[go: up one dir, main page]

DE4003927A1 - Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung - Google Patents

Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung

Info

Publication number
DE4003927A1
DE4003927A1 DE4003927A DE4003927A DE4003927A1 DE 4003927 A1 DE4003927 A1 DE 4003927A1 DE 4003927 A DE4003927 A DE 4003927A DE 4003927 A DE4003927 A DE 4003927A DE 4003927 A1 DE4003927 A1 DE 4003927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
rollers
wedge
sealing
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4003927A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Baarfuesser
Lothar Langer
Frank Mannaberg
Reinhold Nentwich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4003927A priority Critical patent/DE4003927A1/de
Priority to EP90125211A priority patent/EP0440971B1/de
Priority to DE59005367T priority patent/DE59005367D1/de
Priority to US07/645,830 priority patent/US5176305A/en
Priority to JP3033455A priority patent/JP2925763B2/ja
Publication of DE4003927A1 publication Critical patent/DE4003927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/927Seal including fluid pressure differential feature

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern von bewegten Materialbahnen in Walzenhohlsaugern, wobei die Bahn auf mindestens zwei Walzen aufliegt und wobei im Bereich der Walzen zwischen der Ober- und Unterseite der Bahn eine Druckdifferenz besteht.
Hohlsauger werden vorzugsweise in Trockenstrecken einge­ setzt, in denen die frisch auf einem Schichtträger aufge­ tragene Schicht oder Schichten nicht die Oberfläche der Führungswalzen berühren dürfen. Die Schichten können foto­ grafische oder magnetische Beschichtungen sein, welche auf einen Papier- oder Kunststoff-Schichtträger mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten Gießvorrichtung aufge­ bracht werden. Beim Durchlauf der Materialbahn über den Hohlsauger entsteht eine gesickte, wellenförmige Bahnform. Im Grenzfall eines Hohlsaugers mit nur zwei Walzen weist die Bahn nur eine Sicke auf. Der Krümmungsradius der Sicke in der Bahn oder der Bahnschleife hängt von der Druckdifferenz der Bahnspannung ab. Unabhängig von der Bahnführung durch den Trockner stellt die gesickte Bahnform für jede Walze den für einen guten Bahnlauf ausreichend großen Um­ schlingungswinkel sicher. Daher lassen sich Hohlsauger in den verschiedensten an die jeweilige Bahnführung angepaßten Bauarten einsetzen.
Es ist eine bekannte Forderung bei der Konstruktion von solchen Walzenstrecken, daß für jede Walze ein Mindestum­ schlingungswinkel der Bahn eingehalten werden muß. Hier­ durch werden Relativgeschwindigkeiten zwischen Bahn und Walzenoberfläche vermieden, was bei Materialien mit empfind­ lichen Oberflächen (Filmen oder Magnetband) von Bedeutung ist.
Es sind ebene Hohlsauger bekannt, bei welchen die Walzen­ achsen in einer Ebene liegen und die Bahn senkrecht auf- oder absteigend oder waagrecht tragend oder hängend fördern. Liegen die Walzenachsen auf einer Zylinderfläche, so sind dies Bogen-Hohlsäuger zur Umlenkung der Bahn um beispiels­ weise 90 oder 180°, ohne daß die begossene Bahnfläche in Kontakt mit den Walzen kommt. Auch für räumliche Bahnfüh­ rungen, bei denen die Walzenachsen nicht mehr parallel sind, ist der Hohlsauger geeignet. In der DE-AS 19 62 089 ist eine Trockenstrecke mit mäanderförmiger Bahnführung beschrie­ ben, bei der ebene Walzenhohlsauger zur Auf- und Abwärts­ führung und Bogenhohlsauger zur Bahnumlenkung an den oberen Enden der Vertikalschleifen eingesetzt sind.
Die DE-PS 15 74 295 beschreibt eine Anwendung des Walzen­ hohlsaugers für räumliche Bahnführung mittels gegeneinander verschränkt angeordneter Rollen, während die OE-PS 25 01 482 parallele, bewegliche Rollen beschreibt, welche gegen orts­ feste Rollen in der Bahnebene schwenkbar angeordnet sind.
Eine große technische Bedeutung für lange, horizontal gerade geführte Trockenstrecken hat der in der DE-PS 15 97 656 beschriebene Zwei-Walzenhohlsauger erlangt. In diesen Trocken­ strecken wird die Bahn auf dem ersten Weg aufliegend und auf dem Rückweg hängend an Hohlsaugern geführt.
Aus der EP 00 17 884 ist ein Luftturbinen-Antrieb für Wal­ zen von Hohlsaugervorrichtungen bekannt, der seine Energie aus der Druckdifferenz zwischen der Ober- und der Unter­ seite der Materialbahn erhält.
Die Konstruktion der Walzenhohlsauger ist bei allen Typen gleich. Die Hohlsauger bestehen aus mindestens zwei frei drehbar gelagerten Walzen, die auf der Rückseite ein unter Unterdruck stehendes Gehäuse besitzen, welches die Walzen weitgehend gegen den normalen Luftdruck abdichtet. Über die Vorderseite der Walzen wird die Bahn geführt und von dem normalen Luftdruck gegen die Walzen, hinter denen Unter­ druck herrscht, gepreßt. Es entsteht so ein erhöhter Bahn­ druck gegen die Walzen und eine größere Umschlingung der Walzen durch Einsaugen der Bahn.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf antreib­ bare Hohlsaugerwalzen verzichtet, bei der die Bahnspannung bei gleichzeitig erhöhter Seitenstabilität der Material­ bahn möglichst gering gehalten wird und bei der die Bahn ohne Gefahr von Beschädigungen wie Verkratzen oder Falten möglichst genau geführt wird. Eine weitere Aufgabe bestand darin, die Vorrichtung in einer Trockenstrecke von begrenz­ ter Länge in möglichst geringer Anzahl auch bei hoher Bahn­ geschwindigkeit zu installieren. Schließlich war noch die Aufgabe zu lösen, in der Vorrichtung die Zugänglichkeit der Walzen zwecks Reinigung zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wurden die Aufgaben gelöst mit einer Vor­ richtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der Be­ schreibung hervor.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher er­ läutert und zwar zeigt
Fig. 1a-b eine erfindungsgemäße Ausführungsform im Quer­ schnitt (a) beziehungsweise im Längsschnitt (b)
Fig. 2a-b eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Vorrich­ tung im Querschnitt (a) beziehungsweise im Längs­ schnitt (b)
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 2
Fig. 4 eine schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Hohlsauger-Vorrichtungen in einer Trockenstrecke.
Wie aus der Fig. 1a zu ersehen, läuft eine beschichtete Materialbahn (1) in Pfeilrichtung mit der beschichteten Seite oben und der Trägerseite unten über das Walzenpaar (2, 3), welche zusammen mit dem Saugkasten (11) und dem Saugstutzen (4) einen aus dem Stand der Technik bekannten Zwei-Walzenhohlsauger darstellen. Die Walzen (2, 3) sind mit Lagerzapfen (9) in den Seitenstücken des Saugkastens (11) gelagert. Unter dem Einfluß der Saugwirkung umschlingt die Trägerbahn die beiden Walzen im Bereich (5).
Erfindungswesentlich ist, daß im freien Raum (10) zwischen dem Walzenpaar (2, 3) benachbart der Oberseite der Walzen an den Seitenflächen des Saugkastens (11) beiderseits ein Dichtkeil (6) angebracht ist, dessen freies Ende so weit in Richtung Bahnmitte hineinragt, daß er zumindest die Rän­ der (17) der Materialbahn (1) in ihrem durchgekrümmten Teil untergreift. Die den Walzen (2, 3) zugekehrten Flächen des Dichtkeils (6) sind der zylindrischen Außenfläche der Wal­ zen nachgebildet und befinden sich in einem sehr geringen Abstand von diesen, um möglichst wenig Falschluft anzusau­ gen. Die der Unterseite der Materialbahn zugekehrte Fläche des Dichtkeils (6) verläuft, wie aus Fig. 1b hervorgeht, im wesentlichen parallel zur Bahn, kann aber auch nach innen abgeschrägt verlaufen. Die Druckdifferenz zwischen Ober­ und Unterseite der gekrümmten Bahn (5) wird so eingestellt, daß die Bahn gerade über dem Dichtkeil schwebt. Die den Walzen zugewandten Flächen des Saugkastens (11) sind eben­ falls als Dichtleisten (7, 8) gestaltet und geringfügig von den Walzen beabstandet.
Eine besonders bevorzugte Ausführung der Erfindung geht aus den Fig. 2a und 2b sowie 3 hervor. Hier hat der Dicht­ keil (12) an seiner der Bahn zugekehrten Seite eine wannen­ förmige Gestalt und ragt mit der Unterseite nicht so weit in den Innenraum (10) zwischen den Walzen hinein. Die seit­ lichen Dichtleisten (13, 14) des Saugkastens (11) sind un­ terhalb der Drehachse der Walzen angebracht, so daß die Zugänglichkeit der Walzen zwecks Reinigung hier noch we­ sentlich verbessert ist. Die wannenförmige Ausführung des Dichtkeils, der zur Bahnmitte in der Form eines Anlaufkeils schräg abfällt, wie aus Fig. 2b zu erkennen, hat als Vor­ teil, daß auch bei seitlichem Verlaufen der Bahn, also senk­ recht zur Laufrichtung, doch stets die Bahn über dem Dicht­ keil beabstandet ist beziehungsweise schwebt. Der Abschrä­ gungswinkel α des Keils beträgt einige Grad, vorzugsweise 3°.
Die Fig. 3 zeigt in Aufsicht die erfindungsgemäße Vorrich­ tung gemäß Fig. 2 und besonders die beiderseitige symmetri­ sche Anordnung der Dichtkeile (12, 12′) und ihre keilförmig nach innen verengt zulaufende Form. In einer zweckmäßigen Ausführung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie aus Fig. 4 zu erkennen, dreimal in einer Trockenstrecke (15) angeordnet, nämlich in der Nähe des Eingangs, der Mitte sowie des Ausgangs. Ein Absaugventilator (16) beispiels­ weise ein Radialventilator ist über Zwischenventile (17, 18, 19) mit den drei Hohlsaugervorrichtungen verbunden, wobei das Prozeßgas über einen Ventilator (20) wieder in die Trockenstrecke (15) eingespeist werden kann.
Beispiel
Eine 67 cm breite mit einer Magnetschicht begossene Kunst­ stoffträger-Bahn lief mit ihrer Rückseite mit einer Geschwin­ digkeit von 300 m/Minute durch eine etwa 20 m lange Trocken­ strecke, die mit 140°C Trockentemperatur betrieben wird, über mehrere Aluminiumwalzen mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Breite von 75 cm. Die drei Walzenpaare der Hohlsaugervorrichtungen hatten einen radialen Abstand von 10 mm, in den Innenraum ragte beiderseits ein Dichtkeil, bestehend aus eloxiertem Aluminium wie in Fig. 2a, 2b, beziehungsweise 3 dargestellt, mit einem radialen Abstand von etwa 0,5 mm zu der Lauffläche der Walzen und mit einer Länge von 75 mm, hinein. Die seitlichen Dichtleisten (13, 14) des Saugkastens (11) waren jeweils weniger als 0,5 mm von den Walzenflächen beabstandet. Der Abschrägewinkel α des Dichtkeils betrug 3°. Bei einer Druckdifferenz von 4 bis 10 mbar zwischen Ober- und Unterseite der Materialbahn und bei einem Bahnzug von 8 bis 14 kp war eine stabile Steuerung der Materialbahn zu erreichen, ohne daß Beschädigun­ gen beobachtet wurden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Steuern von bewegten Materialbahnen in Walzenhohlsaugern, wobei die Bahn (1) auf mindestens zwei Walzen (2, 3) aufliegt und wobei im Bereich der Walzen zwischen der Ober- und Unterseite der Bahn (1) eine Druckdifferenz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem freien Raum (10) zwischen den Walzen (2, 3) beiderseitig Abdichtkeile (6, 12) so angeordnet sind, daß sie von den Walzenaußenkanten ausgehend zur Bahnmitte hineinragen und unterhalb des durchhängenden Bahnteils (5) so angeordnet sind, daß sie die Bahnränder (17) unter­ greifen und wobei die den Laufflächen der Walzen zuge­ kehrten Flächen des Dichtkeils von diesen geringfügig beabstandet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkeil (12) an seiner Oberseite in Laufrich­ tung der Bahn (1) wannenförmig ausgehöhlt ist und gleich­ zeitig quer zur Laufrichtung unter einem Winkel α, der vorzugsweise bei etwa 3° liegt, keilförmig in Richtung Bahnmitte abfällt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtkeile (6, 12) aus eloxiertem Alu­ minium bestehen.
DE4003927A 1990-02-09 1990-02-09 Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung Withdrawn DE4003927A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003927A DE4003927A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung
EP90125211A EP0440971B1 (de) 1990-02-09 1990-12-21 Vorrichtung zur Bahnlaufsteuerung
DE59005367T DE59005367D1 (de) 1990-02-09 1990-12-21 Vorrichtung zur Bahnlaufsteuerung.
US07/645,830 US5176305A (en) 1990-02-09 1991-01-25 Device for controlling web travel having suction means for applying pressure on the traveling web
JP3033455A JP2925763B2 (ja) 1990-02-09 1991-02-04 ウエブの走行制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003927A DE4003927A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003927A1 true DE4003927A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6399780

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003927A Withdrawn DE4003927A1 (de) 1990-02-09 1990-02-09 Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung
DE59005367T Expired - Fee Related DE59005367D1 (de) 1990-02-09 1990-12-21 Vorrichtung zur Bahnlaufsteuerung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59005367T Expired - Fee Related DE59005367D1 (de) 1990-02-09 1990-12-21 Vorrichtung zur Bahnlaufsteuerung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5176305A (de)
EP (1) EP0440971B1 (de)
JP (1) JP2925763B2 (de)
DE (2) DE4003927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504553U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Stabilisieren einer Warenbahn
DE4236299C2 (de) * 1992-10-28 2003-03-06 Emtec Magnetics Gmbh Abdichtvorrichtung am Einlauf und/oder Auslauf eines Schwebetrockners für Warenbahnen
DE102005026516B4 (de) * 2005-06-08 2012-12-06 Jürgen Wahrmund Einrichtung zum Ausrichten einer Materialbahn

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117388C2 (de) * 1991-05-28 1994-04-28 Koenig & Bauer Ag Walze zum Führen einer Warenbahn
US6525645B2 (en) 1998-08-26 2003-02-25 Lear Corporation Integrated remote keyless entry and garage door opener using a universal repeater
US8398063B2 (en) * 2008-12-10 2013-03-19 Gross International Americas, Inc. Ribbon transport apparatus and method
US9156285B2 (en) * 2013-09-30 2015-10-13 Eastman Kodak Company Integrated vacuum assist web transport system
CN106429586A (zh) * 2016-11-23 2017-02-22 佛山智达思佳机电科技有限公司 一种输纸系统中的平纸机构
JP2024503716A (ja) * 2021-12-22 2024-01-26 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 電極シートの乾燥装置および乾燥方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962089B1 (de) * 1969-12-11 1971-05-27 Agfa Gevaert Ag Mehrfachbegiessanlage
DE1597656C (de) * 1972-12-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Trockenvorrichtung an Maschinen zum Beschichten von Trägerbahnen, insbesondere mit foto graphischen Emulsionen
EP0017884A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Agfa-Gevaert AG Einzelantrieb für Walzenhohlsauger
DD234156A3 (de) * 1979-12-12 1986-03-26 Wolfen Filmfab Veb Vorrichtung zum fortlaufenden bewegen einer biegsamen materialbahn
DE2501482C2 (de) * 1974-01-30 1986-07-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Korrektur der seitlichen Abweichung einer bewegten Bahn von der vorgesehenen Bewegungsrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH340408A (de) * 1955-12-22 1959-08-15 Beloit Iron Works Papiermaschine
JPS4035509Y1 (de) * 1964-05-18 1965-12-14
US3371835A (en) * 1965-10-14 1968-03-05 Honeywell Inc Web transport with skew control
US3412915A (en) * 1966-09-29 1968-11-26 Ibm Pneumatic capstan assembly
US3549004A (en) * 1967-12-11 1970-12-22 American Mach & Foundry Belt flattening device
DE2330484C3 (de) * 1973-06-15 1980-08-14 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Vorrichtung zum Anlegen und Zuführen von vereinzelten, geschuppt zugeführten Bogen in Bogenrotationsdnickm aschinen
AT356149B (de) * 1973-06-15 1980-04-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung in bogenrotationsdruckmaschinen
DE2331367A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Kleinewefers Ind Co Gmbh Dichtung fuer behandlungsbehaelter, insbesondere fuer textile warenbahnen
US4202542A (en) * 1977-12-01 1980-05-13 International Business Machines Corporation Apparatus for handling flexible sheet material of different sizes
IT1119879B (it) * 1979-10-08 1986-03-10 Gd Spa Dispositivo guidanastro particolarmente per macchine confezionatrici di sigarette
US4381212A (en) * 1980-02-20 1983-04-26 Molins Machine Company, Inc. Fingerless single facer
DE3512316C1 (de) * 1985-04-04 1986-10-23 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn
US4862799A (en) * 1987-11-13 1989-09-05 Rockwell International Corporation Copper coated anodized aluminum ink metering roller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597656C (de) * 1972-12-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Trockenvorrichtung an Maschinen zum Beschichten von Trägerbahnen, insbesondere mit foto graphischen Emulsionen
DE1962089B1 (de) * 1969-12-11 1971-05-27 Agfa Gevaert Ag Mehrfachbegiessanlage
DE2501482C2 (de) * 1974-01-30 1986-07-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Korrektur der seitlichen Abweichung einer bewegten Bahn von der vorgesehenen Bewegungsrichtung
EP0017884A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 Agfa-Gevaert AG Einzelantrieb für Walzenhohlsauger
DD234156A3 (de) * 1979-12-12 1986-03-26 Wolfen Filmfab Veb Vorrichtung zum fortlaufenden bewegen einer biegsamen materialbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236299C2 (de) * 1992-10-28 2003-03-06 Emtec Magnetics Gmbh Abdichtvorrichtung am Einlauf und/oder Auslauf eines Schwebetrockners für Warenbahnen
DE29504553U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Stabilisieren einer Warenbahn
DE102005026516B4 (de) * 2005-06-08 2012-12-06 Jürgen Wahrmund Einrichtung zum Ausrichten einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JP2925763B2 (ja) 1999-07-28
US5176305A (en) 1993-01-05
JPH04213542A (ja) 1992-08-04
DE59005367D1 (de) 1994-05-19
EP0440971A2 (de) 1991-08-14
EP0440971B1 (de) 1994-04-13
EP0440971A3 (en) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026097T2 (de) Vorhangbeschichter
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE4033642A1 (de) Leitvorrichtung zum fuehren, aus- und/oder umlenken einer materialbahn
DE1561710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der seitlichen Relativlage einer Mehrzahl von bewegten Streifen
DE2364346C3 (de) Trockeneinrichtung für Papierbahnen o.dgl
EP0029961A2 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer bewegten Materialbahn
DE4003927A1 (de) Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
DE2726944B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2501482C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der seitlichen Abweichung einer bewegten Bahn von der vorgesehenen Bewegungsrichtung
DE3536846A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von hochkant stehenden glasscheiben
DE2714325A1 (de) Vorrichtung zum trennen von folien oder baendern
DE102014100651B4 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
DE2455548A1 (de) Luftkissen-umlenkrolle fuer eine sich bewegende bahn
DE3330423C2 (de)
DE3040503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden beschichten eines metallbandes
DE19882766C2 (de) Anordnung zum Einfädeln einer Papierbahn in einen Superkalander
DE2558002C2 (de)
DE3049790C2 (de) Blasluftgespeiste Hohlwalze
EP1099794B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn
DD262256A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierten fuehrung einer bewegten materialbahn
AT347228B (de) Laufregulierungseinrichtung zur fuehrung eines bandes
DE1561689C (de) Langsiebpapiermaschine. Ausscheidung aus: 1461163
DE2020430C3 (de) Einrichtung zum berührungslosen Führen von Warenbahnen
DE69517056T2 (de) Vorrichtung zum querverlangen von bänderähnlichen gegenstanden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee