laufrolle(n) statt
einer Gleitbacke an einem Greiferarm zu lagern, so daß
überhaupt gleitbackenlose Greifer vorhanden sind. Um das
Unterfassen und das Aufheben eines Baumstammes dadurch
nicht zu erschweren, wird hier vorzugsweise am freien Grei
ferende ein Sporn od. dgl. befestigt und eine Kombination
dieser Greifer aber mit anderen Greifern, die Gleitbacken
oder Schaufeln tragen, ist ebenfalls möglich.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem
Ausführungsbeispiel rein schematisch veranschaulicht, und
zwar zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Entastungsvorrichtung in Sei
tenansicht, die
Fig. 2 und 3 einen Greifer dieser Vorrichtung in Draufsicht
und Stirnansicht größeren Maßstabes und die
Fig. 4 eine abgeänderte Form des Greifers in der Fig. 3
entsprechender Stirnansicht.
Eine Vorrichtung 1 zum rationellen Entasten von Baumstämmen
besteht aus einem am Ausleger 2 eines nicht weiter darge
stellten Hebezeuges anhängbaren Gestell 3, das nach unten
vorragende, schwenkbare Greifer 4 zum Unterfassen und Halten
eines Baumstammes sowie eine Vorschubeinrichtung 5 aus
einer endlos umlaufenden Mitnehmerkette 6 zur Längsbewegung
des von den Greifern 4 umklammerten Stammes aufnimmt. Das
Gestell 3 ist außerdem im Einzugsbereich mit um den Umfang
des Stammes verteilt angeordneten Entastungswerkzeugen 7
bestückt, die zur Anpassung an den jeweiligen Stammdurchmes
ser an beweglichen Messerträgern 8, Schwenkarmen 9 oder
direkt an den eingangsseitigen Greifern 4 befestigt sind.
Wird daher ein Baumstamm von den Greifern 4 erfaßt und
über die Mitnehmerkette 6 der Vorschubeinrichtung 5 der
Länge nach durch die Entastungswerkzeuge 7 hindurchgezogen,
kommt es automatisch zu einem Rundumentasten des Stammes.
Um dabei gleichzeitig entastete Stammstücke abtrennen zu
können, gibt es ausgangsseitig ein nur angedeutetes
Ablängwerkzeug 10, beispielsweise eine Kreissäge, so daß
nach dem Entasten eines entsprechend abmeßbaren Stammstückes
die Vorschubeinrichtung 5 stoppt und das Ablängwerkzeug
10 das fertige Stammstück absägen kann.
Um den Längsvorschub zu erleichtern und die Reibungsver
hältnisse beim Stammdurchzug zu verbessern, sind die Grei
fer 4 als Träger für eine um eine quer zur Vorschubrichtung
liegende Achse drehbare Laufrolle 11 ausgebildet. Die Lauf
rollen 11 weisen zur Anpassung an die Stammkrümmung eine
konkave Lauffläche 12 auf, wobei zur Steigerung der Griffig
keit in der Lauffläche 12 eine Profilierung vorgesehen
sein kann.
Die Laufrollen 11 sind an den aus Greiferarm 13 und Gleit
backen 14 bestehenden Greifern 4 so angeordnet, daß sie
hinter den Gleitbacken 14 liegen und mit ihrer Lauffläche
11 durch eine entsprechende Ausnehmung 15 der Gleitbacken
hindurchragen. Die Gleitbacken 14 schützen daher die
Laufrollen 11 im rauhen Entastungsbetrieb und es kommt
zu einem gewünschten Zusammenwirken zwischen Laufrollen
11 und Gleitbacken 14 beim Erfassen und Führen der Stämme.
Sind die Laufrollen 11 über einen nur angedeuteten Motor,
beispielsweise ein Hydromotor 16, antreibbar, läßt sich
die Vorschubeinrichtung 5 entlasten und eine weitere Ver
besserung des Entastungsbetriebes erreichen.
Wie in Fig. 4 angedeutet, können die Greifer 4 statt mit
einer konkaven Laufrolle (11) auch mit einem Paar Laufrol
len (11 a) ausgerüstet sein, die konvexe Laufflächen (12 a)
aufweisen und dadurch ebenfalls gut an verschiedene Stamm
durchmesser ansetzbar sind. Der Einfachheit halber wird
hier nun jeweils die obere Laufrolle (11 a) angetrieben
sein.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Entasten von Baumstämmen, mit einem
an ein Hebezeug anhängbaren Gestell, das den Baumstamm
unterfassende Greifer und eine den Baumstamm längsbewegende
Vorschubeinrichtung sowie über den Umfang des Stammes ver
teilte Entastungswerkzeuge und vorzugsweise ein quer zum
Längsvorschub geführtes Ablängwerkzeug aufnimmt, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine Laufrolle (11, 11 a)
zur Abstützung der Baumstämme vorgesehen ist, die in an
sich bekannter Weise an einem als Träger ausgebildeten
Greifer (4) um eine quer zur Vorschubrichtung liegende
Achse drehbar lagert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Greifer (4) ein Paar Laufrollen (11 a) mit vorzugs
weise konvexer und/oder profilierter Lauffläche (12 a) auf
nimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens eine Laufrolle (11, 11 a) antreibbar
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die hinter einer Gleitbacke (14) des
Greifers (4) angeordnete(n) Laufrolle(n) (11, 11 a) mit
ihrer Lauffläche (12, 12 a) durch eine Gleitbackenausnehmung
(15) hindurchragt(en).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufrolle(n) (11, 11 a) zur Einstellung ihres Über
standes über die Gleitbacke (14) verstellbar abgestützt
ist (sind).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufrolle(n) statt einer Gleitbacke
an einem Greiferarm gelagert ist (sind).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0042989A AT396771B (de) | 1989-02-27 | 1989-02-27 | Vorrichtung zum entasten von baumstämmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4005185A1 true DE4005185A1 (de) | 1990-08-30 |
DE4005185C2 DE4005185C2 (de) | 1992-01-23 |
Family
ID=3490376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4005185A Granted DE4005185A1 (de) | 1989-02-27 | 1990-02-19 | Vorrichtung zum entasten von baumstaemmen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4974648A (de) |
AT (1) | AT396771B (de) |
CA (1) | CA2010407A1 (de) |
CS (1) | CS274923B2 (de) |
DE (1) | DE4005185A1 (de) |
FI (1) | FI900978A0 (de) |
NO (1) | NO900905L (de) |
SE (1) | SE9000677L (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9011682U1 (de) * | 1990-08-10 | 1990-10-25 | Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien | Vorrichtung zum Ablängen von Baumstämmen mit Längenmeßeinrichtung |
FI90186C (fi) * | 1991-02-15 | 1994-01-10 | Juha Moisio | Kaatokoura |
CA2115846A1 (en) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Juha Moisio | Felling grapple for a multi-function tree harvester |
US5568829A (en) * | 1994-12-16 | 1996-10-29 | Lake Shove, Inc. | Boom construction for sliding boom delimeers |
SE506091C2 (sv) * | 1994-12-22 | 1997-11-10 | Sisu Cranab Ab | Förfarande och anordning vid stamkvistning |
AU7488396A (en) * | 1995-11-14 | 1997-06-05 | Timberjack Inc. | Tree harvesting and processing head |
US5975168A (en) * | 1998-09-11 | 1999-11-02 | Caterpillar Commercial Sarl | Device and method for trimming a tree |
US6263931B1 (en) | 2000-05-25 | 2001-07-24 | Caterpillar S.A.R.L. | Trimming member arrangement for a tree trimming device |
US7095019B1 (en) | 2003-05-30 | 2006-08-22 | Chem-Space Associates, Inc. | Remote reagent chemical ionization source |
US6949741B2 (en) | 2003-04-04 | 2005-09-27 | Jeol Usa, Inc. | Atmospheric pressure ion source |
CA2431601C (en) | 2003-05-29 | 2004-06-01 | Alain Duval | Tree processor |
US7138626B1 (en) | 2005-05-05 | 2006-11-21 | Eai Corporation | Method and device for non-contact sampling and detection |
US7568401B1 (en) | 2005-06-20 | 2009-08-04 | Science Applications International Corporation | Sample tube holder |
US7576322B2 (en) | 2005-11-08 | 2009-08-18 | Science Applications International Corporation | Non-contact detector system with plasma ion source |
US8123396B1 (en) | 2007-05-16 | 2012-02-28 | Science Applications International Corporation | Method and means for precision mixing |
US8008617B1 (en) | 2007-12-28 | 2011-08-30 | Science Applications International Corporation | Ion transfer device |
FI121135B (fi) * | 2009-01-16 | 2010-07-30 | Waratah Om Oy | Kaatolaitteisto puunrunkojen kaatamiseksi ja karsimiseksi ja karsintaterä |
US8071957B1 (en) | 2009-03-10 | 2011-12-06 | Science Applications International Corporation | Soft chemical ionization source |
US10793400B1 (en) * | 2019-12-23 | 2020-10-06 | Altec Industries, Inc. | Mecanum wheel pole grapple assembly |
US12220833B2 (en) * | 2021-01-05 | 2025-02-11 | Allen F. Yutzy | Handling and variable length processing of materials |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811660C2 (de) * | 1977-03-18 | 1984-09-20 | Jan Österfärnebo Eriksson | Vorrichtung zum Entasten von Bäumen |
US4515192A (en) * | 1981-10-07 | 1985-05-07 | Jan Eriksson | Device for processing trees or the like |
DE3712302A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Oesa Ab | Vorrichtung zum entasten von baumstaemmen |
DE3712303A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Oesa Ab | Vorschubvorrichtung zur durchfuehrung einer geeigneten longitudinalen relativbewegung zwischen einem stamm und der vorrichtung |
DE2855430C2 (de) * | 1977-12-21 | 1987-12-03 | Finncombi Sakari Mononen Ky, Nurmijaervi, Fi |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3464468A (en) * | 1968-01-31 | 1969-09-02 | Future Products Inc | Tree shearing,topping,and delimbing apparatus |
US3542099A (en) * | 1968-05-13 | 1970-11-24 | Omark Industries Inc | Tree harvesters |
-
1989
- 1989-02-27 AT AT0042989A patent/AT396771B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-02-14 US US07/479,654 patent/US4974648A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-19 DE DE4005185A patent/DE4005185A1/de active Granted
- 1990-02-20 CA CA002010407A patent/CA2010407A1/en not_active Abandoned
- 1990-02-26 NO NO90900905A patent/NO900905L/no unknown
- 1990-02-26 SE SE9000677A patent/SE9000677L/ not_active Application Discontinuation
- 1990-02-27 CS CS93390A patent/CS274923B2/cs unknown
- 1990-02-27 FI FI900978A patent/FI900978A0/fi not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811660C2 (de) * | 1977-03-18 | 1984-09-20 | Jan Österfärnebo Eriksson | Vorrichtung zum Entasten von Bäumen |
DE2855430C2 (de) * | 1977-12-21 | 1987-12-03 | Finncombi Sakari Mononen Ky, Nurmijaervi, Fi | |
US4515192A (en) * | 1981-10-07 | 1985-05-07 | Jan Eriksson | Device for processing trees or the like |
DE3712302A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Oesa Ab | Vorrichtung zum entasten von baumstaemmen |
DE3712303A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Oesa Ab | Vorschubvorrichtung zur durchfuehrung einer geeigneten longitudinalen relativbewegung zwischen einem stamm und der vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4005185C2 (de) | 1992-01-23 |
SE9000677D0 (sv) | 1990-02-26 |
ATA42989A (de) | 1993-04-15 |
CS93390A2 (en) | 1991-12-17 |
NO900905L (no) | 1990-08-28 |
CA2010407A1 (en) | 1990-08-27 |
US4974648A (en) | 1990-12-04 |
NO900905D0 (no) | 1990-02-26 |
SE9000677L (sv) | 1990-08-28 |
CS274923B2 (en) | 1991-12-17 |
AT396771B (de) | 1993-11-25 |
FI900978A0 (fi) | 1990-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005185C2 (de) | ||
AT397487B (de) | Vorrichtung zum entasten von baumstämmen | |
DE2855430C2 (de) | ||
EP3685658A1 (de) | Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät | |
DE2356023A1 (de) | Holzgewinnungsmaschine | |
DE3224591C1 (de) | Energieversorgungseinrichtung fuer zugmittelgezogene Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben | |
DE3426127C2 (de) | ||
EP0814651B1 (de) | Vorrichtung mit einer motorgetriebenen kettensäge zum entästen und fällen von bäumen | |
DE2232429C3 (de) | Vorrichtung zum Entasten und Entrinden von Nadelschwachholz | |
DE9116440U1 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Pflanzen in Töpfen, insbesondere von Azaleen | |
DE2453495A1 (de) | Saegemaschinenschlitten | |
DE2452817A1 (de) | Vorrichtung von faellen von baeumen | |
DE4212903A1 (de) | Spann- und zufuehrvorrichtung fuer die bearbeitung von baumstaemmen | |
DE3524570A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen | |
DE1703617C (de) | Vorrichtung zum Entasten ge fällter Baumstamme | |
DE2165557C3 (de) | Vorrichtung zum Entrinden von ' Nadelschwachholz | |
EP0017645A1 (de) | Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage | |
DE1207595B (de) | Geraet zum maschinellen Bearbeiten von stehenden Baeumen | |
DE938212C (de) | Horizontale Bandsaege fuer das Laengssaegen von Hoelzern | |
DE1005719B (de) | Vorrichtung zum Entrinden von Baumstaemmen | |
DE29910859U1 (de) | Baumfällvorrichtung mit einem Fällkopf | |
DE2314877A1 (de) | Maschine fuer das behandeln von fischen | |
DE2119105A1 (de) | Laufkatze | |
DE1503926A1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Staemmen in Holzsaegen | |
DE1582668C (de) | Entastungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PROPST, JOHANN, WIEN, AT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |