DE4001873A1 - Vorrichtung zum oeffnen von in kippstellung befindlichen drehkippfluegelfenstern, -tueren, oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum oeffnen von in kippstellung befindlichen drehkippfluegelfenstern, -tueren, oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE4001873A1 DE4001873A1 DE19904001873 DE4001873A DE4001873A1 DE 4001873 A1 DE4001873 A1 DE 4001873A1 DE 19904001873 DE19904001873 DE 19904001873 DE 4001873 A DE4001873 A DE 4001873A DE 4001873 A1 DE4001873 A1 DE 4001873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- handle
- door
- bracket
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/522—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
- E05D15/523—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
- E05D15/524—Actuating mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B53/00—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
- E05B53/003—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von in Kipp
stellung befindlichen Drehkippflügelfenstern, -türen, oder der
gleichen.
Ein Drehkippflügelfenster ist eine Kombination von Dreh- und
Kippflügelfenster. Eine Drehkippflügeltür ist ihrem Beschlag und
ihrer Wirkungsweise nach ein Drehkippflügelfenster. Nur die
Dimensionierung ist verschieden von derjenigen des Drehkippflü
gelfensters. Der Öffnungsmechanismus derartiger Fenster und
Türen ist derart ausgebildet, daß in gekippter Stellung eine
Öffnung des Fensters oder der Türe von außen her nicht möglich
ist, wobei in Kippstellung der Griffabschnitt des Fenster- bzw.
Türgriffs in der Regel vertikal nach oben gerichtet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, Drehkipp
flügelfenster, -türen, oder dergleichen, welche sich in
Kippstellung befinden, von außen her zu öffnen, insbesondere
in Notfällen, und zwar ohne zerstörerische Einwirkungen auf
das Fenster, die Tür, oder dergleichen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildun
gen des Erfindungsgedankens sowie weitere, die Öffnung eines
gekippten Fensters oder dergleichen erleichternde Hilfsmit
tel in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, ohne
zerstörerische Einwirkung ein sich in Kippstellung befindli
ches Drehkippflügelfenster, oder dergleichen, zu öffnen, um
sich auf diese Weise in Notfällen Zugang zum Wohn- und/oder
Geschäftsraum zu verschaffen. Die Vorrichtung ist besonders
vorteilhaft für Schlüssel- bzw. Aufsperrdienste, Feuerweh
ren, Technisches Hilfswerk, oder dergleichen Einrichtungen
bzw. Betriebe. Durch die Öffnung eines sich in Kippstellung
befindlichen Fensters mittels der erfindungsgemäßen Vorrich
tung läßt sich das oft mühsame Aufbrechen einer Haus- oder
Wohnungstür vermeiden, z.B. in Fällen, in denen sich der
Wohnungsinhaber selbst ausgesperrt hat.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform nach den
Ansprüchen 6 ff, die durch eine mausefallenartige Einrich
tung zum Fixieren des Betätigungselements am Fenster- oder
Türgriff gekennzeichnet ist.
Die Fixierung des Betätigungselements am Fenster- oder Tür
griff läßt sich ganz erheblich erleichtern durch das Hilfs
mittel gemäß den Ansprüchen 14 ff.
Schließlich ist noch von Vorteil die Anwendung eines Kipp-
Hilfsmittels nach den Ansprüchen 17 ff.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 das Kernstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
nämlich eine mit dem Griffabschnitt eines Fenster-
oder Türgriffs zusammenwirkende Betätigungshülse
in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 das untere Aufsteckende der Betätigungshülse nach
Fig. 1 in Vorderansicht;
Fig. 3 ein Hilfsmittel zum erleichterten Anschluß der
Betätigungshülse am Griffabschnitt eines Fenster
oder Türgriffs für ein Drehkippflügelfenster oder
dergleichen, in Draufsicht und Seitenansicht;
Fig. 4 ein Fenster- bzw. Tür-Kipphilfsmittel in Seiten
ansicht; und
Fig. 5 das Kipp-Hilfsmittel gemäß Fig. 4 in Ansicht von
unten.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Öffnen von in Kipp
stellung befindlichen Drehkippflügelfenstern, -türen, oder
dergleichen, in perspektivischer Ansicht. Diese Vorrichtung
zeichnet sich aus durch ein von außen her durch den Kipp
spalt zwischen Fenster, Tür, oder dergleichen und zugeordne
tem Rahmen hindurch am Fenster- oder Türgriff 10 (siehe Fig.
2) fixierbares Betätigungselement 11 in Form einer Vierkant-
Hülse, sowie durch ein mit dieser Hülse 11 verbundenes
schnur- oder drahtartiges Zugmittel 12, mittels dem durch
den Kippspalt hindurch der Fenster- oder Türgriff 10 von
außen her in die Fenster- oder Türöffnungsstellung bringbar
ist, so daß das Fenster oder die Tür um eine vertikale Achse
aufschwenkbar ist. In der Türöffnungsstellung befindet sich
der Griffabschnitt des Fenster- oder Türgriffs bei den hier
fraglichen Drehkippflügelfenstern, -türen, oder dergleichen,
etwa in Horizontallage. In diese Lage muß also der ursprüng
lich nach oben ragende Griffabschnitt des Fenster- oder Tür
griffs gebracht werden. Zu diesem Zweck dient der erwähnte
Zugdraht 12 oder dergleichen, der um das Fenster herum durch
den Kippspalt hindurch nach außen geführt ist. Durch Zug an
dem Zugdraht 12 wird der Fenstergriff in die horizontale
Öffnungsstellung gebracht. Zum Anschluß der Betätigungshülse
11 am Griffabschnitt des nicht näher dargestellten Fenster
oder Türgriffs wird die Betätigungshülse 11 auf den Griffab
schnitt von oben her aufgesteckt, und zwar derart, daß der
Zugdraht an dem dem Aufsteckende gegenüberliegenden Ende
angeschlossen ist. Statt eines Zugdrahts kann auch eine
reißfeste Leine verwendet werden. In jedem Fall ist am
freien Ende der vorerwähnten Zugmittel vorzugsweise ein
Griffelement 14 angeordnet, um auf das Zugmittel und damit
auch auf die Betätigungshülse eine höhere Zugkraft aufbrin
gen zu können, ohne sich an der Hand zu verletzen.
Am Aufsteckende 13 der Betätigungshülse 11 ist eine beim
Aufstecken auf den Griffabschnitt des Fenster- oder Tür
griffs wirksame Hülsen-Fixiereinrichtung 15 vorgesehen.
Diese wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch
einen an der Betätigungshülse 11 schwenkbar gelagerten und
in Richtung Hülsen-Fixierstellung elastisch vorgespannten
Fixierbügel 16 gebildet. Der Fixierbügel 16 ist durch den
einen Schenkel 18 eines etwa U-förmigen, mit dem Verbin
dungssteg 20 an der Betätigungshülse 11 schwenkbar gelager
ten (Schwenklager 24) Haltebügels 17 in einer Stellung
gehalten, in welcher das Aufsteckende 13 der Betätigungs
hülse 11 für den nach oben ragenden Abschnitt des Fenster
oder Türgriffs 10 frei zugänglich ist (wie in Fig. 1 mit
durchgezogener Linie dargestellt), wobei der andere Schenkel
19 des Haltebügels 17 mit dem sich etwa senkrecht zur Fen
ster- oder Türebene erstreckenden Abschnitt des Fenster
oder Türgriffs 10 derart zusammenwirkt, daß unter Verschwen
ken des Haltebügels 17 der eine Schenkel 18 desselben den
Fixierbügel 16 freigibt, so daß dieser in eine Stellung
schnappt, in welcher er den sich etwa senkrecht zur Fenster
oder Türebene erstreckenden Abschnitt des Fenster- oder Tür
griffs 10 hintergreift (siehe gestrichelt dargestellte Stel
lung des Fixierbügels 16 in Fig. 1).
Der Fixierbügel 16 ist an der Seite der Betätigungshülse 11
schwenkbar gelagert, die der Wirkebene des den Fixierbügel
16 in Freigabestellung haltenden Schenkels 18 des Haltebü
gels 17 gegenüberliegt, wobei die Schwenkachse 24 des
Fixierbügels 16 sich etwa senkrecht zur Längsrichtung der
Betätigungshülse 11 erstreckt. Die Schwenklager von Fixier
bügel 16 und Haltebügel 17 sind bei der dargestellten Aus
führungsform über Eck an der Betätigungshülse 11 angeordnet,
und zwar sich jeweils etwa senkrecht zur Längsrichtung der
Betätigungshülse 11 erstreckend. Des weiteren stehen in Pro
jektion die beiden Schenkel 18 und 19 des Haltebügels 17 in
einem spitzen Winkel zueinander, wie insbesondere Fig. 1
erkennen läßt.
Die elastische Vorspannung des Fixierbügels 16 erfolgt durch
ein Federelement, z.B. eine Torsionsfeder oder ein - wie
hier - Gummiband 21, welches zwischen den beiden Schenkeln
22, 23 des Fixierbügels 16 gespannt ist. In Aufsteckende-
Freigabestellung des Fixierbügels 16 ist das erwähnte Gummi
band 21 auch um die Seite der Betätigungshülse 11 herumge
spannt, an welcher das Schwenklager 24 des Fixierbügels 16
liegt, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dementspre
chend ist die Vorspannung des Fixierbügels 16 in Aufsteck
ende-Freigabestellung am größten, während sie in Griff-
Fixierstellung des Fixierbügels 16 relativ gering ist, näm
lich gerade so groß wie erforderlich, um den Fixierbügel 16
in Fixierstellung (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) zu
halten.
Wie ferner Fig. 1, aber auch Fig. 2 erkennen lassen, ist das
Aufsteckende 13 der Betätigungshülse 11 an einer Seite, näm
lich an der in Betriebsstellung zum Fenster bzw. zur Tür
hinweisenden Seite offen. Diese seitliche Öffnung 25 dient
zur Aufnahme des sich etwa senkrecht zur Fenster- oder Tür
ebene erstreckenden Abschnitts des Fenster- oder Türgriffs
10. Die seitliche Begrenzung der Öffnung 25 ist durch über
die Öffnungsebene vorstehende Seitenwandteile 26, 27 gebil
det. Die obere Begrenzung der seitlichen Öffnung 25 ist kon
kav bogenförmig ausgebildet, in Anpassung an die korrespon
dierende Umfangsfläche des sich etwa senkrecht zur Fenster-
oder Türebene erstreckenden Abschnitts des Fenster- oder
Türgriffs 10. In der Freigabestellung des Fixierbügels 16
ragt der mit dem sich etwa senkrecht zur Fenster- oder Tür
ebene erstreckenden Abschnitt des Fenster- oder Türgriffs 10
zusammenwirkende Schenkel 19 des schwenkbar gelagerten Haltebügels
17 in den Bereich der seitlichen Öffnung 25 der
Betätigungshülse 11 am Aufsteckende 13 derselben hinein, so
wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. In Fig. 2 ist der
erwähnte Schenkel 19 durch den sich senkrecht zur Fenster-
oder Türebene erstreckenden Abschnitt des Fenster- oder Tür
griffs 10 aus dem Bereich der seitlichen Öffnung 25 heraus
bewegt unter gleichzeitiger Freigabe des elastisch vorge
spannten Fixierbügels 16 durch den diesem zugeordneten Hal
teschenkel 18.
Am in Eingriffsstellung der Betätigungshülse 11 oberen, d.h.
dem Aufsteckende 13 gegenüberliegenden Ende der Betätigungs
hülse 11 sind zwei diametral zueinander angeordnete Ein
griffsmittel in Form von Eingriffsöffnungen 28 für ein
Hilfsmittel zum erleichterten Anschließen bzw. Aufstecken
der Betätigungshülse 11 am Griffabschnitt des Fenster- oder
Türgriffs 10 durch den Kippspalt hindurch ausgebildet. Die
erwähnten Eingriffsöffnungen sind von unten her, d.h. vom
Aufsteckende 13 der Betätigungshülse 11 her zugänglich. Sie
befinden sich ferner jeweils in einer Ebene parallel zur
Griffebene, d.h. an den beiden Seiten der Vierkant-Betäti
gungshülse 11, die in Eingriffsstellung an die zum Fenster
hinweisende Seite der Betätigungshülse 11 anschließen. In
entsprechender Weise ist die Anordnung bei einer Kreis- oder
ovalzylindrischen Hülse ausgebildet.
Das vorerwähnte Hilfsmittel zum erleichterten Anschließen
bzw. Aufstecken der Betätigungshülse 11 auf den nach oben
ragenden Griffabschnitt des Fenster- bzw. Türgriffs 10 ist
durch einen etwa S-förmig gebogenen Bügel 29 (siehe Fig. 3)
gebildet, an dessen freiem Ende Laschen 30 oder Stifte zum
Einführen in die Eingriffsöffnungen 28 an der Betätigungs
hülse 11 angeordnet sind. Konkret sind die freien Enden des
S-förmigen Bügels 29 in Bügelebene jeweils nach außen hin um
etwa 90° abgewinkelt unter Ausbildung von zwei sich etwa
parallel zueinander erstreckenden Endabschnitten 31, an
denen die Einführlaschen 30 angeordnet sind, und zwar bei
der dargestellten Ausführungsform sich jeweils außenseitig
parallel zu den vorgenannten Endabschnitten sowie diametral
zueinander erstreckend.
Vorzugsweise ist noch ein Kipp-Hilfsmittel 32 gemäß den
Fig. 4 und 5 vorgesehen, und zwar zum Anziehen des
gekippten Fensters oder dergleichen von außen her in Rich
tung Fenster-Schließstellung unter Freilassung eines gerade
noch ausreichenden seitlichen Kippspaltes zum Hindurchführen
des in der Betätigungshülse 11 verbundenen Zugdrahtes 12
oder dergleichen. Das Kipp-Hilfsmittel 32 wird bei der dar
gestellten Ausführungsform durch ein Blechband gebildet,
dessen am Fenster oder dergleichen angreifender Endabschnitt
33 etwa U-förmig gebogen ist, wobei der äußere Schenkel 34
relativ kurz ist, um in eine am oberen Rahmenteil des Fen
sters oder dergleichen vorhandene Nut zur Aufnahme einer
umlaufenden Fensterdichtung einhakbar zu sein. Am anderen
Ende des Blechbandes 32 ist ein Fingerbügel 35 angeordnet,
um leichter den entsprechenden Zug auf das gekippte Fenster
oder die gekippte Tür ausüben zu können.
Am Blechband 32 ist noch ein sich etwa parallel zum innen
gelegenen Schenkel 36 des U-förmigen Endabschnitts 33
erstreckendes Halteelement, insbesondere in Form eines Hal
teschenkels 37 in Längsrichtung des Blechbandes 32 versetz
bar angeordnet, mittels dem das Fenster oder dergleichen in
der Nahezu-Schließstellung gehalten bzw. fixiert werden
kann. Die Einstellung des Halteschenkels 37 erfolgt mittels
einer in Fenstereingriffsstellung von unten her zugänglichen
Flügelschraube 38.
Fig. 1 läßt im übrigen noch erkennen, daß die beiden seit
lich vorstehenden Seitenwandteile 26, 27 im Bereich der
seitlichen Öffnung 25 am Aufsteckende 13 der Betätigungs
hülse 11 nach oben hin offene Ausnehmungen bzw. Einschnitte
39 aufweist, die ein selbsttätiges Abstreifen des Gummiban
des 21 verhindern.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale
werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie ein
zeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu
sind.
Bezugszeichenliste
10 Türgriff, Fenstergriff
11 Betätigungselement
12 Zugmittel
13 Aufsteckende
14 Griffelement
15 Griff-Fixiereinrichtung
16 Fixierbügel
17 Haltebügel
18 Schenkel
19 Schenkel
20 Verbindungssteg
21 Gummiband
22 Schenkel
23 Schenkel
24 Schwenklager
25 seitliche Öffnung
26 Seitenwandteile
27 Seitenwandteile
28 Eingriffsöffnung
29 Bügel
30 Laschen
31 Endabschnitt
32 Kipp-Hilfsmittel
33 Endabschnitt
34 Schenkel
35 Fingerbügel
36 Schenkel
37 Halteschenkel
38 Flügelschraube
39 Einschnitt
11 Betätigungselement
12 Zugmittel
13 Aufsteckende
14 Griffelement
15 Griff-Fixiereinrichtung
16 Fixierbügel
17 Haltebügel
18 Schenkel
19 Schenkel
20 Verbindungssteg
21 Gummiband
22 Schenkel
23 Schenkel
24 Schwenklager
25 seitliche Öffnung
26 Seitenwandteile
27 Seitenwandteile
28 Eingriffsöffnung
29 Bügel
30 Laschen
31 Endabschnitt
32 Kipp-Hilfsmittel
33 Endabschnitt
34 Schenkel
35 Fingerbügel
36 Schenkel
37 Halteschenkel
38 Flügelschraube
39 Einschnitt
Claims (20)
1. Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen
Drehkippflügelfenstern, -türen, oder dergleichen,
gekennzeichnet durch
ein von außen her durch den Kippspalt hindurch am Fenster-
oder Türgriff (10) fixierbares Betätigungselement (11), und
durch ein mit diesem Betätigungselement (11) verbundenes
schnur- oder drahtartiges Zugmittel (12), mittels dem durch
den Kippspalt hindurch der Fenster- oder Türgriff (10) von
außen her in die Fenster- oder Türöffnungsstellung bringbar
ist, so daß das Fenster oder die Tür um eine vertikale Achse
in Öffnungsstellung schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungselement (11) eine auf den in Kipp
stellung des Fensters oder dergleichen in der Regel
nach oben ragenden Griffabschnitt des Fenster- oder
dergleichen -griffs (10) aufsteckbare Hülse, insbeson
dere Vierkanthülse ist, an dessen dem Aufsteckende (13)
gegenüberliegenden Ende das Zugmittel (12) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugmittel (12) eine reißfeste Leine, ein reiß
fester Draht oder dergleichen ist, an dessen freiem
Ende ein Griffelement (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Aufsteckende (13) der Betätigungshülse (11) eine
beim Aufstecken auf den Griffabschnitt des Fenster-
oder dergleichen -griffs (10) durch diesen auslösbare
Hülsen-Fixiereinrichtung (15) wirksam ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülsen-Fixiereinrichtung (15) durch einen an
der Betätigungshülse (11) schwenkbar gelagerten und in
Richtung Hülsen-Fixierstellung elastisch vorgespannten
Fixierbügel (16) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fixierbügel (16) durch einen Schenkel (18)
eines etwa U-förmigen, mit dem Verbindungssteg (20) an
der Betätigungshülse (11) schwenkbar gelagerten Halte
bügels (17) in einer Stellung gehalten ist, in welcher
das Aufsteckende (13) der Betätigungshülse (11) für den
nach oben ragenden Abschnitt des Fenster- oder derglei
chen -griffs (10) frei zugänglich ist, wobei der andere
Schenkel (19) des Haltebügels (17) mit dem sich etwa
senkrecht zur Fenster- oder Türebene erstreckenden
Abschnitt des Fenster- oder Türgriffs (10) derart
zusammenwirkt, daß unter Verschwenken des Haltebügels
(17) der eine Schenkel (18) desselben den Fixierbügel
(16) freigibt, so daß dieser in eine Stellung schnappt,
in welcher er den sich etwa senkrecht zur Fenster- oder
Türebene erstreckenden Abschnitt des Fenster- oder Tür
griffs (10) hintergreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fixierbügel (16) an der Seite der Betätigungs
hülse (11) schwenkbar gelagert ist, die der Wirkebene
des den Fixierbügel (16) in Freigabestellung haltenden
Schenkels (18) des Haltebügels (17) gegenüberliegt,
wobei die Schwenkachse (24) des Fixierbügels (16) sich
etwa senkrecht zur Längsrichtung der Betätigungshülse
(11) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, insbeson
dere nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Vorspannung des Fixierbügels (16)
durch ein Federelement, insbesondere ein Gummi- oder
dergleichen -band (21) erfolgt, welches zwischen den
beiden Schenkeln (22, 23) des Fixierbügels (16)
gespannt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufsteckende (13) der Betätigungshülse (11) an
einer Seite offen ist zur Aufnahme des sich etwa senk
recht zur Fenster- oder Türebene erstreckenden
Abschnitts des Fenster- oder Türgriffs (10).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Freigabestellung des Fixierbügels (16) der
mit dem sich etwa senkrecht zur Fenster- oder Türebene
erstreckenden Abschnitt des Fenster- oder Türgriffs
(10) zusammenwirkende Schenkel (19) des schwenkbar
gelagerten Haltebügels (17) in den Bereich der seitli
chen Öffnung (25) der Betätigungshülse (11) am
Aufsteckende (13) derselben hineinragt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitliche Begrenzung der seitlichen Öffnung
(25) am Aufsteckende (13) der Betätigungshülse (11)
durch über die Öffnungsebene vorstehende Seitenwand
teile (26, 27) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Begrenzung der seitlichen Öffnung (25) am
Aufsteckende (13) der Betätigungshülse (11) konkav
bogenförmig ist in Anpassung an die korrespondierende
Umfangsfläche des sich etwa senkrecht zur Fenster- oder
Türebene erstreckenden Abschnitts des Fenster- oder
Türgriffs (10).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Betätigungselement (11) mindestens eine, vor
zugsweise zwei diametral zueinander angeordnete Ein
griffsmittel, insbesondere in Form von Eingriffsöffnun
gen (28) für ein Hilfsmittel zum erleichterten
Anschließen bzw. Aufstecken des Betätigungselements
(11) am bzw. auf dem Griffabschnitt des Fenster- oder
Türgriffs (10) durch den Kippspalt hindurch ausgebildet
sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hilfsmittel zum erleichterten Anschließen bzw.
Aufstecken des Betätigungselements (11) durch einen
etwa S-förmig gebogenen Bügel (29) gebildet ist, an
dessen freien Enden Stifte, Laschen (30) oder derglei
chen zum Einführen in die Eingriffsöffnungen (28) am
Betätigungselement (11) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsöffnungen (28) am Betätigungselement
(11) von unten, d.h. vom Aufsteckende (13) desselben
her zugänglich sind, sowie in einer Ebene etwa parallel
zur Griffebene liegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden des S-förmigen Bügels (29) in
Bügelebene jeweils nach außen hin um etwa 90° abgewin
kelt sind unter Ausbildung von zwei sich etwa parallel
zueinander erstreckenden Endabschnitten (31), an denen
die Einführlaschen (30) oder dergleichen angeordnet
sind, vorzugsweise sich jeweils außenseitig parallel zu
den vorgenannten Endabschnitten sowie diametral zuein
ander erstreckend.
17. Vorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Kipp-Hilfsmittel (32) zum Anziehen des gekippten
Fensters oder dergleichen von außen her in Richtung
Fensterschließstellung unter Freilassung eines gerade
noch ausreichenden Kippspaltes zum Hindurchführen des
mit dem Betätigungselement (11) verbundenen Zugdrahtes
(12) oder dergleichen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kipp-Hilfsmittel (32) durch ein Blechband
gebildet ist, dessen am Fenster oder dergleichen
angreifender Endabschnitt (33) etwa U-förmig gebogen
ist, wobei der äußere Schenkel (34) relativ kurz ist,
um in eine am oberen Rahmenteil des Fensters oder der
gleichen vorhandene Nut zur Aufnahme einer
(umlaufenden) Fensterdichtung einhakbar zu sein.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß am anderen Ende des Blechbandes (32) ein Fingerbü
gel (35) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Blechband (32) ein sich etwa parallel zum innen
gelegenen Schenkel (36) des U-förmigen Endabschnitts
(33) erstreckendes Halteelement, insbesondere in Form
eines Halteschenkels (37) in Längsrichtung des Blech
bandes (32) versetzbar angeordnet ist, mittels dem das
Fenster oder dergleichen in der Nahezu-Schließstellung
gehalten werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003446U DE9003446U1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippflügelfenstern, -türen, od.dgl. |
DE19904001873 DE4001873A1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Vorrichtung zum oeffnen von in kippstellung befindlichen drehkippfluegelfenstern, -tueren, oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904001873 DE4001873A1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Vorrichtung zum oeffnen von in kippstellung befindlichen drehkippfluegelfenstern, -tueren, oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4001873A1 true DE4001873A1 (de) | 1990-07-05 |
DE4001873C2 DE4001873C2 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6398593
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003446U Expired - Lifetime DE9003446U1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippflügelfenstern, -türen, od.dgl. |
DE19904001873 Granted DE4001873A1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Vorrichtung zum oeffnen von in kippstellung befindlichen drehkippfluegelfenstern, -tueren, oder dergleichen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003446U Expired - Lifetime DE9003446U1 (de) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippflügelfenstern, -türen, od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9003446U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023274619A1 (de) * | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Michael Lindtner | Vorrichtung zum öffnen eines drehkippfensters |
DE102022104957B3 (de) | 2022-03-02 | 2023-02-02 | A. Wendt Gmbh | Kippfensteröffner, Druckknopfhebel, System umfassend einen Druckknopfhebel und Verfahren zur Öffnung eines gekippten Fensters |
DE102023113901A1 (de) | 2023-05-26 | 2024-11-28 | Finn Hennersdorf | Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippfenstern oder -türen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153951C2 (de) * | 2001-11-06 | 2003-10-23 | Karl-Heinz Volk | Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippfenstern oder Türen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545859A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Schuermann & Co Heinz | Getriebehandhebel zur betaetigung von fenster- oder tuerbeschlaegen fuer drehbare, kippbare und drehkippbare fluegel |
-
1990
- 1990-01-23 DE DE9003446U patent/DE9003446U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-23 DE DE19904001873 patent/DE4001873A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545859A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Schuermann & Co Heinz | Getriebehandhebel zur betaetigung von fenster- oder tuerbeschlaegen fuer drehbare, kippbare und drehkippbare fluegel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023274619A1 (de) * | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Michael Lindtner | Vorrichtung zum öffnen eines drehkippfensters |
DE102022104957B3 (de) | 2022-03-02 | 2023-02-02 | A. Wendt Gmbh | Kippfensteröffner, Druckknopfhebel, System umfassend einen Druckknopfhebel und Verfahren zur Öffnung eines gekippten Fensters |
DE102023113901A1 (de) | 2023-05-26 | 2024-11-28 | Finn Hennersdorf | Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippfenstern oder -türen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4001873C2 (de) | 1991-06-06 |
DE9003446U1 (de) | 1990-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3702562A1 (de) | Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung | |
DE3320824C2 (de) | ||
DE4001873C2 (de) | ||
DE102021116810B3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines Drehkippfensters | |
DE19902579C2 (de) | Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen | |
EP0399098B1 (de) | Krankenhaus-Nachttisch | |
EP0637668B1 (de) | Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen | |
DE102019109351A1 (de) | Netzhalter und Tischtennis-Netzgarnitur mit Netzhalter | |
DE824312C (de) | Schnaepper fuer Zweifluegeltueren an Moebeln | |
CH409693A (de) | Schliessbare Wandöffnung | |
DE412299C (de) | Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern | |
DE10101495C1 (de) | Sektionaltor | |
DE2428079A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl. | |
DE7617232U1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln von tueren, insbesondere brandschutztueren | |
DE1459209A1 (de) | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. | |
DE29917227U1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verriegelungsgriffes an Fenstern und Türen | |
DE583967C (de) | Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss | |
EP1030019A2 (de) | Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür | |
DE379932C (de) | Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange | |
DE1584163C3 (de) | Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl | |
DE457096C (de) | Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm | |
DE202023102012U1 (de) | Band für eine Tür oder ein Fenster | |
DE8427019U1 (de) | Feststeller fuer fensterfluegel | |
DE623443C (de) | ||
DE936195C (de) | Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |