DE4004160A1 - Manuell betaetigbare flexible transport- oder montageeinrichtung fuer paletten - Google Patents
Manuell betaetigbare flexible transport- oder montageeinrichtung fuer palettenInfo
- Publication number
- DE4004160A1 DE4004160A1 DE19904004160 DE4004160A DE4004160A1 DE 4004160 A1 DE4004160 A1 DE 4004160A1 DE 19904004160 DE19904004160 DE 19904004160 DE 4004160 A DE4004160 A DE 4004160A DE 4004160 A1 DE4004160 A1 DE 4004160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- pallets
- machine
- work table
- flexible transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- BNHGKKNINBGEQL-UHFFFAOYSA-M sodium;5-ethyl-5-(3-methylbutyl)pyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].CC(C)CCC1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O BNHGKKNINBGEQL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
- B23Q7/1463—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using rotary driving means
- B23Q7/1468—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using rotary driving means comprising rollers or cogwheels, or pinions or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer manuell betätigbaren
flexiblen Transport- oder Montageeinrichtung für
(zu bearbeitende) Werkstücke tragende Paletten für den
Vorrichtungsbau, für die Zuführung bestückter Paletten
zu Maschinentischen u. dgl. nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Zum Transport von mit zu bearbeitenden Werkstücken be
ladenen Paletten zu den einzelnen Bearbeitungsmaschi
nen sind schon eine Vielzahl von Systemen bekannt, die
alle die Aufgabe haben, Paletten möglichst schnell und
kostengünstig zu den einzelnen Werkzeugmaschinen zu
transportieren, den Austausch "bearbeiteter" Paletten
zu ermöglichen und frische auf den Arbeitstisch der
Werkzeugmaschine aufzusetzen, wobei dann die bearbei
teten Paletten mittels zum Teil eigener Transportsy
steme abgeführt und an einen gesonderten Vorrichtungs
platz verbracht werden, wo ein erneuter Umbau oder eine
Bestückung mit neuen Werkstücken erfolgen kann.
Die Vielfalt solcher Systeme wird am besten deutlich
aus dem bestimmte Ausführungsformen von Spannpaletten
speichern darstellenden Aufsatz von Hans-Dieter Wenk
"Spanende Werkzeugmaschinen mit Hilfspaletten automa
tisch beschicken", Zeitschrift Maschinenmarkt, Würz
burg 91 (1985), 16, S. 263-266. Dabei ist es üblich,
längs oder zwischen den in Reihen aufgestelltenWerk
zeugmaschinen eine maschinelle, ein eigenes Antriebs
system umfassende Transporteinrichtung, beispielsweise
einen auf Schienen laufenden Wagen vorzusehen, der ein
zelne Paletten hin und her transportieren kann und be
stimmte Paletten auf Palettenträger absetzt, andere
aufnimmt und den Arbeitstischen der jeweiligen Werk
zeugmaschinen zuführt. Dabei ist es auch bekannt, an
grenzend zu diesen Arbeitstischen spezielle Paletten
wechseleinrichtungen anzuordnen, damit die jeweilige
Palette von einer Bereitstellstation zur Arbeitssta
tion übergeben werden kann, die dann üblicherweise der
Arbeitstisch der Werkzeugmaschine ist.
Hierbei ergeben sich eine Vielzahl von Problemen, die
besonders dann an Bedeutung gewinnen, wenn es für be
stimmte Verarbeitungszwecke oder bestimmte Bearbei
tungsstraßen nicht möglich ist, gleichartige Werkzeug
maschinen mit identischer Tischhöhe zur Verfügung zu
stellen und in einer Reihe anzuordnen. In diesem Falle
ergeben sich sofort Probleme, da die Palettenwechsler,
sofern eine Werkzeugmaschine überhaupt über ein solches
Gerät verfügt, nur von vorgegebenen Tischhöhen Paletten
abnehmen und auf den Arbeitstisch der Werkzeugmaschine
umsetzen können bzw. bei Systemen ohne kostenträchti
ge Palettenwechseleinrichtung ein Transport oder eine
Überführung der Paletten von den verfahrbaren Schlitten
von den Werkzeugmaschinen auf die einzelnen unter
schiedlichen Arbeitshöhen der Werkzeugmaschinentische
nicht möglich ist.
In diesem Zusammenhang kann noch problematisch sein die
Notwendigkeit, die zum Teil zentnerschweren Paletten
auf dem Werkzeugmaschinenarbeitstisch in eine zentrierte
Fixposition zu bringen, damit bei numerisch gesteuer
tem Arbeitsablauf der Zerspanungsvorgang dann bei
spielsweise vollautomatisch ablaufen kann. Hier kann
ein langwieriges Herumrücken und Verschieben der Palet
te bei ihrer Übergabe vom verfahrbaren Schlitten oder
Transportwagen auf den Arbeitstisch notwendig werden,
bis die Palette schließlich millimetergenau sitzt und
die Zentrierarbeiten abgeschlossen werden können.
Problematisch kann in diesem Zusammenhang ferner sein,
daß nicht alle Betriebe beispielsweise der metallver
arbeitenden Industrie vollautomatische Paletten
transport- und -umsetzsysteme aufweisen bzw. aufweisen
können, weil beispielsweise zu unterschiedliche Bear
beitungsmaschinen vorhanden sind oder für bestimmte
Aufgaben, beispielsweise in gesonderten Hallen die ins
besondere auch von der Kostenseite sehr aufwendigen Pa
lettentransportsysteme nicht eingesetzt werden können.
Es ist auch denkbar, daß kleinere Betriebe zwar über
hochwertige Bearbeitungsmaschinen verfügen, jedoch für
die häufig sehr unterschiedlichen, individuellen Anfor
derungen und Bearbeitungssysteme kein auf eine bestimm
te Größe oder auf bestimmte Arbeitsabläufe zugeschnit
tenes spezielles Palettentransportsystem im automati
sierten Ablauf einsetzen können.
Hier fehlen dann einfache, kostengünstige Paletten
transport- und -transfersysteme, die in individueller
Anpassung den einzelnen Bearbeitungsmaschinen unmit
telbar zugeordnet werden können oder auch im Vorrich
tungsbau Verwendung finden und die es dennoch erlauben,
die zum Teil sehr schweren Paletten von einer gemeinsa
men Pufferposition manuell zu den einzelnen Arbeits
tischen der Bearbeitungsmaschinen zu bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein auf
dem Gebiet des Palettentransports bisher vernachläs
sigtes Problem dadurch mit relativ einfachen Mitteln
zu lösen, daß für den manuellen Transport bzw. für
die manuell allein durch menschliche Arbeitskraft be
wirkte Bewegung von Trägerplatten oder Paletten eine
flexible Transport- oder Montageeinrichtung geschaffen
wird, die einfach aufgebaut ist, problemlos an Werk
zeugmaschinen mit unterschiedlicher Tischhöhe ange
paßt werden kann und sowohl einen einfachen manuellen
Transfer der Paletten als auch die endgültige Ein
richtung und Justierung einer solchen Palette bei
spielsweise auf dem Arbeitstisch einer zugeordneten
Werkzeug- oder Bearbeitungsmaschine ohne größere Schwie
rigkeiten ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil,
daß im Grunde ähnlich schnell und anstrengungsfrei wie
bei automatischen Transportsystemen, die z.B. wegen
unterschiedlicher Tischhöhe nicht immer einsetzbar
sind, der Palettenumtausch sowie das Heranbringen und
Wegführen der Paletten zu und von den Werkzeugmaschi
nen möglich ist, wobei von besonderem Vorteil ferner
der Umstand ist, daß die Erfindung ein problemloses
manuelles Verschieben der Paletten beispielsweise von
einem vor jeder Werkzeugmaschine angeordneten Palet
tenpuffertisch bis zum Arbeitstisch der Werkzeugmaschi
ne ermöglicht. Diese Arbeiten können von einer Bedie
nungsperson ohne größeren Aufwand und auch ohne erhöh
ten Krafteinsatz erbracht werden, weil die Paletten auf
dem Palettenpuffertisch, auf einer Transferbrücke und
auf dem Arbeitstisch der Werkzeugmaschine von speziel
len Unterstützungsmitteln getragen sind, also auf den
erwähnten Unterlagen nicht unmittelbar aufliegen. Die
Unterstützungsmittel können eine Vielzahl von Kugel
rollelementen sein, die in den Palettenpuffertisch und
in den Arbeitstisch der Werkzeugmaschine eingelassen
sind, so daß die Unterseite jeder durch ihren jeweili
gen Werkstückaufbau komplettierten, üblicherweise sehr
schweren Palette von den einzelnen Kugelelementen nur
punktweise berührt wird. Das macht ein problemloses Ver
schieben der einzelnen Paletten von Hand auch aus dem
Stillstand möglich, weil kaum Reibung auftritt und daher
eine einzelne Bedienungsperson jede Palette in beliebi
ger Richtung verschieben kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Unterstüt
zungsmittel besteht darin, daß diese eine, wenn auch
nur sehr dünne Luftzwischenschicht bilden oder aus
einer solchen bestehen, so daß es nicht zu einer unmit
telbaren Berührung der Palettenunterseite mit den
Oberseiten von Palettenpuffertisch bzw. Arbeitstisch
der Werkzeugmaschine kommen kann. Erzeugt werden kann
eine solche sehr dünne, die Palette tragende Luftzwi
schenschicht durch eine geeignet ausgebildete Druck
luftzufuhr, so daß, ähnlich wie dies bei den bekannten
Luftbooten der Fall ist, die Paletten sich, allerdings
nur geringfügig von der Unterlage abheben und dann
natürlich, da keine Reibung mehr vorhanden ist, auch
problemlos von Hand in beliebige Richtungen verschoben
werden können. Dabei braucht die Bedienungsperson
lediglich die Trägheitsmasse der Paletten zu überwinden.
Bei der tragenden Luftschicht sind dann wieder ver
schiedene Ausführungsformen denkbar; so kann man bei
spielsweise jede Palette auf ihrer Unterseite mit
in entsprechende Muster verteilten Austrittsöffnun
gen für zugeführte Druckluft versehen, so daß die
Palette sich von jeder dann verständlicherweise
möglichst glattflächigen Unterlage abhebt und über
dieser schwebt, solange die Druckluft zugeführt wird.
Je nach der Höhe des Drucks der zugeführten Luft und
der Art und Anordnung der Austrittsöffnungen kann
sich dabei eine Palette bis zu mehreren Zehntel Milli
metern schwebend über die Tischunterlage erheben.
Hier ist es aber auch möglich, die einzelnen Palet
ten unverändert zu belassen und an den Tischen ent
sprechende Druckluft-Austrittsöffnungen im jeweils
erforderlichen gewünschten Muster anzuordnen, so daß
es nicht notwendig ist, eine beispielsweise durch
eine längere Schlauchverbindung mögliche transportable
Druckluftquelle vorzusehen, da die Tische stationär
an die Druckluft angeschlossen werden können - es
sind stets die Paletten, die auf den Tischen verfah
ren und transportiert werden.
Die Erfindung eignet sich mit besonderem Vorzug sowohl
für den Hin- und Abtransport von Paletten zu Bearbei
tungsmaschinen, beispielsweise NC-Maschinen, also
zur Beschickung der Bearbeitungsmaschinen oder zur
Vervollständigung von Rüstplätzen, wenn diese an ande
rer Stelle angeordnet sind. So können beispielsweise
mehrere Rüstplätze, die jeweils aus einem einzelnen
Palettentisch bestehen, über die entsprechenden Trans
ferbrückenverbindungen mit einem gemeinsamen Platten
puffertisch verbunden werden, der dann seinerseits
wieder über weitere Transferbrücken mit anderen Stel
len oder Rüstplätzen oder auch direkt mit den Tischen
von Bearbeitungsmaschinen verbunden ist.
Hierbei ist es auch möglich, zu einem vor jeder Werk
zeugmaschine angeordneten Palettenpuffertisch, der
die gleiche Höhe aufweist wie der jeweilige Werkzeug
maschinentisch, Paletten von einem beliebigen exter
nen Palettentransportsystem heranzubringen bzw. wieder
abzuholen. Dies kann ein Gabelstapler oder ein sonsti
ger verfahrbarer Wagen sein, bei dem, wie bei einem
Gabelstapler, unterschiedliche Hubhöhen einstellbar
sind, so daß von den unterschiedlichen Höhen der Pa
lettenpuffertische abgearbeitete Paletten abgenommen
und frische Paletten aufgelegt werden können, die
beispielsweise vom Rüstplatz-Transfersystem stammen,
wo dann wieder andere Höhen zulässig sind.
Vorteilhaft ist ferner, daß trotz der leichten ma
nuellen Verschiebbarkeit der Paletten von der Bereit
stellungsstation (Palettenpuffertisch) bis zur Posi
tionierung auf dem Werkzeugmaschinentisch ein einwand
freier fester Sitz der Palette in der Bearbeitungspo
sition erreicht werden kann, indem nach dem endgülti
gen Zurechtrücken und Zentrieren der Palette auf dem
Werkzeugmaschinentisch die Palette sozusagen auf den
Tisch heruntergeschraubt werden kann, wobei im Falle
einzelner tragender Kugelrollelemente diese federnd
weggedrückt werden, bis die Palette selbst auf dem
Arbeitstisch in normaler Position aufliegt oder im
Falle einer Druckluftunterstützung deren Zufuhr abge
schaltet wird, so daß die Palette in der gewünschten
Endposition auf dem Arbeitstisch zunächst mit Druck
luftunterstützung hochpräzise zurechtgerückt und an
schließend festgeschraubt werden kann.
Ein solches flexibles Transport- und Montagesystem
für Paletten ist an beliebige Werkzeugmaschinen an
paßbar, läßt sich kostengünstig und problemlos auf
stellen und falls gewünscht auch wieder beiseite räu
men und ermöglicht den Palettenwechsel mit mindestens
der gleichen Geschwindigkeit, wie dies bei standardi
sierten Systemen mit automatisierten Palettentrans
portwägen ebenfalls möglich ist, weist jedoch nicht
deren nachteilige Beschränkungen auf, also etwa das
Erfordernis stets gleicher Arbeitstischhöhen.
Die Erfindung weist daher, zusammengefaßt, die folgen
den Vorteile auf.
- - Es ergibt sich ein einfaches, preiswertes und technisch problemloses System zur Lösung logi stischer Bereitstellungs-Probleme an Werkzeug maschinen;
- - die Erfindung ermöglicht die Längsförderung, Querförderung, eine Eckumsetzung bzw. Pufferung sowie die leichte Justierung von Paletten auf dem Maschinentisch;
- - der Materialfluß wird rationalisiert, Werk stücke können ohne Zeitverlust bereitgestellt und wieder abgeholt werden;
- - dabei ist es möglich, die Bestückung der Paletten an einem separaten Rüstplatz vorzunehmen, wo durch ununterbrochene Bereitstellungsmöglichkei ten auch im Schichtbetrieb möglich sind;
- - der Übernahmeplatz ist unabhängig von unter schiedlichen Maschinentischhöhen;
- - bauliche Veränderungen in den jeweiligen Ferti gungshallen sind nicht erforderlich, da
- - die Installation selbst auf engstem Raum möglich und bei Bedarf beliebig erweiterungsfähig ist;
- - die Rüst- bzw. Einrichtzeiten an der Maschine werden pro Vorrichtungswechsel erheblich gesenkt, wobei
- - das System sowohl für Maschinen mit als auch ohne Palettenwechsler geeignet ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnah
men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserun
gen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist
die Ausrüstung der Transferbrücke zwischen dem Palet
tenpuffertisch und dem Werkzeugmaschinentisch mit
Kugellagern, die in der üblichen Weise aus einem Kugel
lagerinnenring und einem Kugellageraußenring mit einem
dazwischen angeordneten Kugelkranz aufgebaut sind.
Dabei wird der Kugellagerinnenring so an einzelnen
Brückenträgern bzw. Holmen befestigt, daß sich der
Außenring nur in der Transportrichtung vom Paletten
puffertisch zum Maschinenarbeitstisch und in Gegen
richtung bewegen kann, wodurch auch ein unbeabsichtig
tes Abgleiten oder Schrägziehen von Paletten bei die
sem Transfer ausgeschlossen wird. Sobald dann die
Paletten wieder in den Bereich der jeweiligen Tische
gelangen, sind beliebige Quer- und Längsverschiebungen
sowie Drehungen der Palette, auch zur Feineinstellung
auf dem Maschinenarbeitstisch, möglich.
Vorteilhaft ist ferner die Anordnung einer Umrandung
immer bei solchen Tischen, bei denen durch eine prak
tisch reibungsfreie Unterstützung Verschiebungen in
beliebige Richtungen möglich sind. Die Umrandung
als seitliche Führung und Sicherung stellt sicher,
daß die Palette von dem jeweiligen Tisch - üblicher
weise wird es sich hierbei um den Palettenpuf
fertisch oder auch um separate Rüstplatz-Tische han
deln, nicht abrutschen kann, andererseits
aber ein zuverlässiges Gleiten in der jeweils
gewünschten Bewegungsrichtung möglich ist. Hierzu
können die Innenseiten der seitlichen Führungsstege
mit Kugellagern ausgerüstet sein, so daß ein Verkanten
oder Verklemmen zuverlässig verhindert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be
schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 grob schematisiert in Draufsicht eine an einen
Werkzeugmaschinentisch angestellte Einheit
aus Palettenpuffertisch und Transferbrücke;
Fig. 2 die perspektivische Seitendarstellung des über
eine Transferbrücke mit dem Maschinenarbeits
tisch verbundenen Palettenpuffertisches, wobei
sich auf diesem eine frische Palette in Warte
stellung und auf dem Maschinenarbeitstisch
eine zu bearbeitende Palette befindet;
Fig. 3 im Teilausschnitt ein mögliches Ausführungs
beispiel eines bekannten Kugelrollen-Elements,
wie es bei vorliegender Erfindung als erste
Variante für ein Unterstützungsmittel Verwendung
findet;
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines über
eine Transferbrücke mit einem Maschinenarbeits
tisch verbundenen Palettenpuffertisches, wobei
die der Palettenunterseite zugewandten Flächen
von Palettenpuffertisch und Maschinenarbeits
tisch glattflächig ohne eigene Unterstützungs
mittel, jedoch mit allseitiger Führungsumran
dung, die sich auch längs der Transferbrücke
erstreckt, ausgerüstet sind, während die
Fig. 5 perspektivisch die Unterseite einer als Vor
richtungsspannplatte ausgebildeten Palette
mit einer Druckluft-Zufuhreinrichtung für die
Unterstützung zeigt;
Fig. 6 zeigt schließlich im Teilausschnitt eine mög
liche Ausführungsform für eine Palettenunter
seite bzw., entsprechend angewandt, auch für
die Druckluftbeschickung von Palettenpuffer
tisch- und gegebenenfalls Maschinenarbeitstisch-
Oberflächen dar.
Entsprechend einem Grundgedanken vorliegender Erfin
dung wird auf die bisher bekannten, weitgehend automa
tisierten Palettentransport- und -übergabesysteme
verzichtet, die nicht in allen Fällen eingesetzt wer
den können und es wird ein Transfersystem geschaffen,
welches bei besonders einfachem und kostengünstigem
Aufbau den logistischen Ablauf der Arbeitsvorbereitung
über einen separaten Rüstplatz bis zur Beschickung
zur Bearbeitungsmaschine beherrscht, wobei selbst
schwerste Werkstücke manuell zentriert und auf eine
gewünschte Fixposition gebracht werden können. Dabei
ist jeweils einem Palettenpuffertisch ein Arbeitstisch
über eine Transferbrücke zugeordnet - der Arbeitstisch
kann ein Maschinenarbeitstisch oder ein Rüstplatz
tisch sein, wobei beliebige Ergänzungen in beliebiger
Richtung, jeweils über entsprechende Transferbrücken
möglich sind. Die Transferbrücken bestehen in ihrer
einfachsten und bevorzugten Ausführungsform aus sowohl
am Palettenpuffertisch als auch an dem jeweiligen
Arbeitstisch befestigte, jedoch beliebig umsetzbare
Holme, wobei jeweils zwei Holme eine Transferbrücke
bilden und mit Kugellagern bestückt sicherstellen,
daß die manuelle Verschiebung auch über die Transfer
brücken problemlos möglich ist.
Sämtliche anderen in diesem Zusammenhang auftretenden
Flächen, auf denen Paletten lagern oder verschoben
werden, verfügen dann über Unterstützungsmittel, die
entweder Kugelrollelemente sind oder die von der Palette
selbst ausgehend oder von den jeweiligen Flächen eine
in geeigneter Weise realisierte Druckluftzufuhr aus
nutzen, um ein ebenso leichtes, anstrengungsfreies
Verschieben der Paletten zu ermöglichen.
Hierdurch ist es dann möglich, ohne den normalerweise
sehr kostspieligen und umständlichen Einsatz von Palet
tenwechselsystemen lediglich durch manuelle Kraftein
wirkung einer Bedienungsperson Paletten von einem
Bereitstellungstisch, also dem Palettenpuffertisch
auf die Arbeitsfläche der Werkzeugmaschine zu bringen,
in der gewünschten Präzisionsposition festzusetzen,
nach Bearbeitung wieder abzunehmen, auf dem Puffertisch
zu verschieben und diesen als einem weiterführenden
Transportmittel zugewandtes Element zu behandeln.
Ein solches weiterführendes Transportmittel kann dann
ein beliebiger, in seiner Hubhöhe verstellbarer Wagen
sein, der in der Lage ist, von den in unterschiedli
cher Höhe angeordneten Palettenpuffertischen gebrauch
te Paletten abzuführen und frische Paletten aufzu
setzen; es kann sich aber auch im einfachsten und
praktischsten Fall um einen Gabelstapler oder ein
ähnliches Transportfahrzeug handeln. Ein entspre
chender Transfer ist unter Zugrundelegung der glei
chen Elemente auch bei an anderer Stelle eingerichte
ten Rüstplätzen möglich, die dann jeweils aus sepa
raten Werkbanktischen bestehen, die die Rüstplätze
bilden und die über entsprechende Transferbrücken
mit einem eine entsprechend gewünschte Anzahl von
Palettenplätzen aufweisenden Palettenpuffertisch ver
bunden sind.
Das in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Paletten
transport- und Montagesystem 10 umfaßt als Unter
stützungsmittel für die auf dem Palettenpuffertisch
bzw. dem Rüstplatz-Arbeitstisch oder dem Werkzeug
maschinen-Arbeitstisch aufliegenden oder transpor
tierten Paletten Kugelrollelemente - die in den Fig.
4-6 gezeigten Ausführungsformen benutzen als Unter
stützungsmittel Drucklufthebeeinrichtungen.
Das Palettentransfersystem 10 der Fig. 1 umfaßt einen
Palettenpuffertisch 11 und einen Werkzeugmaschinen
arbeitstisch 12, wobei diese beiden Teile über eine
Brückenkonstruktion verbunden sind, die im folgenden
als Transferbrücke 13 bezeichnet wird, und aus zwei
Hauptholmen oder Trägern 13 a und 13 b besteht.
Der Palettenpuffertisch 11 kann von beliebigem Aufbau
sein und umfaßt, wie bei Tischen üblich, eine ausge
dehnte Arbeitsplatte 11 a, die sich durch eine größere
Anzahl von Tischbeinen 12 b am Fußboden der Maschinen
halle abstützt. Dabei ist allerdings darauf geachtet,
daß sich hierdurch eine Tischhöhe für den Palettenpuf
fertisch ergibt, die der Arbeitstischhöhe der zuge
ordneten Werkzeugmaschine bzw. des zugeordneten Rüst
platz-Arbeitstisches entspricht, so daß eine Bedie
nungsperson eine Palette von einem dieser Tische auf
den anderen über die Transferbrücke 13 hin und her
schieben kann, ohne daß hierbei ein Gefälle überwunden
werden muß, welches einem solchen Transport hinderlich
wäre bzw. diesen unmöglich machen würde.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Palettenpuffer
tisch 11 ist die Tischlänge in Querrichtung vor der
Werkzeugmaschine, also quer zu der Transportrichtung,
die sich ergibt, wenn die Palette über die Transfer
brücke 13 verschoben wird, so bemessen, daß Platz
ist für drei Paletten, Werkstückspanntische oder Spann
platten, wobei diese drei Plätze in Fig. 1 mit dem
Bezugszeichen 14 bezeichnet sind.
Die Oberfläche des Palettenpuffertisches dort, wo
auf diesem Spannplatten für Werkstücke oder Paletten
abgelegt werden, ist mit beliebigen, eine Rollreibung
beim Verschieben der Paletten ermöglichenden Trage
elementen bestückt, die für sich gesehen bekannt sind
und von denen ein mögliches Ausführungsbeispiel in
Fig. 13 dargestellt und mit 15 bezeichnet ist.
Diese im folgenden als Kugelrollelemente bezeichneten,
zwischen den jeweiligen Tisch- und Transferbrückenober
flächen und den Unterflächen der aufgelegten Paletten
wirksamen Trage- oder Unterstützungsmittel sind so
in die Oberflächen der beiden Tische eingelassen,
daß sich die Kugeln mit ihrer obersten Spitzenkrümmung
um einen geringen vorgegebenen Betrag, beispielsweise
ca. 1 mm, über die Tischoberfläche erstrecken.
Ferner ist jedes Kugelrollelement so ausgebildet,
daß die Unterstützungskugel 15 a (Fig. 3) mit vergleichs
weise starker Federkraft nach oben gedrückt wird,
wobei beispielsweise Tellerfedern 16 vorgesehen sein
können, die ein Käfigteil 17 nach oben drücken, welches
die Unterstützungskugel 15 a über weitere kleine, eine
Rollreibung auch in diesem Bereich ermöglichende Zwi
schenkugeln 18 lagert.
Die Kugelrollelemente können jeweils als Einzelelemen
te ausgebildet sein, d.h. daß immer eine Unterstüt
zungskugel 15 a in einem entsprechenden Gehäuseteil
gelagert ist, welches dann, wie in Fig. 3 bei 19 ange
deutet, in an sich beliebiger Verteilung und belie
bigem Muster in die Tischoberfläche eingelassen ist.
Es ist aber auch möglich, daß die Kugelrollelemente
die Form einer sich in Längsrichtung erstreckenden
einstückigen Leiste aufweisen, wobei die eine vorge
gebene Länge aufweisende Leiste eine größere Anzahl
von einzelnen Unterstützungskugeln 15 a in der übli
chen federvorgespannten und gleitkugelunterstützten
Fassung lagert.
Sind daher die Palettenpuffertische bevorzugt mit
Kugelroll-Einzelelementen ausgestattet, so ist es
empfehlenswert, in die ohnehin bei jedem Maschinen
arbeitstisch vorhandenen T-Nuten solche Längsträger
mit jeweils mehreren Kugelrollelementen einzulegen,
wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
Eine unterschiedliche Art der Rollreibung ist für
die Transferbrücke 13 vorgesehen; diese besteht im
einfachsten Fall aus zwei im vorgegebenen Abstand
zueinander angeordneten Trägern 13 a, 13 b etwa von
der mittleren Auflage des Palettenpuffertisches 11
hinüberreichend zum Werkzeugmaschinenarbeitstisch
und in entsprechender Weise mit beiden Tischen verbun
den. Hier sind für den leichten Übergabetransport
der Paletten an den Trägern 13 a, 13 b - diese können
durch beliebige Querträger noch miteinander versteift
sein - übliche Kugellager vorgesehen, die also jeweils
einen Innenring oder einen Außenring mit dazwischen
liegendem Kugelkranz aufweisen. Der Innenring jedes
Kugellagers ist dann in einer solchen Höhe an den Trä
gern 13 a, 13 b befestigt, daß sich die Außenringe um
einen geringfügigen Abstand über die Trägeroberfläche
erstrecken, wobei sie sich in der Transportrichtung
zwischen dem Maschinenarbeitstisch und dem Paletten
puffertisch leicht drehen und dafür sorgen, daß die
von den Tischen abgleitenden Paletten auf die Kugel
lageraußenkränze der Transferbrücke übergleiten und
von diesen dann strikt lediglich in der zulässigen
Bewegungsrichtung zum jeweils anderen Tisch befördert
und bei allmählichem Übergleiten von den diesem zuge
ordneten Kugelrollelementen übernommen werden.
Alle diese Palettenbewegungen können von nur einer
Bedienungsperson ohne größeren Kraftaufwand realisiert
werden, wobei sich ein üblicher Arbeitsablauf so dar
stellt, daß bei einer angenommenen, sich in Bearbei
tung befindlichen Palette auf dem Werkzeugmaschinen
tisch eine frische Palette auf dem Palettenpuffertisch,
etwa in der rechten oder linken Position befindet.
Ist dann die sich am Maschinentisch befindliche Palette
abgearbeitet, dann löst die Bedienungsperson eine
fixierende Verriegelung - hierauf wird weiter unten
gleich noch eingegangen - und die dann frei bewegliche,
abgearbeitete Palette wird vom Maschinentisch auf
die Transferbrücke und von dieser im Übergang auf
die mittlere Palettenpuffertischposition verschoben.
Von dieser Position erfolgt eine weitere Verschiebung
in Querrichtung auf den einen freien Platz auf dem
Palettenpuffertisch, so daß dessen mittlere Position
frei wird. Auf diese wird dann die sich ebenfalls
auf dem Palettenpuffertisch befindliche frische Pa
lette verschoben, gelangt dann durch Bewegungsumkeh
rung um 90° über die Transferbrücke auf den Maschinen
arbeitstisch. Dort angekommen erfolgt eine hochgenaue
Ausrichtung in die Zentrierposition, was durch die
auch dort wirksame Rollreibung mit nur einer Bedie
nungsperson problemlos möglich ist. Sobald dann die
gewünschte Position erreicht ist, beispielsweise Pa
lettenzentrierbohrungen auf Indexierbohrungen am Ma
schinentisch ausgerichtet sind, werden Befestigungs
schrauben eingesetzt und die Spannplatte oder die
Palette wird auf dem Maschinentisch nach unten ge
schraubt, wodurch die bisher hervorragenden Unter
stützungskugeln 15 a in ihre federnde Lagerung einge
drückt werden, also von der Arbeitstischoberfläche
verschwinden und die Palette mit ihrer ganzen Fläche
sicher auf dem Maschinentisch aufliegt und durch die
Befestigungsschrauben gehalten ist.
Sobald die Befestigungsschrauben dann wieder freige
geben werden, heben die Unterstützungskugeln 15 a die
Palette am Maschinentisch wieder an, und zwar auf
grund ihrer Federvorspannung, so daß der einfache
Abtransport, wie weiter vorn schon erwähnt, erfolgen
kann.
In der Zwischenzeit hat ein anderweitiges Transport
system, welches nicht in den engeren Bereich der so
eben geschilderten Ausführungsform gehört, Gelegen
heit, auf eine der freien Stellen auf dem Paletten
tisch eine frische Palette abzulegen und dann im glei
chen Arbeitsablauf die sich auf diesem befindliche
abgearbeitete Palette aufzunehmen und zum Umbauen
oder zur Neubestückung an einen Voreinstellplatz zu
transportieren.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel vorlie
gender Erfindung, welches in den Fig. 4-6 darge
stellt ist, verwendet als Unterstützungsmittel für
die auf dem Palettenpuffertisch bzw. auf dem Arbeits
tisch liegenden und dort zu bewegenden Paletten ein
Luftpolster zwischen den aneinandergrenzenden Flächen,
so daß die Palettenunterseite von der zugewandten
Tischfläche abgehoben ist und die Palette sozusagen,
wenn auch nur einige Zehntel Millimeter, schwebend
gehalten ist. Dies gilt für sämtliche Tische, auf
denen die Palette aufliegt bzw. befördert und verscho
ben wird, also den Palettenpuffertisch, einen an die
sen angeschlossenen Rüstplatz-Arbeitstisch oder den
Maschinen-Arbeitstisch, mit Ausnahme der Transfer
brücke, die für den Übergabetransport der Paletten
grundsätzlich auf der schon erläuterten Kugellager-
Rollreibung beruht.
Für die reibungsfreie Luftdruck-Unterstützung der
Paletten auf den Tischen sind wiederum zwei Varian
ten möglich, nämlich eine erste Ausführungsform, bei
der entsprechend der Darstellung der Fig. 5 jede Pa
lette 20 über ein eigenes Luftleit- und -auslaßsystem
verfügt. Die Fig. 5 zeigt eine solchermaßen ausgerü
stete Palette von der Unterseite; man erkennt in der
Draufsicht kreuz und quer über die Palette verlaufende,
nach dem Einbringen beispielsweise von die Druckluft
transportierenden Schläuchen wieder verschlossene
Kanäle 21, wobei in verteilten Abständen Luftaus
laßstellen 22 längs jedes Kanals eingerichtet sind,
aus denen die an einem geeigneten Anschlußadapter
23 zugeführte Druckluft 24 wieder austritt.
Da die Paletten also über eine eigene Druckluftver
sorgung verfügen, jedoch transportabel sein müssen,
ist es in diesem Falle erforderlich, die Druckluftzu
fuhr über eine geeignete längere und flexible
Schlauchverbindung anzuschließen, mit entsprechenden
Verbindungskupplungen, damit die Paletten auch ver
schoben und transportiert werden können. Auf Art und
Aufbau der Luftaustrittsöffnungen 22 wird weiter unten
noch genauer eingegangen.
Verfügen die Paletten für ihren Transport über
Luftaustrittsöffnungen, so daß sie auf einem von ihnen
selbst erzeugten Luftpolster schweben, dann ist es
erforderlich, daß die Gegenflächen der Tische plan
und eben sind, wie dies in Fig. 4 mit Bezug auf den
dort gezeigten Palettenpuffertisch 11′ bzw. den Ma
schinenarbeitstisch 12′ der Fall ist. In Fig. 4 ist
im übrigen zur besseren Übersichtlichkeit die Bear
beitungsmaschine nicht dargestellt. Aus dieser Figur
wird im übrigen eine weitere vorteilhafte Ausgestal
tung der Erfindung deutlich, die darin besteht, daß
sowohl die Palettenpuffertische als auch die Rüstplatz-
Arbeitstische nicht notwendigerweise aus Metall herge
stellt zu werden brauchen, sondern hier bevorzugt
ein Holzverbundwerkstoff eingesetzt wird, der beispiels
weise aus schichtverleimtem Sperrholz geeigneter Dicke
bestehen kann. Im Falle der Luftdruck-Ausrüstung der
Paletten oder Spannplatten selbst - Fig. 5 zeigt im
übrigen eine im Vorrichtungsbau für sich gesehen be
vorzugte Spannplatte, wie sie beispielsweise in dem
deutschen Patent 25 57 701 ausführlich beschrieben
ist - können für die Tischflächen mit Metalloberflä
chen versehene Holzkernplatten verwendet werden, ins
besondere mit Stahlblech beschichtete Holzschichtplat
ten, wie sie beispielsweise für sich gesehen unter
der Bezeichnung Inmetal-Elemente als Verbundelemente
bekannt und in einem gleichlautenden Prospekt der
Firma Blomberger Holzindustrie, 4933 Blomberg/Lippe,
beschrieben sind.
Die zweite Variante des Druckluft-Schwebesystems für
Paletten oder Spannplatten besteht darin, daß die
der Spannplatte zugewandten Tischoberflächen mit den
entsprechenden Luftaustrittsöffnungen in der gewünsch
ten Verteilung bestückt sind, was auch bei entsprechend
ausgebildeten Maschinen-Arbeitstischen möglich ist.
Es versteht sich im übrigen, daß hier auch beliebige
Mischformen möglich sind; so kann eine über ein eigenes
Luftdruckzuführsystem verfügende Palette auf einem
glatten Palettenpuffertisch oder Arbeitstisch ohne
Luftaustrittsöffnungen durch ihre eigene Luftdruckzu
fuhr gehalten sein; sie gleitet dann über die Kugella
gerführungen der Transferbrücke auf den Arbeitstisch,
wo sich entweder die weiter vorn schon erläuterten
Kugelrollelemente in den T-Nuten des Maschinenarbeits
tisches befinden oder auf welchem die Palette selbst
wieder ihr eigenes Luftdruckhebesystem einsetzt.
Es ist auch denkbar, daß Paletten oder Spannplatten
ohne eigenes Luftdruckhebesystem auf den Tischober
flächen des Palettenpuffertisches oder eines Rüstplatz-
Arbeitstisches mittels eines tischeigenen Luftdruck
hebesystems transportiert und bewegt werden können;
sie gleiten über die Transferbrücke stets auf deren
Kugellagern und setzen dann im Bereich des Maschinen
arbeitstisches entweder ein eigenes Luftdruckhebesystem
ein oder gleiten wieder auf den weiter vorn schon
erwähnten Kugelrollelementen.
Da nicht auszuschließen ist, daß bei einfachen Luft
austrittsöffnungen in den jeweiligen Tisch- oder Pa
lettenflächen die diesen jeweils gegenüberliegenden
Flächen auch Bohrungen oder Ausnehmungen aufweisen
können, so daß Druckluft ohne Unterstützungswirkung
verlorengeht, sind die Austrittsöffnungen bei sämtli
chen denkbaren Luftdruckhebesystemen, ob paletteneigene
oder tischstationäre Systeme eingesetzt werden, ventil
gesichert ausgebildet, wie dies in Fig. 6 anhand einer
Ausschnittdarstellung speziell für eine Palettenunter
seite gezeigt ist.
Die dort dargestellte Palette 20 weist neben den durch
Einsatzbuchsen in ihrer Position hochpräzise positio
nierten Paßbohrungen 25 sowie mit Innengewinde verse
henen Spannbohrungen 26 ein Kanalsystem 27 auf, welches
aus den weiter vorn schon erwähnten Längs- und Querkanä
len 21 besteht, die beispielsweise von der Unterseite
offen in die Platte eingefräst sein können. Anschlie
ßend legt man in die so gebildeten, zunächst noch
offenen Kanäle für die Luftdruckverteilung geeignete
Schläuche 28 ein, die sich bei 29 jeweils in zur Palet
tenunterseite (oder der Tischoberfläche) öffnende
Querbohrungen 30 öffnen. Die Kanäle werden dann durch
geeignete harte oder aushärtbare (Kunststoff)Füllmassen
oder flüssiges Metall wieder, insbesondere randseitig
und nach oben, verschlossen.
In diesen Querbohrungen 30, die der Aufleitung der
zugeführten Druckluft zwischen die jeweiligen Flächen
von Palette und Tisch dienen, sitzen Ventilkugeln
31, die unter Federvorspannung durch eine Feder 32
nach außen gedrückt werden, so daß die kugelige Ober
fläche jeder Ventilkugel zur Anlage an einen von der
Bohrung 30 gebildeten Sitz 33 kommt, der beispielsweise
durch eine mit der Bohrung einstückige Verengung ge
bildet sein kann. Jedenfalls ist der Sitz 33 so bemessen,
daß die Kugel mit ihrer äußersten Kugelrundspitze
etwas über die plane Fläche (also Palettenunterseite
oder die Oberfläche des Tisches) hinausragt, so daß
dann, wenn die entsprechende Palette auf der glatten
Oberfläche eines sie tragenden Tisches aufliegt, die
Kugeln entgegen ihrer Federvorspannung von ihrem Sitz
etwas abgehoben nach innen in die Bohrung 30 zurückge
drückt werden, wodurch sich um das Rund der Kugeln
herum eine beispielsweise kreisförmige Schlitzöffnung
bildet, durch die die Druckluft dann austreten kann.
Befindet sich eine solche Austrittsöffnung andererseits
einer Bohrung oder einer sonstigen Vertiefung gegenüber,
dann drückt die Kugel, auch durch den Luftdruck unter
stützt, auf ihren Sitz und dichtet diese Austritts
stelle ab. Es versteht sich, daß der insoweit geschil
derte Ventilmechanismus für die Luftaustrittsöffnungen
sinngemäß auch auf entsprechende Tischoberflächen
mit Austrittsöffnungen für ein Luftdruckhebesystem
angewendet werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorliegender
Erfindung, die für alle Ausführungsformen geeignet
ist und sowohl beim Palettenpuffertisch als auch bei
den Maschinen-Arbeitstischen und Rüstplatz-Arbeits
tischen als auch bei der Transferbrücke angewendet
werden kann, ist aus der Darstellung der Fig. 4 zu
erkennen und umfaßt seitliche Führungen zur Sicherung
der Palettenposition, die insbesondere dann wirksam
werden, wenn auf den Tischen die Paletten, angehoben
durch das Luftdruckhebesystem oder durch die Kugel
rollelemente in jeder Richtung frei und mit geringem
Kraftaufwand verschoben werden können. In diesem Fall
sorgen die seitlichen Führungen dafür, daß die Palet
ten nicht abrutschen, wobei die Führungen bevorzugt
aus einzelnen Führungsstegen - Querstege 35 und Längs
stege 35′ bestehen können, die an den Tischrändern
aufgesetzt sind und eine leistenförmige Form haben.
Die Führungsstege 35, 35′ verfügen über geeignete
Lageranordnungen für Kugellager 36, so daß deren Außen
ringe über die Stege hinaus nach innen auf den Tisch
gerichtet sind, den sie jeweils umrahmen. Diese auf
den Innenseiten der Führungsstege angeordneten Kugel
lager sorgen für ein zuverlässiges Gleiten in der
gewünschten Bewegungsrichtung, wenn eine Palette an
die Kugellageraußenringe 36 zur Anlage kommt. Die
Führungsstege 35, 35′ können von den Tischoberflächen
rändern abgenommen werden, damit beispielsweise ein
Gabelstapler oder ein sonstiges Gerät auf der Tisch
oberfläche Paletten ablegen bzw. von dieser abnehmen
kann. Zu diesem Zweck weisen die Enden der Führungs
stege jeweils bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
kugelförmige Handgriffe 37 auf, die in Zapfen enden,
die durch fluchtende Bohrungen in den Führungsstegen
enden und der zugehörigen Tischplatte geschoben sind.
Um ganz sicherzugehen, ist es auch möglich, solche
Führungsstege parallel zu den Trägern 13 a, 13 b von
verbindenden Transferbrücken anzuordnen, so daß auch
bei unachtsamer Betätigung ein Querabrutschen von
Paletten auf den Transferbrücken nicht möglich ist.
Versuche haben ergeben, daß die Luftdruckhebesysteme
auch schwere und schwerste Paletten problemlos über
der jeweiligen Tischoberfläche halten, wobei sich
Luftdrücke, die im Bereich von etwa 6 bar liegen,
als ausreichend erwiesen haben. Es versteht sich natür
lich, daß diese numerische Angabe für die Erfindung
nicht einschränkend zu verstehen ist.
Daher können alle in der Beschreibung, den Ansprüchen
und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl ein
zeln für sich als auch in beliebiger Kombination mit
einander erfindungswesentlich sein.
Claims (17)
1. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung für (zu bearbeitende) Werkstücke
tragende Paletten, Spannplatten u. dgl., für den
Vorrichtungsbau, die Zuführung und Abnahme bestück
ter Paletten zu Maschinentischen u. dgl., gekenn
zeichnet durch
- a) mindestens einen, mehrere Palettenplätze aufwei senden Palettenpuffertisch (11);
- b) mindestens einen zugeordneten Arbeitstisch (12, 12′);
- c) mindestens eine Transferbrücke (13) zwischen Palettenpuffertisch (11) und Arbeitstisch, die zur manuellen Verschiebung der Paletten (20) eine Rollreibung ermöglichende stationäre Trage elemente aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie eine Palettenbewegung ausschließlich in der Transferbrückenlängsrichtung ermöglichen sowie
- d) durch eine die Paletten im aktivierten Zustand zur manuellen Verschiebung in beliebige Rich tungen über die jeweilige Tischoberfläche anhe bende Unterstützungseinrichtung im Bereich des Palettenpuffertisches und des Arbeitstisches.
2. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Arbeitstisch ein einer Bearbei
tungsmaschine zugeordneter Maschinen-Arbeitstisch
ist.
3. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Arbeitstisch ein Rüstplatz-
Arbeitstisch im Bereich einer Rüstplatzeinrichtung
ist.
4. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, da
durch gekennzeichnet, daß die Transferbrücke (13)
aus mindestens zwei den Abstand zwischen dem jewei
ligen Palettenpuffertisch und dem Maschinenarbeits
tisch überbrückenden, zueinander mit vorgegebenem
Abstand angeordneten Trägern (13 a, 13 b) besteht,
an denen Kugellager (20) in einer solchen Höhe
durch Fixierung von deren Innenringen befestigt
sind, daß von den jeweiligen Tischen über die Trans
ferbrücke geschobene Paletten auf den Außenringen
der Kugellager in der hierdurch freigegebenen Be
wegungsrichtung gleiten.
5. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, da
durch gekennzeichnet, daß die Höhe des vor einer
Werkzeugmaschine stehenden Palettenpuffertisches
(11) der Werkzeugmaschinen-Tischhöhe entspricht
derart, daß die beide Tische verbindende Transfer
brücke (13) mit ihren Trägern (13 a, 13 b) horizontal
verläuft.
6. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die eine manuelle Verschiebung der
Paletten auf den Tischen (Palettenpuffertisch 11;
Maschinenarbeitstisch 12, 12′; Rüstplatz-Arbeits
tisch) ermöglichende Unterstützungseinrichtung
aus einer Vielzahl von Kugelrollelementen (15)
besteht, die in die Tischoberfläche so eingelassen
sind, daß sie unter Federdruck mit einer oberen
Kugelrundung über die Tischoberfläche hinausstehen
und jeweils aufgelegte Paletten mittels Rollreibung
zur leichten Verschiebung tragen.
7. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Federvorspannung der Kugelrollele
mente im Bereich des Maschinenarbeitstisches (12)
so bemessen ist, daß ein Zurechtrücken der jeweils
übernommenen Palette möglich ist mit anschließendem
Niederschrauben der Palette bei gleichzeitigem
Zurückdrücken der Kugeln gegen ihre Federvorspannung.
8. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die eine leichte manuelle Verschie
bung ermöglichende Unterstützungseinrichtung zwischen
dem jeweiligen Tisch und der Paletten- oder Spann
platten-Unterseite eine Luftdruckhebeeinrichtung
ist, bestehend aus einer Vielzahl von Luft unter
hohem Druck zwischen die beiden Flächen einleitende
Öffnungen derart, daß die Palette oder Spannplatte
über der Tischoberfläche im geringfügigen Abstand
schwebend gehalten ist.
9. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckluft einleitenden Öffnungen
auf der Unterseite der jeweiligen Palette oder
Spannplatte (20) gebildet sind, mit einer flexiblen
Druckluftzuführung zur beweglich gelagerten Spann
platte (20) oder Palette.
10. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckluft-Austrittsöffnungen
(21) zwischen den einander gegenüberliegenden Flä
chen von Spannplatte oder Palette einerseits und
Tischoberfläche andererseits in der jeweiligen
Tischoberfläche in entsprechender Verteilung gebil
det sind.
11. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder Mon
tageeinrichtung nach einem der Ansprüche 8-10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnun
gen ventilverriegelt sind derart, daß bei einer
der jeweiligen Luftaustrittsöffnung (22) gegen
überliegenden Ausnehmung oder Bohrung die Luftaus
trittsöffnung automatisch hermetisch verschlossen
ist.
12. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder
Montageeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen
an der Unterseite der Spannplatte oder Palette
bzw. an der Oberfläche der jeweiligen Tische
(Palettenpuffertisch, Maschinen-Arbeitstisch,
Rüstplatz-Arbeitstisch) durch Kugelventile ver
schlossen sind, die unter Federvorspannung auf
einen Sitz drücken und die dann geöffnet sind,
wenn die jeweils gegenüberliegende glatte Ober
fläche die über ihre Umgebung überstehenden äuße
ren Kugelrundungen der Ventilkugeln eindrückt
und hierdurch die Ventilkugeln von ihrem Sitz
nach innen abhebt und den Weg der Druckluft zwi
schen die beiden sich gegenüberliegenden Ober
flächen aus entsprechenden Quer- und Längskanälen
sowie Zuflußbohrungen freigibt.
13. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder
Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der vor der zugeordneten Werk
zeugmaschine stehende Palettenpuffertisch in
senkrecht zur Übergaberichtung durch die Transfer
brücke verlaufender Querrichtung Raum für die
Anordnung von drei Palettenlagerplätzen (14)
aufweist.
14. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder
Montageeinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die für sich gesehen
bekannten Kugelroll-Elemente (15) in Einzelele
ment- oder in Längsträgerform so und in einer
solchen Anzahl in die Oberflächen von Paletten
puffertisch (11) und Maschinenarbeitstisch (12)
eingearbeitet sind, daß aufgelegte Paletten durch
die auf die Unterstützungskugel (15 a) einwirkende
Federwirkung angehoben und getragen sind zur
Durchführung beliebiger Längs-, Quer- und Drehbe
wegungen der Paletten.
15. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder
Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß in die im Maschinen
arbeitstisch vorgesehenen T-Nuten Kugelrollele
mente enthaltende Längsträger eingesetzt sind
und daß jede Palette Zentrierbohrungen und die
Maschinenarbeitstische Indexierbohrungen aufwei
sen zur hochgenauen Positionierung mit anschlie
ßendem Niederschrauben der auf dem Maschinenar
beitstisch aufgelegten Palette mittels Befesti
gungsschrauben gegen den Federdruck der Kugel
rollelemente bis zur gegenseitigen vollflächigen
Auflage.
16. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder
Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-15,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitstisch
(Palettenpuffertisch 11, Maschinenarbeitstisch
12, 12′, Rüstplatz-Arbeitstisch) sowie die Trä
ger (13 a, 13 b) der Transferbrücke (13) seitlich
bzw. in ihren Randbereichen abnehmbare Führungs
stege (35, 35′) aufweisen, die auf ihren Innen
seiten Kugellager oder Kugelrollelemente aufwei
sen zur Vermeidung eines Abgleitens von aufgeleg
ten Paletten oder Spannplatten und zur Ermögli
chung einer zuverlässigen Gleitbewegung in der
gewünschten Bewegungsrichtung.
17. Manuell betätigbare, flexible Transport- oder
Montageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-16,
dadurch gekennzeichnet, daß als Material für
die Arbeitstische (Palettenpuffertisch; Rüst
platz-Arbeitstisch) Holzverbundelemente, gegebe
nenfalls mit Stahlblechbeschichtung vorgesehen
sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904004160 DE4004160A1 (de) | 1989-03-01 | 1990-02-10 | Manuell betaetigbare flexible transport- oder montageeinrichtung fuer paletten |
EP90103397A EP0385261A1 (de) | 1989-03-01 | 1990-02-22 | Manuell betätigbare flexible Transport- oder Montageeinrichtung für Paletten |
JP4736590A JPH02298454A (ja) | 1989-03-01 | 1990-03-01 | パレット用の手動操作可能な、柔軟な移送あるいは取り付け装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902416U DE8902416U1 (de) | 1989-03-01 | 1989-03-01 | Flexible Transport- und Montageeinrichtung für Paletten bei Werkzeugmaschinen |
DE19904004160 DE4004160A1 (de) | 1989-03-01 | 1990-02-10 | Manuell betaetigbare flexible transport- oder montageeinrichtung fuer paletten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4004160A1 true DE4004160A1 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=25889987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904004160 Withdrawn DE4004160A1 (de) | 1989-03-01 | 1990-02-10 | Manuell betaetigbare flexible transport- oder montageeinrichtung fuer paletten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4004160A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000020166A1 (en) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Aasander Jan Staffan | A system for mechanically operating a material along a production line, a movable arrangement along a support surface and a method for moving such arrangement |
DE10325879A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-11-18 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Beweglicher Transportbalken |
CN107639445A (zh) * | 2017-10-11 | 2018-01-30 | 东莞市民特英电子有限公司 | 一种钢珠滑动式压紧机构 |
WO2019023802A1 (en) * | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Mi Intégration S.E.N.C. | DEVICE AND METHOD FOR REDUCING FRICTION BETWEEN ELASTIC OBJECTS AND SURFACES |
CN115214150A (zh) * | 2022-05-28 | 2022-10-21 | 上海新帆实业股份有限公司 | 一种防伪标识组装生产线 |
-
1990
- 1990-02-10 DE DE19904004160 patent/DE4004160A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000020166A1 (en) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Aasander Jan Staffan | A system for mechanically operating a material along a production line, a movable arrangement along a support surface and a method for moving such arrangement |
DE10325879A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-11-18 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Beweglicher Transportbalken |
WO2019023802A1 (en) * | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Mi Intégration S.E.N.C. | DEVICE AND METHOD FOR REDUCING FRICTION BETWEEN ELASTIC OBJECTS AND SURFACES |
CN107639445A (zh) * | 2017-10-11 | 2018-01-30 | 东莞市民特英电子有限公司 | 一种钢珠滑动式压紧机构 |
CN115214150A (zh) * | 2022-05-28 | 2022-10-21 | 上海新帆实业股份有限公司 | 一种防伪标识组装生产线 |
CN115214150B (zh) * | 2022-05-28 | 2024-04-26 | 上海新帆实业股份有限公司 | 一种防伪标识组装生产线 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3618584C2 (de) | ||
DE4010024A1 (de) | Fertigungsanlage mit parallel- und nebenfoerderwegen | |
DE3832845C1 (en) | Assembly station having a positioning and holding apparatus | |
EP0001152A1 (de) | Palettenförderer | |
DE69304112T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Herstellung zweier oder mehrerer verschiedenen Arten geschweisster Paneele | |
EP0970900A2 (de) | Vorrichtung zur maschinellen Handhabung von Paletten | |
DE102007005994A1 (de) | Puffereinrichtung | |
DE3241363A1 (de) | Anlage zum lagern und bearbeiten von teilen, insbesondere von metallteilen | |
DE3316050A1 (de) | Einrichtung zum transport von werkstueckpaletten | |
DE3628760C2 (de) | ||
DE3219459A1 (de) | Automatische foerderanlage zum transportieren von werkstuecken in einer maschinenwerkstatt | |
EP0385261A1 (de) | Manuell betätigbare flexible Transport- oder Montageeinrichtung für Paletten | |
DE4004160A1 (de) | Manuell betaetigbare flexible transport- oder montageeinrichtung fuer paletten | |
DE3533063A1 (de) | Regalgeraet fuer ein werkzeugregal | |
EP1249409A1 (de) | Ladevorrichtung mit gezielter Sauggreifersteuerung | |
DE10064523A1 (de) | Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE3043361A1 (de) | Spanabhebende werkzeugmaschine | |
DE3222224C2 (de) | ||
DD292201A5 (de) | Manuell betaetigbare flexible transport- oder montageeinrichtung fuer paletten | |
DE1290900B (de) | Werkzeugwagen, insbesondere fuer Reparaturwerkstaetten | |
DE9001573U1 (de) | Manuell betätigbare flexible Transport- oder Montageeinrichtung für Paletten | |
DE202020101754U1 (de) | Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine | |
AT402619B (de) | Fertigungsanlage mit parallel- und fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen nebenförderwegen | |
DE10352365B3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Heraustrennen von Einzelleiterplatten aus einem Mehrfachnutzen | |
EP0875334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken insbesondere zur Beschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |