[go: up one dir, main page]

DE4004499A1 - Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte

Info

Publication number
DE4004499A1
DE4004499A1 DE4004499A DE4004499A DE4004499A1 DE 4004499 A1 DE4004499 A1 DE 4004499A1 DE 4004499 A DE4004499 A DE 4004499A DE 4004499 A DE4004499 A DE 4004499A DE 4004499 A1 DE4004499 A1 DE 4004499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary handle
reflector housing
brake
shift lever
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4004499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004499C2 (de
Inventor
Peter Spielhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansorg GmbH
Original Assignee
Ansorg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansorg & Co KG GmbH filed Critical Ansorg & Co KG GmbH
Priority to DE4004499A priority Critical patent/DE4004499A1/de
Publication of DE4004499A1 publication Critical patent/DE4004499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004499C2 publication Critical patent/DE4004499C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Leuchte, insbesondere eine Wand- oder Deckenleuchte, mit einem Korpus zur Aufnahme von Elektroinstallationen und einem schwenkbaren Reflektorgehäuse, wobei an das Reflektorgehäuse ein Drehring fest angeschlossen ist, der an beiden Stirnseiten an einem mit dem Korpus verbundenen Lagerring drehbar gelagert und durch eine Blockiereinrichtung festsetzbar ist, und wobei in mindestens einem der Lagerringe ein mit dem Drehring des Reflektorgehäuses verbundener Drehgriff bestehend aus einem nach innen gestülpten Deckel sowie einem symmetrisch ange­ ordneten Drehgriff-Querholm eingesetzt ist.
Im Rahmen der aus der Praxis bekannten Maßnahmen besteht die Blockiereinrichtung aus betriebsmäßig nicht verstellbaren Haftreibungselementen. Die Reibungskoeffizienten sind dabei so eingestellt, daß das Reflektorgehäuse in jeder Position sicher gehalten wird und andererseits mit noch vertretbarem Kraftaufwand schwenkbar ist. Da bei der Schwenkbewegung be­ achtliche Reibungskräfte überwunden werden müssen, erfolgt die Schwenkbewegung stets ruckartig und ist eine genaue Positionierung des Reflektorgehäuses schwierig. Dies gilt auch dann, wenn dem Reflektorgehäuse ein in den Lagerring eingesetzter Drehgriff zugeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Leuchte so auszubilden, daß das Reflektorgehäuse leichtgängig schwenkbar ist und gleichwohl mit hoher Haftreibung in jeder gewünschten Schwenkposition festsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Blockiereinrichtung im Innenraum des Drehgriff-Querholms an­ geordnet ist und einen druckfederbelasteten Schalthebel sowie einen mit dem Schalthebel fest verbundenen Bremsklotz auf­ weist, der eine Drehgriff-Aussparung durchgreifend an dem Lagerring anliegt, wobei die den Schalthebel beaufschlagende Druckfeder an einer Seitenwandfläche des Drehgriff-Querholms abgestützt ist, wobei die Betätigungsfläche des Schalthebels an der gegenüberliegenden Seitenwandfläche des Drehgriff- Querholms eine Aussparung durchgreift und wobei der Schalt­ hebel einen Bremsklotz-Anschlußkopf aufweist, der schwenkbar am Drehgriff gelagert ist. - Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß durch eine am Drehgriff schaltbare Blockier­ vorrichtung eine beachtliche Verbesserung der gattungsgemäßen Leuchte in funktionsmäßiger Hinsicht erreichbar ist. Dabei wird erfindungsgemäß der ohnehin vorhandene Drehgriff zur Unterbringung der Blockiervorrichtung ausgenutzt. Der Dreh­ griff ist schon aus dem Grunde erforderlich, weil das Re­ flektorgehäuse im Betrieb heiß wird, insbesondere wenn licht­ starke Halogen-Metalldampflampen oder Natrium-Dampflampen eingesetzt werden. Die aus wenigen Bauteilen aufgebaute Blockiervorrichtung ist leicht montierbar und verschleißun­ anfällig. Der Schalthebel ist als einstückiges Kunststoffbau­ teil kostengünstig herstellbar. Durch die erfindungsgemäße Anordnung mit einer Lagerung des Schalthebels am Bremsklotz- Anschlußkopf können ausreichende Stellkräfte und Stellwege verwirklicht werden.
Die Druckkräfte zwischen Bremsklotz und Lagerring übertragen sich bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform auf den Drehgriff. Da üblicherweise mit einem beachtlichen Spiel ge­ arbeitet wird, führen die resultierenden Kräfte zu einer Re­ lativverschiebung des Drehrings gegenüber dem Lagerring. Dies kann aus ästhetischen Gründen störend sein. Zum anderen re­ duziert dies die Bremskraft zwischen Bremsklotz und Lagerring. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte sieht daher vor, daß im Innenraum des die Blockiereinrichtung aufnehmenden Drehgriff-Querholms ein zweiter, diametral gegen­ überliegender Bremsklotz angeordnet ist, der von einer Druck­ feder belastet ist. Bei dieser Ausführungsform heben sich die resultierenden Kräfte gegeneinander auf, so daß der Drehgriff im Lagerring zentrisch gehalten ist. Für die weitere kon­ struktive Ausgestaltung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Eine konstruktiv vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die dem zweiten Bremsklotz zugeordnete Druckfeder an einer Seiten­ wandfläche des Drehgriff-Querholms abgestützt ist und auf einen Schwenkhebel arbeitet, der ebenfalls einen am Drehgriff schwenkbar gelagerten Bremsklotz-Anschlußkopf aufweist. Dabei ist es im allgemeinen ausreichend, wenn nur einer der beiden Bremsklötze durch einen Schalthebel betätigbar ist. Soll die Schwenkbewegung nahezu kraftfrei ausführbar sein, so empfiehlt die Erfindung, daß im Innenraum des Drehgriff-Querholms zwei identisch ausgebildete Blockiereinrichtungen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, wobei die Bremsklötze auf dia­ metral einander gegenüberliegende Wandabschnitte des Lager­ rings arbeiten.
Im Hinblick auf die weitere konstruktive Ausgestaltung der für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendeten Bauteile sieht eine sowohl in fertigungstechnischer Hinsicht als auch in montagetechnischer Hinsicht vorteilhafte Lösung vor, daß die Außenkontur des Bremsklotz-Anschlußkopfes eine kreis­ bogenförmige Lagerfläche aufweist, welche in eine an den Dreh­ griff-Querholm angeformte Lageraufnahme eingreift. Sowohl der Drehgriff-Querholm mit Lageraufnahme als auch der Schalthebel sind zweckmäßigerweise als einteilige Kunststoffbauteile aus­ geführt. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Drehgriff­ aussparung für den Durchgriff des Bremsklotzes an diesen so angepaßt ist, daß sie gleichsam eine Führung des Bremsklotzes darstellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wand- oder Deckenleuchte, perspektivisch dargestellt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte, ebenfalls im Längsschnitt.
Zum grundsätzlichen Aufbau der in den Figuren dargestellten Wand- oder Deckenleuchte gehören ein Korpus 1 zur Aufnahme von Elektroinstallationen und ein schwenkbares Reflektorge­ häuse 2. Insbesondere der Fig. 1 entnimmt man, daß an das Reflektorgehäuse 2 ein Drehring 3 fest angeschlossen ist, der an seinen beiden Stirnseiten an einem mit dem Korpus 1 ver­ bundenen Lagerring 4 drehbar gelagert ist. In mindestens einem der Lagerringe 4 ist ein Drehgriff 5 eingesetzt, der mit dem Drehring 3 des Reflektorgehäuses 2 verbunden ist. Der Drehgriff 5 besteht aus einem nach innen gestülpten Deckel 6 sowie einem symmetrisch angeordneten Drehgriff-Querholm 7. Es versteht sich, daß der Drehring 3 mit dem Drehgriff 5 auch zu einem einstückigen Bauteil, vorzugsweise aus Kunststoff, verbunden sein kann.
Den Fig. 2 und 3 entnimmt man, daß im Innenraum des Dreh­ griff-Querholms 7 eine Blockiereinrichtung 8 angeordnet ist, die einen druckfederbelasteten Schalthebel 9 sowie einen mit dem Schalthebel 9 fest verbundenen Bremsklotz 10 aufweist. Der Bremsklotz 10 durchgreift eine Drehgriff-Aussparung 11 und liegt an dem Lagerring 4 an. Die den Schalthebel 9 beauf­ schlagende Druckfeder 12 ist an einer Seitenwandfläche 13a des Drehgriff-Querholms 7 abgestützt. Der Schalthebel 9 weist eine Betätigungsfläche 14 auf, die an der gegenüberliegenden Seitenwandfläche 13b des Drehgriff-Querholms 7 eine Aus­ sparung 15 durchgreift. Schließlich entnimmt man den Figuren, daß der Schalthebel 9 einen Bremsklotz-Anschlußkopf 16 auf­ weist, der schwenkbar am Drehgriff 5 gelagert ist. Die Lager­ stelle für den Bremsklotz-Anschlußkopf 16 wird von einer kreisbogenförmigen Lagerfläche 17 an der Außenkontur des Bremsklotz-Anschlußkopfes 16 und einer an den Drehgriff-Quer­ holm 7 angeformten Lageraufnahme gebildet. Der Schalthebel 9 sowie der Drehgriff-Querholm 7 sind jeweils als einstückige Kunststoffbauteile ausgebildet. Schließlich entnimmt man den Figuren, daß die Drehgriffaussparung 11 für den Bremsklotz 10 abmessungsmäßig so eingerichtet ist, daß der Bremsklotz 10 mit ausreichendem Spiel in der Drehgriffaussparung 11 geführt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist im Innenraum des die Blockiereinrichtung 8 aufnehmenden Drehgriff-Querholms 7 ein zweiter, diametral gegenüberliegender Bremsklotz 10′ an­ geordnet, der von einer Druckfeder 12′ belastet ist. Die dem zweiten Bremsklotz 10′ zugeordnete Druckfeder 12′ ist an einer Seitenwandfläche 13b des Drehgriff-Querholms 7 abge­ stützt und arbeitet auf einen Schwenkhebel 18, der ebenfalls einen am Drehgriff 5 schwenkbar gelagerten Bremsklotz-An­ schlußkopf 16′, und zwar in identischer Ausführung, aufweist. Im Unterschied zu dem Schalthebel 9 ist der Schwenkhebel 18 nicht von außen betätigbar.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfin­ dung sind im Innenraum des Drehgriff-Querholms 7 zwei identisch ausgebildete Blockiereinrichtungen 8, 8′ spiegelbildlich zu­ einander angeordnet, wobei die Bremsklötze 10, 10′ auf dia­ metral einander gegenüberliegende Wandabschnitte des Lager­ rings 4 arbeiten.

Claims (6)

1. Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenleuchte, mit einem Korpus zur Aufnahme von Elektroinstallationen und einem schwenkbaren Reflektorgehäuse, wobei an das Reflektorgehäuse ein Drehring fest angeschlossen ist, der an beiden Stirn­ seiten an einem mit dem Korpus verbundenen Lagerring drehbar gelagert und durch eine Blockiereinrichtung festsetzbar ist, und wobei in mindestens einem der Lagerringe ein mit dem Dreh­ ring des Reflektorgehäuses verbundener Drehgriff bestehend aus einem nach innen gestülpten Deckel sowie einem symmetrisch angeordneten Drehgriff-Querholm eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (8) im Innenraum des Drehgriff-Querholms (7) angeordnet ist und einen druckfederbelasteten Schalthebel (9) sowie einen mit dem Schalthebel (9) fest verbundenen Bremsklotz (10) auf­ weist, der eine Drehgriff-Aussparung (11) durchgreifend an dem Lagerring (4) anliegt, wobei die den Schalthebel (9) be­ aufschlagende Druckfeder (12) an einer Seitenwandfläche (13a) des Drehgriff-Querholms (7) abgestützt ist, wobei die Be­ tätigungsfläche (14) des Schalthebels (9) an der gegenüber­ liegenden Seitenwandfläche (13b) des Drehgriff-Querholms (7) eine Aussparung (14) durchgreift und wobei der Schalthebel (9) einen Bremsklotz-Anschlußkopf (16) aufweist, der schwenk­ bar am Drehgriff (5) gelagert ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des die Blockiereinrichtung (8) aufnehmenden Dreh­ griff-Querholms (7) ein zweiter, diametral gegenüberliegender Bremsklotz (10′) angeordnet ist, der von einer Druckfeder (12′) belastet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zweiten Bremsklotz (10′) zugeordnete Druckfeder (12′) an einer Seitenwandfläche (13b) des Drehgriff-Querholms (7) ab­ gestützt ist und auf einen Schwenkhebel (18) arbeitet, der ebenfalls einen am Drehgriff (5) schwenkbar gelagerten Brems­ klotz-Anschlußkopf (16′) aufweist.
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Drehgriff-Querholms (7) zwei identisch ausgebildete Blockiereinrichtungen (8, 8′) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, wobei die Bremsklötze (10, 10′) auf diametral einander gegenüberliegende Wandabschnitte des Lagerrings (4) arbeiten.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenkontur des Bremsklotz-Anschlußkopfes (16, 16′) eine kreisbogenförmige Lagerfläche (17) aufweist, welche in eine an den Drehgriff-Querholm (7) angeformte Lager­ aufnahme eingreift.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bremsklotz (10, 10′) in der zugeordneten Drehgriff-Aussparung (11) geführt ist.
DE4004499A 1990-02-14 1990-02-14 Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte Granted DE4004499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004499A DE4004499A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004499A DE4004499A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004499A1 true DE4004499A1 (de) 1991-08-22
DE4004499C2 DE4004499C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=6400101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004499A Granted DE4004499A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004499A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567739A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 ERCO Leuchten GmbH Leuchte mit einer Drehverstellvorrichtung
WO2006087216A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg. Leuchte mit einem strahler und verstellbare haltevorrichtung für einen strahler
EP2420726A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Zumtobel Lighting GMBH Leuchte
CN113712403A (zh) * 2021-09-26 2021-11-30 赣州银凯贸易有限公司 一种工业软件推广用方便调节的展示装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241182A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Licht + Design Gmbh Decken- oder Wandstrahler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689144A (fr) * 1929-02-18 1930-09-02 Philips Nv Support articulé particulièrement applicable aux lampes électriques
DE8125505U1 (de) * 1981-09-02 1983-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "strahlerleuchte"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689144A (fr) * 1929-02-18 1930-09-02 Philips Nv Support articulé particulièrement applicable aux lampes électriques
DE8125505U1 (de) * 1981-09-02 1983-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "strahlerleuchte"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567739A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 ERCO Leuchten GmbH Leuchte mit einer Drehverstellvorrichtung
WO2006087216A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg. Leuchte mit einem strahler und verstellbare haltevorrichtung für einen strahler
US7762688B2 (en) 2005-02-18 2010-07-27 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Luminaire comprising a spotlight and adjustable holding device for a spotlight
EP2420726A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-22 Zumtobel Lighting GMBH Leuchte
CN113712403A (zh) * 2021-09-26 2021-11-30 赣州银凯贸易有限公司 一种工业软件推广用方便调节的展示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004499C2 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
EP0453721B1 (de) Stromabnehmer
DE2534652B2 (de) Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse
DE4004499A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte
DE3911196C2 (de) Kombinierte Verschluß- und Lüftungsvorrichtung für eine Tür
EP0436883B1 (de) Spannvorrichtung
DE4421036C1 (de) Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß
EP0798439B1 (de) Vorrichtung zur Schnappfixierung eines Türflügels
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3204423C2 (de) Elektrischer Stufenschalter
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
EP0548515B1 (de) Lagereinrichtung für den Stössel einer Sägemaschine
EP0557690B1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren Anbringen von Einrichtungen
DE2748335C2 (de) Klotzbremse
DE4210695C1 (en) Actuator mechanism e.g. for use with medium voltage switchgear - has rotary input with fork end that operates against pin to turn rod through angle
DE8808757U1 (de) Treibstangenschloß mit Gehäuse
DE3512145C2 (de)
DE3001688C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE8808756U1 (de) Schloß
DE3539517C1 (en) Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod
DE4106947A1 (de) Schwenkarmkonstruktion
DE2636536C2 (de) Türgriffgarnitur, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE2605588B2 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0530527A1 (de) Spannvorrichtung
DE7717660U1 (de) Insbesondere als Wippenschalter ausgebildeter Geräteschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANSORG GMBH, 45481 MUELHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee