DE3943854B4 - Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen - Google Patents
Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE3943854B4 DE3943854B4 DE3943854A DE3943854A DE3943854B4 DE 3943854 B4 DE3943854 B4 DE 3943854B4 DE 3943854 A DE3943854 A DE 3943854A DE 3943854 A DE3943854 A DE 3943854A DE 3943854 B4 DE3943854 B4 DE 3943854B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- friction body
- disc
- flywheels
- axially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D7/00—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
- F16D7/02—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
- F16D7/024—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
- F16D7/025—Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/139—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Einrichtung
zum Dämpfen
von Drehschwingungen mit einer ersten, mit einem Motor verbindbaren
und einer zweiten, über
eine Kupplung mit einem Getriebe verbindbaren Schwungmasse, die
miteinander über ein
dazwischen vorgesehenes scheibenartiges Bauteil, das mit einer der
Schwungmassen über
in Umfangsrichtung wirksame Kraftspeicher in Verbindung steht, und
mit der anderen drehfest verbunden ist, koppelbar sind, beide Schwungmassen über eine
Lagerung relativ zueinander verdrehbar sind, eine der Schwungmassen
einen axial gerichteten Ansatz (9) aufweist, um den konzentrisch
ein ringartiger Reibkörper
(12) vorgesehen ist, wobei
a) axial zwischen diesem und dem Lager ein mit dem Ansatz fester Flansch (13) und
b) zwischen Reibkörper und einem ebenfalls mit dem Ansatz festen, weiteren Flansch eine axial wirksame Federeinrichtung (16) vorgesehen sind,
und daß der Reibkörper (12) mit radialen Auslegern in Profilierungen des scheibenartigen Bauteiles (10) mit Spiel in Umfangsrichtung eingreift, wobei die Federeinrichtung aus zwei gegensinnig aufgestellten, zueinander verspannten, ringscheibenartigen Federkörpern mit unterschiedlicher...
a) axial zwischen diesem und dem Lager ein mit dem Ansatz fester Flansch (13) und
b) zwischen Reibkörper und einem ebenfalls mit dem Ansatz festen, weiteren Flansch eine axial wirksame Federeinrichtung (16) vorgesehen sind,
und daß der Reibkörper (12) mit radialen Auslegern in Profilierungen des scheibenartigen Bauteiles (10) mit Spiel in Umfangsrichtung eingreift, wobei die Federeinrichtung aus zwei gegensinnig aufgestellten, zueinander verspannten, ringscheibenartigen Federkörpern mit unterschiedlicher...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Dämpfen von Drehschwingungen mit einer ersten, mit einem Motor verbindbaren und einer zweiten, über eine Kupplung mit einem Getriebe verbindbaren Schwungmasse, die miteinander über ein dazwischen vorgesehenes scheibenartiges Bauteil, das mit einer der Schwungmassen über in Umfangsrichtung wirksame Kraftspeicher in Verbindung steht und mit der anderen drehfest verbunden ist, koppelbar sind, wobei eine der Schwungmassen einen axial gerichteten Ansatz aufweist, um den konzentrisch eine Reibeinrichtung mit ringartigem Reibkörper vorgesehen ist.
- Durch die
DE-OS 36 29 225 ist eine Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen angeregt worden, mit zwei entgegen des Verdrehwiderstandes von Federn und Reibeinrichtungen verdrehbaren Schwungmassen. Eine der Reibeinrichtungen ist dabei um einen axialen Ansatz der mit dem Motor verbindbaren Schwungmasse angeordnet. - Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, axialen Bauraum einzusparen bei möglichst gleichbleibender oder sogar optimierter Funktion. Des weiteren soll die Einrichtung einfach im Aufbau und preiswert in der Herstellung sein. Darüberhinaus soll bei der Reibeinrichtung eine möglichst gleichmäßige Flächenbelastung über die radiale Erstreckung des Reibkörpers erfolgen, was insbesondere bei der Anwendung hoher Anpreßkräfte und für die Erzeugung einer hohen Reibung auf kleinem Raum wichtig ist.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird dies bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß um den axial gerichteten Ansatz ein konzentrisch angeordneter, ringartiger Reibkörper vorgesehen ist, wobei axial zwischen diesem Reibkörper und der Lagerung ein mit dem Ansatz fester Flansch und weiterhin zwischen Reibkörper und einem ebenfalls mit dem Ansatz festen weiteren Flansch eine axial wirksame Federeinrichtung vorgesehen sind und außerdem der Reibkörper mit radialen Auslegern in Profilierungen des scheibenartigen Bauteils mit Spiel in Umfangsrichtung eingreift, wobei die Federeinrichtung aus zwei gegensinnig aufgestellten, zueinander verspannten, ringscheibenartigen Federkörpern mit unterschiedlicher Kraft besteht.
- Der Reibkörper und das scheibenartige Bauteil können derart aufeinander abgestimmt sein, daß der Reibkörper sowohl mit an seinem Außenumfang vorgesehen Auslegern in am Innenumfang des scheibenartigen Bauteils vorgesehen Profilierungen eingreift als auch axial in das scheibenartige Bauteil zumindest teilweise verlagert ist.
- Durch eine solche Ausgestaltung kann zumindest axialer Bauraum eingespart werden, da der Reibkörper axial in das scheibenartige Bauteil verlagert werden kann.
- Vorteilhaft kann es sein, wenn der schwächere Federkörper am Reibkörper anliegen kann. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der schwächere der Federkörper zumindest annähernd die halbe Kraft des stärkeren besitzt. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Federkörper gegensinnig aufgestellt sind. Dadurch wird erzielt, daß der schwächere Federkörper in seinem einen radialen Bereich sich mit der von ihm aufgebrachten Kraft gegen den Reibkörper abstützt und mit seinem anderen radialen Bereich mit einer Kraft, die der Differenz zur stärkeren Federkraft entspricht. Dadurch kann errreicht werden, daß über die gesamte radiale Erstreckung, über die sich der schwächere Federkörper am Reibkörper anlegt, die Anpreßkraft gleich hoch ist, so daß eine einseitige Anlage vermieden wird und ein Einlaufvorgang, bis sich eine derartige einseitige Anlage ausgleichen würde, nicht erforderlich ist. Des weiteren wird dadurch vermieden, daß der bei einer einseitigen Anlage eines als Tellerfeder ausgebildeten Federkörpers sich ergebende einseitige Abrieb nicht auftreten kann.
- Von Vorteil kann es weiterhin sein, wenn zumindest die Bereiche der Ausleger des Reibkörpers, die zur Ansteuerung in den Scheibenkörper eingreifen, eine größere axiale Erstreckung besitzen als die übrigen Bereiche des Reibkörpers, wodurch unabhängig von der axialen Stärke des Reibbereiches des Reibkörpers die Anlageflächen für den Scheibenkörper optimal gestaltet werden können.
- Die hier beschriebene Federeinrichtung ist nicht auf die Anwendung bei sogenannten Zweimassenschwungrädern begrenzt, sondern kann auch bei anderen Aggregaten, beispielsweise Kupplungsscheiben, Drehmomentwandlern o. dgl. verwendet werden.
- Anhand der
1 bis3 sei die Erfindung näher erläutert. -
1 zeigt ein Zweimassenschwungrad im Schnitt, -
2 eine teilweise Ansicht in Richtung des Pfeiles II der1 , -
3 eine Federeinrichtung. - Das Zweimassenschwungrad
1 zum Dämpfen von Drehschwingungen im Kraftübertragungsweg zwischen einem Motor und einem Getriebe besteht aus einer ersten Schwungmasse2 , welche über die Kurbelwelle mit dem Motor verbindbar ist und einer zweiten Schwungmasse3 , die über eine nicht näher dargestellte Reibungskupplung mit dem Getriebe verbindbar ist. Im Kraftübertragungsweg zwischen den Schwungmassen2 und3 ist eine Federeinrichtung4 vorgesehen. Federn5 sind einerseits an der Schwungmasse2 abgestützt und andererseits an einem Zwischenflansch6 , der radial weiter innen über eine Drehmomentbegrenzungskupplung7 mit der zweiten Schwungmasse3 in Verbindung steht. Die beiden Schwungmassen2 und3 sind über eine Lagerung8 relativ zueinander verdrehbar gelagert, wobei das Wälzlager8 auf einem axialen Ansatz9 der ersten Schwungmasse2 aufgenommen ist. Die Drehmomentbegrenzungskupplung7 ist gebildet durch den in Achsrichtung verspannten Flansch6 , der axial federnd verspannt ist und sich einerseits radial außen abstützt an einem scheibenartigen Bauteil10 und radial innen an einem weiteren scheibenartigen Bauteil11 , wobei beide scheibenartigen Bauteile10 und11 drehfest sind mit der zweiten Schwungmasse3 . - Um den konzentrischen Ansatz
9 ist ein ringartiger Reibkörper12 vorgesehen, der gegen einen radialen Flansch13 , welcher drehfest ist mit dem Ansatz9 , anliegt. Dieser Reibkörper12 besitzt einen Ringkörper12a und radiale Ausleger14 , welche in eine Profilierung15 im Scheibenkörper10 in Umfangsrichtung mit Spiel „S" eingreifen. - Auf der dem Flansch
13 gegenüberliegenden Seite des Ringkörpers12a ist eine in Achsrichtung wirksame Federeinrichtung16 vorgesehen, die im Zusammenhang mit3 näher beschrieben ist. Diese Federeinrichtung stützt sich einerseits gegen den Ringkörper12 ab und andererseits gegen die flanschartige erste Schwungmasse und besteht aus zwei Tellerfedern17 ,18 , die gegensinnig aufgestellt und in der in1 gezeigten Lage verspannt eingebaut sind. Dabei ist die Feder17 , die in1 satt am Ringkörper12a anliegt, schwächer ausgebildet als die Feder18 , nämlich zumindest annähernd halb so stark. Es ist ersichtlich, dass im zusammengebauten Zustand der radial innere Bereich der doppelt so starken Feder18 gegen den radial inneren Bereich der Feder17 drückt, wodurch der radial innere Bereich der Feder17 mit der Differenzkraft aus beiden Federn anliegt, während der radial äußere Bereich mit der der Feder17 innewohnenden Kraft gegen den Ringkörper13 anliegt. Über die radiale Erstreckung erfolgt daher eine gleichmäßigere Anlage der Feder17 an dem Ringkörper13 . - Zweckmäßigerweise ist die Feder
17 drehfest festgelegt am Ansatz9 , was beispielsweise dadurch erfolgen kann, dass der Ansatz9 an zwei gegenüberliegenden Stellen abgeflacht und die Innenausnehmung der Feder17 entsprechend angepasst ist.
Claims (4)
- Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen mit einer ersten, mit einem Motor verbindbaren und einer zweiten, über eine Kupplung mit einem Getriebe verbindbaren Schwungmasse, die miteinander über ein dazwischen vorgesehenes scheibenartiges Bauteil, das mit einer der Schwungmassen über in Umfangsrichtung wirksame Kraftspeicher in Verbindung steht, und mit der anderen drehfest verbunden ist, koppelbar sind, beide Schwungmassen über eine Lagerung relativ zueinander verdrehbar sind, eine der Schwungmassen einen axial gerichteten Ansatz (
9 ) aufweist, um den konzentrisch ein ringartiger Reibkörper (12 ) vorgesehen ist, wobei a) axial zwischen diesem und dem Lager ein mit dem Ansatz fester Flansch (13 ) und b) zwischen Reibkörper und einem ebenfalls mit dem Ansatz festen, weiteren Flansch eine axial wirksame Federeinrichtung (16 ) vorgesehen sind, und daß der Reibkörper (12 ) mit radialen Auslegern in Profilierungen des scheibenartigen Bauteiles (10 ) mit Spiel in Umfangsrichtung eingreift, wobei die Federeinrichtung aus zwei gegensinnig aufgestellten, zueinander verspannten, ringscheibenartigen Federkörpern mit unterschiedlicher Kraft besteht. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwächere Federkörper unmittelbar am Reibkörper anliegt.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwächere Federkörper zumindest annähernd die halbe Kraft des stärkeren aufweist.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger des Reibkörpers in Achsrichtung eine größere Erstreckung besitzen als dessen ringförmiger Reibabschnitt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3943854A DE3943854B4 (de) | 1988-10-14 | 1989-09-21 | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen |
DE3931429A DE3931429C5 (de) | 1988-10-14 | 1989-09-21 | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3835130 | 1988-10-14 | ||
DEP3835130.7 | 1988-10-14 | ||
DE3943854A DE3943854B4 (de) | 1988-10-14 | 1989-09-21 | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen |
DE3931429A DE3931429C5 (de) | 1988-10-14 | 1989-09-21 | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3943854B4 true DE3943854B4 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=39277953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3943854A Expired - Fee Related DE3943854B4 (de) | 1988-10-14 | 1989-09-21 | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3943854B4 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629225A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen |
DE3931429A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von drehschwingungen |
-
1989
- 1989-09-21 DE DE3943854A patent/DE3943854B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629225A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen |
DE3931429A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum daempfen von drehschwingungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931429C5 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen | |
DE3918167C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3248119C2 (de) | ||
DE1680049C3 (de) | Kupplungsscheibe mit Schwingungs dämpfer | |
DE3721709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen | |
DE3608829A1 (de) | Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen | |
DE4339421B4 (de) | Zwei-Massen-Schwungrad | |
DE1425209A1 (de) | Schwingungsdaempfer,insbesondere fuer Scheibenkupplungen | |
DE1475346B1 (de) | Kupplungsscheibe mit mehreren hintereinandergeschalteten Schwingungsdaempfern | |
EP0803659B1 (de) | Kurbelwelle mit Schwingungsdämpfer | |
DE69101404T2 (de) | Torsionsdämpfende Vorrichtung für Reibplatte einer Kraftfahrzeugkupplung. | |
DE3121376A1 (de) | Vorrichtung zur drehmomentuebertragung | |
DE8535705U1 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
WO2006079306A1 (de) | Dämpfungseinrichtung, insbesondere für ein zweimassenschwungrad | |
DE19950081B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE4436109C1 (de) | Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4304778C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3628773C2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen | |
DE3642940A1 (de) | Daempfungsscheibe | |
DE102008013577A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3943854B4 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen | |
DE7205198U (de) | Kupplungsscheibe mit nicht überbrücktem Leerlaufdämpfer | |
DE3545723A1 (de) | Reibungsdaempfungseinrichtung fuer die anwendung im kraftuebertragungsweg eines fahrzeugantriebes, insbesondere kupplungsscheibe | |
DE3925678A1 (de) | Drehmoment uebertragende kupplung | |
WO2023025840A1 (de) | Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref document number: 3931429 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 3931429 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |