DE4003280C5 - Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE4003280C5 DE4003280C5 DE19904003280 DE4003280A DE4003280C5 DE 4003280 C5 DE4003280 C5 DE 4003280C5 DE 19904003280 DE19904003280 DE 19904003280 DE 4003280 A DE4003280 A DE 4003280A DE 4003280 C5 DE4003280 C5 DE 4003280C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- code signal
- transponder
- range
- transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00198—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00555—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
- G07C2009/00928—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Sicherheitseinrichtung
für Kraftfahrzeuge,
mit einem im oder am Kraftfahrzeug installierten stationären Transponder
zum Erzeugen eines Fragecodesignals und mit einem tragbaren Transponder
zum Empfang des Fragecodesignals und Aussenden eines Antwortcodesignals,
und mit einem Codesignalvergleicher, der bei Übereinstimmung des Antwortcodesignals
mit einem erwarteten Codesignal ein Entsicherungssignal an eine
Entsicherungseinrichtung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer
der Sender der beiden Transponder sein Codesignal über eine
kurze Reichweite und daß der
andere Sender sein entsprechendes Codesignal über eine relativ große Reichweite
aussendet,
daß der tragbare Sender auch durch einen im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten und/oder bedienbaren Innen-Schalter auslösbar ist, durch den der stationäre Transponder zum Aussenden eines Befehlssignals für ein Zusatzsignal großer Reichweite an den tranportablen Transponder veranlaßt wird, und
daß der tragbare Sender bei Empfang des Befehlssignals ein Signal aussendet, das sich vom Antwortcodesignal unterscheidet.
daß der tragbare Sender auch durch einen im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten und/oder bedienbaren Innen-Schalter auslösbar ist, durch den der stationäre Transponder zum Aussenden eines Befehlssignals für ein Zusatzsignal großer Reichweite an den tranportablen Transponder veranlaßt wird, und
daß der tragbare Sender bei Empfang des Befehlssignals ein Signal aussendet, das sich vom Antwortcodesignal unterscheidet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist aus der
EP 0218251 B1 der Anmelderin bekannt. In dieser Druckschrift ist zum Auslösen des Fragecodesignals ein manuell bedienbarer Schalter vorgesehen. Dieser Schalter steht in Verbindung mit beispielsweise einer Türklappe, einer Heckklappe oder einem Betätigungsknopf für eine Tür oder die Heckklappe des Kraftfahrzeugs. Bei dem Versuch, das Kraftfahrzeug zu öffnen, wird der Schalter manuell betätigt und mit Hilfe des stationären Transponders das Fragecodesignal ausgelöst. Der tragbare Transponder antwortet mit seinem Antwortcodesignal. Das Kraftfahrzeug wird entriegelt, wenn das Antwortcodesignal tatsächlich von einem Transponder ausgeht, der zum jeweiligen Kraftfahrzeug gehört. - Ziel der gesamten Druckschrift ist es, eine problemlose Benutzung des Kraftfahrzeugs ohne Verwendung des üblicherweise vorgesehenen manuellen Schlüssels zu ermöglichen. In dieser Druckschrift ist auch das Problem der Abhörsicherheit angesprochen. Diesem Problem wird durch kurze Reichweiten der beiden Sender, d.h. des transportablen und des stationären Transponders, Rechnung getragen. Unter Transponder ist dabei wie auch im folgenden eine Sende-/Empfangseinrichtung für ein drahtlos ausgesandtes Radiosignal zu verstehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der Abhörsicherheit eine weitergehende Nutzung der beiden Sender, insbesondere für Zwecke möglich ist, die mit der Benutzung des Kraftfahrzeugs im Zusammenhang stehen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Wesentlich für die Erfindung sind eine Reihe von Überlegungen. Zum einen wird die Abhörsicherheit auch dann gewährleistet, wenn nur einer der beiden Sender eine geringe Reichweite besitzt. Es ist also lediglich erforderlich, den Sender für das Frage- oder den Sender für das Antwortcodesignal stets mit einer geringen Reichweite zu versehen. Alternativ kann die Sendeleistung des einen Senders nur bei Aussenden des Codesignals herabgesetzt sein.
- Die Verringerung der Reichweite kann auf besonders einfache Weise mit Hilfe eines als NF-Signal ausgesandten Codesignals erzielt werden, demgegenüber das andere Signal ein HF-Signal mit entsprechend großer Reichweite ist.
- Die übrigen Signale, die von den beiden Sendern ausgesandt werden, können ansonsten eine relativ große Reichweite besitzen. Damit ist sichergestellt, daß nur der Frage-Antwortdialog zwischen dem stationären und dem mobilen Transponder abhörsicher ist, während der übrige Sendebetrieb durch Zusatzsignale relativ großer Reichweite erfolgt. Damit kann eine Fernbedienung über eine gewisse Entfernung von beispielsweise 50 Metern hinweg sichergestellt werden. Bei dieser Fernbedienung kann es sich beispielsweise um das Einschalten der Innenbeleuchtung – zum erleichterten Auffinden des Kraftfahrzeugs bei Dunkelheit – bzw. das Schließen bzw. Öffnen von Seitenfenstern bzw. Dachöffnungen des Kraftfahrzeugs handeln. Dieses Zusatzsignal, das sich vom Frage- bzw. Anwortcodesignal desselben Senders unterscheidet, kann beispielsweise auch dazu dienen, eine entsprechende Einrichtung zum Öffnen eines Garagentors zu veranlassen.
- Das Zusatzsignal wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Innen-Schalters ausgelöst, der sich im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindet bzw. dort bedienbar ist. Beide Signale des transportablen Transponders können, wie dargestellt, eine große Reichweite besitzen oder sofern das Fragecodesignal eine geringe Reichweite besitzen, sich in ihrer Reichweite unterscheiden.
- Mit Hilfe des Innen-Schalters wird der stationäre Transponder zum Aussenden eines Zusatzsignals entsprechend großer Reichweite veranlaßt, das sich je nach Ausgestaltung von der Reichweite des üblichen Fragecodesignals unterscheidet bzw. dieser gleich ist.
- Der stationäre Transpondersender sein Fragecodesignal mit geringer Reichweite, der transportable Transponder sein Antwortcodesignal mit großer Reichweite aussenden. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, daß der tragbare Transponder auch als Fernbediensender großer Reichweite verwendet werden kann, um im Falle der hier beschriebenen Anwendung bestimmte Fahrzeugfunktionen oder Bedienfunktionen z.B. an einem Garagentor aus größerer Entfernung auszulösen.
- Weiterhin ist das Auslösen der Zusatzfernbedienfunktionen (HF-Signal) des tragbaren Transponders über das NF-Signal des stationären Transponders nur im unmittelbaren Fahrzeugumfeld möglich, womit automatisch der Bezug zum Fahrzeug gegeben ist. Ein unbeabsichtigtes Auslösen der Zusatzfunktionen, falls der tragbare Transponder sich in größerer Entfernung zum Fahrzeug befindet, wird ebenfalls wirkungsvoll verhindert.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Die einzige Figur zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung. Kernstück sind ein tragbarer Transponder
1 sowie ein stationärer Transponder2 , der in einem in Draufsicht schematisch gezeigtem Kraftfahrzeug3 angeordnet ist. Der Transponder1 besitzt einen nicht dargestellten Sender für ein HF-Signal sowie einen ebenfalls nicht gezeigten Empfänger für ein NF-Signal. Die Reichweite des HF-Signals beträgt etwa 40 bis 50 Meter, die des NF-Signals etwa 1,5 Meter. Das NF-Signal wird durch den ebenfalls nicht gezeigten Sender des Transponders2 ausgesandt. - Der Transponder
2 besitzt neben seinem Sender für das NF-Signal mit der geringen Reichweite Antennen4 als Teil des Empfängers, die im Bereich der beiden Türen5 des Kraftfahrzeugs3 angeordnet sind. Im Bereich des Lenkrads6 ist ferner ein Innen-Schalter7 angedeutet, mit dem der Transponder2 zum Aussenden eines Befehlssignals veranlaßt wird. Dieses Befehlssignal unterscheidet sich von dem Fragecodesignal, das an den tragbaren Transponder1 ausgesandt wird, nur in der Codierung, nicht jedoch in der Reichweite. Es veranlaßt den Transponder1 , ein HF-Signal auszusenden, das sich von seinem Antwortcodesignal ebenfalls nicht in der Reichweite, sondern nur in der Codierung unterscheidet. Mit Hilfe dieses zusätzlichen HF-Signals wird beispielsweise die Öffnung einer Garage8 durch einen angedeuteten Antrieb9 oder aber auch die Einschaltung der nicht dargestellten Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs veranlaßt. - Zusätzlich ist der Transponder
1 mit Tastschaltern11 ,12 und13 versehen, mit denen durch den Sender des Transponders1 verschiedene HF-Zusatzsignale ohne vorhergehendes NF-Signal des Kraftfahrzeugs3 ausgesandt wird. Damit ist es möglich, eine Fernbedienung ebenfalls des Garagentors8 , der Zentralverriegelung im Schließmodus oder eines Fensterhebers oder dgl. vorzunehmen. - Die dargestellte Sicherheitseinrichtung bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Neben dem üblichen Frage-Antwortdialog der beiden Transponder
1 und2 mit Hilfe ihrer NF- bzw. HF-Frage- und Antwort-Codesignale ist es möglich, aus dem Innenraum des Kraftfahrzeugs1 heraus die Fernbedienung des Garagentor vorzunehmen. Hierzu wird der Innen-Schalter7 betätigt. Der Transponder2 veranlaßt mit Hilfe eines NF-Befehlssignals den Transponder1 zum Aussenden eines HF-Signals großer Reichweite, mit dessen Hilfe das Garagentor8 geöffnet wird. Beim Innen-Schalter kann es sich dabei um einen separaten Schalter oder aber auch um einen Schalter handeln, der im Normalfall eine andere Funktion besitzt. Beispielsweise kann es sich dabei um den Innenlichtschalter handeln, der bei Einstellen seiner Stellung "Innenlicht ein" den Transponder2 zum Aussenden des NF-Befehlssignals veranlaßt. Unabhängig von der Auslösung durch den Innen-Schalter7 kann der Transponder1 auch separat zum Aussenden der Zusatzsignale für die beschriebenen Zusatzfunktionen mit Hilfe der Tastschalter11 ,12 und13 veranlaßt werden. - Trotz der Vielzahl der Möglichkeiten ist die Abhörsicherheit der Sicherheitseinrichtung gewährleistet. Diese wird sichergestellt durch die kurze Reichweite eines der beiden zwischen den Transpondern
1 und2 ausgetauschten Signale, hier des NF-Signals des Transponders2 . - Schließlich sei am Rande erwähnt, daß die Qualität des vom Transponder
1 ausgesandten HF-Zusatz-Signals auch durch einen zusätzlichen Schalter14 beeinflußt werden kann. Damit kann beispielsweise in der einen Stellung sichergestellt werden, daß bei der Entriegelungsfunktion der Zentralverriegelung nur die Türen und nicht die Heckklappe, d.h. der sog. "Hotelschließungs-Modus" eingestellt wird. In der anderen Stellung des Schalter14 hingegen sollen bei der Betätigung des Druckschalters12 sämtliche Türen und Klappen nach vorausgehendem Frage-Antwort-Dialog zwischen den Transpondern1 und2 entriegelt werden. Dieser Dialog kann, wie an sich bekannt, durch Betätigen einer Türklappe oder dgl. ausgelöst werden. Er kann aber auch selbsttätig mit Hilfe eines Nährungsschalters initiiert werden, der die Annäherung eines möglichen Fahrzeugnutzers oder eines tragbaren Transponders an das Kraftfahrzeug3 erfaßt.
Claims (5)
- Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem im oder am Kraftfahrzeug installierten stationären Transponder zum Erzeugen eines Fragecodesignals und mit einem tragbaren Transponder zum Empfang des Fragecodesignals und Aussenden eines Antwortcodesignals, und mit einem Codesignalvergleicher, der bei Übereinstimmung des Antwortcodesignals mit einem erwarteten Codesignal ein Entsicherungssignal an eine Entsicherungseinrichtung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der Sender der beiden Transponder sein Codesignal über eine kurze Reichweite und daß der andere Sender sein entsprechendes Codesignal über eine relativ große Reichweite aussendet, daß der tragbare Sender auch durch einen im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten und/oder bedienbaren Innen-Schalter auslösbar ist, durch den der stationäre Transponder zum Aussenden eines Befehlssignals für ein Zusatzsignal großer Reichweite an den tranportablen Transponder veranlaßt wird, und daß der tragbare Sender bei Empfang des Befehlssignals ein Signal aussendet, das sich vom Antwortcodesignal unterscheidet.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender als Codesignal mit kurzer Reichweite ein NF-Signal, der andere Sender hingegen ein HF-Codesignal liefert.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen auf dem tragbaren Sender angeordneten Schalter, mit der sich ebenfalls das vom Antwortcodesignal verschiedene Signal auslösen läßt.
- Sicherhitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Transponder sein Fragecodesignal mit geringer Reichweite aussendet.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweite des stationären Transponders auch bei Aussenden des Befehlssignals gering ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003280 DE4003280C5 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19904020445 DE4020445C2 (de) | 1990-02-03 | 1990-06-27 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP19900125307 EP0440974B2 (de) | 1990-02-03 | 1990-12-21 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE59009066T DE59009066D1 (de) | 1990-02-03 | 1990-12-21 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge. |
ES90125307T ES2071738T5 (es) | 1990-02-03 | 1990-12-21 | Sistema de seguridad para vehiculos automoviles. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904003280 DE4003280C5 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19904020445 DE4020445C2 (de) | 1990-02-03 | 1990-06-27 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003280A1 DE4003280A1 (de) | 1991-08-08 |
DE4003280C2 DE4003280C2 (de) | 1998-10-15 |
DE4003280C5 true DE4003280C5 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=6399407
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904003280 Expired - Lifetime DE4003280C5 (de) | 1990-02-03 | 1990-02-03 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19904020445 Expired - Lifetime DE4020445C2 (de) | 1990-02-03 | 1990-06-27 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE59009066T Expired - Lifetime DE59009066D1 (de) | 1990-02-03 | 1990-12-21 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904020445 Expired - Lifetime DE4020445C2 (de) | 1990-02-03 | 1990-06-27 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE59009066T Expired - Lifetime DE59009066D1 (de) | 1990-02-03 | 1990-12-21 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0440974B2 (de) |
DE (3) | DE4003280C5 (de) |
ES (1) | ES2071738T5 (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003280C5 (de) * | 1990-02-03 | 2007-06-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE4117547A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Zuendschluessel mit eingebauter energiequelle |
DE4124181C2 (de) * | 1991-07-20 | 1997-01-23 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen |
DE4234387C1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-02-24 | Edmund Waschkowski | Vorrichtung zum Verhindern der unbefugten Inbetriebnahme von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
DE4244468C2 (de) * | 1992-12-23 | 1998-01-22 | Porsche Ag | Bedieneinrichtung für ein Bediensystem |
DE4300600C5 (de) * | 1993-01-13 | 2005-07-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE4305361A1 (de) * | 1993-02-22 | 1994-08-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Sicherstellung der exklusiven Bedienung von Geräten und/oder Anlagen, insbesondere Förderfahrzeugen, durch berechtigte Personen |
FR2707030B1 (de) * | 1993-06-21 | 1995-07-28 | Valeo Electronique | |
IT1268471B1 (it) * | 1993-07-22 | 1997-03-04 | Gemini Elettronica | Sistema di sicurezza per veicoli |
DE4329697C2 (de) * | 1993-09-02 | 1995-10-05 | Siemens Ag | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung |
DE4330118C1 (de) * | 1993-09-06 | 1995-01-05 | Siemens Ag | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE4342641A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Authentifikation zwischen einem mobilen Datenträger und einer stationären Datenstation |
AUPM402394A0 (en) * | 1994-02-23 | 1994-03-17 | Monaad Corporation Pty Limited | Security access arrangement |
DE4409166C1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-06-14 | Siemens Ag | Zugangskontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE4409167C1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-06-29 | Siemens Ag | Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung |
DE4422906C2 (de) * | 1994-06-30 | 1996-12-05 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände |
JPH0844833A (ja) * | 1994-08-03 | 1996-02-16 | Mitsubishi Denki Semiconductor Software Kk | 非接触icカード用リーダライタ及び非接触icカード用リーダライタシステム |
DE19510531C2 (de) * | 1995-03-23 | 2001-03-22 | Guenter Herklotz | Fernbedienung für Kraftfahrzeuge |
US5973611A (en) * | 1995-03-27 | 1999-10-26 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Hands-free remote entry system |
DE19528099B4 (de) * | 1995-08-01 | 2006-07-27 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Schließsystem |
DE19531219C1 (de) * | 1995-08-24 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19533309A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schlüssel für Kraftfahrzeuge |
DE19607017C2 (de) * | 1996-02-24 | 2000-06-29 | Daimler Chrysler Ag | Fernbedienungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür, insbesondere zur Ansteuerung von kraftfahrzeugbezogenen Einrichtungen |
DE19608777A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Telefunken Microelectron | System zur Identifizierung eines Fahrzeuges |
DE19619011A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Happich Fahrzeug & Ind Teile | Fernsteuerungseinheit |
DE19632025C2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-07-23 | Daimler Benz Ag | Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikationskommunikation |
FR2754091B1 (fr) | 1996-09-27 | 1998-12-31 | Valeo Electronique | Telecommande rf double portee pour vehicule automobile |
DE19701740A1 (de) * | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Betätigungsvorrichtung für ein Berechtigungssystem |
GB9713052D0 (en) * | 1997-06-20 | 1997-08-27 | Rover Group | Vehicle closure systems |
DE59915114D1 (de) * | 1998-01-19 | 2010-02-04 | Marquardt Gmbh | Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
AU7632598A (en) * | 1998-06-08 | 1999-12-30 | Peter Schepers | Communication set, in particular alarm device |
DE19827722A1 (de) | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung |
GB2340169B (en) * | 1998-07-29 | 2002-12-11 | Rover Group | A security system |
GB9816409D0 (en) | 1998-07-29 | 1998-09-23 | Rover Group | A security system |
GB9818073D0 (en) | 1998-08-20 | 1998-10-14 | Rover Group | A security system |
US6525645B2 (en) * | 1998-08-26 | 2003-02-25 | Lear Corporation | Integrated remote keyless entry and garage door opener using a universal repeater |
AU4241999A (en) * | 1998-08-27 | 2000-03-09 | Robert Bosch Gmbh | A security system |
DE19839195A1 (de) * | 1998-08-28 | 2000-03-09 | Bosch Gmbh Robert | Funkfernbediensystem |
DE19941428B4 (de) * | 1998-09-02 | 2015-09-10 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2000028499A1 (en) * | 1998-11-11 | 2000-05-18 | Frederick Johannes Bruwer | Security control system |
US6097106A (en) * | 1998-11-19 | 2000-08-01 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Vehicle security system with local area pager and anti-drive away protection |
DE19854128A1 (de) * | 1998-11-24 | 2000-05-31 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zum Entriegeln eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE59809979D1 (de) * | 1998-12-04 | 2003-11-27 | Siemens Ag | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder |
DE19911459C2 (de) * | 1999-03-15 | 2001-09-13 | Siemens Ag | Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen |
DE19912319C1 (de) * | 1999-03-19 | 2000-10-12 | Daimler Chrysler Ag | Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage |
DE19926748A1 (de) | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Siemens Ag | Funktionskontrollsystem, insbesondere Zugangskontrollsystem, und Verfahren zur Funktionssteuerung |
DE19939063A1 (de) * | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Volkswagen Ag | Verfahren und Transpondereinrichtung zur Betätigung von Öffnungs-/ und Schließfunktionen bei Kraftfahrzeugen |
DE19941346A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-01 | Mannesmann Vdo Ag | Sicherungseinrichtung |
DE19949970A1 (de) | 1999-10-16 | 2001-04-19 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu einem gesicherten Ort, insbesondere einem Kraftfahrzeug |
DE10004213A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Steuerung der Bewegung von mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil eines motorangetriebenen Fahrzeugs |
DE10005503C2 (de) * | 2000-02-08 | 2003-01-30 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Erhöhung der Manipulationssicherheit bei einer bidirektionalen, kontaktlosen Datenübertragung |
DE10019277A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-11-22 | Daimler Chrysler Ag | Sicherungsverfahren und Abfrageeinheit sowie Sicherungssystem zur Durchführung des Sicherungsverfahren |
FR2808551B1 (fr) * | 2000-05-03 | 2002-07-26 | Delphi Tech Inc | Systeme a anti-piratage pour l'acces mains libres d'un vehicule automobile |
FR2808549B1 (fr) * | 2000-05-03 | 2003-06-13 | Delphi Tech Inc | Systeme d'acces dit mains libres pour vehicule automobile |
DE10063252A1 (de) * | 2000-12-19 | 2002-07-04 | Delphi Tech Inc | Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE20110755U1 (de) * | 2001-03-19 | 2002-07-25 | Burg-Wächter KG, 58540 Meinerzhagen | Schlüssel und Schließanlage |
JP3909226B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2007-04-25 | アルプス電気株式会社 | 盗難防止機能を備えたパッシブエントリー |
DE10142554A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-20 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10258230A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage |
EP1642242A1 (de) | 2003-06-25 | 2006-04-05 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Verfahren und anordnungen zur vergrösserung der sicherheit von transpondersystemen insbesondere für den zugang zu automobilen |
ATE357708T1 (de) * | 2003-12-09 | 2007-04-15 | Delphi Tech Inc | Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, mit drahtloser kommunikation zwischen einer zugangsseitigen steuereinheit und einer tragbaren indentifikationseinrichtung |
US9007195B2 (en) | 2004-06-25 | 2015-04-14 | Lear Corporation | Remote FOB integrated in a personal convenience device |
DE102005004206A1 (de) * | 2005-01-29 | 2006-08-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernbedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge |
JP4581979B2 (ja) | 2005-03-15 | 2010-11-17 | 株式会社デンソー | 車両機器制御システム |
DE102011110031A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Funktion eines Fahrzeugs sowie entsprechenden Funkschlüssel |
DE102012018188A1 (de) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Udo Hagemann | Gerät zum spurlosen Öffnen und Starten von Fahrzeugen für sogenannten "Keyless Go" oder "Keyless Entry" Systeme. Es verlängert mittels Funkübertragung die Reichweite des Keyless Fahrzeugschlüssels auf bis zu 500 Meter. |
CN103287390B (zh) * | 2013-05-21 | 2016-08-10 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种发动机远程锁车控制的方法、装置及发动机 |
DE102015203661A1 (de) | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Funktionsabschaltung für ein Fahrzeugzugangssystem |
DE102016214677B4 (de) | 2016-08-08 | 2019-03-14 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Schließanlage eines Fahrzeugs |
JP6784198B2 (ja) * | 2017-03-09 | 2020-11-11 | トヨタ自動車株式会社 | 施解錠システム、キーユニット |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3149259A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-23 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Diebstahl-sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3324956A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen |
DE3341900A1 (de) * | 1983-11-19 | 1985-05-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung |
EP0218251A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141010A (en) * | 1976-04-07 | 1979-02-20 | Multi-Elmac Company | Digital encoder for door operator |
JPS6237479A (ja) * | 1985-08-12 | 1987-02-18 | 日産自動車株式会社 | 無線式施解錠制御装置 |
DE3844377A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Griesemer Albert | Zuendanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3900494A1 (de) * | 1989-01-10 | 1990-07-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE4003280C5 (de) * | 1990-02-03 | 2007-06-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
-
1990
- 1990-02-03 DE DE19904003280 patent/DE4003280C5/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-27 DE DE19904020445 patent/DE4020445C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 DE DE59009066T patent/DE59009066D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 ES ES90125307T patent/ES2071738T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 EP EP19900125307 patent/EP0440974B2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3149259A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-23 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Diebstahl-sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3324956A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen |
DE3341900A1 (de) * | 1983-11-19 | 1985-05-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung |
EP0218251A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59009066D1 (de) | 1995-06-14 |
EP0440974A1 (de) | 1991-08-14 |
ES2071738T3 (es) | 1995-07-01 |
EP0440974B1 (de) | 1995-05-10 |
EP0440974B2 (de) | 1999-10-06 |
ES2071738T5 (es) | 1999-12-16 |
DE4020445A1 (de) | 1992-01-02 |
DE4003280C2 (de) | 1998-10-15 |
DE4020445C2 (de) | 1998-12-03 |
DE4003280A1 (de) | 1991-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4003280C5 (de) | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19728761C1 (de) | Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen | |
DE69431975T2 (de) | Fernbedienungssystem mit mehreren funktionellen Reichweiten ausgewählt auf Grund verschiedener Detektionsschwellen | |
DE19736302A1 (de) | Hochfrequenz-Fernbedienung mit Doppelreichweite für Kraftfahrzeuge | |
DE4226053A1 (de) | Fernbedieneinrichtung | |
DE10026278A1 (de) | Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19839350A1 (de) | Fahrzeugschließanlage | |
DE4027491A1 (de) | Zugangskontrollsystem | |
EP2856436B1 (de) | Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung | |
DE19710476A1 (de) | Verfahren zum selektiven und globalen Öffnen von Kraftfahrzeugen | |
DE102004010240B4 (de) | Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel | |
EP1147277B1 (de) | Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE60008445T2 (de) | Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge | |
DE10031468A1 (de) | Fernbedienung, fernbedienbare Einrichtung und Fernbedienungsanordnung | |
EP1388469B1 (de) | Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4330118C1 (de) | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1847970A2 (de) | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel | |
EP1533450B1 (de) | Kraftfahrzeugschliesssystem | |
EP1217588A2 (de) | Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10109128C1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung | |
DE60016310T2 (de) | Steuervorrichtung zum Verschliessen eines Fahrzeugs | |
DE10316306A1 (de) | Kraftfahrzeug-Steuersystem | |
DE102006058856B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung | |
EP1542171B1 (de) | Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit drahtloser Kommunikation zwischen einer zugangsseitigen Steuereinheit und einer tragbaren Indentifikationseinrichtung | |
DE10220798B3 (de) | Verfahren zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion sowie wenigstens einer weiteren Funktion bei einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4020445 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4020445 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4020445 Format of ref document f/p: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |