DE4000087A1 - Verfahren zur herstellung einer heiss-dispergierbaren staerke - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer heiss-dispergierbaren staerkeInfo
- Publication number
- DE4000087A1 DE4000087A1 DE4000087A DE4000087A DE4000087A1 DE 4000087 A1 DE4000087 A1 DE 4000087A1 DE 4000087 A DE4000087 A DE 4000087A DE 4000087 A DE4000087 A DE 4000087A DE 4000087 A1 DE4000087 A1 DE 4000087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- potato
- treatment
- carried out
- moisture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims description 51
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims description 51
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims description 43
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 37
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 37
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 210000004381 amniotic fluid Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 9
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 6
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 6
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 6
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 2-stearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 3
- 235000005273 Canna coccinea Nutrition 0.000 description 2
- 240000008555 Canna flaccida Species 0.000 description 2
- 241000218236 Cannabis Species 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 2
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHICUSAUSRBPJT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-octadecanoyloxypropanoyloxy)propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C(O)=O KHICUSAUSRBPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHQJUHSHQGQVTM-HNENSFHCSA-N Octadecyl fumarate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O MHQJUHSHQGQVTM-HNENSFHCSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004614 Process Aid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013575 mashed potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007613 slurry method Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 229940071138 stearyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/12—Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/206—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
- A23L29/212—Starch; Modified starch; Starch derivatives, e.g. esters or ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Grain Derivatives (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Unter HFB-Stärken versteht der Fachmann granuläre Stärken,
die einer Hitze-Feuchte-Behandlung unterworfen wurden. Bei
dieser rein physikalischen Behandlung verändern sich die
Eigenschaften der Stärke (Quellvermögen, Dispergierbarkeit,
usw.), ohne daß dabei wie bei anderen physikalischen Behand
lungen (z. B. bei der Herstellung von Quellstärken) eine Ver
kleisterung der Stärke oder eine sonstige an der äußeren
Kornform usw. erkennbare Veränderung auftritt (beispiels
weise bleibt das bei Betrachtung im Polarisationsmikroskop
für native Stärken typische Doppelbrechungsvermögen in vol
lem Umfang erhalten).
Besonders ausgeprägte Veränderungen der Eigenschaften kann
man durch eine Hitze-Feuchte-Behandlung erzielen bei Stär
ken, die aufgrund ihres Röntgenspektrums dem B- oder C-Typ
zuzuordnen sind. Eine besonders geeignete Stärke ist daher
Kartoffelstärke.
Die ursprünglichen Eigenschaften von Kartoffelstärke werden
während einer Hitze-Feuchte-Behandlung entscheidend verän
dert. Während z. B. eine nicht behandelte Kartoffelstärke
nach dem Verkleistern eine klare Paste mit ziehiger Kon
sistenz ergibt, bildet eine Hitze-Feuchte-behandelte Kar
toffelstärke kurze, opake Pasten und beim Abkühlen sturz
fähige Gele. Während native Stärke klumpt, wenn sie in
kochendes Wasser eingerührt wird, ist die Hitze-Feuchte-
behandelte Stärke heiß-dispergierbar. Während native Kartof
felstärke andickt, sobald der Verkleisterungspunkt erreicht
ist, zeigt die Hitze-Feuchte-behandelte Stärke eine verzö
gerte, u. U. erst bei Temperaturen über 100°C einsetzende
Verkleisterung.
Die wesentlichen, den Grad der Hitze-Feuchte-Behandlung
bestimmenden Parameter sind der Feuchtigkeitsgehalt der Stär
ke, die Behandlungstemperatur und die Behandlungszeit. Je
höher der Feuchtigkeitsgehalt der Stärke, um so größer der
Modifizierungsgrad, wobei jedoch Feuchtigkeitsgehalte über
einen gewissen Grad hinaus die maximal möglichen Prozeßtem
peraturen begrenzen, weil andernfalls eine Verkleisterung
eintritt. Ebenso wird durch eine Erhöhung der Temperatur der
Modifikationsgrad erhöht, wobei neben der Gefahr der Ver
kleisterung bei sehr hohen Temperaturen die Gefahr des
thermischen Stärkeabbaus, d. h. Dextrinierung besteht. In
gleicher Weise bewirken längere Behandlungszeiten einen
höheren Modifikationsgrad.
Bei den bekannten Verfahren, bei denen wäßrige Stärkeauf
schlämmungen verwendet werden, kann deshalb immer nur bis
knapp unter die Verkleisterungstemperatur erhitzt werden.
Dies erfordert nicht nur eine sorgfältige Temperatur- und
Zeitregelung, um eine Verkleisterung der Stärke zu vermei
den, sondern macht auch lange Behandlungszeiten bis zu
mehreren Tagen erforderlich. Aus diesem Grunde wird daher be
vorzugt der Feuchtigkeitsgehalt soweit herabgesetzt, daß die
Stärken bei Temperaturen oberhalb des normalen Verkleiste
rungspunktes behandelt werden können, ohne daß eine Ver
kleisterung eintritt. Diese Verfahren werden deshalb auch
als Halbtrockenverfahren (semi-dry-Verfahren) bezeichnet.
Auf diese Weise kann vor allem die Behandlungszeit wesent
lich verkürzt werden.
Die allgemeinen Gesichtspunkte der Hitze-Feuchte-Behandlung
von Stärke werden von L. Sair "Heat-Moisture-Treatment of
Starch" in Cereal Chemistry 44 (1967) 8-26 ausführlich be
schrieben. Darüber hinaus beschreiben eine ganze Reihe von
Patenten verschiedene Ausführungsformen der Hitze-Feuchte-
Behandlung. Die meisten dieser Verfahren sind Halbtrocken-
(semi-dry)-Verfahren.
Sehr ausführlich wird die Problematik der HFB-Stärkeherstel
lung nach einem Halbtrockenverfahren in der DE-A 29 30 664
beschrieben, die ein Lebensmittelprodukt betrifft, das ein
Verdickungsmittel bestehend aus einer HFB-Wurzel- und/oder
Knollenstärke enthält. Die hierfür eingesetzten Stärken
werden in einem Halbtrockenverfahren bei 103°C während 115
Minuten bzw. bei 100°C während 195 Minuten behandelt.
Weitere nach dem Halbtrockenprinzip arbeitende Patente
empfehlen den Zusatz von Emulgatoren (EP 76 381,
U.S. 1 84 527)) bzw. den Einsatz von Mikrowellen für die
Wärmeübertragung (EP 1 50 715, U.S. 45 08 576).
Demgegenüber liegt der Schwerpunkt bei den in wäßriger
Suspension arbeitenden Verfahren auf der Unterdrückung der
im Wasserüberschuß leicht einsetzenden Verkleisterung. In
der U.S.-PS 39 77 897 wird zur Erhöhung des Verkleisterungs
punkts der Zusatz von Salzen wie Natrium- oder Magnesium
sulfat empfohlen, die jedoch nachher wieder ausgewaschen
werden müssen, bevor diese Stärken in Nahrungsmitteln ver
wendet werden können. Durch Verwendung sehr hoher Salzkon
zentrationen können Temperaturen bis zu 100°C angewendet und
dementsprechend Verkürzungen der Behandlungszeit erreicht
werden.
In der EP 1 10 549 und U.S. 35 83 874 wird
die Verkleisterungswirkung des Wassers bei der Hitze-Feuchte-
Behandlung unterdrückt durch einen entsprechend hohen Zusatz
von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie
z. B. Alkohol. Diese Verfahren sind nicht nur technisch auf
wendig. Sie sind deshalb auch nicht für die hier angesproche
nen HFB-Stärken, sondern für die Herstellung spezieller
granulärer Quellstärken vorgeschlagen worden. Bei diesen
Verfahren stellt vor allem die für Lebensmittelstärken er
forderliche Entfernung des Lösungsmittels ein Problem dar.
Verfahren, bei denen in wäßriger Suspension ohne Unter
drückung der Verkleisterung eine wirksame Hitze-Feuchte-
Behandlung nach kurzen Behandlungszeiten gelingt, sind
bisher nicht beschrieben worden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Ver
fahren zur Herstellung einer heiß-dispergierbaren HFB-Stärke, insbeson
dere Kartoffelstärke mit verzögerter Verdickungswirkung durch
Behandlung der Stärke in Anwesenheit von Feuchtigkeit
bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in wäßriger Suspension.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Hitze-
Feuchte-Behandlung in einem wäßrigen System wesentlich be
schleunigt werden kann, wenn diese in Anwesenheit von zer
kleinerten Kartoffeln und/oder Kartoffelfruchtwasser vorge
nommen wird.
Die Beschleunigung bewirkt, daß die Hitze-Feuchte-Behandlung
nicht nur bei niedrigerer Temperatur, üblicherweise im Be
reich von 50-80°C, sondern auch in wesentlich kürzerer Zeit,
üblicherweise während 20-80 Minuten, durchgeführt werden
kann. Damit kann ein in wäßriger Suspension arbeitendes
Verfahren erstmals technisch einfach und wirtschaftlich
durchgeführt werden.
Bei einer typischen Durchführung der erfindungsgemäßen Be
handlung erfolgt diese bei etwa 55°C während etwa 30 Minu
ten. Zur Erzielung einer HFB-Kartoffelstärke mit gleicher
verzögerter Verdickungswirkung und auch ansonsten vergleich
baren Eigenschaften nach dem herkömmlichen Halbtrockenver
fahren ist demgegenüber eine Behandlung bei 100°C während
120 Minuten erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich auch mit
ganzen Kartoffeln durchgeführt werden, jedoch ist eine sol
che Ausführungsform industriell schlecht zu handhaben, wenig
effektiv und im allgemeinen nicht bevorzugt. Für die in
dustrielle Anwendung eignen sich am besten zerkleinerte Kar
toffeln, wie beispielsweise ein Brei aus geschabten oder ge
raspelten Kartoffeln, wie er üblicherweise in den ersten
Prozeßstufen der industriellen Kartoffelstärkegewinnung
anfällt und/oder das Kartoffelfruchtwasser, das der bereits
abgetrennten Stärke wieder zugesetzt wird.
In gleicher Weise wie Kartoffelstärke können selbstver
ständlich auch andere einer Hitze/Feuchte-Behandlung
zugänglichen Stärken behandelt werden, d. h. alle Stärken
mit einem Röntgenspektrum vom B- oder C-Typ. Zu diesen
Stärken zählen die meisten Wurzel- und Knollen- sowie die
Leguminosenstärken, z. B. Canna-, Lotuswurzel- oder Süß
kartoffelstärke.
Es wird vermutet, daß die in der Kartoffel enthaltenen, bei
Zerstörung der Zellen freigesetzten, bzw. die durch enzyma
tische Hydrolyse rasch entstehenden ungesättigten Fettsäuren
zumindest teilweise für die Wirksamkeit im Sinne einer Be
schleunigung der Stärkemodifizierung verantwortlich sind.
Darüber hinaus sind jedoch auch andere Bestandteile der Kar
toffel als Co-Katalysatoren wirksam, denn ein Kartoffel
fruchtwasser, aus dem Eiweiß und Lipide entfernt wurden,
zeigt ebenfalls noch eine deutliche, wenn auch verringerte
beschleunigende Wirkung (s. Beispiel 3).
Es ist bekannt, daß sich die Kartoffellipide (hauptsächtlich
Phosphatide und Galactolipide) durch einen ausgesprochen
hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren auszeichnen. Es ist
deshalb bereits empfohlen worden (vgl. DE-A 25 51 342), aus
dem als Neben- oder sogar als Abfallprodukt behandelten Kar
toffelfruchtwasser die Lipide durch Extraktion zu gewinnen.
Wegen ihres hohen Gehaltes an Phosphaten und Galactolipi
den können diese Lipide direkt als Emulgatoren verwendet
werden. Es war jedoch nicht bekannt, daß diese Lipide oder
ihre Bestandteile geeignet sind, die Modifizierung der
Stärke bei der Hitze-Feuchte-Behandlung zu beschleunigen.
Auch Linolsäure und Linolensäure, die aus den Kartoffellipi
den durch enzymatische Spaltung gebildet werden, und die als
solche zugesetzt auch ohne den Co-katalytischen Effekt des
Kartoffelfruchtwassers bereits eine ausgeprägte beschleuni
gende Wirkung besitzen (Beispiel 4), sind als Beschleuni
gungsmittel für eine industrielle Hitze-Feuchte-Behandlung
von Stärken wenig geeignet, einmal auf Grund des Preises,
insbesondere aber auf Grund der Instabilität (Autoxidation,
Polymerisation). Stärken, denen vor der Hitze-Feuchte-Behand
lung direkt Linolsäure oder Linolensäure zugesetzt worden
war, waren nach der Behandlung für Nahrungsmittelzwecke
ungeeignet, da sie einen muffigen Geschmack angenommen hat
ten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als Halb
trockenverfahren durchgeführt werden, wobei handelsübliche
Kartoffelstärke mit Kartoffelfruchtwasser auf einen für die
Hitze-Feuchte-Behandlung nach dem Halbtrockenverfahren ge
eigneten Feuchtigkeitsgehalt eingestellt wird, wobei dieser
in der Regel 30%, auf keinen Fall aber 35% überschreiten
sollte, weil nur dann eine für die Durchführung des Halb
trockenverfahrens ausreichende Fließfähigkeit gewährleistet
ist. Feuchtigkeitsgehalte im Bereich von 15-35% sind möglich,
vorzugsweise beträgt der Feuchtigkeitsgehalt 18-30%.
Selbstverständlich können innerhalb des erfindungsgemäßen
Verfahrens auch übliche Zusatzstoffe, insbesondere ober
flächenaktive Stoffe wie beispielsweise Glyzerinmonostearat,
Lysolecithin, Stearoyl-2-lactylat, Na-Stearylfumarat als
technische Hilfsstoffe oder Verfahrenshilfsstoffe wie bei
solchen Verfahren üblich zugesetzt werden.
Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah
ren ist das Slurry-Verfahren. Bislang wurden Slurry-Verfah
ren möglichst vermieden und Halbtrockenverfahren bevorzugt,
weil die bei dem Slurry-Verfahren zu wählenden, unterhalb
der Verkleisterungstemperatur liegenden niedrigen Temperatu
ren sehr lange Behandlungszeiten erforderlich machten, was
technisch und wirtschaftlich nachteilig war. Erfindungsgemäß
kann nun ein solches Slurry-Verfahren bei relativ tiefer
Temperatur während sehr kurzer Behandlungszeiten durchge
führt werden. Bei der erfindungsgemäß bevorzugten Behand
lungszeit von 30 Minuten unter Anwendung einer Behandlungs
temperatur von 55°C tritt normalerweise, d. h. bei Behandlung
nur mit Wasser, überhaupt keine Modifizierung der Kartoffel
stärke ein wie Beispiel 1 zeigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird daher das erfindungsgemäße Verfahren während der Gewin
nung der Kartoffelstärke aus dem Kartoffelrohbrei vor Abtren
nung des Kartoffelfruchtwassers und der Pülpe durchgeführt.
Es kann hierbei ein Brei aus geraspelter Kartoffel mit oder
ohne Zusatz von zusätzlichem Wasser verwendet werden.
Natürlich ist es auch möglich, nach Abtrennung der Pülpe die
Stärke wieder in Kartoffelfruchtwasser zu suspendieren oder
handelsübliche Kartoffelstärke für das Verfahren einzuset
zen. Der Flüssigkeitsgehalt beim Slurry-Verfahren beträgt im
allgemeinen 40-90%. Vorteilhafterweise wird mit einem
Stärke-Trockensubstanz-Gehalt von etwa 10-25% gearbeitet.
Um eine Verfärbung des Kartoffelrohbreis bzw. des Kartoffel
fruchtwassers während des Verfahrens zu vermeiden, empfiehlt
sich, wenn nicht andere Verfahren zur Unterbindung der Ver
färbung gewählt werden, eine in der Kartoffelstärkefarbrika
tion übliche Zugabe von Sulfit. Eine Zugabe von 200-800, vor
zugsweise 500-600 ppm SO2 bezogen auf das gesamte Slurry-
Gewicht hat in der Regel eine ausreichende Wirkung.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt somit gegenüber den
bisher bekannten Verfahren der Hitze-Feuchte-Behandlung und
insbesondere gegenüber den derzeit bevorzugt angewendeten
Halbtrockenverfahren folgende Vorteile:
- 1. Es kann bei niedrigen Temperaturen und sogar in offenen Behältern durchgeführt werden, d. h. die Verwendung von Druckbehältern, wie sie bei den Halbtrockenverfahren üb lichen Temperaturen über 100°C nötig sind, entfällt. Darüber hinaus besteht das Risiko einer Teilverkleiste rung nicht, das in Druckbehältern z. B. durch Kondens wasser an kälteren Stellen der Behälter immer ein tech nisches Problem darstellt.
- 2. Die Hitze-Feuchte-Behandlung kann direkt bzw. in einem Seitenstrom des Kartoffelstärkeherstellprozesses durch geführt werden. Abtrennung und Trocknung der Stärke stellen damit keinen zusätzlichen Prozeßschritt dar.
- 3. Der Slurry-Prozeß ist in bezug auf den Behandlungsgrad einfacher zu steuern. Während in den halbfeuchten Pro zessen geringe Feuchtigkeitsunterschiede große Unter schiede im Modifizierungsgrad bewirken, spielt dieser Faktor aufgrund des Wasserüberschusses keine Rolle.
- 4. Der Behandlungsprozeß kann ohne die für die Hitze- Feuchte-Behandlung häufig empfohlenen und verwendeten Zusätze an Emulgatoren, wie Glycerinmonostearate usw., durchgeführt werden, aber natürlich auch - technisch vorteilhaft aber preislich und in bezug auf die Stabili tät nachteilig - unter Zusatz solcher Emulgatoren sowie von Linol- und/oder Linolensäure bzw. deren Alkalisalzen.
Die erfindungsgemäß hergestellte HFB-Kartoffelstärke eignet
sich aufgrund ihrer verbesserten Heißdispergierbarkeit und
der verzögerten Verdickungswirkung insbesondere als Binde
mittel in Lebensmitteltrockenprodukten, vorzugsweise dort,
wo ein gut rieselfähiges Bindemittel benötigt wird, das ohne
Klumpenbildung in kochende Flüssigkeiten eingerührt werden
kann, z. B. als Soßenbinder oder für Trockensuppen.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in den
nachfolgenden Beispielen 1-6 näher erläutert (Beispiel 1-4
Brabenderviscograph, 500 cmg Meßdose, jeweils 25 g Stärke
in 475 ml Wasser, Beispiel 5 und 6 350 cmg Meßdose, 30 g
Stärke in 470 ml Wasser).
1,5 kg Kartoffeln der Sorte Saturna werden unter Zusatz von
500 ppm SO2 in der für die Stärkegewinnung üblichen Weise
gerieben, der Brei, dem ggfs. zur Herabsetzung der Viskosi
tät etwas Wasser zugesetzt werden kann, 30 Minuten unter
stetigem Rühren auf 55°C erhitzt. Danach erfolgt die Ab
trennung der Stärke in der bei der Kartoffelstärkegewinnung
üblichen Weise. Die so erhaltene Stärke zeigt eine noch
stärkere Eigenschaftsänderung als eine nach dem Halbtroc
kenverfahren 2 Std. bei 100°C und 20% Feuchte behandelte
Stärke (Abb. 1). Auch eine bis auf 72 h in Wasser ausge
dehnte Hitze-Feuchte-Behandlung führt nicht annähernd zum
gleichen Ergebnis.
200 g native Kartoffelstärke werden in 2 l Kartoffelfrucht
wasser wie es in Kartoffelstärkefabriken nach Abtrennung von
Stärke und Pülpe anfällt 30 Minuten auf 55°C erhitzt. Auch
hier wird ein ähnlich starker Behandlungseffekt erzielt wie
in Kartoffelbrei (Abb. 2).
200 g native Kartoffelstärke werden in 2 l Wasser in Gegen
wart von 1% Myverol (handelsübliches Glycerinmonostearat)
30 Minuten bei 55°C erhitzt. Auch mit diesem mit Stärken
Komplexe bildenden Emulgator der in den verschiedenen halb
feuchten Hitze-Feuchte-Prozessen als den Behandlungseffekt
fördernder Zusatz empfohlen wird, wird nicht annähernd der
mit den Kartoffelinhaltsstoffen erzielbare Effekt erreicht
(Abb. 3).
Aus 2 l Kartoffelfruchtwasser wurden Eiweiß und Fett (durch
Hitzekoagulation bzw. Extraktion) entfernt und dann darin
200 g native Kartoffelstärke unter den gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 1 behandelt. Auch ein eiweiß- und fett
freies Kartoffelfruchtwasser zeigt noch einen deutlichen
allerdings weniger starken Effekt (Abb. 4). Die beschleuni
gende Wirkung ist daher ein synergistischer Effekt mehrerer
Komponenten der Kartoffel bzw. des Kartoffelfruchtwassers.
Je 220 g native Kartoffelstärke werden einmal in Wasser dem
0,5% Linolensäure zugesetzt waren und einmal in einen eben
falls 0,5% Linolensäure enthaltenden eiweiß- und lipidfreien
Kartoffelfruchtwasser (gemäß Beispiel 3) 30 Minuten bei 55°C
behandelt. Wie Abb. 5 zeigt hat Linolensäure bereits in Wasser
eine ausgeprägte Beschleunigungswirkung auf die Hitze-Feuchte-
Behandlung. Der Effekt wird jedoch wiederum durch die Bestand
teile des Kartoffelfruchtwassers verstärkt.
400 g native Cannastärke werden in 1,2 l Kartoffelfrucht
wasser gewonnen aus der Sorte Bintje unter Zusatz von
500 ppm SO2, 30 Minuten unter stetigem Rühren auf 55°C
erhitzt.
Danach wurde die Stärke in der bei der Stärkegewinnung
üblichen Weise abgetrennt und getrocknet. Abb. 6 zeigt das
auch für Cannastärke durch die Behandlung in Kartoffel
fruchtwasser eine ähnlich starke Eigenschaftsänderung
erzielt werden kann wie bei Kartoffelstärke.
400 g Lotuswurzelstärke wurden in gleicher Weise wie
Cannastärke im Beispiel 5 behandelt. Auch hier wird die für
eine erfolgreiche Hitze/Feuchte-Behandlung typische Eigen
schaftsänderung erreicht (Abb. 7).
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung einer heiß-dispergierbaren
HFB-Stärke mit verzögerter Verdickungswirkung durch
Behandlung von Stärke in Anwesenheit von Feuchtigkeit
bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlung durchgeführt wird in Anwesenheit von
zerkleinerten Kartoffeln und/oder Kartoffelfruchtwas
ser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Stärke Kartoffelstärke eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Behandlung bei einer Temperatur von 50-
80°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung während
20-80 Minuten durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei 55°C
während 30 Minuten durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Slurry-Verfah
ren durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Flüssigkeitsgehalt des Slurry 40-90% beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß mit einem Stärke-Trockensubstanz-Gehalt von
10-25% gearbeitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekenn
zeichnet, daß es während der Gewinnung der Kartoffel
stärke in dem Kartoffelrohbrei vor Abtrennung des Kar
toffelfruchtwassers und der Pülpe durchgeführt wird,
bevor die Stärke in der üblichen Weise gewonnen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekenn
zeichnet, daß es während des Kartoffelstärkegewinnungs
prozesses mit der wieder mit dem Kartoffelfruchtwasser
vereinigten Stärke bzw. einer Stärkefraktion durchge
führt wird, bevor die Stärke in der üblichen Weise
isoliert und getrocknet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn
zeichnet, daß es mit Kartoffelfruchtwasser im Halb
trockenverfahren mit einem Feuchtigkeitsgehalt der
Behandlungsmasse von 15-35% vorzugsweise 18-30%
durchgeführt wird.
12. Verwendung der heiß-dispergierbaren HFB-Stärke mit
verzögerter Verdickungswirkung hergestellt nach dem
Verfahren eines der Ansprüche 1-11 als Bindemittel in
Lebensmitteltrockenprodukten.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4000087A DE4000087A1 (de) | 1990-01-03 | 1990-01-03 | Verfahren zur herstellung einer heiss-dispergierbaren staerke |
AR90318745A AR244704A1 (es) | 1990-01-03 | 1990-12-07 | Procedimiento para la produccion de almidon hmt dispersable en caliente, con espesamiento demorado y almidon asi producido. |
DK90125266.8T DK0436208T3 (da) | 1990-01-03 | 1990-12-21 | Fremgangsmåde til fremstilling af en varm dispergerbar stivelse |
AT90125266T ATE120210T1 (de) | 1990-01-03 | 1990-12-21 | Verfahren zur herstellung einer heissdispergierbaren stärke. |
ES90125266T ES2069666T3 (es) | 1990-01-03 | 1990-12-21 | Un procedimiento para la produccion de un almidon dispersable en caliente. |
EP90125266A EP0436208B1 (de) | 1990-01-03 | 1990-12-21 | Verfahren zur Herstellung einer heissdispergierbaren Stärke |
DE69018049T DE69018049T2 (de) | 1990-01-03 | 1990-12-21 | Verfahren zur Herstellung einer heissdispergierbaren Stärke. |
JP2409122A JP3051763B2 (ja) | 1990-01-03 | 1990-12-28 | 高温分散性デンプンの製造方法 |
MYPI90002303A MY104589A (en) | 1990-01-03 | 1990-12-31 | A process for the production of a hot dispersible starch. |
CA002033524A CA2033524A1 (en) | 1990-01-03 | 1991-01-02 | Process for the production of a hot-dispersible starch |
IE191A IE67076B1 (en) | 1990-01-03 | 1991-01-02 | A process for the production of a hot-dispersible starch |
AU68618/91A AU643481B2 (en) | 1990-01-03 | 1991-01-02 | A process for the production of a hot dispersible starch |
KR1019910000002A KR0168678B1 (ko) | 1990-01-03 | 1991-01-03 | 고온 분산성 녹말 및 이의 제조방법 |
NO910017A NO304152B1 (no) | 1990-01-03 | 1991-01-03 | FremgangsmÕte for fremstilling av en varmdispergerbar HMT-stivelse |
FI910036A FI101968B (fi) | 1990-01-03 | 1991-01-03 | Menetelmä kuumadispergoituvan tärkkelyksen valmistamiseksi |
GR950400773T GR3015587T3 (en) | 1990-01-03 | 1995-03-31 | A process for the production of a hot-dispersible starch. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4000087A DE4000087A1 (de) | 1990-01-03 | 1990-01-03 | Verfahren zur herstellung einer heiss-dispergierbaren staerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4000087A1 true DE4000087A1 (de) | 1991-07-04 |
Family
ID=6397586
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4000087A Withdrawn DE4000087A1 (de) | 1990-01-03 | 1990-01-03 | Verfahren zur herstellung einer heiss-dispergierbaren staerke |
DE69018049T Expired - Fee Related DE69018049T2 (de) | 1990-01-03 | 1990-12-21 | Verfahren zur Herstellung einer heissdispergierbaren Stärke. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018049T Expired - Fee Related DE69018049T2 (de) | 1990-01-03 | 1990-12-21 | Verfahren zur Herstellung einer heissdispergierbaren Stärke. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0436208B1 (de) |
JP (1) | JP3051763B2 (de) |
KR (1) | KR0168678B1 (de) |
AR (1) | AR244704A1 (de) |
AT (1) | ATE120210T1 (de) |
AU (1) | AU643481B2 (de) |
CA (1) | CA2033524A1 (de) |
DE (2) | DE4000087A1 (de) |
DK (1) | DK0436208T3 (de) |
ES (1) | ES2069666T3 (de) |
FI (1) | FI101968B (de) |
GR (1) | GR3015587T3 (de) |
IE (1) | IE67076B1 (de) |
MY (1) | MY104589A (de) |
NO (1) | NO304152B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001319B4 (de) * | 2007-01-02 | 2009-12-31 | Betatec Hopfenprodukte Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Stärke |
DE102007014057A1 (de) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Beta Tec Hopfenprodukte Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Stärke |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE554945C (de) * | 1929-10-19 | 1932-07-16 | Chem Fab Mahler | Verfahren zur Herstellung einer in kaltem Wasser quellbaren Staerke aus Kartoffeln |
GB2008137A (en) * | 1977-11-07 | 1979-05-31 | Gen Foods Ltd | Continuous gelatinization process |
GB2181444A (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Pentlands Scotch Whisky Resear | Process for treating carbohydrate |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE704718C (de) * | 1935-10-07 | 1941-04-05 | Ferdinand Sichel A G | Verfahren zur Herstellung von nicht klumpenbildender Quellstaerke |
US3578497A (en) * | 1969-05-19 | 1971-05-11 | Penick & Ford Ltd | Potato starch properties by controlled heating in aqueous suspension |
GB2026837A (en) * | 1978-07-31 | 1980-02-13 | Cpc International Inc | Starch containing food products |
IE53433B1 (en) * | 1981-10-01 | 1988-11-09 | Cpc International Inc | Process for preparing hot-water dispersible starch-surfactant products including acid stable and acid and freeze thaw stable food thickeners |
DE3243963C1 (de) * | 1982-11-27 | 1984-04-12 | Maizena Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung eines klumpenfrei heissdispergierbaren Basisprodukts fuer gebundene Sossen und Suppen |
DD249846A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-09-23 | Adw Ddr | Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer sossen und tunken |
-
1990
- 1990-01-03 DE DE4000087A patent/DE4000087A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-07 AR AR90318745A patent/AR244704A1/es active
- 1990-12-21 EP EP90125266A patent/EP0436208B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 DE DE69018049T patent/DE69018049T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 AT AT90125266T patent/ATE120210T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-21 DK DK90125266.8T patent/DK0436208T3/da active
- 1990-12-21 ES ES90125266T patent/ES2069666T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-28 JP JP2409122A patent/JP3051763B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-31 MY MYPI90002303A patent/MY104589A/en unknown
-
1991
- 1991-01-02 IE IE191A patent/IE67076B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-01-02 AU AU68618/91A patent/AU643481B2/en not_active Ceased
- 1991-01-02 CA CA002033524A patent/CA2033524A1/en not_active Abandoned
- 1991-01-03 KR KR1019910000002A patent/KR0168678B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-01-03 FI FI910036A patent/FI101968B/fi active
- 1991-01-03 NO NO910017A patent/NO304152B1/no not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-31 GR GR950400773T patent/GR3015587T3/el unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE554945C (de) * | 1929-10-19 | 1932-07-16 | Chem Fab Mahler | Verfahren zur Herstellung einer in kaltem Wasser quellbaren Staerke aus Kartoffeln |
GB2008137A (en) * | 1977-11-07 | 1979-05-31 | Gen Foods Ltd | Continuous gelatinization process |
GB2181444A (en) * | 1985-10-11 | 1987-04-23 | Pentlands Scotch Whisky Resear | Process for treating carbohydrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69018049T2 (de) | 1995-07-27 |
JP3051763B2 (ja) | 2000-06-12 |
MY104589A (en) | 1994-04-30 |
EP0436208A2 (de) | 1991-07-10 |
DK0436208T3 (da) | 1995-07-31 |
FI101968B1 (fi) | 1998-09-30 |
EP0436208B1 (de) | 1995-03-22 |
KR910014399A (ko) | 1991-08-31 |
ATE120210T1 (de) | 1995-04-15 |
KR0168678B1 (ko) | 1999-01-15 |
NO304152B1 (no) | 1998-11-02 |
DE69018049D1 (de) | 1995-04-27 |
EP0436208A3 (en) | 1992-01-02 |
IE67076B1 (en) | 1996-02-21 |
FI910036L (fi) | 1991-07-04 |
JPH03294301A (ja) | 1991-12-25 |
IE910001A1 (en) | 1991-07-17 |
NO910017L (no) | 1991-07-04 |
AU6861891A (en) | 1991-07-04 |
FI101968B (fi) | 1998-09-30 |
CA2033524A1 (en) | 1991-07-04 |
FI910036A0 (fi) | 1991-01-03 |
ES2069666T3 (es) | 1995-05-16 |
GR3015587T3 (en) | 1995-06-30 |
NO910017D0 (no) | 1991-01-03 |
AR244704A1 (es) | 1993-11-30 |
AU643481B2 (en) | 1993-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632415C3 (de) | Nichtverdaubarer Nahrungsmittel-Zusatzstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69934237T2 (de) | Lösliche hydrokolloidale nahrungsmittelzusätze und ihre herstellung | |
DE3712246C2 (de) | ||
DE2405436A1 (de) | Verfahren zum extrahieren von carrageenan aus meeresalgen | |
DE1468048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Hydroxypropyl-methylcellulosen | |
DE3716509A1 (de) | Verfahren zum herstellen und separieren von cyclodextrinen | |
DE2254614A1 (de) | Isoliertes fischprotein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1916597C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von in einer organischen Flüssigkeit löslichen Substanzen aus Stärke | |
DE69202792T2 (de) | Zweistufiges Bleichverfahren für pflanzliches Material. | |
DE60220312T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carrageenanen aus Seealgen | |
DE4000087A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer heiss-dispergierbaren staerke | |
DE60111062T2 (de) | Zusammensetzung mit faserstoffen aus tomaten, ihre verwendung und herstellung | |
DE2104872A1 (de) | Warmesterihsiertes stabiles kunst liches Molkereigetrank sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3586448T2 (de) | Verfahren zur zubereitung von reisware. | |
DE2133572C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pektinen mit einem Methoxylgehalt von etwa 4,5 bis 7% und einem Molekulargewicht von mindestens 120 000 | |
DE1717126C3 (de) | Verfahren zum Verflüssigen von Stärke | |
DE69409691T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht-hydroxypropylierter, desaromatisierter, vernetzter, pregelatinierter Stärke, und Produkt | |
DE3131207A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln, insbesondere tierfutter | |
DE1443952C (de) | Verfahren zur Methylierung von Pektin | |
AT41706B (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kartoffeln für Gewinnung von Stärke und näm stoffreichem Futter. | |
DE1937687A1 (de) | Lebensmittel mit verminderter Neigung zum Zusammenbacken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE659766C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenklebstoffen | |
DE856260C (de) | Verfahren zur Herstellung von Speisestaerke aus Kartoffelstaerke | |
DE3346528A1 (de) | Verfahren zum behandeln von holzspaenen | |
AT92262B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verdickungsmittels für Druckfarben und Appretur. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CPC MAIZENA GMBH, 74074 HEILBRONN, DE |
|
8130 | Withdrawal |