DE4000830A1 - Kugeldrehverbindung fuer bagger, krane oder dgl. - Google Patents
Kugeldrehverbindung fuer bagger, krane oder dgl.Info
- Publication number
- DE4000830A1 DE4000830A1 DE4000830A DE4000830A DE4000830A1 DE 4000830 A1 DE4000830 A1 DE 4000830A1 DE 4000830 A DE4000830 A DE 4000830A DE 4000830 A DE4000830 A DE 4000830A DE 4000830 A1 DE4000830 A1 DE 4000830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- ring
- shaped
- balls
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/50—Other types of ball or roller bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/84—Slewing gear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/10—Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
- E02F9/12—Slewing or traversing gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/10—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2350/00—Machines or articles related to building
- F16C2350/26—Excavators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kugeldrehverbindung mit einem einen etwa
U-förmigen querschnitt aufweisenden ersten Kugelring, der fest mit dem
Unterbau eines Baggers, Kranes oder dgl. verbunden ist, einem im Quer
schnitt etwa T-förmig ausgebildeten zweiten Kugelring, der fest mit dem
Oberbau eines Baggers, Kranes oder dgl. verbunden ist, sowie zwei im
wesentlichen horizontal nebeneinander angeordneten Kugelreihen, wobei die
Kugeln einer jeden Kugelreihe im Bereich umlaufender Kugellaufrinnen einer
seits der Stege des U-förmigen Kugelringes und andererseits der Stege des
T-förmigen Kugelringes abrollen.
Durch die DE-PS 27 52 487 ist eine kugelgelagerte Drehverbindung für
Bagger, Drehkrane oder dgl. zur Lagerung des schwenkbaren Oberbaus auf dem
Untergestell bekannt, wobei in mit Kugellaufrinnen versehenen Kugelringen
zwei auf gleicher Höhe liegende Reihen Kugeln angeordnet sind. Einer der
Kugelringe ist mit einem U-förmigen und der andere mit einem T-förmigen
Querschnitt versehen, wobei die Kugeln einer jeden Kugelreihe in etwa
halbkreisförmig ausgebildeten Kugellaufrinnen einerseits der Stege des
U-förmigen und andererseits des Steges des T-förmigen Kugelringes abrollen.
Zum Einführen der Kugeln in die Kugelreihen sind die Stege des U-förmigen
Kugelringes mit seitlichen Öffnungen versehen, die mit Füllstücken
verschließbar sind.
Die Nachteile dieses St. d. T. sind im wesentlichen darin begründet, daß bei
der Montage bzw. Demontage dieser Kugeldrehverbindung die Stege des
U-förmigen Kugelringes und der Steg des T-förmigen Kugelringes etwa ausge
glichen zueinander gehalten werden müssen, ehe die Kugeln durch die seit
lichen Öffnungen eingebracht werden können. Gleiches gilt für die Demontage
bzw. den Austausch der einen oder anderen Kugelreihe, da diese
ausschließlich durch die mit Füllstücken verschlossenen Öffnungen
herausnehmbar sind, was u. U. zu erheblichen Problemen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im gattungsbildenden Teil des
ersten Patentanspruches beschriebene Kugeldrehverbindung dahingehend
weiterzubilden, daß einerseits die Wälzkörper auf einfache Weise montiert
und demontiert werden können und andererseits die Abhubkräfte durch die
beiden Kugelreihen während der Drehbewegung durch Abwälzen übertragen
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Kugelring
im Bereich seines Steges aus zwei vertikal übereinander angeordneten, fest
miteinander verbindbaren Teilen besteht, wobei jede Kugelreihe einerseits
von den Stegen des U-förmigen Kugelringes und andererseits von dem zweige
teilten Steg des T-förmigen Kugelringes umfaßt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine Kugeldrehverbindung mit
Abhubsicherung konzipiert, bei der die Abhubkräfte durch die beiden
Kugelreihen während der Drehbewegung durch Abwälzen übertragen werden.
Ferner wird eine Kugeldrehverbindung gebildet, bei welcher die
Schraubverbindung zwischen den beiden übereinander angeordneten Teilen des
oberen Kugelringes aus Gründen der Symmetrie nur die Zugkräfte übertragen
muß. Im übrigen ist die Montage der Wälzkörper im Gegensatz zum St. d. T.
wesentlich vereinfacht.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung
dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine Kugeldrehverbindung 1 zwischen dem Unterbau 2
und dem schwenkbaren Oberbau 3 eines nicht weiter dargestellten
Schaufelradbaggers. Die Kugeldrehverbindung 1 besteht aus einem ersten
Kugelring 4 mit etwa U-förmigem Querschnitt, der mittels Schrauben 5, 6 fest
mit dem Unterbau 2 verbunden ist. Ferner ist ein zweiter Kugelring 7 vorge
sehen, der ein etwa T-förmiges Profil aufweist und der mittels Schrauben
8, 9 fest mit dem Oberbau 3 verbunden ist. Darüberhinaus sind zwei
Kugelreihen 10, 11 mit entsprechenden Kugeln 12, 13 vorgesehen, die sich
zwischen den vertikal nach oben gerichteten Schenkeln 14, 15 des ersten
Kugelringes 4 und dem vertikal nach unten weisenden Schenkel 16 des zweiten
Kugelringes 7 erstrecken. Der vertikale Steg 16 des Kugelringes 7 wird
hierbei aus zwei übereinander angeordneten Teilen 17, 18 gebildet, die
mittels Schrauben 19 fest miteinander verbindbar sind. Jede Kugelreihe
10, 11 wird einerseits von den Stegen 14, 15 des U-förmigen Kugelringes 4 und
andererseits von dem zweigeteilten Steg 16 des T-förmigen Kugelringes 7 in
den Bereichen 17 und 18 dergestalt umfaßt, daß bezogen auf die horizontale
Mittellinie 20 die Stege 14 und 15 den oberen Bereich der Kugelreihen 10
und 11 in einem Umfangswinkel alpha von 45° umfassen. Der untere Teil
18 des Steges 16 ist so ausgebildet, daß jede Kugelreihe - ebenfalls bezo
gen auf die horizontale Mittelachse 20 - den unteren Bereich einer jeden
Kugelreihe 10, 11 in einem Umfangswinkel beta von 50° umfaßt. Die freien
Stirnflächen 21, 22 der Stege 14, 15 liegen hierbei den Stirnflächen 23, 24
des T-förmigen Kugelringes 7 gegenüber. Die Kugelrinnen 25, 26 des
Kugelringes 7 gehen hierbei unmittelbar von dem vertikalen Steg 16 in die
horizontal verlaufenden Bereiche 27 und 28 des Kugelringes 7 über. Durch
diese Maßnahme wird nicht nur eine kompakte Einheit von geringer Bauhöhe
gebildet sondern darüberhinaus auch die Montage der Kugeln 12, 13 bzw. deren
Demontage erleichtert.
Claims (6)
1. Kugeldrehverbindung, mit einem einen etwa U-förmigen Querschnitt aufwei
senden ersten Kugelring, der fest mit dem Unterbau eines Bagger, Kranes
oder dgl. verbunden ist, einem im Querschnitt etwa T-förmig ausgebil
deten zweiten Kugelring, der fest mit dem Oberbau eines Baggers, Kranes
oder dgl. verbunden ist, sowie zwei im wesentlichen horizontal nebenein
ander angeordneten Kugelreihen, wobei die Kugeln einer jeden Kugelreihe
im Bereich umlaufender Kugellaufrinnen einerseits der Stege des
U-förmigen Kugelringes und andererseits des Steges des T-förmigen
Kugelringes abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kugelring
(7) im Bereich seines Steges (16) aus zwei vertikal übereinander ange
ordneten, fest miteinander verbindbaren Teilen (17, 18) besteht, wobei
jede Kugelreihe (10, 11) einerseits von den Stegen (14, 15) des U-förmigen
Kugelringes (4) und andererseits von dem zweigeteilten Steg (16) des
T-förmigen Kugelringes (7) umfaßt wird.
2. Kugeldrehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Kugelreihe (10, 11) - bezogen auf die jeweilige Horizontalachse (20) - in
ihrem oberen Bereich von einem zugehörigen Steg (14 bzw. 15) des
U-förmigen Kugelringes (4) in einem Umfangswinkelbereich alpha zwischen
45° und 60° umfaßt wird.
3. Kugeldrehverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Bereich (18) des zweigeteilten Steges (16) jede
zugehörige Kugelreihe (10 bzw. 11) von unten in einem Umfangswinkelbe
reich beta zwischen 45° und 60° umfaßt.
4. Kugeldrehverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnflächen (21, 22) des freien Endes eines jeden Steges (14, 15)
etwa den zugehörigen Stirnseiten (23, 24) des T-förmigen Kugelringes (7)
gegenüberliegen.
5. Kugeldrehverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugelrinnen (25, 26) im Bereich des T-förmigen Kugelringes (7)
von dem vertikalen Steg (16) unmittelbar in die horizontalen Bereich
(23, 24) dieses Kugelringes (7) übergehen.
6. Kugeldrehverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die übereinander angeordneten Teile (17, 18) des Steges (16) durch
Verschraubung (19) miteinander verbindbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4000830A DE4000830A1 (de) | 1990-01-13 | 1990-01-13 | Kugeldrehverbindung fuer bagger, krane oder dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4000830A DE4000830A1 (de) | 1990-01-13 | 1990-01-13 | Kugeldrehverbindung fuer bagger, krane oder dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4000830A1 true DE4000830A1 (de) | 1991-07-18 |
DE4000830C2 DE4000830C2 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=6398015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4000830A Granted DE4000830A1 (de) | 1990-01-13 | 1990-01-13 | Kugeldrehverbindung fuer bagger, krane oder dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4000830A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105074093A (zh) * | 2013-01-30 | 2015-11-18 | 派克汉尼芬公司 | 挖掘机的液压混合动力回转驱动系统 |
RU178009U1 (ru) * | 2017-11-20 | 2018-03-19 | Василий Александрович Гнедин | Поворотный шариковый круг |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10011464C1 (de) | 2000-03-10 | 2001-08-16 | Aloys Wobben | Lagerung eines verstellbaren Rotorblatts einer Windenergieanlage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752487B1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-02-15 | Buckau Wolf Maschf R | Kugelgelagerte Drehverbindung fuer Bagger,Drehkraene o.dgl. |
DE3413286C1 (de) * | 1984-04-07 | 1986-01-09 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Mittenfreies Grosswaelzlager |
-
1990
- 1990-01-13 DE DE4000830A patent/DE4000830A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752487B1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-02-15 | Buckau Wolf Maschf R | Kugelgelagerte Drehverbindung fuer Bagger,Drehkraene o.dgl. |
DE3413286C1 (de) * | 1984-04-07 | 1986-01-09 | Hoesch Ag, 4600 Dortmund | Mittenfreies Grosswaelzlager |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105074093A (zh) * | 2013-01-30 | 2015-11-18 | 派克汉尼芬公司 | 挖掘机的液压混合动力回转驱动系统 |
CN105074093B (zh) * | 2013-01-30 | 2017-05-10 | 派克汉尼芬公司 | 挖掘机的液压混合动力回转驱动系统 |
US10024341B2 (en) | 2013-01-30 | 2018-07-17 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic hybrid swing drive system for excavators |
RU178009U1 (ru) * | 2017-11-20 | 2018-03-19 | Василий Александрович Гнедин | Поворотный шариковый круг |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4000830C2 (de) | 1992-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3942847A1 (de) | Mittenfreie rollendrehverbindung | |
DE1256489B (de) | Waelzlager fuer Laengsfuehrungen | |
DE4000830A1 (de) | Kugeldrehverbindung fuer bagger, krane oder dgl. | |
DE602004001244T2 (de) | Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung | |
DE4409514C2 (de) | Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist | |
DE1129117B (de) | Drehzapfenlose, zweireihig kugelgelagerte Drehverbindung fuer Bagger, Krane od. dgl. | |
DE2752487C2 (de) | Kugelgelagerte Drehverbindung für Bagger, Drehkräne o.dgl | |
DE9112555U1 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung von Maschinengehäusen | |
DE3009569A1 (de) | Lageranordnung | |
DE9000343U1 (de) | Kugeldrehverbindung für Bagger, Krane o.dgl. | |
CH641861A5 (en) | Arrangement for re-constructing a boundary path next to the ballast bed of a railway embankment | |
DE2622208A1 (de) | Ausbaubock | |
DE1400954C (de) | Einreihige, zur Aufnahme von Kippkräften bestimmte Kugeldrehverbindung für Bagger und Krane | |
DE967000C (de) | Schalenfoermiges Bauwerk | |
DE1298044B (de) | Bandfoerderer | |
DE1409068C (de) | Knotenstück für räumliche Tragwerke | |
DE1204092B (de) | Drehfeste Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen | |
DE2324940A1 (de) | Drehkran | |
DE538533C (de) | Schuettelrinne | |
DE1680079C3 (de) | Triebkranz für Antriebsräder von Gleiskettenfahrzeugen | |
DE2316407C3 (de) | Fahrbahnübergang für Dehnfugen an Straßenbrücken | |
DE9310718U1 (de) | Baumrost | |
DE2053806A1 (de) | Winkeltrager | |
DE1480883A1 (de) | Reifenschutzkette | |
DE1680764B1 (de) | Fahrzeuganhaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 47226 DUISBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |