DE396487C - Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenkhandrad, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE396487C DE396487C DEJ23786D DEJ0023786D DE396487C DE 396487 C DE396487 C DE 396487C DE J23786 D DEJ23786 D DE J23786D DE J0023786 D DEJ0023786 D DE J0023786D DE 396487 C DE396487 C DE 396487C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering handwheel
- steering
- handles
- motor vehicles
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20256—Steering and controls assemblies
- Y10T74/20268—Reciprocating control elements
- Y10T74/20274—Flexible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
- Lenkhandrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft ein Lenkhandrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche mittels Handrad gelenkt werden und bei denen auf der Lenkradsäule Handhaben und Schalter zum Regeln der Brennstoffzufuhr, der Zündung, der elektrischen Signalvorrichtung usw. angebracht sind. Bei Kraftfahrzeugen ist außerdem noch am Wagenboden ein Fußhebel angebracht, der auch zum Regeln der Brennstoffzufuhr verwendet werden kann.
- Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art sind die betreffenden Handhaben bzw. Schalter von dem Handrad so weit entfernt, daß der Führer nicht gleichzeitig sowohl den Lenkradkranz als auch die Handhaben mit einer Hand berühren kann, was für die Lenksicherheit unzweckmäßig ist. Auch kann der Führer leicht unbeabsichtigt den Bodenfußhebel niedertreten, wenn auf sehr unebener Bahn gefahren wird, was auch zu falschen Bewegungen Anlaß geben kann.
- Gemäß der Erfindung bildet der Lenkradkranz selbst die zum Brennstoffregeln sowie die für die Zündvorrichtung, die Laternen usw. notwendigen Handhaben, indem der Kranz als drei- oder mehreckiger Rahmen geformt ist, dessen Seiten als Handhaben ausgebildet sind. Diese Handhaben können um ihre Längsachse gedreht und mittels Schnüren, Ketten, Gestänge o. dgl. mit den betreffenden
Einstellvorrichtungen verbunden werc'en, so daß der Führer, ohne den Lenkhandradkranz loszulassen, diese Vorrichtungen mit derselben Hand bedienen und der genannte Bodenfuß- hebel völlig entbehrt werden kann. Eine Ausführungsform des Erfindungsgegen- standes ist auf der Zeichnung dargestellt. Abb. x zeigt einen Schnitt durch die Mitte eines Lenkhandrades und eines Teiles der Lenkradsäule mit einem die Steuerkontakte überdeckenden Schieber, Abb. 2 das Lenk- handrad teils in Ansicht von oben, teils im Schnitt, Abb.3 ein Bruchstück des Hand- rades von oben gesehen mit geöffnetem Schie- ber und Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i. In der gezeigten Ausführungsform ist das Lenkhandrad als ein dreieckiger Rahmen aus- gebildet, der mittels eines Mittelstückes i mit der Lenkradsäule 2 fest verbunden ist. Die Seitenstücke des Rahmens bilden Hand- haben 3, 3a, 3b, 3`, welche mit je ihrer Längswelle bzw. 4, 4",4 b, 47 gedreht wer- den können. Von den Wellen .16, .4,7 führen in bekannter Weise Schnüre, Ketten o. dgl. 5 zu den Organen, die bedient werden sollen. Die Enden der Wellen 4b und 4c ruhen in einem Lager 6, das mit dem Mittelstück r vereinigt ist. Letzteres kann ganz oder teil- weise hohl ausgebildet sein, so daß die Schnüre o. dgl. 5 in dem Hohlraum desselben durch die Lenkhandradsäule verdeckt liegen können wie angedeutet. Der Lenkhandradrahmen kann natürlich auch vier-, sechs- oder mehreckig sein. Wenn indessen ein dreieckiger Rahmen gewählt wird, so kann er derart ausgebildet sein, daß die Dreieckseiten und die halbe Grundlinie drei miteinander durch Kegelräder 7, 8 verbundene Handhaben 3, 3a, 3b bilden, während die andere Hälfte der Grundlinie eine besondere Handhabe 3c auf der Welle 4c bildet. Die Verbindung mehrerer Handhaben miteinander gibt u. a. den Vorteil, daß der Leh:er beim Unterricht seine Hand auf die eine Handhabe und der Schüler seine Hand auf die andere Handhabe legen kann, so daß der Lehrer in die Lenkung immer eingreifen kann, wenn dies notwendig ist. Das Mittelstück i kann, wie in Abb. 4 ge- zeigt, einen trogförmigen Querschnitt haben und nach oben durch einen Blechschirm 9 bedeckt werden, dessen vorderer Teil zwei Drehschalter io und ii für die Zündvorrich- tung bzw. für die Laternen und einen Druck- schalter 12 für die elektrische Signalvorrich- tung trägt. Die Leitungen dieser Organe können wie die Verbindungen 5 durch die Lenkhandradsäule bzw. neben derselben in bekannter Weise an die betreffenden Stellen geführt werden. Obeihalb der genannten Schalter io, 1i, 12 ist ein Schieber 13 ange- bracht, der in einer im Blechschirm 9 gebil- deten Führung 14 beweglich ist, so daß er, wie in Abb. i und 2 gezeigt, niedergezogen und dann geschlossen oder, wie in Abb. 3 ge- zeigt, heraufgeschoben und dann offen sein kann. Die erstere Lage nimmt der Schieber ein, wenn der Führer den Wagen verlassen will. Der Schieber kann in seinen beiden Endlagen durch zweckmäßige, bekannte Schloßvorrich- tungen verriegelt werden, so daß der Wagen dadurch gegen unbefugten Gebrauch g(,sichtrt ist. Während des Fahrens ist der Schieber dagegen offen und läßt die Kontakte frei. Die fe-_ten Stücke des Rahmens, nämlich das Mittelstück - i und die Eckenstücke 15, 16 und 17, sind zweckmäßig wegen geringen Gewichtes aus Aluminium angefertigt, und jedes Stück kann aus zwei miteinander durch Schrauben, Löten o. dgl. verbundenen Hälften bestehen, welche nach dem Anbringen der M'ellen und Handhaben vereinigt werde:. Die Handhaben selbst bestehen zweckmäßig aus poliertem Holz.
Claims (1)
-
PATEN T- AN SPRÜCnE: i. Lenkhandrad, insbesondere für Kraft- fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkranz aus einem drei- oder mehr- seitigen Rahmen besteht, dessen Seiten- stücke um ihre eigene Längsachse dreh- bare Handhaben bilden, von denen Schnüre. Ketten, Stangen o. dgl, zu in üblicher Weise vom Lenkhandrade aus zu bedie- nenden Vorrichtungen geführt sind. 2. Lenkhandrad nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere der drehbaren Handhaben durch Kegelräder miteinander verbunden sind, so daß sie sich gleichzeitig drehen. 3. Lenkhandrad nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mittelstück des Rahmens in an sich be- kanntcr MVcise den Zündmagneten, die Laternen und die elektrische Signalvor- richtung regelnde Kontaktschalter (to, zi, 12) angebracht sind, welche von e intim im geschlossenen und geöffneten Zustande: verriegelbaren Schieber (i3) verdeckt wer- den können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB15622/23A GB215613A (en) | 1923-06-15 | 1923-06-15 | Steering wheels or handles for motor cars and the like |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE396487C true DE396487C (de) | 1924-06-02 |
Family
ID=10062462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ23786D Expired DE396487C (de) | 1923-06-15 | 1923-06-14 | Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1565803A (de) |
DE (1) | DE396487C (de) |
FR (1) | FR567242A (de) |
GB (1) | GB215613A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935832C (de) * | 1948-10-14 | 1955-12-01 | Hermann Ahrens | Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863015A (en) * | 1948-10-13 | 1958-12-02 | Hermann H F Ahrens | Steering wheel |
US4527651A (en) * | 1983-11-17 | 1985-07-09 | Racine Federated Inc. | Remote control handle assembly |
-
1923
- 1923-06-09 FR FR567242D patent/FR567242A/fr not_active Expired
- 1923-06-14 DE DEJ23786D patent/DE396487C/de not_active Expired
- 1923-06-15 GB GB15622/23A patent/GB215613A/en not_active Expired
- 1923-06-21 US US646886A patent/US1565803A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935832C (de) * | 1948-10-14 | 1955-12-01 | Hermann Ahrens | Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1565803A (en) | 1925-12-15 |
FR567242A (fr) | 1924-02-27 |
GB215613A (en) | 1924-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE396487C (de) | Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE959780C (de) | Bohr- oder Fraeswerk | |
DE619552C (de) | Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE584362C (de) | Biegewange fuer Abkantmaschinen | |
DE602297C (de) | Luftschraubenantrieb fuer Kraftfahrzeuge | |
DE596082C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1263593B (de) | Umschaltbare Rohrverzweigung | |
DE452370C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung | |
DE1405987C3 (de) | Lenkstockschalter fur Fahrtrich tungsanzeiger | |
DE607433C (de) | Schienenfahrzeug mit einem Fuehrerhaus fuer beide Fahrtrichtungen | |
DE908354C (de) | Wende-Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto, z. B. Spielzeugpanzerwagen, mit zwei wechselweise auf die Fahrbahn auflegbaren Stuetzfingern | |
DE523617C (de) | Walzenschalter, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE598486C (de) | Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung | |
AT302075B (de) | Schutzüberzug für Lenkräder von Kraftfahrzeugen | |
DE942699C (de) | Buehnenstellwerk zur elektrischen Fernsteuerung von Regelorganen fuer Beleuchtungsstromkreise | |
AT128943B (de) | Bootsantrieb. | |
DE690278C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des bzw. der Drehgestelle von Kraftwagen, insbesondere von Anhaengern, beim Rueckwaerstfahren | |
DE817243C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Anhaenger zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens | |
DE467192C (de) | Weichenstellvorrichtung mit Stellmotor und mit fuer Handverstellung eingerichtetem Weichenbock | |
DE503679C (de) | Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE644872C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE626569C (de) | Selbststeuereinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge | |
DE499907C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit durch einen einzigen Stellhebel ausfuehrbarer Handvoreinschaltung eines Schalters auf ein rechtes oder linkes Weiserzeichen | |
DE533428C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger | |
DE887464C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motor- und Fahrraeder |