DE4004224C2 - Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem - Google Patents
Mehrfachwerkzeug-SpritzgießsystemInfo
- Publication number
- DE4004224C2 DE4004224C2 DE4004224A DE4004224A DE4004224C2 DE 4004224 C2 DE4004224 C2 DE 4004224C2 DE 4004224 A DE4004224 A DE 4004224A DE 4004224 A DE4004224 A DE 4004224A DE 4004224 C2 DE4004224 C2 DE 4004224C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder plate
- piston
- cylinder
- injection molding
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
- B29C45/281—Drive means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/28—Closure devices therefor
- B29C45/2806—Closure devices therefor consisting of needle valve systems
- B29C2045/2889—Sealing guide bushings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem gemäß dem Oberbegriff
von Patentanspruch 1.
Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsysteme mit Nadelverschluß
des Anschnittes sind bekannt und haben eine
Betätigungsvorrichtung für das Ventilteil bzw. für die
Ventilnadel des Nadelverschlusses des Anschnittes, mit
einem Kolben, der in einem Zylinder hin- und hergeht,
welcher in der Rückplatte angeordnet ist. Obwohl diese
Anordnung sehr zufriedenstellend ist, hat sie den
Nachteil, daß sie einen Zylinder erfordert, der in der
Rückplatte sitzt und der Zylinder erfordert eine
Hochdruckdichtung, um die Leckage von Hydraulikfluid
oder Luft rundum die hin- und hergehende Ventilnadel zu
verhindern. Wie in der US 4 740 151
beschrieben ist, ist es
auch bekannt, eine Dicht- und Haltehülse vorzusehen, die
an dem Verteiler befestigt ist, mit einem
Flanschabschnitt, der gegen die Vorderfläche der
Rückplatte rund um den Zylinder sich abstützt. Eine
Ventilnadelhülse, die in eine sich durch den Verteiler
erstreckende Öffnung eingesetzt ist und die einen
Flansch besitzt, der den Luftspalt bzw. Luftraum
überbrückt, ist in der CA 1278409
gezeigt. Obwohl
diese früheren Hülsen eine Dichtung und eine
Aufnahmekammer für Leckage von Schmelze hinter dem hin-
und hergehenden Ventilteil aufwiesen, erforderten sie eine
separate Hochdruckdichtung gegen Leckage von dem
Zylinder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Betätigungsvorrichtung sowohl
gegen Leckage von Schmelze als auch Leckage von Luft aus dem Zylinder der Betäti
gungsvorrichtung weitgehend abgedichtet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem
gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen
dargelegt.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Teiles eines
Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystems, das die
Ventilteil-Betätigungsvorrichtung nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung im
Teilschnitt, die die Montage des Kolbens zeigt, der in
Fig. 1 dargestellt ist, und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Spritzgießsystemes
nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es wird zuerst auf Fig. 1 verwiesen, die einen Teil
eines Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystems mit
Nadelverschluß zeigt und das einen langgestreckten,
beheizten Verteiler 10 aufweist, der fest zwischen einer
Zylinderplatte 12 und einer Anzahl von beheizten Düsen
14 angeordnet ist, von denen jede in einer Bohrung 16
in eine Formhohlraumplatte 18 eingesetzt ist. Die
Zylinderplatte 12 besitzt eine Vorderfläche 20 und eine
Rückfläche 22, gegen die eine Rückplatte 24 fest durch
Schrauben 26 gehalten ist, die sich durch die
Zylinderplatte 12 in die Formhohlraumplatte 18
erstrecken.
Jede Düse 14 besitzt einen Isolierflansch 30, der gegen
eine einwärts vorspringende Schulter 32 in der Bohrung
16 sitzt, die die Düse mit einer Mittelbohrung 34 in
axialer Ausrichtung mit einem Anschnitt 36 anordnet, der
sich durch die Formhohlraumplatte 18 zu einem
Formhohlraum 38 erstreckt. Dies schafft einen
isolierenden Luftraum oder Luftspalt 40 zwischen jeder
Düse 14 und der umgebenden, gekühlten Formhohlraumplatte
18, wobei die Düse 14 durch ein wendelförmiges
elektrisches Heizelement 42 beheizt wird, welches
integral einstückig in die Düse eingegossen ist.
Die Formhohlraumplatte 18 und die Zylinderplatte 12 sind
in vergleichbarer Weise durch Pumpen von Kühlwasser
durch Kühlleitungen 44 gekühlt. Der Verteiler 10, der
durch ein integrales elektrisches Heizelement 46 beheizt
wird, ist exakt durch einen zentralen Positionierring 48
positioniert, der in die gekühlte Formhohlraumplatte 18
eingesetzt ist, um zwischen dem Verteiler 10 und der
gekühlten Formhohlraumplatte 18 einen vergleichbaren,
isolierenden Luftraum oder Luftspalt 50 auszubilden.
Der langgestreckte Verteiler 10 hat eine Querbohrung 52
mit einem Abschnitt 54 von großem Durchmesser, der mit
dem Durchmesser der Mittelbohrung 34 jeder Düse 14
übereinstimmt und sich in axialer Ausrichtung mit dieser
erstreckt. Dichtungshülsen 56 aus Stahl sind durch
Schrauben 48 in passenden Sitzen 60 in dem Verteiler 10
befestigt. Jede Dichtungshülse 56 besitzt eine
Mittelbohrung 62, die mit einem Durchmesserabschnitt 64
von kleinerem Durchmesser der Querbohrung 52, die sich
durch den Verteiler 10 erstreckt, übereinstimmt und sich
in axialer Ausrichtung mit dieser erstreckt. Jede
Dichtungshülse 56 hat auch einen äußeren
Flanschabschnitt 66, gegen den die Vorderfläche 20 der
Formhohlraumplatte 18 anliegt. Wie ersichtlich ist,
erstrecken sich die äußeren Flanschabschnitte 66 der
Dichtungshülsen 56 quer über einen isolierenden Luftraum
bzw. Luftspalt 68 zwischen dem beheizten Verteiler 10
und der gekühlten Zylinderplatte 12. Somit sind diese
isolierenden Lufträume 40, 50, 68 angeordnet, um eine
maximale thermische Trennung zwischen den erwärmten bzw.
beheizten und gekühlten Teilen des Systems zu schaffen,
während gleichzeitig die bauliche Integrität des Systems
beibehalten bleibt.
Ein langgestrecktes Ventilteil, nachfolgend als
Ventilnadel 70 bezeichnet, erstreckt sich durch die
übereinstimmend aufeinander ausgerichteten Bohrungen 34,
52 und 62 der Düse 14, des Verteilers 10 und der
Dichtungshülse 56. Die Ventilnadel 70 besitzt einen
vergrößerten Kopf 72 an ihrem hinteren Ende 74 und eine
konische Spitze 76 an ihrem vorderen Ende 78. Die
Ventilnadel 70 paßt glatt durch die Mittelbohrung 62 der
Dichtungshülse 56 und den Abschnitt der Querbohrung 52
mit kleinerem Durchmesser, der sich durch den Verteiler
10 erstreckt, wodurch eine Leckage der Schmelze
verhindert wird, wenn die Ventilnadel 70 zwischen einer
zurückgezogenen Offenstellung und einer vorgeschobenen
Schließstellung hin- und herbewegt wird, wobei in
letzterer die konische Spitze 76 in dem Anschnitt 36
einsitzt.
Ein Schmelzekanal 80 zweigt in dem langgestreckten
Verteiler 10 ab, um Schmelze, aufgenommen von einer
Gießmaschine (nicht gezeigt) an einem gemeinsamen Einlaß
82 zu der Mittelbohrung 34 jeder Düse 10 zu führen, die
zu einem jeweiligen Formhohlraum 38 führt. Wie
ersichtlich ist, ist der Durchmesser der Mittelbohrung
34 der Düse 14 ausreichend größer als der
Außendurchmesser der Ventilnadel 70, die sich mittig
durch diese hindurcherstreckt, um einen Teil des
Schmelzekanals 80 zu bilden. Eine Düsendichtung 84 ist
in den Nasenabschnitt 86 der Düse 14 eingesetzt, um eine
Leckage der Schmelze in den Luftspalt bzw. Luftraum 40
zu verhindern.
Das hintere Ende 74 jeder Ventilnadel 70 ist im Eingriff
mit einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung 88, die
einen Kolben 90 enthält, aufgenommen in einer
Zylinderöffnung 92, die sich von der Vorderseite 20 zur
Rückseite 22 durch die Zylinderplatte 12 erstreckt.
Luftkanäle 94, 96, verbunden mit gesteuerten Druckluft-
Zuführungseinrichtungen (nicht gezeigt), erstrecken sich
von der Rückplatte 24 zu der Zylinderöffnung 92 an
gegenüberliegenden Seiten jedes Kolbens 90. Wie in Fig.
1 ersichtlich ist, hat der Luftkanal 96, der sich durch
die Zylinderplatte 12 erstreckt, einen zur Düse hin
gerichteten diagonalen Abschnitt 98 in dem Bereich, wo
er in die Öffnung 92 mündet. Dies richtet die ankommende
Luft, die eine Kühlwirkung hat, wie nachfolgend noch im
einzelnen beschrieben wird, gegen den Kolben 90 anstatt
gegen die Dichtungshülse 56. Die Öffnung 92 durch die
Zylinderplatte 12 hat eine zylindrische Innenwandung 100
und ein offenes vorderes Mundstück bzw. eine vordere
Mündung 102, um die herum der äußere Flanschabschnitt 66
der Dichtungshülse 56 gegen die Vorderfläche 20 der
Zylinderplatte 12 abstützend anliegt, um zu verhindern,
daß Luft aus der Öffnung 92 in den Luftraum oder
Luftspalt 68 entweicht, der den Flanschabschnitt 66 der
Dichtungshülse 56 umgibt. In diesem Ausführungsbeispiel
ist die Zylinderöffnung 92 am hinteren Ende der
Rückplatte 24 geschlossen, es kann jedoch auch eine
separate Verschlußkappe verwendet werden.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, hat jeder Kolben 90 einen
Vorderabschnitt 104, der einen Halsabschnitt 106 mit
einer Mittelbohrung 108 aufweist, um durch diese
hindurch das Ventilteil bzw. die Ventilnadel 70
aufzunehmen. Der Kolben 90 hat auch einen hinteren
Plattenabschnitt 110, der an dem Vorderabschnitt 104
durch Schrauben 112 befestigt ist, um den Kopf 72 der
Ventilnadel 70 dazwischen zu ergreifen. Auch ist ein
Umfangsband, gebildet aus einer Graphitlegierung, in
eine Umfangsnut 116 eingesetzt, die gebildet wird, wenn
der vorder und hintere Abschnitt 104, 110 miteinander
verbunden werden. Das Graphitlegierungsband 114 hat
einen rechteckigen Querschnitt mit einer Außenfläche
118, die in Gleitkontakt gegen die Innenwand 100 der
Zylinderöffnung 92 anliegt, wenn sich der Kolben hin-
und herbewegt.
Im Gebrauch ist das System so montiert, wie dies gezeigt
ist, und elektrische Energie wird an die Heizelemente
42, 46 gelegt, um die Düse 14 und den Verteiler 10 auf
eine bestimmte Betriebstemperatur zu erwärmen. Heiße,
unter Druck stehende Schmelze wird von einer
Gießmaschine (nicht gezeigt) in den Schmelzekanal 80
durch den zentralen Einlaß 82 entsprechend eines
bestimmten Zyklus eingespritzt. Gesteuerter
Pneumatikdruck wird an die Zylinderöffnung 92 durch die
Luftkanäle 94, 96 gelegt, um die Betätigung der Kolben
90 und der Ventilnadeln 70 entsprechend eines bestimmten
Zyklus in herkömmlicher Weise zu steuern. Wenn die
Ventilnadeln 70 sich in ihrer zurückgezogenen
Offenstellung befinden, strömt die unter Druck stehende
Schmelze durch den Schmelzekanal 80 und die Anschnitte
36, bis die Formhohlräume 38 gefüllt sind. Wenn die
Formhohlräume 38 gefüllt sind, wird kurzzeitig der
Spritzgießdruck zur Verdichtung aufrechterhalten. Der
Pneumatikdruck wird anschließend umgekehrt, um die
Ventilnadel 70 in die vordere Schließstellung zu
bewegen, in der das vordere Ende 78 jeder der
Ventilnadeln 70 in einem der zugehörigen Anschnitte 36
einsitzt. Der Spritzgießdruck wird anschließend
entlastet und nach einer kurzen Abkühlphase wird die
Form zum Auswerfen geöffnet. Nach dem Auswerfen wird die
Form geschlossen, Pneumatikdruck wird angelegt, um die
Ventilteile 76 in die Offenstellung zurückzuziehen und
der Schmelze-Spritzgießdruck wird wieder angelegt, um
die Formhohlräume 38 erneut zu füllen. Dieser Zyklus
wird kontinuierlich im Abstand von wenigen Sekunden
wiederholt mit einer Frequenz, die von der Anzahl und
der Größe der Formhohlräume und von der Art des
spritzgegossenen Materiales abhängt. Wie ersichtlich
ist, verhindert zusätzlich dazu, daß der Verteiler 10
und die Düse 14 an ihrem Platz jeweils gehalten werden,
die Kraft der Zylinderplatte 12 gegen den kreisförmigen
Flanschabschnitt 66 jeder Dichtungshülse 56, daß Luft
aus der Zylinderöffnung 92 entweicht. Somit bildet
zusätzlich dazu, daß verhindert wird, daß unter Druck
stehende Schmelze rund um die hin- und hergehende
Ventilnadel 70 entweicht, jede Dichtungshülse 56 einen
Teil des Zylinders, indem der Kolben 90 eingeschlossen
ist. Dies hat neben der Verminderung der Kosten den
Vorteil, daß die Luft, die durch den Luftkanal 96 an der
Vorderseite des Kolbens 90 strömt, wenn der Kolben sich
hin- und herbewegt, in direktem Kontakt mit der
Dichtungshülse 56 ist, wodurch eine zusätzliche Kühlung
bewirkt wird und außerdem beigetragen wird, einen
Austritt der Schmelze aus dem Raum rund um das hin- und
hergehende Ventilteil bzw. die Ventilnadel 70 herum zu
vermindern. Wie oben erwähnt, ist in diesem
Ausführungsbeispiel er diagonale Abschnitt 98 des
Luftkanales 96 zur Düse hin gerichtet, um den sofortigen
Kühlungseffekt der ankommenden Luft etwas zu verteilen,
um zu vermeiden, daß die Luft nur auf eine Seite der
Dichtungshülse 56 einwirkt.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, die ein
Spritzgießsystem nach einem anderen Ausführungsbeispiel
der Erfindung zeigt. Insoweit die Teile identisch mit
denjenigen des ersten Ausführungsbeispieles, das gerade
erläutert wurde, sind, sind Teile, die bei den
Ausführungsbeispielen gemeinsam sind, unter Verwendung
derselben Bezugszeichen bezeichnet und dargestellt. In
diesem Ausführungsbeispiel sind die Dichtungshülsen, die
mit dem Verteiler verschraubt sind, durch Dichtungshülsen
120 ersetzt, die in Öffnungen 122 eingesetzt sind,
welche sich durch den Verteiler erstrecken, wie dies in
der eingangs erwähnten kanadischen Patentanmeldung 604
608 erläutert ist. Die Dichtungshülse 120 hat auch einen
Flanschabschnitt 124, der sich in abstützenden
Lagerkontakt gegen die Vorderfläche 20 der
Zylinderplatte 12 erstreckt. Somit bildet in diesem
Ausführungsbeispiel die Dichtungshülse 120 in
vergleichbarer Weise einen Teil des Kolbenzylinders
ebenso wie sie gegen Leckage der Schmelze rund um das
hin- und hergehende Ventilteil 70 abdichtet. Die
Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispieles ist die
gleiche wie diejenige, die oben erläutert wurde, mit der
Ausnahme dessen, daß jede Dichtungshülse 120 einen
Schmelzekanal 126 aufweist, der sich in zwei glatt
gekrümmte Arme teilt, zur Verbindung mit der
Mittelbohrung 128 durch die Hülse 120 an
gegenüberliegenden Seiten des Ventilteiles 70, wie dies
im einzelnen in der oben erwähnten kanadischen
Patentanmeldung 604 608 erläutert ist.
Claims (7)
1. Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem, mit einem langgestreckten Verteiler, der
sich zwischen einer Zylinderplatte, die eine Vorderfläche aufweist, und einer Mehrzahl
von beabstandeten, beheizten Düsen erstreckt, wobei jede Düse in eine Bohrung in ei
ner gekühlten Formhohlraumplatte eingesetzt ist, und eine Mittelbohrung aufweist, die
sich durch die Düse hindurch erstreckt, und mit einem Anschnitt axial ausgerichtet ist,
der zu einem Formhohlraum führt, und mit einem in der Mittelbohrung angeordneten
langgestreckten Ventilteil, das ein hinteres Ende und ein vorderes Ende aufweist, und
das sich nach hinten durch den Verteiler erstreckt, mit einer Dichtungshülse für jedes
Ventilteil, wobei die Dichtungshülse einen Freiraum zwischen dem Verteiler und der Zy
linderplatte überbrückt und eine Mittelbohrung aufweist, die durch sich hindurch das
Ventilteil aufnimmt und jede Dichtungshülse einen äußeren Flanschabschnitt besitzt, der
sich in abstützenden Lagerkontakt gegen die Vorderfläche der Zylinderplatte erstreckt,
mit einer in der Zylinderplatte angeordneten pneumatischen Betätigungsvorrichtung für
das Ventilteil, die mit dem hinteren Ende des Ventilteiles in Eingriff steht, um das Ventil
teil in eine Offenstellung und eine Schließstellung zu bewegen, wobei bei letzterer das
vordere Ende des Ventilteiles in dem Anschnitt einsitzt, und mit einem Schmelzekanal,
der von einem gemeinsamen Einlaß abzweigt und sich durch den Verteiler und rund um
das Ventilteil in der Mittelbohrung jeder Düse erstreckt, um unter Druck stehende
Schmelze zu jedem Anschnitt zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteil-
Betätigungsvorrichtung (88) einen Kolben (90) aufweist, der im Eingriff ist mit dem hinte
ren Ende (74) des Ventilteiles (70), wobei sich der Kolben (90) in einer Öffnung (92) in
der Zylinderplatte (12) hin- und herbewegt, und wobei sich ein erster und ein zweiter
Luftkanal (94, 96) zu der Öffnung (92) in der Zylinderplattte (12) an gegenüberliegenden
Seiten des Kolbens (90) erstrecken, wobei die Öffnung (92) in der Zylinderplatte (12) an
gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (90) erstrecken, wobei die Öffnung (92) in der
Zylinderplatte (12) eine offene, vordere Mündung (102) aufweist, um die herum der äu
ßere Flanschabschnitt (66) der Dichtungshülse (56) abstützend gegen die Vorderfläche
(20) der Zylinderplatte (12) anliegt, um zu verhindern, daß Luft aus der Öffnung (92) in
der Zylinderplatte (12) in den Freiraum (68) entweicht, der den Flanschabschnitt (66) der
Dichtungshülse (56) umgibt.
2. Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Zylinderplatte (12) eine Rückfläche (22) aufweist, gegen die eine Rückplatte
(24) fest befestigt ist und jede Öffnung (92) in der Zylinderplatte (12) eine zylindrische
Innenwandung (100) aufweist, die sich durch die Zylinderplatte (12) hindurch von der
Rückseite (22) zu der Vorderseite (20) erstreckt.
3. Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß jeder Kolben (90) ein äußeres Umfangsband (114) aufweist, gebildet aus einer
Graphitlegierung, die gegen die Innenwandung (100) der Zylinderöffnung (92) in der Zy
linderplatte (12) abdichtet.
4. Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß das hintere Ende (74) jedes Ventilteiles (70) einen vergrößerten Kopf (72) auf
weist und jeder Kolben (90) einen Rückplattenabschnitt (110) aufweist, der lösbar an
einem Vorderabschnitt (104) befestigt ist, um dazwischen den vergrößerten Kopf (72)
des Ventilteiles (70) zu ergreifen, und um eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut
(116) dazwischen zu bilden, in die das Umfangsband (114) eingesetzt ist.
5. Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jede Dichtungshülse (56) mit dem Verteiler (10) verbunden ist.
6. Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Dichtungshülse (120) in eine Öffnung (122) eingesetzt ist, die sich durch
den Verteiler (10) erstreckt.
7. Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite Luftkanal (96) sich in Einspritzrichtung durch die Zylinderplatte (12)
erstreckt, um in die Zylinderöffnung (92) in der Zylinderplatte (12) auf der der Form zu
gewandten Seite des Kolbens (90) zu münden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000605753A CA1292849C (en) | 1989-07-14 | 1989-07-14 | Pneumatic actuating mechanism for injection molding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4004224A1 DE4004224A1 (de) | 1991-01-24 |
DE4004224C2 true DE4004224C2 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=4140355
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4004224A Expired - Lifetime DE4004224C2 (de) | 1989-07-14 | 1990-02-12 | Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem |
DE69012463T Expired - Lifetime DE69012463T2 (de) | 1989-07-14 | 1990-02-12 | Pneumatischer Betätigungsmechanismus zum Spritzgiessen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012463T Expired - Lifetime DE69012463T2 (de) | 1989-07-14 | 1990-02-12 | Pneumatischer Betätigungsmechanismus zum Spritzgiessen. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5022846A (de) |
EP (1) | EP0407683B1 (de) |
JP (1) | JP2768784B2 (de) |
CN (1) | CN1020427C (de) |
AT (1) | ATE111394T1 (de) |
CA (1) | CA1292849C (de) |
DE (2) | DE4004224C2 (de) |
DK (1) | DK0407683T3 (de) |
ES (1) | ES2059848T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022036B3 (de) * | 2004-05-03 | 2005-07-07 | Heitec-Heisskanaltechnik Gmbh | Abstützvorrichtung für ein Nadelverschluß-Heißkanalwerkzeug |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0720640B2 (ja) * | 1990-08-03 | 1995-03-08 | 旭化成工業株式会社 | 射出成形ノズル装置 |
DE4201341C1 (de) * | 1992-01-20 | 1994-01-20 | Incoe Corp | Klemmeinrichtung für Heißkanalverteiler |
US5374182A (en) * | 1992-09-30 | 1994-12-20 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Hot runner manifold bushing |
CA2091406C (en) * | 1993-03-10 | 2001-07-17 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding nozzle insert with valve member locating blades |
US5539857A (en) * | 1994-01-24 | 1996-07-23 | Caco Pacific Corporation | Heater block for injection molding with removable heat conductive member in groove in heater block |
CA2115613C (en) * | 1994-02-14 | 2002-02-12 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding valve member sealing bushing with thin collar portion |
US6099292A (en) * | 1997-10-22 | 2000-08-08 | Caco Pacific Corporation | Heater block with unitized removable heat conductive member |
DE19757412C1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-02-25 | Knauer Systec Eng Gmbh | Nadelverschluß-Spritzgußwerkzeug |
US6655945B1 (en) | 1999-03-18 | 2003-12-02 | Mold Masters Limited | Apparatus and method for multi-layer injection molding |
US6440350B1 (en) | 1999-03-18 | 2002-08-27 | Mold-Masters Limited | Apparatus and method for multi-layer injection molding |
US6398537B2 (en) | 1999-04-02 | 2002-06-04 | Mold-Masters Limited | Shuttle system for an apparatus for injection molding |
US6196826B1 (en) | 1999-05-28 | 2001-03-06 | Mold-Masters Limited | Seepage system for an injection molding apparatus |
US6343925B1 (en) * | 2000-04-14 | 2002-02-05 | Husky Injection Molding Systems, Ltd. | Hot runner valve gate piston assembly |
US6840758B2 (en) * | 2001-10-26 | 2005-01-11 | Mold-Masters Limited | Valve bushing assembly |
US6752618B2 (en) * | 2001-12-20 | 2004-06-22 | Mold-Masters Limited | Injection manifold having a valve pin guiding device |
US7172410B2 (en) | 2003-06-23 | 2007-02-06 | Panos Trakas | Adjustable valve pin assembly |
US7207790B2 (en) | 2004-07-02 | 2007-04-24 | Panos Trakas | Needle assembly with adjustable gating needle position for injection molding nozzle |
DE102005049605A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Mold-Masters Ltd., Georgetown | Verteilereinsatz für eine Spritzgießvorrichtung |
WO2007025331A1 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Romar Engineering Pty Ltd | Injection device for a cold runner block |
DE102005042850B3 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Incoe International, Inc. | Pneumatische Betätigungseinrichtung für die Steuerung des Anschnitts von Nadelverschlußdüsen in einer Spritzgießanlage |
US20070082029A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Aimutis William R | Fiber satiety compositions |
US7320588B2 (en) * | 2005-10-12 | 2008-01-22 | Mold-Masters (2007) Limited | Distribution assembly for an injection molding apparatus |
US20070119504A1 (en) | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Yudo Co. Ltd. | Heat dissipating apparatus for cylinders of injection molding machines |
US20080098885A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Piston Assembly |
EP2293917B1 (de) * | 2008-06-25 | 2012-09-05 | Husky Injection Molding Systems S.A. | Hilfsvorrichtung für ein Schmelzeverteilungsgerät eines Spritzgusssystems |
US8113818B2 (en) | 2010-03-30 | 2012-02-14 | Panos Trakas | Valve gate system |
IT1400794B1 (it) * | 2010-06-24 | 2013-07-02 | Sacmi | Sistema di iniezione |
CN102555165B (zh) * | 2010-09-10 | 2014-08-20 | 马斯特模具(2007)有限公司 | 用于承受侧向加载的阀销 |
EP2976203B1 (de) * | 2013-03-18 | 2019-04-24 | Synventive Molding Solutions, Inc. | Pneumatisch gesteuertes ventil mit reduzierter geschwindigkeit |
IT201700076433A1 (it) | 2017-07-07 | 2019-01-07 | Gruppo di iniezione con spillo di otturazione, per lo stampaggio a iniezione di materiale plastico, con capacita' di recuperare le dilatazioni termiche e di evitare trafilamenti del materiale plastico | |
CN107575361A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-01-12 | 蚌埠高科能源装备有限公司 | 一种平衡往复运动惯性力的压缩机活塞 |
IT201800004581A1 (it) * | 2018-04-16 | 2019-10-16 | Apparecchiatura di stampaggio ad iniezione di materie plastiche | |
IT201900006997A1 (it) * | 2019-05-20 | 2020-11-20 | Sacmi Imola Sc | Apparecchiatura di stampaggio a iniezione a canali di colata caldi. |
IT202000004351A1 (it) * | 2020-03-02 | 2021-09-02 | Sipa Progettazione Automaz | Componente per ugello per apparato di iniezione per produrre contenitori in plastica |
IT202200017373A1 (it) * | 2022-08-17 | 2024-02-17 | Inglass Spa | “Apparato per stampaggio a iniezione” |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740151A (en) * | 1986-10-15 | 1988-04-26 | Mold-Masters Limited | Sealing and retaining bushing for injection molding |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1491797A (en) | 1922-04-20 | 1924-04-29 | Murphy Iron Works | Fluid motor |
FR767322A (fr) * | 1933-04-21 | 1934-07-16 | Skoda A Plzen | Machine à pistons |
US4340204A (en) * | 1976-02-06 | 1982-07-20 | Smith International, Inc. | High pressure gate valve with preloaded, stacked, solid lubricated stem seals |
US4268240A (en) * | 1978-01-06 | 1981-05-19 | Husky Injection Molding Systems | Actuating mechanism for gate valve of injection nozzle |
US4213751A (en) | 1978-06-06 | 1980-07-22 | The Continental Group, Inc. | Valve gate mechanism for injection molding |
DE3336203C2 (de) * | 1983-10-05 | 1985-09-26 | HASCO-Normalien Hasenclever & Co, 5880 Lüdenscheid | Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen |
US4711752A (en) * | 1984-06-22 | 1987-12-08 | Itt Corporation | Method and apparatus for molding fiber optic connector ferrule |
US4698013A (en) * | 1986-10-20 | 1987-10-06 | Butcher Robert M | Mechanism for valve gated injection molding with resilient retaining ring |
US4832593A (en) | 1988-01-25 | 1989-05-23 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Large nozzle for hot runner mold |
CA1278409C (en) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Jobst Ulrich Gellert | Injection molding system having dual feed bushing seated in manifold |
-
1989
- 1989-07-14 CA CA000605753A patent/CA1292849C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-29 US US07/399,999 patent/US5022846A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-02-08 JP JP2029381A patent/JP2768784B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-12 AT AT90102751T patent/ATE111394T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-12 DK DK90102751.6T patent/DK0407683T3/da active
- 1990-02-12 DE DE4004224A patent/DE4004224C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-12 DE DE69012463T patent/DE69012463T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-12 EP EP90102751A patent/EP0407683B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-12 ES ES90102751T patent/ES2059848T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-13 CN CN90100622A patent/CN1020427C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4740151A (en) * | 1986-10-15 | 1988-04-26 | Mold-Masters Limited | Sealing and retaining bushing for injection molding |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022036B3 (de) * | 2004-05-03 | 2005-07-07 | Heitec-Heisskanaltechnik Gmbh | Abstützvorrichtung für ein Nadelverschluß-Heißkanalwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1048675A (zh) | 1991-01-23 |
DE69012463T2 (de) | 1995-02-09 |
EP0407683B1 (de) | 1994-09-14 |
EP0407683A3 (en) | 1991-08-14 |
DK0407683T3 (da) | 1995-02-06 |
CN1020427C (zh) | 1993-05-05 |
JPH0353918A (ja) | 1991-03-07 |
CA1292849C (en) | 1991-12-10 |
DE69012463D1 (de) | 1994-10-20 |
EP0407683A2 (de) | 1991-01-16 |
ES2059848T3 (es) | 1994-11-16 |
JP2768784B2 (ja) | 1998-06-25 |
DE4004224A1 (de) | 1991-01-24 |
ATE111394T1 (de) | 1994-09-15 |
US5022846A (en) | 1991-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4004224C2 (de) | Mehrfachwerkzeug-Spritzgießsystem | |
DE4004225C2 (de) | Heißkanal-Spritzgießsystem zur Herstellung von Formteilen mit Hohlräumen | |
DE69524797T2 (de) | Abdichtungsbüchse für Ventil im Spritzgiessen mit dünnem Kragenteil | |
DE68924706T2 (de) | Spritzgiesssystem mit einer Buchse mit doppelter Zufuhr, montiert im Verteilerkanal. | |
DE69807141T2 (de) | Spritzgiessdüse mit einteiligem Einspritzöffnungseinsatz zum Halten eines zylindrischen Ventils | |
DE3835087C2 (de) | ||
DE69104392T2 (de) | Spritzgisseinrichtung. | |
DE69916775T2 (de) | Betätigungsmechanismus für ein Ventilteil einer Spritzgiessvorrichtung | |
DE4444170C2 (de) | Spritzgießvorrichtung mit ventilgesteuertem Anguß und Feder im Kolben | |
DE2940044C2 (de) | ||
DE3779555T2 (de) | Mechanismus zum spritzgiessen mit verschlussduesen-anguss mit einem elastischen haltering. | |
DE19717381B4 (de) | Spritzgießventil mit Kopf- und Halsbereich | |
DE3783556T2 (de) | Zweifache zufuehrhuelse zum spritzgiessen mit mehreren formhoehlungen. | |
DE3609054A1 (de) | Spritzgusssystem | |
DE2615282B2 (de) | Führungsbuchse für die Ventilnadel einer Nadelverschlußdüse in einer Heißkanal-Spritzgießform | |
DE69814561T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit seitlichem Anschnitt mit betätigtem Verteiler | |
DE3926357A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit einem nadelverschluss | |
DE19521733B4 (de) | Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer | |
DE19623308C2 (de) | Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse | |
DE69603538T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit seitlichem Anschnitt mit radial montierten Anschnitteinsätzen | |
DE68921711T2 (de) | Spritzgiessvorrichtung mit durch Fluidum gekühlten Einsätzen. | |
DE68922208T2 (de) | Spritzgiessdüse mit selbsttragendem Betätigungsmechanismus. | |
DE3912209A1 (de) | Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem | |
DE69603537T2 (de) | Heisse seitliche Spritzgiessanschnittabdichtung mit Umfangsrand | |
DE10084280B3 (de) | Mehrform-Spritzgussvorrichtung mit Schmelzeaufsplittung kurz vor dem Düsenende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA |