[go: up one dir, main page]

DE396156C - Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen - Google Patents

Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen

Info

Publication number
DE396156C
DE396156C DEK85741D DEK0085741D DE396156C DE 396156 C DE396156 C DE 396156C DE K85741 D DEK85741 D DE K85741D DE K0085741 D DEK0085741 D DE K0085741D DE 396156 C DE396156 C DE 396156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
nut
hand sleeve
sleeve
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DEK85741D priority Critical patent/DE396156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396156C publication Critical patent/DE396156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Handstück für zahnärztliche Bohrmaschinen. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Handstücken für zahnärztliche Bohrmaschinen. Von diesen Handstücken gibt es feste, d. h. solche, die am Bohrschlauch festmontiert sind, und solche, die auswechselbar sind. Letztere sind unter der Bezeichnung »Handstück mit Gleitverbindung« bekannt.
  • Das in Fachkreisen als »Handstück 7« bekannte Handstück ist dadurch gekennzeichnet, daß eine über den inneren Teilen liegende Hand-Stückhülse als Lager für die Laufachse dient, in der sich die Spannvorrichtungen für den zu gebrauchenden Bohrer befinden. Diese Laufachse ist konisch in dieser Handstückhülse gelagert, so daß bei einer Abnutzung diese Lagerung durch eine an der Handstückhülse befindliche kleine Stellschraube nachgestellt werden kann. Bisher erfolgte die genaue Einstellung in der Fabrik, wo diese kleine Einstellschraube ein für ällemal eingestellt wurde. Da es sich um ein Instrument handelt, welches sanitären und operativen Zwecken dient, so muß dasselbe zwecks Sterilisation und Reinigung von dem Operateur täglich auseinandergenommen «,orden. Dies geschieht bisher durch Lösen einer an dem früheren Handstück befindlichen Muschelschraube, die bei vorliegender Erfindung in Fortfall kommt. Beim Auseinandernehmen und Wiederzusammenstecken der einzelnen Teile ist es unvermeidlich, daß die kleine Stellschraube ihre Stellung ändert und so eine ungenaue Lagerung der Laufachse sich ergibt. Ein schneller Verschleiß des Handstückes ist die Folge. Durch eine ungenaue Einstellung dieser Lagerung wird ferner der bei der Operation gebrauchte Bohrer wackeln, was wiederum kein genaues Arbeiten ermöglicht, so daß der Patient Schaden erleiden kann. Die Stellung der L.-bersteckhülse muß also ganz genau geregelt sein, weil sonst das Werkzeug, der Bohrer o. dgl., entweder zu lose sitzt oder durch die zu weit aufgeschobene Cbersteckhülse zu sehr festgeklemmt wird, so daß die Drehung der Laufachse erschwert oder ganz unmöglich gemacht wird. Da die Schraube zur genauen Einstellung der Laufachsenlagerung aber sehr klein ist, ist ihre Bedienung für den Zahnarzt sehr lästig. Auch ist für ihre Betätigung einmal ein besonderes Werkzeug (sehr kleiner Schraubenzieher) erforderlich, zweitens aber kann sie wegen ihrer Kleinheit sehr leicht verlorengehen. Außerdem wird der durch die kleine Schraube bedingte größere oder kleinere Zwischenraum zwischen Außenschubteil und Hülse einen Sammelpunkt für Bakterien und Schmutz bilden, was be einem derartigen Instrument möglichst zu v ermeiden ist.
  • ach der vorliegenden Erfindung sollen nun diese Nachteile beseitigt werden. Die Muschelschraube fällt fort; was aber noch wichtiger ist, auch die kleine Einstellschraube wird entbehrlich gemacht, und zwar durch eine größere, leichter zu handhabende Einstellmutter bzw. -muttern; so daß auch der Zahnarzt ohne Mühe eine Einstellung vornehmen und so seinen Bohrer bzw. andere für das Handstück benötigte Werkzeuge den jeweiligen Erfordernissen gut anpassen kann.
  • Aus der Beschreibung der vorliegenden Erfindung erklärt es sich, daß das zum Reinigen und Sterilisieren unbedingt notwendige Auseinandernehmen des Handstückes so erleichtert wird, daß jeder Zahnarzt sein Handstück nach Bedarf mit einigen einfachen Griffen auseinandernehmen kann. Zu diesem Zweck ist der Schubteil mit Gewinde versehen. Auf diesem Gewinde sitzt eine Mutter, die je nach ihrer Einstellung ein mehr oder weniger weites Aufschrauben der Hülse auf dasselbe Gewinde gestattet. Auf diesem Gewinde kann die Hülse jeweils leicht, schnell und ohne jedes Werkzeug in die. richtige Stellung gebracht «erden.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele eines solchen Handstückes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i, 2 und 3 je eine Ausführungsart in teilweise geschnittener Ansicht.
  • M ie aus den drei Abbildungen zu ersehen, ist der Schubteil a mit Gewinde b versehen; c ist die Laufachse, in die der Bohrer eingesetzt wird.
  • Gemäß Abb. i sitzt auf dem Gewinde b eine Mutter d, gegen die sich die ebenfalls auf das Gewinde b aufgeschraubte Hülse e legt, so daß damit die Aufschiebweite der Hülse e genau geregelt «erden kann.
  • In Abb. 2 ist die Mutter d etwas breiter und mit einer Klemmschraube f versehen, durch deren Anziehen die Einstellung der Mutter d gesichert werden kann, um zu vermeiden, daß sich die Mutter beim Bohren lockert.
  • Nach Abb. 3 wird derselbe Zweck dadurch erreicht, daß statt einer Mutter d zwei Muttern d, und d, auf das Gewinde b aufgesetzt sind, wodurch die genaue Stellung ebenfalls gesichert ist, die Feststellschraube aber wieder entbehrlich wird.
  • Der Zweck: Auseinandernehmen, Zusammensetzen und Einstellen ohneUerkzeug, ist also in einfachster `'eise erreicht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handstück für zahnärztliche Bohrmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhülse unmittelbar auf den Schubteil aufgeschraubt ist und nur abgenommen zu werden braucht, um eine gute Reinigung aller Teile zu ermöglichen.
  2. 2. Handstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Handhülse bestimmte Gewinde des Scbubteiles auch noch eine Einstellmutter aufnimmt, die als Anschlag für die Handhülse dient, so daß durch ihre Einstellung auch bei aufgesetzter, nur gelockerter Handhülse die Aufschiebweite der letzteren geregelt werden kann.
  3. 3. Handstück nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung der Mutter mittels einer leicht zugänglichen Klemmschraube erfolgt. .
  4. 4. Handstück nach den Ansprüchen i: und--, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung der Mutter durch eine ihr vorgeschaltete, ebenfalls auf demselben Gewinde des Schubteiles sitzende Kontermutter gesichert wird.
DEK85741D 1923-04-28 1923-04-28 Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen Expired DE396156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85741D DE396156C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85741D DE396156C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396156C true DE396156C (de) 1924-06-04

Family

ID=7235442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85741D Expired DE396156C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510372C1 (de) Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
DD248733A5 (de) Enossales implantat
DE69420273T2 (de) Gebissdehner
DE29720616U1 (de) Handstück für medizinische Zwecke, insbesondere für eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlungseinrichtung, vorzugsweise für eine spanabhebende Bearbeitung eines Zahn-Wurzelkanals
EP2276422B1 (de) Modulare femurkopfprothese
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
DE809621C (de) Bohrwerkzeug
DE8510531U1 (de) Implantat
DE396156C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE2402914A1 (de) Dental-handstueck und zugeordneter schluessel
DE446351C (de) Halter fuer zahnaerztliche Werkzeuge
DE2747541A1 (de) Stielhalter
DE969644C (de) Winkelstueck fuer Zahnbohrmaschinen
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE202017104830U1 (de) Toilettenbürste
DE19925375C2 (de) Seitenwand-Kopfbürsten-Einheit
DE2931950A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE743770C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE10305175B4 (de) Dentalratsche
EP0842644B1 (de) Zahntechnisches Geschiebe
DE727440C (de) Schraubzwinge
DE483522C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE381462C (de) Verstellbare Lochlehre
DE2923358C2 (de) Zahnärztliches Handstück
AT145674B (de) Zahnärztliches Handstück.