DE4002480A1 - Visier-vorrichtung zur praezisen fahrzeuglenkung entlang optischer leitlinien bei gleichzeitiger abstandsmessung zu diesen - Google Patents
Visier-vorrichtung zur praezisen fahrzeuglenkung entlang optischer leitlinien bei gleichzeitiger abstandsmessung zu diesenInfo
- Publication number
- DE4002480A1 DE4002480A1 DE4002480A DE4002480A DE4002480A1 DE 4002480 A1 DE4002480 A1 DE 4002480A1 DE 4002480 A DE4002480 A DE 4002480A DE 4002480 A DE4002480 A DE 4002480A DE 4002480 A1 DE4002480 A1 DE 4002480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- light beam
- guideline
- driver
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 title 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 abstract 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C1/00—Measuring angles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Visiervorrichtung zur präzisen Fahrzeug
lenkung entlang optischer Leitlinien bei gleichzei
tiger Abstandsmessung zu diesen soll die Spiegel
kombination des Hauptpatentes ergänzen und erforder
lichenfalls ersetzen.
Bei dieser Spiegelkombination kann der Vorausblick
spiegel durch Schmutz, Nebel, Regen, Schnee, Frost
etc. gelegentlich seine Funktion nicht erfüllen.
Außerdem würde er bei Fahrzeugen, die keinen rechten
Außenrückspiegel besitzen, den Luftwiderstand erhöhen.
Weiteres gestattet die Spiegelkombination eine Visur
und Abstandsmessung zur rechten Leitlinie nur bei
Abständen, die der Vorausblickspiegel noch erfassen
kann, das sind bei ebenen Spiegeln ca. 0,50 m.
Obwohl es - durch das Rechtsfahrgebot - genügen müßte,
diese Abstände zu erfassen und durch die Beschrän
kung auf diesen Abstand die Fahrer dazu erzogen werden
könnten, innerhalb dieses - bei nicht zu hohen Fahr
geschwindigkeit ausreichenden - Abstandes zu lenken,
kann die möglichst genaue Kenntnis auch eines größeren
seitlichen Fahrzeugabstandes zur rechten Leitlinie
bzw. zum rechten Fahrbahnrand, beim Überholen auch
zu dem überholten Fahrzeug, dem Fahrer wichtige Ent
scheidungshilfen geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Lenker
im günstigen Sichtfeldbereich, also möglichst genau
vor sich, ohne Beeinträchtigung des freien Blickes
auf die Fahrbahn, anhand von Fixmarkierungen am Fahr
zeug das präzise Heranfahren an die Leitlinien bzw.
den Fahrbahnrand sowie die möglichst genaue Festsstel
lung des seitlichen Abstandes und damit die möglichst
präzise Fahrzeuglenkung zu erleichtern.
Die Grundlage der Lösung der Aufgabe ist
der kürzeste Lichtstrahl von der rechten Fahr
spurleitlinie zum Auge des Fahrers bei 0,15 m
Abstand zwischen Reifen und Leitlinie, also bei
genauem Heranfahren bei geringstem Sicherheitsabstand.
Dabei wird die vom Fahrer am häufigsten eingenommene
Sitzstellung und Haltung vorausgesetzt.
Dieser kürzeste Lichtstrahl bei üblicher Fahrer
haltung dient als Grundvisierlinie und wird durch
zwei, auch bei Dunkelheit gut erkennbare, eventuell
leuchtende bzw. beleuchtbare, nach dem Kimme- Korn-
Prinzip auf Fahrzeugvorderkante bzw. Windschutzschei
be angeordnete Markierungspunkte gekennzeichnet.
Der freie Blick auf die Fahrbahn darf in keinem Fall
durch diese Markierungspunkte beeinträchtigt wer
den.
Zusätzlich sollen rechts von dieser Grundvisur
auf etwa gleicher Höhe skalenartig noch weitere Mar
kierungspunkte auf der Windschutzscheibe angebracht
werden, die anzeigen, wie weit sich das Fahrzeug
jeweils vom rechten Fahrspurrand entfernt befindet.
Dies erfolgt wiederum dadurch, daß bei der jeweiligen
- sinnvollerweise in den erforderlichen Abständen
z. B. viertel- und halben Metern - Fahrzeug
stellung der kürzeste Lichtstrahl von der Leitlinie
zum Fahrerauge in seinem Schnittpunkt mit der Wind
schutzscheibe markiert wird.
Auf die gleiche Weise soll die, beim immer weiteren
Abrücken von der rechten Leitlinie sich nähernde
linke Leitlinie mit ihrem jeweils kürzesten Licht
strahl zum Fahrerauge durch die Windschutzscheibe
zu Markierungszwecken benutzt werden.
Die Vorteile der Erfindung liegen in der, bei jeder
Fahrzeugstellung, bei Schlechtwetter und Dunkelheit
möglichen genauen Fahrzeuglenkung. Beim Überholen kann
über die Visurpunkte genauer an das zu überholende
Fahrzeug herangefahren werden, wenn sich z. B. ein entge
genkommendes Fahrzeug überraschend nähert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. 1
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Mit 1 ist der kürzeste Lichtstrahl von der rechten
Fahrspurleitlinie (4) zum Fahrerauge gekennzeichnet.
Mit 3 sind die Markierungspunkte an der Windschutz
scheibe gekennzeichnet, an denen der kürzeste
Lichtstrahl diese schneidet.
Mit 2 ist der kürzeste Lichtstrahl durch die Windschutz
scheibe zur linken Leitlinie gekennzeichnet. Die
Abstände, in denen das Fahrzeug jeweils von der
Leitlinie fährt, können für runde Werte, wie in der
Zeichnung angegeben 0,0; 50 cm; 75 cm; 100 cm; 150 cm
an den betreffenden Markierungspunkten angegeben werden.
Der Markierungspunkt an der Fahrzeugvorderkante (5),
der den Tangentpunkt des kürzesten Lichtstrahls mit
dieser kennzeichnet, wird nur für den Zustand
"direktes Heranfahren an die Leitlinie bzw. den Fahr
bahnrand, das sind 0,15 m Abstand zu diesem"
angegeben.
Er soll erforderlichenfalls beleuchtbar bzw. leuchtend
ausgebildet werden und dient als Grundvisur.
Claims (5)
- Visiervorrichtung zur präzisen Fahrzeuglenkung entlang optischer Leitlinien bei gleichzeitiger Abstandsmessung zu diesen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundlage des kürzesten Lichtstrahles von der rechten Fahrspurleitlinie zum Auge des Fahrzeuglenkers bei einem seitlichen Abstand zwischen Fahrzeugvorderreifen und Leitlinie von 15 cm am Berührungs- bzw. Schnittpunkt dieses Lichtstrahles mit der Fahr zeugvorderkante sowie der Windschutzscheibe auch bei Dunkelheit gut erkennbare Markierungspunkte als Visurpunkte nach dem Kimme- und Korn-Prinzip angebracht werden.
- Zusätzlich sollen in zu wählenden gleichmäßigen Abständen weitere Markierungspunkte an der Windschutz scheibe an den Schnittpunkten des kürzesten Licht strahles Leitlinie-Fahrerauge angebracht werden, die entstehen, wenn das Fahrzeug jeweils seitlich um die zu wählenden Abstände versetzt wird.
- Weiters sollen analoge Markierungspunkte für die linke Fahrspurleitlinie hergestellt werden, die gleich zeitig mit dem Abrücken des Fahrzeuges von der rechten die Annäherung an die linke Leitlinie bis zum Abstand 0,0 m an diese anzeigen.
- Die Markierungspunkte an der Windschutzscheibe sollen die Durchsicht auf die Fahrbahn nicht behindern und durch Maßangaben die runden Abstände, z. B. 0,25 m; 0,50 m; 1,0 m; 1,5 m angeben.
- Der Markierungspunkt auf der Fahrzeugvorderkante, also am Berührungspunkt des kürzesten Lichtstrahles Leitlinie - Fahrerauge bei seitlichem Radabstand von 0,15 m soll nachts beleuchtbar bzw. leuchtend hergestellt werden können.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4002480A DE4002480A1 (de) | 1989-10-23 | 1990-01-29 | Visier-vorrichtung zur praezisen fahrzeuglenkung entlang optischer leitlinien bei gleichzeitiger abstandsmessung zu diesen |
DE4003999A DE4003999A1 (de) | 1990-01-29 | 1990-02-09 | Vorrichtung zur praezisen fahrzeuglenkung mit elektromagnetischer strahlung und reflexionsmessung von leitlinien |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935232 DE3935232A1 (de) | 1989-10-23 | 1989-10-23 | Spiegelkombination fuer fahrzeuge zur praezisen einhaltung des rechtsfahrgebotes, dadurch gekennzeichnet, dass vor den fahrer die rechte vorderkante sowie die leitlinie abgebildet werden, wobei eine skala den abstand zu dieser misst |
DE4002480A DE4002480A1 (de) | 1989-10-23 | 1990-01-29 | Visier-vorrichtung zur praezisen fahrzeuglenkung entlang optischer leitlinien bei gleichzeitiger abstandsmessung zu diesen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002480A1 true DE4002480A1 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=25886355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4002480A Ceased DE4002480A1 (de) | 1989-10-23 | 1990-01-29 | Visier-vorrichtung zur praezisen fahrzeuglenkung entlang optischer leitlinien bei gleichzeitiger abstandsmessung zu diesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4002480A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738766A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Anzeige der Außenkontur eines Fahrzeugs |
DE19749439A1 (de) * | 1997-11-09 | 1999-05-12 | Ruediger Linden | Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge |
DE29809426U1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-10-07 | California Kleindienst Holding GmbH, 86153 Augsburg | Einfahrhilfe |
GB2371912A (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-07 | Mark Watts | A vehicle driving aid |
US6709530B1 (en) | 1999-02-24 | 2004-03-23 | Washtec Holding Gmbh | Vehicle treatment system and operating method |
GB2498386A (en) * | 2012-01-14 | 2013-07-17 | Philip George Sayer | Vehicle lane alignment guide |
DE202017104609U1 (de) * | 2017-08-02 | 2018-08-03 | Washtec Holding Gmbh | Vorrichtung zum Positionieren eines zu behandelnden Fahrzeugs in einer Fahrzeugbehandlungsanlage mittels einer Führungseinrichtung |
-
1990
- 1990-01-29 DE DE4002480A patent/DE4002480A1/de not_active Ceased
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738766A1 (de) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Anzeige der Außenkontur eines Fahrzeugs |
DE19749439A1 (de) * | 1997-11-09 | 1999-05-12 | Ruediger Linden | Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge |
DE29809426U1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-10-07 | California Kleindienst Holding GmbH, 86153 Augsburg | Einfahrhilfe |
US6709530B1 (en) | 1999-02-24 | 2004-03-23 | Washtec Holding Gmbh | Vehicle treatment system and operating method |
GB2371912A (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-07 | Mark Watts | A vehicle driving aid |
GB2498386A (en) * | 2012-01-14 | 2013-07-17 | Philip George Sayer | Vehicle lane alignment guide |
DE202017104609U1 (de) * | 2017-08-02 | 2018-08-03 | Washtec Holding Gmbh | Vorrichtung zum Positionieren eines zu behandelnden Fahrzeugs in einer Fahrzeugbehandlungsanlage mittels einer Führungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018206087B4 (de) | Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3318441B1 (de) | Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einer projektionseinrichtung | |
DE102010034853A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren | |
WO2007036397A1 (de) | Nachtsichteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2009071139A1 (de) | Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug | |
DE102013210826A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Computer-Programmprodukt, Anzeigevorrichtung | |
DE102004036566A1 (de) | Nachtsichtgerät | |
DE102016124933A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016220647A1 (de) | Verfahren zum Darstellen mindestens einer ergänzenden Differenz-Fahrbahnausstattung | |
DE102016014712A1 (de) | Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Informationen an eine Fahrzeugumgebung | |
DE102014019420A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems sowie Computerprogrammprodukt | |
DE4002480A1 (de) | Visier-vorrichtung zur praezisen fahrzeuglenkung entlang optischer leitlinien bei gleichzeitiger abstandsmessung zu diesen | |
EP2993389B1 (de) | Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug | |
DE3240498A1 (de) | Warn-system fuer kraftfahrer | |
EP0083769A2 (de) | Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung | |
DE102018214633A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug | |
DE102018127342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges | |
DE102008023641B4 (de) | Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung eines Verfahrens zur Anzeige von Warnhinweisen | |
DE844410C (de) | Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art | |
DE601190C (de) | Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur | |
DE102014213020A1 (de) | Übernahmeaufforderung bei hochautomatisierter Fahrt auf Datenbrille | |
DE102010033003A1 (de) | Orientierungshilfe für Kraftfahrzeuge | |
EP3548335B1 (de) | Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs | |
DE9000970U1 (de) | Fahrzeug mit optischer Führungsvorrichtung entlang von Leitlinien bei gleichzeitiger Abstandsmessung zu diesen | |
DE102018118314A1 (de) | Markierungsvorrichtung und Fahrzeuganhänger mit der Markierungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3935232 Format of ref document f/p: P |
|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4003999 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |