DE4003860A1 - Dachkonstruktion fuer zelte, hallen od. dgl. mit sparren zum einhaengen von dachhaut-elementen sowie sparren-hohlprofil fuer die aufnahme von dachhaut-elementen - Google Patents
Dachkonstruktion fuer zelte, hallen od. dgl. mit sparren zum einhaengen von dachhaut-elementen sowie sparren-hohlprofil fuer die aufnahme von dachhaut-elementenInfo
- Publication number
- DE4003860A1 DE4003860A1 DE19904003860 DE4003860A DE4003860A1 DE 4003860 A1 DE4003860 A1 DE 4003860A1 DE 19904003860 DE19904003860 DE 19904003860 DE 4003860 A DE4003860 A DE 4003860A DE 4003860 A1 DE4003860 A1 DE 4003860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow profile
- roof
- piping
- profile
- rafters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/64—Tent or canopy cover fastenings
- E04H15/642—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
- E04H15/644—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/64—Tent or canopy cover fastenings
- E04H15/642—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachkonstruktion für Zelte,
Hallen od. dgl., mit Sparren zum Einhängen, insbesondere in
Einschub-Anordnung, von Dachhaut-Elementen, insbesondere Dach
planen, wobei die Sparren von einem Hohlprofil gebildet sind,
welches zumindest zwei seitlich offene, im Profilquerschnitt
nach innen sich erweiternde Aufnahmeräume, sogen. Keder-Auf
nahmeräume, für im Querschnitt verdickte Ränder der Dachhaut-
Elemente aufweist, sowie auf das Sparren-Hohlprofil.
Im Zelt- und Hallenbau sind vorgenannte Hohlprofile für die
Fertigung von Sparren bzw. Sparren und Ständern des Traggerüsts
mehrfach bekannt geworden - es handelt sich somit um einen
aus der Praxis bekannten Stand der Technik.
Obwohl das infragekommende Hohlprofil insgesamt als vorteil
haft angesehen werden kann, besteht der Nachteil gewisser Un
dichtigkeit im Verbindungsbereich von Sparren und Dachhaut-
Elementen bei starker Windbelastung durch um das Kederprofil
herum an die Dach-Unterseite gelangendes Wasser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dachkonstruktion
sowie ein Sparren-Hohlprofil der eingangs erwähnten Bauart zu
schaffen, welche(s) nachteilige Tropfenbildung an der Dach-
Unterseite im Verbindungsbereich von Sparren und Dachhaut-Ele
menten in einfacher und kostengünstiger Weise verhindert, so
daß die Benässungsgefahr der Zelt- oder Hallenbenutzer ausge
schlossen wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß das Sparren-Hohl
profil im Bereich jedes Keder-Aufnahmeraumes mit einer Wasser
rinne zum Auffangen und Ableiten von durch den Keder-Aufnahme
raum zur Dach-Unterseite durchdringendes (durchschlagendes) Was
ser ausgebildet ist. Die Wasserrinne ist dabei aufgrund her
stellungsmäßiger Anordnung bei der Strangprofilfertigung in be
sonders einfacher und kostengünstiger Weise vorgesehen und
zeichnet sich durch einwandfreie Funktion, d. h. größte Dich
tigkeit aufgrund fehlenden Anlagespalts, sowie durch eine das
Hohlprofil aussteifende (zusätzlich stabilisierende) Wirkung
aus.
In bevorzugter Weiterbildung des Erfindungsgedankens erstreckt
sich jede profileigene Wasserrinne im Innern des Hohlprofil
stranges, d. h. innerhalb der durch die Hohlprofil-Seitenwände
begrenzten Profil-Grundform, insbesondere Rechteck-Grundform.
Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, daß die integrierten
Wasserrinnen sich weder in technischer noch in ästhetischer/op
tischer Weise störend auswirken können - einerseits läßt sich
das Hohlprofil wie bisher raumsparend sowie ohne "Verhakungs
gefahr beim Stapeln" lagern sowie transportieren und anderer
seits sind Staubfänger sowie die gewohnte ebene Profil-Seiten
fläche evtl. verunstaltende Profilierungen nicht vorhanden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht (gleichzeitig Bauwerksgiebel
ansicht) einer aus einem erfindungsgemäßen Hohl
profil, sogen. Sparren- und Ständer-Profil, zu
sammengesetzten Tragkonstruktion - welche der
Aufnahme von mit seitlichen Verdickungen, insbes.
Verbindungskedern, versehenen Zeltplanen, Folien
od. dgl. dient - für den Zelt- und/oder Hallenbau,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Hohlprofil; und
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 2 vergrößerten Eckbereich-
Ausschnitt desselben erfindungsgemäßen Hohl
profils in Querschnittsdarstellung, mit aufgenom
menen Verbindungskeder der Zeltplane od. dgl.
Die Erfindung besteht sowohl in einer Dachkonstruktion für ein
als Zelt oder als Halle ausgebildetes, insbesondere demontier
bares Bauwerk 1 als auch in einem Hohlprofil 2 zur Fertigung
(Bildung) der Sparren 1a der Dachkonstruktion bzw. der Sparren
1a und Ständer 1b. Bei der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion
sind die Sparren 1a zum Einhängen, insbesondere in sogen. Ein
schub-Anordnung durch das Hohlprofil, von Dachhautelementen
3 ausgebildet und weisen zumindest zwei seitlich offene, im
Profilquerschnitt nach innen erweiterte, somit in der Art
einer Kammer ausgeführte Aufnahmeräume 2a, sogen. Keder-
Aufnahmeräume, für im Querschnitt verdickte Ränder bzw. Ein
hängekeder 3a der aufzunehmenden Teile 3 auf. Das Sparren-
Hohlprofil 2 ist dabei im Bereich jedes Keder-Aufnahmeraumes
2a mit einer Wasserrinne 2b zum Auffangen und Ableiten von
durch den Keder-Aufnahmeraum 2a zur Dach-Unterseite hindurch
dringendes Wasser versehen, die als Bestandteil des Hohlprofils
2 ausgebildet ist und in bevorzugter und vorteilhafter Weise
sich im Innern des beispielsweise als Aluminium-Strangprofil
ausgeführten Profils erstreckt. Der Verbindungsspalt zwischen
einem Keder-Aufnahmeraum 2a und zugeordneter Wasserrinne 2b
ist mit 2c beziffert.
In bevorzugter Ausgestaltung weist das Hohlprofil 2 eine
viereckige, insbesondere/vorzugsweise rechteckige Grundform
auf. Die Profilecken können abgerundet oder als Fase ausge
bildet sein.
Die Keder-Aufnahmeräume 2a haben einen C-artigen Querschnitt,
wobei der C-Spalt (ohne Ziffer) an der Profilseite liegt -
vgl. Fig. 2 und 3. Der Querschnitt des "C" kann kreisförmig
(wie dargestellt) oder oval sein - in jedem Fall ist dafür
gesorgt, daß die Randverdickung bzw. der Einhängekeder 3a des
zu haltenden Dachhaut-Elementes 3 in Profil-Querrichtung her
auszugssicher gekaten ist, d. h. eine ungewollte Demontage
ausgeschlossen ist.
In bevorzugter Weise ist das Hohlprofil 2 entsprechend den
bisher bekannten und in der Praxis bewährten Ausführungen in
allen vier Eckbereichen mit einem Keder-Aufnahmeraum 2a ver
sehen (vgl. Fig. 2). Die Dachhaut-Durchlaßschlitze erstrecken
sich dabei an zwei Seiten, insbesondere Breitseiten des
Profilquerschnitts. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen, ist
das Hohlprofil 2 um seine beiden Achsen spiegelbildlich
(klappsymmetrisch) ausgebildet - sofern nur zwei Keder-Auf
nahmeräume 2a mit zugeordneter Wasserrinne 2b vorgesehen sind,
ist eine vertikale Symmetrieebene vorhanden, d. h. die Dach
haut-Elemente 3 können in gegenüberliegender Anordnung auf
der rechten und linken Seite aufgenommen werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder Keder-Auf
nahmeraum 2a im Bereich der dem C-Schlitz abgewandten Hälfte
(d. h. hinter dem Achsenkreuz) über einen Verbindungsspalt 2c
mit der in Funktionsstellung darunter liegenden zugehörigen
Wasserrinne 2b verbunden (siehe insbesondere Fig. 3). Eine
derartige Gestaltung hat den Vorteil, daß einerseits das um
den Einhängekeder 3a herumwandernde Wasser besonders schnell
und sicher abgeleitet wird, das "Wasser-Aufsteigen" durch
die lange Wandung im Bereich des Dachhaut-Durchlaßschlitzes
wirksam verhindert wird, und eine verhältnismäßig große
(lange) Widerlagerfläche für den Einhängekeder 3a (bzw. einer
diesem entsprechenden Verstärkung/Verdickung eines Seiten
randes des zu haltenden Dachhaut-Elementes 3) vorhanden ist,
letztlich auch die Steifigkeit und Stabilität des Hohlprofil-
Eckbereichs auf einfache Weise positiv beeinflußt wird.
Es besteht auch die Möglichkeit, auf den in Fig. 3 oberhalb
der Wasserrinne 2b an der innenliegenden Profilwandung (die
den Keder-Aufnahmeraum 2a sowie die Wasserrinne 2b in Richtung
Profilinnere/Profilmittelebene begrenzt) vorhandenen Steg (als
rückwärtigen/innenliegenden Begrenzungsteil des unteren
C-Raum-Bereichs) zu verzichten. Der Eckbereich des Hohlprofils
2 hat dann die Form in der Art eines "G" - wobei sich ober
halb des G-Balkens der Keder-Aufnahmeraum und unterhalb des
G-Balkens die Wasserrinne erstreckt. Bei dieser Ausführungs
form ist es bevorzugt, den G-Balken von der Hohlprofil-Außen
seite aus ins Profilinnere hin zum Wasserrinnenteil abfallend
- als Schräge bzw. Bogen - auszubilden.
Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform sieht vor, daß
der Keder-Aufnahmeraum unterhalb der den Einhängekeder
(oder eine andere Randverstärkung) 3a des zu haltenden Dach
haut-Elements 3 aufnehmenden Bereichs als Wasserrinne ausge
bildet ist, d. h. nach unten als tiefe Rinne ausgeführt ist.
Bei dieser Ausführung ist der Hohlprofil-Eckbereich dann in
der Form eines "C" ausgebildet, wobei der C-Schlitz jedoch
in der oberen Hälfte (d. h. außermittig und nach oben versetzt)
angeordnet ist.
Claims (10)
1. Dachkonstruktion für Zelte, Hallen od. dgl., mit Sparren
zum Einhängen, insbesondere in Einschub-Anordnung, von
Dachhaut-Elementen, wie Dachplanen od. dgl., wobei die
Sparren von einem Hohlprofil gebildet sind, welches zu
mindest zwei seitlich offene, im Profilquerschnitt nach
innen erweiterte Aufnahmeräume, sogen. Keder-Aufnahme
räume, für im Querschnitt verdickte Ränder, vorzugsweise
Einhängekeder, der Dachhaut-Elemente aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sparren-Hohlprofil (2)
im Bereich jedes Keder-Aufnahmeraumes (2a) mit einer Was
serrinne (2b) zum Auffangen und Ableiten von durch den
Keder-Aufnahmeraum (2a) zur Dach-Unterseite hindurchdrin
gendes (durchschlagendes) Wasser ausgebildet ist.
2. Hohlprofil für die Herstellung von Zelt- und/oder Hallen
dächern, insbesondere Sparren-Hohlprofil, zum Einhängen,
insbesondere in sogen. Einschub-Anordnung, von Dachhaut-
Elementen, wie Dachplanen od. dgl., wobei im Hohlprofil-
Querschnitt mindestens zwei seitlich offene, sich ins
Profilinnere hin erweiternde, somit hinterschnittene,
Aufnahmeräume für eine quer zur Hohlprofil-Längsachse
herauszugssichere Festlegung von im Querschnitt verdick
ten Rändern, insbesondere sogen. Einhängekedern, der Dach
haut-Elemente vorhanden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig mit im Bereich
eines jeden Keder-Aufnahmeraumes (2a) vorgesehenen Wasser
rinnen (2b) versehen ist, welche das durch den Keder-Auf
nahmeraum (2a) zur Dach-Unterseite gelangende Wasser auf
fängt und ableitet.
3. Dachkonstruktion bzw. Hohlprofil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet daß die Wasserrinnen (2b) sich im
Innern des Hohlprofils (Sparren-Hohlprofils) (2) erstrecken,
d. h. innerhalb der durch die Profil-Seitenwände begrenzten
Profil-Grundform, vorzugsweise Viereck-Grundform, liegen.
4. Dachkonstruktion bzw. Hohlprofil nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Keder-Aufnahme
raum (2a) im Querschnitt C-förmig mit nahezu symmetrischer
Anordnung des C-Spaltes angeordnet ist, daß sich die Was
serrinne (2b) jeweils unterhalb des Keder-Aufnahmeraumes
(2a) erstreckt, und daß zwischen Keder-Aufnahmeraum (2a)
und Wasserrinne (2b) etwa im Bereich der tiefsten Stelle
der C-Form ein Verbindungsspalt (2c) vorhanden ist.
5. Dachkonstruktion bzw. Hohlprofil nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbindungsspalt in der dem
C-Schlitz des Keder-Aufnahmeraumes (2a) abgewandten Hälfte
des C-Raumes, insbes. hinter dem durch die C-Raum-Mitte
gehenden Achsenkreuzes, liegt.
6. Dachkonstruktion bzw. Hohlprofil nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ver
bindungsspalt etwa 3 bis 5 mm breit ist.
7. Dachkonstruktion bzw. Hohlprofil nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Keder-Aufnahme
raum (2a) und die in Funktionsstellung darunter liegende
Wasserrinne (2b) zu einem im Profilquerschnitt G-artigen
Hohlraum, mit in Richtung Wasserrinne von außen nach
innen (zur Profil-Symmetrieebene hinweisend) abfallendem
G-Schenkel (Schenkel des "G") zusammengefaßt sind.
8. Dachkonstruktion bzw. Hohlprofil nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Keder-Aufnahmeraum
(2a) und Wasserrinne (2b) zu einem trennwandlosen Raum zu
sammengefaßt sind, der in der Art eines "C" mit in der
oberen Hälfte liegendem C-Schlitz und tiefen Rinnenteil
- mit als Wasserrinne wirkenden Freiraum unterhalb des
Einhängekeders (3a) der eingehängten Plane (3) - ausge
bildet ist.
9. Dachkonstruktion bzw. Hohlprofil nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Hohlprofil (2) als Aluminium-Strangprofil ausgeführt ist.
10. Dachkonstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sparren (1a)
und die diese tragenden Ständer (1b) aus demselben Hohl
profil (2) gebildet sind (bestehen).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003860 DE4003860A1 (de) | 1990-02-09 | 1990-02-09 | Dachkonstruktion fuer zelte, hallen od. dgl. mit sparren zum einhaengen von dachhaut-elementen sowie sparren-hohlprofil fuer die aufnahme von dachhaut-elementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003860 DE4003860A1 (de) | 1990-02-09 | 1990-02-09 | Dachkonstruktion fuer zelte, hallen od. dgl. mit sparren zum einhaengen von dachhaut-elementen sowie sparren-hohlprofil fuer die aufnahme von dachhaut-elementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003860A1 true DE4003860A1 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=6399733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904003860 Withdrawn DE4003860A1 (de) | 1990-02-09 | 1990-02-09 | Dachkonstruktion fuer zelte, hallen od. dgl. mit sparren zum einhaengen von dachhaut-elementen sowie sparren-hohlprofil fuer die aufnahme von dachhaut-elementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4003860A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2766857A1 (fr) * | 1997-07-30 | 1999-02-05 | Gerard Cecchi | Abri, notamment pour vehicules |
WO1999010609A1 (en) * | 1997-08-21 | 1999-03-04 | Jonathan Dowling | Improvements relating to temporary structures |
EP1008704A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-14 | Gérard Cecchi | Schutzdach insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP2372049A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-10-05 | B & T Exact GmbH | Transportabler Pavillon mit Regenrinne |
-
1990
- 1990-02-09 DE DE19904003860 patent/DE4003860A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2766857A1 (fr) * | 1997-07-30 | 1999-02-05 | Gerard Cecchi | Abri, notamment pour vehicules |
WO1999010609A1 (en) * | 1997-08-21 | 1999-03-04 | Jonathan Dowling | Improvements relating to temporary structures |
EP1008704A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-14 | Gérard Cecchi | Schutzdach insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP2372049A1 (de) * | 2010-03-25 | 2011-10-05 | B & T Exact GmbH | Transportabler Pavillon mit Regenrinne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2328665A1 (de) | Lichthofabdeckung | |
DE69700213T2 (de) | Konstruktion mit einer Zelthaut wobei das Dach aus einem dreidimensionalen Rahmen aus Metal oder Kompositmaterial besteht | |
AT392310B (de) | Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden, daecher od. dgl. | |
DE4003860A1 (de) | Dachkonstruktion fuer zelte, hallen od. dgl. mit sparren zum einhaengen von dachhaut-elementen sowie sparren-hohlprofil fuer die aufnahme von dachhaut-elementen | |
DE2330370A1 (de) | Schiebefenster bzw. schiebetuer | |
EP2868831A1 (de) | Lichtkuppel, Klappe und/oder Rauchabzugseinrichtung | |
DE2601850C3 (de) | Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit | |
DE3415679C2 (de) | ||
DE10065272A1 (de) | Fassade und/oder Dach und Dichtungsleiste | |
DE19912143B4 (de) | Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses | |
DE2136566C3 (de) | ||
DE2735975A1 (de) | Dachrinne | |
DE3342166A1 (de) | Fassade | |
DE202018000706U1 (de) | Strukturanordnung, Überdachungsvorrichtung | |
DE102019212955A1 (de) | Faltmarkise | |
BE1028656B1 (de) | Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung | |
DE102020127238B3 (de) | Profilträger, Tragkonstruktion und Überdachung | |
EP0331196B1 (de) | Extrudierbares Ein- oder Mehrkammer-Profilelement für Lichtpaneele oder Bautafeln | |
DE20020354U1 (de) | Bausatz für ein Gartenhaus | |
DE2452482C2 (de) | Vordach für Bauwerke | |
DE7923460U1 (de) | Demontierbares zelt | |
DE7908508U1 (de) | Profilschiene fuer zeltgerueste zum befestigen von planen | |
DE3621893A1 (de) | Gittertraeger aus metall fuer den geruestbau und die errichtung weitgespannter temporaerer ueberdachungen mit mind. drei gurten in einer ebene | |
DE20021877U1 (de) | Dichtungsleiste für eine Fassade und/oder ein Dach | |
EP4497895A1 (de) | Befestigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |