DE4002199A1 - Elektromechanische pendelzahnbuerste - Google Patents
Elektromechanische pendelzahnbuersteInfo
- Publication number
- DE4002199A1 DE4002199A1 DE19904002199 DE4002199A DE4002199A1 DE 4002199 A1 DE4002199 A1 DE 4002199A1 DE 19904002199 DE19904002199 DE 19904002199 DE 4002199 A DE4002199 A DE 4002199A DE 4002199 A1 DE4002199 A1 DE 4002199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- pendulum
- axis
- drive
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000010794 food waste Substances 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
- A61C17/3409—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
- A61C17/3436—Rotation around the axis perpendicular to the plane defined by the bristle holder
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Elektrisch angetriebene Zahnbürsten der verschiedensten
Konstruktionen sind seit einigen Jahrzehnten auf dem Markt
erhältlich. Kennzeichnendes Merkmal dieser elektromecha
nischen Zahnbürsten ist die rotierende oder um die
eigene Achse sich segmentförmig bewegende oder alternie
rende Bürste. Die Bürsten sind mittels Steckverbindung
auswechselbar.
Die Erfahrung mit den Zahnbürsten der geschilderten Art
zeigt jedoch, daß trotz intersiver Beanspruchung
insbesondere des Zahnfleisches im Bereich des Übergangs
zu den Zähnen, der Reinigungseffekt nur mäßig ist. Zwar
besteht die Möglichkeit, verbleibende Essensreste mit
einem nachgeschalteten Arbeitsgang z. B. mittels einer
sogenannten Munddusche aus den Zahnzwischenräumen zu
entfernen. Jedoch gibt es keine Möglichkeit, die Nach
teile intensiver mechanischer Belastung der dünnen
Zahnfleisch-Zahnverbindungen durch die vorangegangene
Zahnputztätigkeit der elektromechanischen Bürsten zu
kompensieren.
Um die geschilderten Probleme zu vermeiden und eine
wirksame, schonende Zahnreinigung zu ermöglichen, wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine runde, abrollende,
elektromechanische Zahnbürste zu konstruieren, bei wel
cher die scheibenförmige Bürste mindestens drei von
einander unabhängige oder nur teilweise voneinander
abhängige Bewegungen ausführt.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführung, bei der die Ein
zelpositionen bedeuten
1 Gehäuse, das gleich den Griff bildet, in dem der wiederaufladbare Accumulator 2, die Magnetspulenkörper 3 mit den Wicklungen 4, die Rückholfeder 5, der Pendelstab 6, die Pendelachse 7 und weitere an sich bekannte und sinn voll angeordnete Bauelemente untergebracht werden.
1 Gehäuse, das gleich den Griff bildet, in dem der wiederaufladbare Accumulator 2, die Magnetspulenkörper 3 mit den Wicklungen 4, die Rückholfeder 5, der Pendelstab 6, die Pendelachse 7 und weitere an sich bekannte und sinn voll angeordnete Bauelemente untergebracht werden.
Der Pendelstab 6 zeigt innerhalb oder außerhalb des Ge
häuses 1 eine, vorzugsweise steckbare Ankopplungsstelle 8
für die Bürstenhalterung 9. Die Bürste 10 ist rund,
die Bürstenachse 11 wird durch Einrasten in die Bürsten
halterung 9 mit dieser verbunden.
Die Handhabung des erfindungsmäßigen Gerätes ist vergleich
bar mit der der handelsüblichen Zahnputzgeräte. Als Ener
giespender dient der Accumulator 2, welcher üblicherweise
induktiv aufgeladen wird. Beim Einschalten des Gerätes
fließt Strom in die Wicklungen 4, welche um den Magnet
spulenkörper 3 positioniert sind. Eine an sich bekannte
vorgeschaltete Elektronik besorgt die Umwandlung der im
Accumulator 2 gespeicherte Gleichspannung in eine Wechsel
spannung. Das ständige Wechseln der Polaritäten 12 und
13, bewirkt ein ebenfalls ständiges Wechseln der Lage des
Pendelstabes 6, um die Pendelachse 7. Der beschriebene
Vorgang bewirkt eine kurze bogenförmige Bewegung der
Bürste 10.
Bewegt der Benutzer nun das Gerät in axialer Richtung
desselben, rollt die Bürste 10 entlang der Zahnreihe ab.
Dabei absolviert die Bürste 10 eine leicht bogenförmige
Bewegung, welche quer zu der axialen Hauptbewegung ist.
Die abrollende Bewegung der Bürste 10, holt dabei auf
schonende Weise die Speisereste auch aus den Zahn
zwischenräumen und bewirkt eine punktuelle Massage des
Zahnfleisches. Die bogenförmige Pendelbewegung der
Bürste 10 erhöht den Wirkungsgrad des Zahnputzvorganges.
Fig. 2 zeigt im Prinzip die gleiche Pendelzahnbürsten
konstruktion, jedoch mit einem piezoelektrischen Antrieb
des Pendelstabs 6. Die weiteren Positionen auf dieser
Zeichnung sind: Accumulator 2, im Gehäuse 1, Piezokristalle 3,
mit den Spannungspolen 4 und 8 und Impulsgenerator 9.
Funktionsbeschreibung des piezoelektrischen Antriebs der
elektromechanischen Pendelzahnbürste:
bestimmte Kristallkörper zeigen eine Dimensionsänderung bei Anlegen einer Spannung an entgegengesetzten Polen derselben. In der Umkehrung erzeugen diese Kristalle eine elektrische Spannung, welche proportional zu der mechanisch herbeigeführten Deformation steht. Diese Erscheinungen sind unter der Bezeichnung - piezoelektri scher Effekt - bekannt und finden breite industrielle Anwendung.
bestimmte Kristallkörper zeigen eine Dimensionsänderung bei Anlegen einer Spannung an entgegengesetzten Polen derselben. In der Umkehrung erzeugen diese Kristalle eine elektrische Spannung, welche proportional zu der mechanisch herbeigeführten Deformation steht. Diese Erscheinungen sind unter der Bezeichnung - piezoelektri scher Effekt - bekannt und finden breite industrielle Anwendung.
Nach Fig. 2, wirkt die Zugfeder 5 auf den Pendelstab 6
und drückt diesen über die Pendelachse 7 nach Art eines
zweiarmigen Hebels gegen die membranförmige Piezokristalle 3
oder gegen einen zwischengeschalteten mechanischen Booster 10,
der eine Amplitudenvergrößerung bewirkt.
Der Accumulator 2 versorgt den Impulsgenerator 9 mit
Gleichspannung. Der Piezokristall 3 wird mit Spannung
aus dem Impulsgenerator 9 beaufschlagt. Es ist möglich,
mehrere Piezokristalle, welche parallel oder in Serie
geschaltet sind, mit einem Impulsgenerator 9 zu
betätigen.
Fig. 3 zeigt im Prinzip die gleiche Art elektrome
chanischer Zahnbürste, wie bei Fig. 1 und Fig. 2
beschrieben, jedoch mit einem anderen, ebenfalls
neuerungsmäßigen Antrieb. Die Positionen zeigen im
Gehäuse 1, den Accumulator 2, Spannungswandler 3, Defor
mationsstab 4, Zugfeder 5, Pendelstab 6, Pendelachse 7,
Rolle 8.
Accumulator 2 versorgt den Spannungswandler 3 mit Gleich
spannung. Der Deformationsstab 4, welcher neuerungs
gemäß aus Flüssigkristall-Kunststoff oder aus einem
sogenannten Memory-Metall gefertigt ist, erhält die
Spannungsimpulse aus dem Spannungswandler 3. Die peri
odischen Impulse verbiegen den Deformationsstab 4, in
der vorbestimmten Art. Die Rolle 8, nimmt diese Ver
biegung praktisch ohne gleitende Reibung auf und ver
ändert die Ruhelage des Pendelstabs 6, mit dem er
kraftschlüssig verbunden ist. Die Rückholfeder 5 wirkt
der Verbiegung des Deformationsstabes 4 entgegen und
bringt den Pendelstab 6 in die Ruhelage zurück.
Claims (4)
1. Elektromechanische Pendelzahnbürste mit einem als
Griff ausgebildeten Gehäuse, in welchem die
Antriebselemente, der induktiv aufladbare Accu
mulator, Verbindungs- und Befestigungselemente
untergebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bürste eine elektromechanisch erzeugte,
bogenförmige Pendelbewegung, quer zur Längsachse des
Zahnputzgerätes beschreibt.
2. Elektromechanische Pendelzahnbürste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bürste rund ist und sich um die eigene Achse
rotierend bewegt, wobei gleichzeitig eine zwangs
läufige Pendelbewegung und von Hand geführt eine
mehr oder minder geradlinige Bewegung entlang der
Zähne bewerkstelligt werden.
3. Elektromechanische Pendelzahnbürste nach Anspruch
1 und 2 oder einem dieser Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Pendelbewegung mittels eines Gleichstrommotors
oder eines elektromagnetischen Polumschaltungsvor
ganges erfolgt.
4. Elektromechanische Pendelzahnbürste nach Anspruch
1, oder einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Antriebselement ein Deformationsstab ist,
welcher entweder aus einem an sich bekannten
Memoriemetall gefertigt ist, oder aus einem eben
falls an sich bekannten Flüssigkristall-Kunststoff
besteht, wobei die Deformation oder Torsion, in
beiden Fällen durch elektrische Impulse hervor
gerufen werden, deren Modulation im geräteseitig
integrierten Spannungswandler erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002199 DE4002199A1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Elektromechanische pendelzahnbuerste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002199 DE4002199A1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Elektromechanische pendelzahnbuerste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4002199A1 true DE4002199A1 (de) | 1991-07-25 |
Family
ID=6398783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904002199 Withdrawn DE4002199A1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Elektromechanische pendelzahnbuerste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4002199A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576620A1 (de) * | 1991-03-21 | 1994-01-05 | Gemtech, Inc. | Vibrierende zahnbürste mit magnetischem antrieb |
EP0625017A1 (de) * | 1992-02-07 | 1994-11-23 | Optiva Corp. | Akustisches hochleistungszahnputzgerät |
US5974615A (en) * | 1996-07-10 | 1999-11-02 | Braun Aktiengesellschaft | Rotary electric toothbrush with stroke-type bristle movement |
GB2357555A (en) * | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Univ Hong Kong Polytechnic | Vibration actuator for toothbrush |
FR2812539A1 (fr) | 2000-08-03 | 2002-02-08 | Rowenta Werke Gmbh | Brosse a dents electrique |
DE10110505A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-12 | Karl-Ernst Barthel | Elektrisch angetriebene Zahnbürste |
WO2004047670A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Power toothbrush |
US10855207B2 (en) | 2016-03-27 | 2020-12-01 | Eto Magnetic Gmbh | Electric linear repetitive pulsed drive for operating equipment |
EP4175159A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-03 | Curaden AG | Piezoelektrischer antrieb |
-
1990
- 1990-01-23 DE DE19904002199 patent/DE4002199A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0576620A4 (de) * | 1991-03-21 | 1994-10-12 | Gemtech Inc | Vibrierende zahnbürste mit magnetischem antrieb. |
EP0576620A1 (de) * | 1991-03-21 | 1994-01-05 | Gemtech, Inc. | Vibrierende zahnbürste mit magnetischem antrieb |
EP0625017A1 (de) * | 1992-02-07 | 1994-11-23 | Optiva Corp. | Akustisches hochleistungszahnputzgerät |
EP0625017B1 (de) * | 1992-02-07 | 2000-05-17 | Optiva Corp. | Akustisches hochleistungszahnputzgerät |
US5974615A (en) * | 1996-07-10 | 1999-11-02 | Braun Aktiengesellschaft | Rotary electric toothbrush with stroke-type bristle movement |
GB2357555B (en) * | 1999-12-23 | 2003-07-23 | Univ Hong Kong Polytechnic | Vibration actuator |
GB2357555A (en) * | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Univ Hong Kong Polytechnic | Vibration actuator for toothbrush |
FR2812539A1 (fr) | 2000-08-03 | 2002-02-08 | Rowenta Werke Gmbh | Brosse a dents electrique |
DE10110505A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-12 | Karl-Ernst Barthel | Elektrisch angetriebene Zahnbürste |
DE10110505B4 (de) * | 2001-02-28 | 2004-10-28 | Karl-Ernst Dr. Barthel | Elektrisch angetriebene Zahnbürste |
WO2004047670A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-06-10 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Power toothbrush |
US10855207B2 (en) | 2016-03-27 | 2020-12-01 | Eto Magnetic Gmbh | Electric linear repetitive pulsed drive for operating equipment |
EP4175159A1 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-03 | Curaden AG | Piezoelektrischer antrieb |
WO2023073217A2 (de) | 2021-10-29 | 2023-05-04 | Curaden Ag | Piezoelektrischer antrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1527750B1 (de) | Mundpflegegerät mit einem schwingenden Interdentalbehandlungskopf | |
DE69227105T2 (de) | Vibrierende zahnbürste mit magnetischem antrieb | |
DE4002199A1 (de) | Elektromechanische pendelzahnbuerste | |
EP1381329A1 (de) | Zahnputzvorrichtung sowie verfahren zur angabe der putzzeitdauer | |
DE4408432A1 (de) | Aufsteckvorrichtung für einen elektrischen Zahnbürstenantrieb | |
DE4133108A1 (de) | Elektrischer rotations- oder linearmotor, dessen laeufer mittels ultraschallschwingungen angetrieben wird | |
EP0688517B1 (de) | Zahnbürste | |
DE1253668B (de) | Stiellose Zahn- und Zahnfleischmassagebuerste | |
WO1995020365A1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
DE3027137A1 (de) | Vorrichtung zum buersten von zaehnen | |
DE20112320U1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE2527130A1 (de) | Aufsteckvorrichtung fuer instrumente eines koerperpflegegeraetes | |
DE3429655A1 (de) | Fingerlingartiges mundreinigungsgeraet | |
DE3784570T2 (de) | Magnetische gesundheitseinrichtung. | |
DE4313970A1 (de) | Zahnreinigungsgerät (Zahnbürste) | |
DE1673722B2 (de) | Zeitmessgeraet mit einem elektromagnetisch angetriebenen stimmgabelschwinger | |
DE3032022A1 (de) | Vibrationsgeraet fuer gebisspflege | |
EP3679830A1 (de) | Zahnbürsteninstrument | |
DE3342374A1 (de) | Zahnreinigungsgeraet | |
EP0007622B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehrichtungsumkehr eines Gleichstrommotors | |
DE2200477A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3049563A1 (de) | Zahnbuerste | |
EP0216281A2 (de) | Vorrichtung zur Zahnpflege | |
DE102006038126A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeugs und Haarschneidegerät | |
DE102016009102A1 (de) | Oszillierender Interdentalreiniger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |