DE3942722A1 - Ferromagnetische fasern zur verwendung in der elektronischen artikelueberwachung und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Ferromagnetische fasern zur verwendung in der elektronischen artikelueberwachung und verfahren zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE3942722A1 DE3942722A1 DE3942722A DE3942722A DE3942722A1 DE 3942722 A1 DE3942722 A1 DE 3942722A1 DE 3942722 A DE3942722 A DE 3942722A DE 3942722 A DE3942722 A DE 3942722A DE 3942722 A1 DE3942722 A1 DE 3942722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brand
- fiber
- ferromagnetic
- ranges
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 98
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 12
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 11
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 10
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 241000721047 Danaus plexippus Species 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Die unautorisierte Mitnahme von Artikeln der
Handelsware war lange Zeit ein Problem für
Einzelhandelsgeschäfte. Es wurden verschiedene
Anstrengungen unternommen, eine derartige
nichtautorisierte Mitnahme, die im allgemeinen als
Ladendiebstahl bezeichnet wird, zu verhindern. Picard
entwarf ein elektronisches Artikelüberwachungssystem in
elektromagnetischer Bauart, wie es in seiner französischen
Patentanmeldung Nr. 7 63 681 beschrieben wird, die 1934
veröffentlicht wurde. Das Picard-System umfaßt einen
Sender, einen Empfänger und eine ferromagnetische Marke.
Versuche wurden unternommen, die Größe und die Kosten der
Marken für die Artikelüberwachung zu verringern, wie in
der US-PS 45 68 921 vorgeschlagen wurde, die am
4. Februar 1986 für Pokalsky erteilt wurde. Im Einklang
mit der Offenbarung des Pokalsky-Patents hat das gezogene
Drahtmarkenelement einen Durchmesser von etwa 0,127 mm
(127 Mikrometer), was bedeutsam ist, das Markenelement
selbst hat eine Länge von etwa 76,2 mm. Das
US-Neuauflagepatent 32 427, das am 26. Mai 1987 für Gregor
erteilt wurde, betrifft ein Markenelement, das aus einem
länglichen, dehnbaren Streifen eines amorphen
ferromagnetischen Werkstoffs besteht, der seine
Signalidentität beibehält, nachdem er umgebogen wurde.
Die Erfindung umfassend wurde ein Verfahren
vorgeschlagen, zur Ausbildung ferromagnetischer Fasern
zwecks Verwendung in Marken. Unter Marke wird ein
beliebiger Gegenstand verstanden, der von einem
Sensorsystem erfaßt werden kann, nachdem die Marke in ein
Magnetfeld mit geeigneten Kennwerten gebracht wurde. Die
Erfindung umfaßt eine magnetische Faser oder Fasern, die
in irgendeiner brauchbaren Weise gehalten werden. Die
Fasern können in einer Abfragezone erfaßt werden, und sie
haben eine Länge von weniger als 15 mm. Es hat sich
gezeigt, daß einer der wichtigen Parameter der
ferromagnetischen Fasern das Aspektverhältnis ist. Fasern
mit einem Durchmesser von näherungsweise 100 Mikrometer
oder weniger haben sich als geeignet für die Herstellung
einer Marke erwiesen, wie beispielsweise eines Etiketts
mit einer Länge von näherungsweise 15 mm oder weniger. Es
versteht sich, daß die Länge länger sein kann, falls dies
gewünscht wird.
Ein weiterer wichtiger Parameter ist das Verfahren,
durch welches die ferromagnetische Faser hergestellt wird.
Es werden rasche Erstarrungsverfahren verwendet, bei denen
die Fasern unmittelbar in ihre endgültige physikalische
Abmessung gegossen werden und bei welchen keine
anschließende mechanische oder thermische Behandlung bei
der Durchführung der Erfindung erforderlich ist. Fasern,
die durch rasche Erstarrungsverfahren hergestellt werden,
befinden sich in einem Spannungszustand und einer
molekularen Orientierung, die bezüglich ihrer magnetischen
Eigenschaften im gegossenen Zustand günstig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
verbesserte Marke für ein elektronisches
Artikelüberwachungssystem zu schaffen, das ein
ferromagnetisches Markenelement aufweist, das wesentlich
kürzer als bekannte Marken ist und das geringe Kosten hat
und dennoch ein wirksames elektromagnetisches Ansprechen
im System liefert.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
verbesserte Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei welchem das
Markenelement entweder eine kristallische oder amorphe
Faser ist, die durch rasche Erstarrungsverfahren
hergestellt wird.
Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer
elektromagnetischen Marke zur Verwendung in einem
elektronischen Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei
welchem das Markenelement durch rasche
Erstarrungsverfahren hergestellt wird.
Endlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine verbesserte Marke zur Verwendung in einem
elektronischen Überwachungssystem zu schaffen, bei welchem
ein ferromagnetischen Markenelement oder mehrere hiervon
in wahlloser Orientierung auf einem entsprechenden Träger,
beispielsweise auf einem Aufzeichnungselement, wie einem
Zettel, einem Schild oder einem Etikett, befestigt sind.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine verbesserte Marke zur Verwendung in einem
elektronischen Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei
dem ein kristallischer ferromagnetischer Werkstoff, wie
beispielsweise ein Permalloy, verwendet wird, und bei dem
das Markenelement ausreichend dehnbar ist, um ohne Verlust
seiner Signalidentität gehandhabt werden zu können.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
verbesserte Marke für ein elektronisches
Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei dem ein
Markenelement eine Faser umfaßt, die in ein Gewebe
eingelegt ist.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine verbesserte Marke zur Verwendung in einem
elektronischen Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei
dem ein Markenelement unmittelbar in Papier aufgenommen
ist.
Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Marke zur
Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei dem ein
Markenelement oder mehrere hiervon in einer zur
Papierherstellung dienenden Aufschlämmung enthalten sind,
die anschließend zu Papier ausgewalzt wird, womit das
erhaltene Papier durch das System erfaßbar ist.
Eine weitere Aufgabenstellung der Erfindung besteht
darin, eine verbesserte Marke zur Verwendung in einem
elektronischen Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei
welchem die Marke ein Markenelement umfaßt, das eine
Formgebung und Spannung hat, die günstige ferromagnetische
Eigenschaften liefern.
Eine weitere Aufgabenstellung der Erfindung liegt
darin, eine verbesserte Marke zur Verwendung in einem
elektronischen Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei
welchem die Marke ein Markenelement umfaßt, das eine
ferromagnetische Faser aufweist, das nicht länger als
15 mm ist.
Eine weitere Aufgabenstellung der Erfindung liegt
darin, eine Marke zu schaffen, die mindestens eine Folie
aufweist, das eine ferromagnetische Faser oder mehrere
hiervon aufweist.
Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein
verbessertes, kostengünstiges ferromagnetisches
Markenelement zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein
ferromagnetisches Markenelement in einem Verfahrensschritt
zu schaffen, der ein einsatzbereites Erzeugnis liefert.
Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen
ferromagnetischen Werkstoff zu liefern, der zur
Abschirmung von Magnetfeldern brauchbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine
verbesserte Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei welchem die
Marke ein ferromagnetisches Markenelement umfaßt, das eine
Querschnittsfläche hat, die kleiner als 6 × 10-3 mm2
ist.
Schließlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine
verbesserte Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei welchem das
Markenelement eine ferromagnetische Faser umfaßt, die eine
maximale Querabmessung von weniger als 80 Mikrometer hat.
Schließlich ist es eine weitere Aufgabe der
Erfindung, eine verbesserte Marke zur Verwendung in einem
elektronischen Artikelüberwachungssystem zu schaffen, bei
welchem das Markenelement eine ferromagnetische Faser mit
einem Gewicht von weniger als 20 mg umfaßt. Eine weitere
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ferromagnetische Marke
zu schaffen, die in den gegenwärtig verwendeten
handelsüblichen Etikettiergeräten verwendet werden kann.
Die eingangs genannte Aufgabenstellung wird durch
eine Marke zur Verwendung in einem elektrischen
Artikelüberwachungssystem gelöst, die eine
ferromagnetische Faser umfaßt, die durch rasche Erstarrung
aus einer geschmolzenen ferromagnetischen Legierung
hergestellt wurde, sowie einen Träger für die
ferromagnetische Faser.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer
Schmelzextraktionsvorrichtung zur Herstellung
ferromagnetischer Fasern,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie
2-2 der Fig. 1 des Umfangs der in Fig. 1
dargestellten Spinnscheibe,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung längs der Linie 3-3 der
Fig. 1, die einen Querschnitt einer durch die
Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellten Faser
angibt,
Fig. 4 einen Grundriß einer Verbundbahn, die mittels der
Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellte Fasern
enthält,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der Fig.
4, die eine Seitenansicht der Verbundbahn zeigt,
und
Fig. 6 einen Grundriß, der eine alternative
Faserverteilung innerhalb eines Etiketts angibt.
Es wird auf die Einzelbeschreibung der bevorzugten
Ausführungsform Bezug genommen. Einleitend werden die Fig.
1 bis 3 betrachtet, wobei bei 10 eine umlaufende
Radanordnung dargestellt ist, die eine rasche Erstarrung
erzeugen kann, die ferromagnetische Fasern entsprechend
den erfindungsgemäßen Grundsätzen erzeugt. Dargestellt und
beschrieben ist ein Schmelzextraktionsverfahren, es
versteht sich jedoch, daß andere Verfahren zur
Durchführung der Erfindung verwendet werden können,
einschließlich dem Schmelzspinnen, dem Schmelzzieh- und
dem Hängetropfenverfahren. Das richtige Erfordernis ist,
daß der Werkstoff eine Form hat, wie sie nachfolgend
erläutert wird und rasch erstarrt. Die Vorrichtung 10
umfaßt eine Scheibe 12 oder ein Rad, das fest von einer
drehbaren Welle 13 getragen wird und das an seinem Umfang
einen verkleinerten Abschnitt 14 aufweist. Der
verkleinerte Abschnitt 14 hat einen Rand 16. Die bei der
Durchführung der Erfindung verwendete Scheibe 12 hat einen
Durchmesser von 15 cm und das Rad 16 hat einen
Krümmungsradius von näherungsweise 30 Mikrometer, aber 5
bis 50 Mikrometer wären annehmbar. Die Welle 13 steht
durch irgendeine passende Vorrichtung in Eingriff mit
einem Motor 17, so daß die Welle und die darauf befestigte
Scheibe 12 gedreht werden können.
Ein tassenförmiger Trichter 18 ist unter der Scheibe
12 angeordnet und kann eine Metallegierungszusammensetzung
20 aufnehmen. Induktionsspulen 22 sind um den Trichter 18
angeordnet und mit einer Stromversorgung 23 verbunden.
Wird den Induktionsspulen 22 ausreichend Leistung
zugeführt, so schmilzt die Metallegierungszusammensetzung
20 innerhalb des Trichters 18. Die Scheibe 12 wird, wie
durch den Pfeil in Fig. 1 angegeben ist, gedreht, und beim
Drehen der Scheibe innerhalb der geschmolzenen
Legierungszusammensetzung wird eine Faser 24 erzeugt.
Wahlweise steht mit dem Flansch 18 ein Abstreifer 26 in
Berührung, der aus einem Werkstoff, wie beispielsweise
Tuch besteht, um den verkleinerten Abschnitt 14
reinzuhalten.
Es wird nunmehr auf die Fig. 4 und 5 Bezug genommen,
die Fasern 24 sind relativ zueinander ausgerichtet und
jeweils zwischen einer oberen und unteren Folie 30 und 32
angeordnet, die durch einen Klebstoff 34 verbunden sind,
um eine Marke zu bilden, die in Gestalt eines Etiketts 28
dargestellt ist. Die Etiketten 28 werden durch eine Bahn
36 getragen und können durch Verwendung eines
Etikettiergeräts in bekannter Weise auf die Oberfläche
eines Artikels aufgebracht werden. In diesem Zusammenhang
soll der Ausdruck Etikett gleichfalls Scheine und Schilder
umfassen. Bezüglich der Einzelheiten einer hier
beschriebenen Trägerbahn kann auf die US-PS 42 07 131
Bezug genommen werden. Vorzugsweise hat die Marke 28 eine
Länge von weniger als 2,5 cm und vorzugsweise etwa 15 mm.
Bei einer derartigen Größe kann die Verbundbahn 38 in
einem handelsüblichen Etikettiergerät verwendet werden,
beispielsweise in einem Etikettiergerät 1110, das von
Monarch Marking Systems Inc., Dayton, Ohio, bezogen werden
kann. Obgleich die Marke 28 mit einem oberen und unteren
Blatt 30, 32 dargestellt ist, versteht es sich, daß die
Fasern 24 nur am unteren Blatt 32 haften können und das
obere Blatt entfallen kann.
Die Stromversorgung 23 wird eingeschaltet, um die
Induktionsspulen 22 zu veranlassen, die Metallegierung 20
oberhalb ihres Schmelzpunkts zu erhitzen, wodurch ein
Schmelzbad der Metallegierung erzeugt wird. Wie
ersichtlich, erstreckt sich der verkleinerte Abschnitt 14
der Scheibe 12 in die Metallegierung 20. Obgleich das
Metall hier mit einem domartigen Aussehen dargestellt ist,
ist dies geringfügig übertrieben, um den verkleinerten
Abschnitt 14 innerhalb der Schmelze aufgenommen zu zeigen.
Jedenfalls erstreckt sich ein Abschnitt des Durchmessers
der Scheibe 12 in die obersten Abschnitte des Trichters,
um die Metallegierung 20 zu erfassen, nachdem sie ihre
entsprechende Temperatur erreicht hat. Abhängig von der
Temperatur der Legierung wird der Arm 19 derart abgesenkt,
um den verkleinerten Abschnitt 14 in die Metallegierung
hineinzubringen, und der Motor 17 wird zum Drehen der
Scheibe 12 eingeschaltet. Die Scheibe 12 wird in der in
Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung gedreht und dadurch wird
eine Faser aus ferromagnetischem Metall 24 gebildet. Diese
Faser kann so lang als nötig sein.
Es versteht sich, daß das beschriebene Verfahren
einer raschen Erstarrung eine Faser liefert, die in
einsatzfähigem Zustand ist, d.h. die aus dem
Schmelzzustand unmittelbar in den Festzustand in einem
Zustand zum unmittelbaren Gebrauch übergeht. Keine
nachfolgende Behandlung ist erforderlich, um die
gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Dies ist im
Gegensatz zu bekannten ferromagnetischen Werkstoffen, wie
beispielsweise Drähten und Permalloy-Folien, bei denen
eine mechanische und/oder eine Wärmebehandlung nötig ist,
damit die erforderlichen Eigenschaften erhalten werden.
Im Einklang mit der Erfindung wird eine
ferromagnetische Faser als im wesentlichen länglicher
Gegenstand definiert, der entweder aus einem amorphen oder
kristallischen ferromagnetischen Werkstoff besteht und
einen Durchmesser von 3 bis 80 Mikrometer aufweist, ein
Aspektverhältnis, d.h. ein Längen/Durchmesser-Verhältnis
von mindestens 150 und eine magnetische Schaltzeit an den
Halbamplitudenpunkten (t 1/2) von weniger als 10
Mikrosekunden bei einer sinusförmigen Steuerfrequenz von
6 kHz und einer Amplitude in der Größenordnung von 1
Oersted hat. Die in der vorstehend beschriebenen
Vorrichtung erzeugte Faser hat einen Querschnitt, der in
Fig. 3 dargestellt ist und der im wesentlichen
nierenförmig ist. Eine Ausführungsform der Faser war
nierenförmig mit einer Abmessung von 30-80 Mikrometer in
einer Richtung und 20-30 Mikrometer in der anderen
Richtung. Wurde die Geschwindigkeit der Scheibe 12 erhöht,
so nahm die Faser 24 eine stärker ovale Form im Gegensatz
zu einer Nierenform an und erhielt schließlich einen
kreisförmigen Querschnitt mit einer schmalen Nut, falls
der Durchmesser der Fasern 15 Mikrometer oder geringer
war. Die besten Ergebnisse wurden mit einer Faser 24
erhalten, die im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
hatte. Unter optimalen Bedingungen konnte die Faser 24
eine nicht bestimmte Länge haben, es hat sich jedoch
gezeigt, daß bestimmte Bedingungen die Länge der Faser
beeinflussen. Die Bedingungen, die eine Änderung der Länge
der Faser verursachen, sind die Umlaufgeschwindigkeit der
Scheibe 12, die Schwingungen im System und die Form und
der Entwurf der Scheibe.
Die Faser 24 wurde in Längen von näherungsweise
1,9 cm geschnitten und auf eine erste Lage 32 eines
Etiketts aufgebracht. Eine zweite Lage 30 wurde
ausgerichtet mit der ersten Lage über die Fasern 24
gelegt, unter Einbringung von Klebstoff zwischen die Lagen
zur Bildung eines Etiketts. Die Fasern 24 können gemäß
Fig. 4 im Abstand ausgerichtet etwa 1 mm nebeneinander
liegen oder sie können gemäß Fig. 6 innerhalb des Etiketts
wahllos verteilt sein. Es hat sich gezeigt, daß drei oder
mehr Fasern, die ausgerichtet angeordnet sind, für die
Marke ausreichen, um in einer Abfragezone erfaßt zu
werden; sind dagegen die Fasern wahllos angeordnet, so
waren fünf oder mehr Fasern ausreichend. Die Anordnung der
Fasern 24 in wahlloser Weise unter gegenseitiger
Überlappung ist auf diesem Gebiet einmalig. Bekannte
Marken forderten, daß die mehrfachen Elemente miteinander
ausgerichtet sind und/oder aufeinanderfolgen. Andere
Orientierungen sind möglich. Eine Faser oder mehrere
Fasern, die schraubenförmig, umgebogen oder gekrümmt sind,
können ebenfalls ein ausreichendes Ansprechen zur
Erfassung ergeben. Es hat sich gezeigt, daß das
Mindestgesamtgewicht der Fasern 24, die erfaßbar sind,
näherungsweise 0,2 mg betrug.
Eine große Anzahl von Zusammensetzungen wurden für
die Herstellung der Fasern angegeben. Nachfolgend ist eine
Tabelle einiger der Zusammensetzungen aufgeführt, die
untersucht wurden, mit der physikalischen Form und den
Testergebnissen des Systems:
Bei der Bestimmung der Leistung einer
ferromagnetischen Marke ist der kritischste Parameter
vielleicht der t1/2-Wert, der ein Maß darstellt, wie steil
der Impuls ist, der durch eine derartige Marke in einer
Abfragezone induziert wird. Insbesondere stellt t1/2 in
Mikrosekunden die Zeitspanne zwischen der Anstiegs- und
Abfallflanke beim halben Scheitelwert des induzierten
Signals dar. Ein Wert von t1/2 = 10 Mikrosekunden oder
weniger wird als annehmbar betrachtet. Ein niedrigerer
Wert ist erwünscht, weil er einen steilen, leicht zu
erfassenden Scheitel und somit einen hohen Anteil
Harmonischer anzeigt.
Obgleich in der Vergangenheit Anstrengungen gemacht
wurden, einen kristallischen ferromatischen Werkstoff, der
allgemein als Permalloy bekannt ist, als Element in einer
Marke zu verwenden, haben zwei Faktoren dessen Verwendung
verhindert. Erstens war in den bekannten Formen von
Permalloy-Elementen der t1/2-Wert zu groß für eine
praktische Verwendung in dem Feld der elektronischen
Artikelüberwachung. Zweitens tendierte ein Biegen dazu,
dessen magnetische Eigenschaften zu verändern, da
Permalloy kristallisch ist. Erfindungsgemäß wurde
gefunden, daß diese nachteiligen Eigenschaften ausreichend
verringert sind, um die Verwendung von Permalloy zu
gestatten. Wie vorausgehend ausgeführt wurde, sind kleine
Mengen eines ferromagnetischen Werkstoffs in Faserform in
einer Abfragezone erfaßbar.
Ferner läßt sich sagen, daß alle ferromagnetischen
Werkstoffe, die sich bei der elektronischen
Artikelüberwachung als Markenelement in Gestalt eines
Bandes eignen, in Gestalt einer Faser verwendet werden
können. Für Ausführungsbeispiele derartiger
Zusammensetzung kann auf die US-Neuauflage-Patentschrift
32 427 Bezug genommen werden.
Im allgemeinen kann die Faser aus ferromagnetischem
Werkstoff gebildet werden, der im wesentlichen einer der
folgenden Formeln entspricht:
Fa Lb Oc, wobei
F für Eisen steht,
L mindestens ein Element aus Silizium und Aluminium ist,
O mindestens ein Element aus Chrom, Molybdän, Vanadium, Kupfer und Mangan ist, und
F für Eisen steht,
L mindestens ein Element aus Silizium und Aluminium ist,
O mindestens ein Element aus Chrom, Molybdän, Vanadium, Kupfer und Mangan ist, und
a sich von etwa 60 bis 90 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 10 bis 50 Atom-% erstreckt, und
c sich von etwa 0 bis 10 Atom-% erstreckt
b sich von etwa 10 bis 50 Atom-% erstreckt, und
c sich von etwa 0 bis 10 Atom-% erstreckt
oder
Na Fb Mc, wobei
N für Nickel steht,
F für Eisen, und
M mindestens ein Element aus Kupfer, Molybdän, Vanadium, Chrom, Mangan oder anderen nichtmagnetischen Elementen ist, und
N für Nickel steht,
F für Eisen, und
M mindestens ein Element aus Kupfer, Molybdän, Vanadium, Chrom, Mangan oder anderen nichtmagnetischen Elementen ist, und
a sich von etwa 60 bis 84 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 0 bis 40 Atom-% erstreckt, und
c sich von etwa 0 bis 50 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 0 bis 40 Atom-% erstreckt, und
c sich von etwa 0 bis 50 Atom-% erstreckt,
oder
Ma Nb Xd Yc, wobei
M mindestens ein Element aus Eisen und Kobalt ist,
N Nickel ist,
O mindestens ein Element aus Chrom und Molybdän ist,
X mindestens ein Element aus Bor und Phosphor ist,
Y Silizium ist,
Z Kohlenstoff ist, und
M mindestens ein Element aus Eisen und Kobalt ist,
N Nickel ist,
O mindestens ein Element aus Chrom und Molybdän ist,
X mindestens ein Element aus Bor und Phosphor ist,
Y Silizium ist,
Z Kohlenstoff ist, und
a sich von etwa 35 bis 85 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 0 bis 45 Atom-% erstreckt,
c sich von etwa 0 bis 7 Atom-% erstreckt,
d sich von etwa 5 bis 22 Atom-% erstreckt,
e sich von etwa 0 bis 15 Atom-% erstreckt,
f sich von etwa 0 bis 2 Atom-% erstreckt,
und die Summe von "d+e+f" sich von etwa 15 bis 25 Atom-% erstreckt.
b sich von etwa 0 bis 45 Atom-% erstreckt,
c sich von etwa 0 bis 7 Atom-% erstreckt,
d sich von etwa 5 bis 22 Atom-% erstreckt,
e sich von etwa 0 bis 15 Atom-% erstreckt,
f sich von etwa 0 bis 2 Atom-% erstreckt,
und die Summe von "d+e+f" sich von etwa 15 bis 25 Atom-% erstreckt.
Es wird darauf hingewiesen, daß im wesentlichen jene
Fasern, die amorph sind, in einer Umgebungsatmosphäre
hergestellt werden können, während jene Fasern, die aus
kristallischen Zusammensetzungen gebildet wurden, in einem
Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre, wie
beispielsweise Argon, gebildet werden mußten.
Es wurde gefunden, daß alle Vorrichtungen, die eine
rasche magnetische Flußänderung unterstreichen, die sich
aus der Änderung der Magnetisierung eines
weichmagnetischen Werkstoffs ergeben, durch Verwendung des
Werkstoffs in Faserform verbessert werden. Obgleich die
Gründe, daß eine elektromagnetische Faser, die durch
rasches Abkühlen erzeugt wurde, ein überlegenes Verhalten
in einem Feld einer elektronischen Artikelüberwachung
liefert, nicht genau bekannt sind, wurden Berechnungen
durchgeführt, die zeigen, daß ein zylindrisch geformtes
elektromagnetisches Material dem gleichen Material in
Bandform überlegen ist.
Wie dargestellt ist, ist die effektive magnetische Permeabilität für eine
ferromagnetische Faser wesentlich größer als jene für ein Band.
Wie aus den vorstehenden Berechnungen hervorgeht, ist das
von einer Faser erzeugte Signal 132mal größer als das von
einem Streifen gleicher Länge, 20 mm, erzeugte Signal. Es
ist ersichtlich, daß die anderen Abmessungen des Streifens
geändert werden können, um das Ansprechen des Streifens zu
ändern, aber das Verhältnis der ausgewählten Abmessungen
traf solche, die als typisch angesehen wurden. Obgleich
die erfindungsgemäße neue Faser in ihrer Verwendung in
Etiketten erläutert wurde, ist es ersichtlich, daß andere
Anwendungen für derartige Fasern vorhanden sind. Die
Fasern können, falls sie ausreichend klein sind, als Teil
eines Papiers eingewebt werden, aus denen Dokumente
hergestellt werden. Auf diese Weise würde ein Gegenstand
mit nicht offensichtlichen Sensoreigenschaften erhalten
werden. Eine weitere Verwendung, für die diese Fasern
eingesetzt werden können, ist die Lokalisierung und
Identifizierung von Anordnungen, wie Kabeln, die sich
unter der Erde befinden oder anderen unzugänglichen
Strukturen. Die Fäden könnten als Teil des Kabels
ausgebildet sein, das unter der Erde verlegt wird, und
mittels geeigneter Erfassungsvorrichtungen könnten die
Kabel lokalisiert werden, selbst wenn sie nicht freigelegt
werden. Eine andere Anwendung liegt in einer Abschirmung.
Beispielsweise würde bei der Abschirmung ein elektrisches
Kabel gegenüber einem Magnetfeld bein Überzug über die
Kabel, der ferromagnetische Fasern enthält, dazu neigen,
die Kabel gegenüber dem Feld zu isolieren. Bei einer
weiteren Anwendung können die elektromagnetischen Fasern
einer Papieraufschlämmung zugegeben werden, aus der Papier
mit den darin enthaltenen Fasern hergestellt werden kann.
Derartige Papiere wären erfaßbar und haben ein weites
Einsatzgebiet, wo Sicherheit verlangt wird, beispielsweise
in der Herstellung von Papiergeld.
Claims (30)
1. Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die
Marke eine ferromagnetische Faser (24) umfaßt, die durch
rasche Erstarrung aus einer ferromagnetischen
Legierungsschmelze erhalten wird, und aus einem Träger
(30, 32) für die ferromagnetische Faser.
2. Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die
Marke ein duktiles, biegsames, kristallines,
ferromagnetisches Markenelement zur Erzeugung eines
erfaßbaren Ansprechens umfaßt und durch eine rasche
Erstarrung aus einem Bad einer ferromagnetischen
Legierungsschmelze hergestellt ist, und aus einem Träger
(36) für das Markenelement.
3. Marke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger ein druckempfindliches Etikett ist.
4. Marke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger ein Schild ist.
5. Marke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger aus Stoff besteht.
6. Marke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Träger Papier umfaßt, in dem die Faser enthalten ist.
7. Marke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Legierung in ihrem festen Zustand kristallisch ist.
8. Marke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Legierung in ihrem festen Zustand amorph ist.
9. Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die
Marke ein Markenelement zur Erzeugung eines erfaßbaren
Ansprechens umfaßt und eine ferromagnetische Faser (24)
enthält, die aus einer Legierungsschmelze hergestellt ist,
und aus einem Träger (30, 32) für das Markenelement.
10. Marke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die ferromagnetische Faser (24) aus der Legierungsschmelze
durch ein rasches Erstarrungsverfahren erzeugt wird.
11. Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die
Marke eine rasch erstarrte ferromagnetische Faser (24)
umfaßt, deren Länge kleiner als 15 mm und deren
Querschnittsfläche kleiner als 6 × 10-3 mm2 ist.
12. Marke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Markenelement einen t1/2-Wert von weniger als 10 ms
hat.
13. Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die
Marke ein rasch erstarrtes ferromagnetisches Markenelement
zur Erzeugung eines erfaßbaren Ansprechens aufweist, sowie
einen Träger (30, 32) für das Markenelement.
14. Marke zur Verwendung in einem elektronischen
Artikelüberwachungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die
Marke einen Träger (30, 32) umfaßt, ein Markenelement (24)
zur Erzeugung eines erfaßbaren Ansprechens, das vom Träger
gehalten wird, das Markenelement eine ferromagnetische
Faser enthält und eine Länge aufweist, die nicht größer
als 15 mm ist.
15. Marke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Markenelement (24) ein Aspektverhältnis von mindestens
150 hat.
16. Marke zur Erzeugung eines erfaßbaren Ansprechens in
einem elektronischen Artikelüberwachungssystem, dadurch
gekennzeichnet, daß die Marke ein Trägerelement (30, 32)
umfaßt, und eine ferromagnetische, vom Trägerelement
gehaltene Faser (24) und die Faser eine Querschnittsfläche
von weniger als 6 × 10-3 mm2 hat.
17. Marke zur Erzeugung eines erfaßbaren Ansprechens in
einem elektronischen Artikelüberwachungssystem, dadurch
gekennzeichnet, daß die Marke ein Trägerelement (30, 32)
umfaßt, eine vom Trägerelement gehaltene ferromagnetische
Faser (24), und die Faser eine maximale Querabmessung von
80 Mikrometer hat.
18. Ferromagnetische Marke zur Verwendung in einem
Artikelüberwachungssystem, gekennzeichnet durch eine
ferromagnetische Faser (24) mit einem Aspektverhältnis,
das größer als 150 ist,
daß die ferromagnetische Faser zwischen zwei dielektrischen Folien (30, 32) angebracht ist und daß die Folien derart miteinander verbunden werden, daß sie die ferromagnetischen Fasern zwischen sich zur Bildung einer Marke halten.
daß die ferromagnetische Faser zwischen zwei dielektrischen Folien (30, 32) angebracht ist und daß die Folien derart miteinander verbunden werden, daß sie die ferromagnetischen Fasern zwischen sich zur Bildung einer Marke halten.
19. Ferromagnetische Marke nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Faser (24) ein
amorphes Metall ist.
20. Ferromagnetische Marke nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Faser ein
kristallisches Metall ist.
21. Ferromagnetische Marke nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Marke eine Länge hat, die kleiner
als 2,5 cm ist.
22. Ferromagnetische Faser mit einem Nenndurchmesser von
weniger als 80 Mikrometer und einem t1/2-Wert von weniger
als 10 ms bei einer Steuerfrequenz von 6 kHz und einer
Amplitude in der Größenordnung von 1 Oersted.
23. Faser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Faser ein Aspektverhältnis hat, das größer als 150 ist.
24. Faser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die ferromagnetische Faser amorph ist.
25. Faser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die ferromagnetische Faser kristallisch ist.
26. Faser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Faser einen nierenförmigen Querschnitt hat.
27. Faser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Faser einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
hat.
28. Faser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
das ferromagnetische Material eine kristallische Legierung
auf Eisenbasis ist, die im wesentlichen die Formel hat:
Fa Lb Oc, wobei
F Eisen ist,
L mindestens ein Element aus Silizium und Aluminium ist, und
O mindestens ein Element aus Chrom, Molybdän, Vanadium, Kupfer und Mangan ist, und
a sich von etwa 60 bis 90 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 10 bis 50 Atom-% erstreckt, und
c sich von etwa 0 bis 10 Atom-% erstreckt.
Fa Lb Oc, wobei
F Eisen ist,
L mindestens ein Element aus Silizium und Aluminium ist, und
O mindestens ein Element aus Chrom, Molybdän, Vanadium, Kupfer und Mangan ist, und
a sich von etwa 60 bis 90 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 10 bis 50 Atom-% erstreckt, und
c sich von etwa 0 bis 10 Atom-% erstreckt.
29. Faser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
das ferromagnetische Material eine kristallische Legierung
umfaßt mit im wesentlichen folgender Formel:
Na Fb Mc, wobei
N Nickel ist,
F Eisen ist, und
M mindestens ein Element aus Kupfer, Molybdän, Vanadium, Chrom und Mangan ist; und
a sich von etwa 60 bis 84 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 0 bis 40 Atom-% erstreckt, und
c sich von etwa 0 bis 50 Atom-% erstreckt,
Na Fb Mc, wobei
N Nickel ist,
F Eisen ist, und
M mindestens ein Element aus Kupfer, Molybdän, Vanadium, Chrom und Mangan ist; und
a sich von etwa 60 bis 84 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 0 bis 40 Atom-% erstreckt, und
c sich von etwa 0 bis 50 Atom-% erstreckt,
30. Faser nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
das ferromagnetische Material eine Legierung umfaßt, mit
im wesentlichen folgender Formel:
Ma Nb Oc Xd Ye Zf, wobei
M mindestens ein Element aus Eisen, Kobalt, oder eine Kombination hiervon ist,
N Nickel ist,
O mindestens ein Element aus Chrom und Molybdän ist,
X mindestens ein Element aus Bor und Phosphor ist,
Y Silizium ist, und
Z Kohlenstoff ist, und
a sich von etwa 35 bis 85 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 0 bis 45 Atom-% erstreckt,
c sich von etwa 0 bis 2,5 Atom-% erstreckt,
d sich von etwa 12 bis 20,3 Atom-% erstreckt,
e sich von etwa 0 bis 13 Atom-% erstreckt, und
f sich von etwa 0 bis 2 Atom-% erstreckt, und
die Summe von d+e+f sich von etwa 15 bis 25 Atom-% erstreckt.
Ma Nb Oc Xd Ye Zf, wobei
M mindestens ein Element aus Eisen, Kobalt, oder eine Kombination hiervon ist,
N Nickel ist,
O mindestens ein Element aus Chrom und Molybdän ist,
X mindestens ein Element aus Bor und Phosphor ist,
Y Silizium ist, und
Z Kohlenstoff ist, und
a sich von etwa 35 bis 85 Atom-% erstreckt,
b sich von etwa 0 bis 45 Atom-% erstreckt,
c sich von etwa 0 bis 2,5 Atom-% erstreckt,
d sich von etwa 12 bis 20,3 Atom-% erstreckt,
e sich von etwa 0 bis 13 Atom-% erstreckt, und
f sich von etwa 0 bis 2 Atom-% erstreckt, und
die Summe von d+e+f sich von etwa 15 bis 25 Atom-% erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/290,547 US5003291A (en) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Ferromagnetic fibers having use in electronical article surveillance and method of making same |
US290547 | 1988-12-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942722A1 true DE3942722A1 (de) | 1990-07-05 |
DE3942722B4 DE3942722B4 (de) | 2005-05-12 |
Family
ID=23116507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3942722A Expired - Fee Related DE3942722B4 (de) | 1988-12-27 | 1989-12-22 | Ferromagnetische Fasern zur Verwendung in der elektronischen Artikelüberwachung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5003291A (de) |
JP (1) | JP2752752B2 (de) |
AT (1) | AT398253B (de) |
AU (1) | AU628900B2 (de) |
BR (1) | BR8906790A (de) |
CA (1) | CA2006223C (de) |
CH (1) | CH682521A5 (de) |
DE (1) | DE3942722B4 (de) |
DK (1) | DK175333B1 (de) |
ES (1) | ES2020688A6 (de) |
FR (1) | FR2641104B1 (de) |
GB (1) | GB2228742B (de) |
IT (1) | IT1237587B (de) |
MX (1) | MX164464B (de) |
NL (1) | NL194706C (de) |
SE (1) | SE504685C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242992A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Esselte Meto Int Gmbh | Anordnung zur Artikelsicherung, insbesondere für CD-Aufzeichnungsgeräte |
DE4308750A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Esselte Meto Int Gmbh | Artikelsicherungselement |
DE19858064A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | Meto International Gmbh | Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5015993A (en) * | 1989-06-29 | 1991-05-14 | Pitney Bowes Inc. | Ferromagnetic alloys with high nickel content and high permeability |
JP3037821B2 (ja) * | 1992-04-10 | 2000-05-08 | 日本フエルト株式会社 | 磁性被検出体 |
US5664582A (en) * | 1992-11-17 | 1997-09-09 | Szymaitis; Dennis W. | Method for detecting, distinguishing and counting objects |
US5456718A (en) * | 1992-11-17 | 1995-10-10 | Szymaitis; Dennis W. | Apparatus for detecting surgical objects within the human body |
US5605870A (en) * | 1993-05-28 | 1997-02-25 | Martinex Science, Inc. | Ceramic fibers, and methods, machines and compositions of matter for making same |
US5532598A (en) * | 1994-05-25 | 1996-07-02 | Westinghouse Electric Corporation | Amorphous metal tagging system for underground structures including elongated particles of amorphous metal embedded in nonmagnetic and nonconductive material |
EP0747016B1 (de) | 1995-06-05 | 2003-03-12 | Dennis W. Szymaitis | Markiertes chirurgisches Gegenstand zur elektromagnetischen Wahrnehmung |
US5729201A (en) * | 1995-06-29 | 1998-03-17 | International Business Machines Corporation | Identification tags using amorphous wire |
SE506167C2 (sv) * | 1996-02-12 | 1997-11-17 | Rso Corp | Givare för beröringsfri detektering av föremål |
US5992741A (en) * | 1996-12-12 | 1999-11-30 | Robertson; Paul Andrew | Magnetic detection of security articles |
US6257488B1 (en) | 1996-12-12 | 2001-07-10 | N.V. Bekaert S.A. | Magnetic detector for security document |
DE19653430A1 (de) * | 1996-12-20 | 1999-04-01 | Vacuumschmelze Gmbh | Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Warenüberwachungssystem |
SE521232C2 (sv) * | 1997-02-17 | 2003-10-14 | Rso Corp | Givare och metod för beröringsfri detektering av föremål |
SE518125C2 (sv) * | 1997-03-10 | 2002-08-27 | Niloern Ab | Stöldskyddsanordning för kläder samt förfarande för framställning och användning av en larmförsedd etikett |
US6904525B1 (en) | 1997-07-01 | 2005-06-07 | Pitney Bowes Inc. | Method for preventing counterfeiting of articles of manufacture |
CA2234760A1 (en) * | 1998-04-15 | 1999-10-15 | Piotr Rudkowski | Deactivatable magnetic marker and method for production thereof |
US6727692B2 (en) | 2001-02-15 | 2004-04-27 | Petru Ciureanu | Magnetic field sensor with enhanced sensitivity, internal biasing and magnetic memory |
JP2006260428A (ja) * | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Fuji Xerox Co Ltd | シート体、情報書込み方法、情報読取り方法及び読取り装置 |
EP2081191A1 (de) | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Tecnicas Pantra S.L. | Nicht symmetrische Vorrichtung mit Alarm für CD-Platten und ähnlichen Artikeln |
JP6480138B2 (ja) * | 2013-09-30 | 2019-03-06 | 大同特殊鋼株式会社 | 軟磁性細線、並びに、交流用メッシュシート、交流用焼結シート、交流用ゴムシート及び交流用積層シート |
CN105537545A (zh) * | 2015-12-16 | 2016-05-04 | 北京科技大学 | 一种高硅钢微丝的制备方法 |
ES2581127B2 (es) * | 2016-04-13 | 2017-05-04 | Universidad Complutense De Madrid | Etiqueta, sistema y método para la detección de objetos a larga distancia |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR763681A (fr) * | 1933-11-10 | 1934-05-04 | Procédé de repérage des objets par modification d'un champ magnétique | |
US3790945A (en) * | 1968-03-22 | 1974-02-05 | Stoplifter Int Inc | Open-strip ferromagnetic marker and method and system for using same |
US4207131A (en) * | 1971-12-08 | 1980-06-10 | Monarch Marking Systems, Inc. | Apparatus for printing and applying pressure sensitive labels |
US4170257A (en) * | 1978-03-03 | 1979-10-09 | National Standard Company | Method and apparatus for producing filamentary articles by melt extraction |
US4484184A (en) * | 1979-04-23 | 1984-11-20 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
USRE32428E (en) * | 1979-04-23 | 1987-05-26 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
USRE32427E (en) * | 1979-04-23 | 1987-05-26 | Amorphous antipilferage marker | |
US4298862A (en) * | 1979-04-23 | 1981-11-03 | Allied Chemical Corporation | Amorphous antipilferage marker |
US4369557A (en) * | 1980-08-06 | 1983-01-25 | Jan Vandebult | Process for fabricating resonant tag circuit constructions |
JPS5779052A (en) * | 1980-10-16 | 1982-05-18 | Takeshi Masumoto | Production of amorphous metallic filament |
JPS5853800A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-03-30 | 株式会社日立製作所 | 原子炉再循環ポンプメカニカルシ−ル水の排出系統 |
CA1222893A (en) * | 1982-03-08 | 1987-06-16 | Tsuyoshi Masumoto | Nickel-based alloy |
US4553136A (en) * | 1983-02-04 | 1985-11-12 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
US4581524A (en) * | 1983-04-26 | 1986-04-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible ferromagnetic marker for the detection of objects having markers secured thereto |
US4568921A (en) * | 1984-07-13 | 1986-02-04 | Knogo Corporation | Theft detection apparatus and target and method of making same |
US4686516A (en) * | 1984-11-26 | 1987-08-11 | Sensormatic Electronics Corporation | Method, system and apparatus for use in article surveillance |
JPH0651899B2 (ja) * | 1985-07-26 | 1994-07-06 | ユニチカ株式会社 | 非晶質金属細線 |
CA1281561C (en) * | 1985-07-26 | 1991-03-19 | Unitika Ltd. | Fine amorphous metallic wires |
DE3685326D1 (de) * | 1986-01-08 | 1992-06-17 | Allied Signal Inc | Glasartige legierungen mit perminvar-eigenschaften. |
US4769631A (en) * | 1986-06-30 | 1988-09-06 | Sensormatic Electronics Corporation | Method, system and apparatus for magnetic surveillance of articles |
US4710754A (en) * | 1986-09-19 | 1987-12-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic marker having switching section for use in electronic article surveillance systems |
US4717438A (en) * | 1986-09-29 | 1988-01-05 | Monarch Marking Systems, Inc. | Method of making tags |
JPS63167997A (ja) * | 1986-12-29 | 1988-07-12 | 日立金属株式会社 | 防犯センサシステム |
GB8713353D0 (en) * | 1987-06-08 | 1987-07-15 | Scient Generics Ltd | Magnetic article surveillance systems |
US4940596A (en) * | 1987-06-12 | 1990-07-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for metal fibers |
US4829288A (en) * | 1987-11-30 | 1989-05-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Economic, multi-directionally responsive marker for use in electronic article surveillance systems |
JPH0688111B2 (ja) * | 1987-12-08 | 1994-11-09 | 東洋紡績株式会社 | 高角形ヒステリシス軟磁性繊維及びその製造方法 |
US4857891A (en) * | 1988-04-29 | 1989-08-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Random-filament, multi-directionally responsive marker for use in electronic article surveillance systems |
-
1988
- 1988-12-27 US US07/290,547 patent/US5003291A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-20 CA CA002006223A patent/CA2006223C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-21 NL NL8903139A patent/NL194706C/nl not_active IP Right Cessation
- 1989-12-22 SE SE8904347A patent/SE504685C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-12-22 DK DK198906626A patent/DK175333B1/da not_active IP Right Cessation
- 1989-12-22 GB GB8929008A patent/GB2228742B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-22 CH CH4621/89A patent/CH682521A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-12-22 AU AU47047/89A patent/AU628900B2/en not_active Ceased
- 1989-12-22 DE DE3942722A patent/DE3942722B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-22 IT IT04869989A patent/IT1237587B/it active IP Right Grant
- 1989-12-26 ES ES8904365A patent/ES2020688A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-26 FR FR8917185A patent/FR2641104B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-27 MX MX18933A patent/MX164464B/es unknown
- 1989-12-27 BR BR898906790A patent/BR8906790A/pt unknown
- 1989-12-27 JP JP1339879A patent/JP2752752B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-27 AT AT0294389A patent/AT398253B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242992A1 (de) * | 1992-12-18 | 1994-06-23 | Esselte Meto Int Gmbh | Anordnung zur Artikelsicherung, insbesondere für CD-Aufzeichnungsgeräte |
DE4242992B4 (de) * | 1992-12-18 | 2004-01-29 | Meto International Gmbh | Anordnung zur Sicherung eines Artikels, insbesondere einer Aufzeichnungsplatte wie eine CD-Platte |
DE4308750A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Esselte Meto Int Gmbh | Artikelsicherungselement |
DE19858064A1 (de) * | 1998-12-16 | 2000-06-21 | Meto International Gmbh | Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2752752B2 (ja) | 1998-05-18 |
DE3942722B4 (de) | 2005-05-12 |
NL194706C (nl) | 2002-12-03 |
CA2006223A1 (en) | 1990-06-27 |
BR8906790A (pt) | 1990-09-18 |
GB2228742B (en) | 1993-07-07 |
AU4704789A (en) | 1990-07-05 |
SE504685C2 (sv) | 1997-04-07 |
FR2641104A1 (de) | 1990-06-29 |
DK175333B1 (da) | 2004-08-30 |
US5003291A (en) | 1991-03-26 |
NL194706B (nl) | 2002-08-01 |
DK662689A (da) | 1990-06-28 |
DK662689D0 (da) | 1989-12-22 |
AU628900B2 (en) | 1992-09-24 |
NL8903139A (nl) | 1990-07-16 |
JPH02224854A (ja) | 1990-09-06 |
FR2641104B1 (de) | 1995-02-03 |
IT8948699A0 (it) | 1989-12-22 |
CA2006223C (en) | 1998-08-25 |
IT8948699A1 (it) | 1991-06-22 |
AT398253B (de) | 1994-11-25 |
CH682521A5 (fr) | 1993-09-30 |
MX164464B (es) | 1992-08-18 |
ATA294389A (de) | 1994-02-15 |
GB8929008D0 (en) | 1990-02-28 |
SE8904347L (sv) | 1990-06-28 |
SE8904347D0 (sv) | 1989-12-22 |
ES2020688A6 (es) | 1991-09-01 |
IT1237587B (it) | 1993-06-08 |
GB2228742A (en) | 1990-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3942722B4 (de) | Ferromagnetische Fasern zur Verwendung in der elektronischen Artikelüberwachung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69710150T2 (de) | Auf Fe basierte amorphe Legierungsband und magnetische Markierung | |
DE3880202T2 (de) | Magnetische vorrichtungen. | |
DE3546746C2 (de) | ||
DE60028986T2 (de) | Magnetischer Marker, der in einem elektronischen Warensicherungssystems zum Einsatz kommt | |
DE3442009C2 (de) | ||
DE2732167C2 (de) | ||
DE3229334A1 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer ein magnetisches diebstahlermittlungssystem | |
DE19631297A1 (de) | Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren und andere Waren | |
EP0762354B1 (de) | Längsgestreckter Körper als Sicherungsetikett für elektromagnetische Diebstahlsicherungssysteme | |
DE69614296T2 (de) | Durchgangs-Markierungsetikett mit Mehrfachdrähten und gleichzeitigem Schalten | |
DE19740908C1 (de) | Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür | |
EP0946930B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektronischen sicherung von artikeln gegen diebstahl | |
DE69500757T2 (de) | Aufreissfaden für die Verpackung eines Gegenstands | |
EP0943108B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektronischen sicherungselementen | |
DE3026482A1 (de) | Magnetischer markierstreifen | |
EP1047032B1 (de) | Magnetischer Markierstreifen und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Markierstreifens | |
EP0919050B1 (de) | Sicherungselement für die elektronische artikelsicherung | |
DE69629497T2 (de) | Krümmungsreduktionsglühen von amorphen metallegierungenband | |
EP0756256B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von deaktivierbaren Sicherungsstreifen | |
US5015992A (en) | Cobalt-niobium amorphous ferromagnetic alloys | |
DE4238145A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten | |
EP0919049A1 (de) | Resonanzschwingkreis für die elektronische artikelsicherung | |
EP0447793B1 (de) | Deaktivierbares Sicherungsetikett | |
DE69605302T2 (de) | Verfahren zum erreichen eines kontrollierten stufenwechsels in die magnetschleife von amorphen legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |