DE3942436A1 - Vorrichtung zum aufstellen von leitern - Google Patents
Vorrichtung zum aufstellen von leiternInfo
- Publication number
- DE3942436A1 DE3942436A1 DE3942436A DE3942436A DE3942436A1 DE 3942436 A1 DE3942436 A1 DE 3942436A1 DE 3942436 A DE3942436 A DE 3942436A DE 3942436 A DE3942436 A DE 3942436A DE 3942436 A1 DE3942436 A1 DE 3942436A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- ladder
- locking
- tab
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/38—Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
- E06C1/397—Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/42—Ladder feet; Supports therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Aufstellen
von Leitern, insbesondere auf eine Vorrichtung für den
Transport, das Aufrichten und Absenken einer Leiter.
Bekannte Vorrichtungen zum Aufstellen einer Leiter sind im
allgemeinen entweder für die aufrechte Montage einer Leiter
auf einem Karren o.ä. geeignet, oder aber für die Lagerung
einer Leiter in einer horizontalen Lage für den Transport,
wobei Mittel vorgesehen sind, um die Leiter in eine
vertikale aufrechte Lage zu bringen und sie danach mit ver
schiedenen Systemen, die Streben, Klammern und ähnliche
Mechanismen beinhalten, abzustützen. Obwohl einige bekannte
Vorrichtungen zum Aufstellen einer Leiter dazu eingerichtet
sind, eine Leiter um eine einzelne Schwenkachse in einem
Stützrahmen zu drehen, brauchen diese Vorrichtungen gewöhn
lich entweder eine Winde, um die Drehung zu bewerkstelligen
oder erfordern, daß der Unterstützungsrahmen eine hohe Pro
filhöhe hat, um eine angemessene Unterstützungshöhe für das
untere Ende der Leiter abzugeben.
Die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik bei
Vorrichtungen zum Aufstellen von Leitern können verringert
werden, indem eine Vorrichtung benutzt wird, bei der die
Leiter durch zweistufiges Drehen um zwei voneinander ver
schiedene Schwenkachsen aufgestellt wird.
Die Erfindung sieht eine Vorrichtung zum Aufstellen und
Unterstützen einer Leiter vor, die einen Rahmen mit vorderen
Abstützmitteln an dem näheren Ende, hinteren Abstützmitteln
und Leiterbefestigungsmitteln an dem abgewandten Ende und
Mitteln zum Befestigen eines Gestells zwischen dem näheren
und dem entfernteren Ende aufweist. Weiterhin ist ein Ge
stell vorgesehen, das Mittel aufweist, um drehbar an einan
der gegenüberliegenden Seiten des näher gelegenen Endes des
Rahmens befestigt zu werden. Zwischen den Befestigungsmit
teln zum drehbaren Befestigen des Gestells und dem entfern
teren Ende des Gestells sind längsverlaufende Stützmittel
angeordnet, die Mittel aufweisen, um eine Leiter drehbar
zwischen ihnen in der Nähe des entfernteren Endes des ge
nannten Gestells zu befestigen.
In der Zeichnung, in der verschiedene Ausführungsformen der
Erfindung dargestellt sind, zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionszeich
nung einer Ausführungsform der Vorrich
tung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 - 4 detalliert dargestellte Ansichten des
Gestells der Ausführungsform gemäß Fig.
1 von oben, von der Seite und von den
Enden her gesehen;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Ausführungs
form des Rahmens der Erfindung;
Fig. 6 einen detallierten Querschnitt längs
der Geraden B-B′ in Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht des oberen Bereichs
der gegenüberliegenden Seite des in
Fig. 5 dargestellten Rahmens;
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie A-A′
der in Fig. 7 dargestellten Ausfüh
rungsform, und
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen in einer
Ausführungsform gemäß der Erfindung
vorgesehenen Verriegelungsmechanismus.
Wie in Fig. 1 dargestellt, verbinden zwei längsverlaufende
Streben 5 und 6 eines Rahmens 100 vordere Abstützmittel 110
mit hinteren Abstützmitteln 120. Der Rahmen 100 kann darüber
hinaus Querstreben 7 und 25 zwischen einander gegenüber
liegenden Seiten aufweisen. Ein Gestell 200 ist in der Nähe
des vorderen Endes drehbar mit dem Rahmen 100 verbunden.
Am hinteren Ende des Rahmens 100 sind Leiterbefestigungsmit
tel 8 angeordnet, die bspw. einen C-förmigen Bügel aufweisen
können, der zwischen einander gegenüberliegenden Seiten,
bspw. zwischen den hinteren Abstützmitteln 120 befestigt ist
und dessen Öffnung zum anderen, näheren Ende des Rahmens 100
hinausgerichtet ist, vorgesehen zur Aufnahme einer Leiter.
Ein solcher C-förmiger Bügel kann bspw. an seiner Unterseite
einen oder mehrere Stützfüße 19 aufweisen. Alternativ oder
zusätzlich dazu kann der C-förmige Bügel dazu vorgesehen
sein, bspw. mittels eines Bodenstückes 140, den unteren Teil
einer Leiter über der Oberfläche zu halten, auf der die
anderen Teile des Rahmens 100 stehen. Alternativ zu dem
beschriebenen C-förmigen Bügel können die Leiterbefesti
gungsmittel 8 aus herkömmlichen Verriegelungsmitteln beste
hen, die dazu vorgesehen sind, eine Leiter aufzunehmen.
Die vorderen Abstützmittel 110 und die hinteren Abstützmit
tel 120 können feststellbare Räder aufweisen, wie bspw.
starre Rollen 17 oder Schwenkrollen 18. Es können bspw. drei
oder vier Räder vorgesehen sein. Wenn drei Räder vorgesehen
sind, können diese bspw. so angeordnet sein, daß zwei dieser
feststellbaren Räder am nahen Ende und eines dieser fest
stellbaren Räder am abgewandten Ende der Unterseite des
Rahmens angeordnet sind.
Der Rahmen 100 kann darüber hinaus Abstützarme 9 aufweisen,
die dazu geeignet sind, sich auf der Oberfläche abzustützen,
auf der die anderen Teile des Rahmens 100 ruhen. Solche
Abstützarme können drehbar mit dem Rahmen 100 verbunden sein
und können bspw. dazu befähigt sein, aus- und abwärts in
Richtung auf die Oberfläche des Bodens und auf- und einwärts
in Richtung auf den Rahmen 100 gedreht zu werden. Die Ab
stützarme 9 können bspw. eine Lasche 150 aufweisen, die sich
vom nahen Ende eines Zentralgliedes 160 wegerstreckt, sowie
ein Fußstück 170 am abgewandten Ende des Zentralgliedes 160.
Der Rahmen 100 kann darüber hinaus Verriegelungsmittel 16
aufweisen, die bspw. aus einer die Oberfläche des vorderen
Abstützmittels 110 drehbar umfassenden Platte bestehen, und
die in der Höhe längs des vorderen Abstützmittels einstell
bar sind, bspw. mittels einer Flügelschraube zusammen mit
einem das entsprechende vordere Abstützmittel umgreifenden
Schraubhaken, der mit einer solchen Platte verbunden ist.
Das Gestell 200 kann Versteifungsstreben 21 aufweisen, die
zwischen den längsverlaufenden Trägern bzw. Stützmitteln 130
und dem nahen Ende des Gestells 200 angeordnet sein können.
Darüber hinaus können Mittel zum Anheben einer Leiter vor
gesehen sein, die einen ausreichenden Abstand von der Ober
fläche, auf der andere Teile des Rahmens 100 ruhen, sicher
stellen, so daß, wenn eine Leiter drehbar am entfernten Ende
des Gestells 200 befestigt ist und das Gestell 200 gedreht
wird, eine Berührung zwischen einem Ende der Leiter und der
Oberfläche, auf der der Rahmen 100 steht, die Gestellverrie
gelungsmittel nicht am Einrasten hindert. Solche Mittel zum
Anheben der Leiter, um einen ausreichenden Freiraum zu ge
währleisten, können bspw. einen drehbar an dem nahen Ende
des Gestells 200 befestigten Hebel 23 aufweisen, der dazu
vorgesehen ist, sich an einer Leitersprosse abzustützen.
Das Gestell 200 kann darüber hinaus Mittel aufweisen, um das
Gestell selbst langsam abzusenken. Solche Mittel können
bspw. einen Dämpfer 14 aufweisen und Mittel zur Befestigung
desselben, die bspw. eine in der Nähe des vorderen Endes des
Rahmens 100 angebrachte Lasche 13 und eine sich abwärts vom
nahen Ende des Gestells 200 erstreckende Lasche 3, wobei
letztere eine Bohrung für einen (nicht dargestellten) Bolzen
aufweist, der durch die Lasche 3 und durch den Dämpfer 14
geführt ist.
Die Gestellverriegelungsmittel können einen Verriegelungshe
bel 12, einen Federhebel 2, einen Hebel bzw. Sicherheitsbol
zen 3, eine Sicherheitsbolzenplatte 11 und Widerlager 20 zum
Positionieren des Federhebels aufweisen. Die einzelnen
Elemente der Gestellverriegelungsmittel sind wie folgt ange
ordnet. Wenn die Gestellverriegelungsmittel nicht miteinan
der im Eingriff stehen, befindet sich der Federhebel 2 un
terhalb des Verriegelungshebels 12. Wenn das Gestell 200
auf- und vorwärts bewegt wird, rutscht der Federhebel 2 über
eine keilförmig sich verjüngende Oberfläche des Verriege
lungshebels 12 (eine solche keilförmige Oberfläche würde
also eine sich aufwärts und auswärts erstreckende Oberfläche
darstellen). Der Federhebel 2 erreicht dann einen nicht
keilförmig verlaufenden Bereich des Verriegelungshebels 12.
Ein Drehen des Verriegelungshebels 12 um 180° ermöglicht
eine Umkehrung der Ausrichtung der keilförmig verlaufenden
Oberfläche und ermöglicht somit, daß der Federhebel 2 auf
und an der keilförmigen Oberfläche herabrutscht, was somit
ein Absenken des Gestells 200 (und damit der daran befestig
ten Leiter) ermöglicht.
Die Mittel zum drehbaren Befestigen einer Leiter können
bspw. eine Führung 300 aufweisen, die längsverlaufende Füh
rungsmittel 4 A und 4 B, und zwischen diesen querverlaufende
Führungsmittel 4 C aufweist. Die querverlaufenden Führungs
mittel 4 C können Mittel beinhalten, wie bspw. Klammern oder
Kombinationen von Bolzen und Muttern, um eine Leiter mit der
Führung 300 zu verbinden. Solche Mittel 4 C können außerdem
Mittel beinhalten, wie mit den Führungsmitteln 4 A und 4 B
verbindbare Platten, die speziell dazu ausgeformt sind, Lei
tern von verschiedenen Querschnitten aufzunehmen.
Der Rahmen 100 kann darüber hinaus Lagerungsmittel 15 auf
weisen, die bspw. auf der Unterseite der längsverlaufenden
Streben 5 und 6 angebracht sind und mit den hinteren Ab
stützmitteln 120 verbunden sind, wie in Fig. 5 dargestellt.
Im Gebrauch kann eine einfache oder aber eine ausziehbare
Leiter lösbar mit dem Gestell 200 oder aber mit der Führung
300 verbunden werden. Wenn die Leiter direkt mit dem Gestell
200 verbunden ist, kann diese Befestigung mittels Klammern
oder Kombinationen von Bolzen und Muttern so geschehen, daß
eine Drehung der Leiter um das entfernte Ende des Gestells
200 möglich ist. Alternativ dazu kann die Leiter mit der
Führung 300 verbunden sein, bspw. mittels Klammern oder
mittels Bolzen und Muttern, wobei die Führung 300 in der
Nähe des entfernten Endes des Gestells 200 drehbar befestigt
ist. Die Leiter kann in der Führung plaziert werden, wobei
die oberen und unteren Enden der Leiter sich über das nahe
und abgewandte Ende des Gestells 200 und des Rahmens 100
wegerstrecken und die Längsachse der Leiter im wesentlichen
parallel zu und leicht überhalb der Oberfläche des Gestells
verläuft. Das nahe Ende der Leiter kann dann herunterge
drückt werden, bis die Gestellverriegelungsmittel einrasten.
Das entfernte Ende der Leiter kann dann nach unten gedrückt
werden, bis das entfernte Ende der Leiter in die Leiterver
riegelungsmittel 8 eingreift. Nachdem das Gestell 200 um
seine mit dem Rahmen 100 gemeinsame Schwenkachse gedreht
worden ist, kann das entfernte Ende der Leiter, oder wenn
die Führung 300 verwendet worden ist, sowohl das entfernte
Ende der Leiter wie auch das Ende der Führung 300 rück- und
abwärts gedreht werden, um mit den Leiterverriegelungsmit
teln 8 in Eingriff zu kommen. Der Abstand zwischen den
längsverlaufenden Trägern 130 kann bspw. kleiner sein als
der Abstand zwischen den längsverlaufenden Streben 5 und 6.
Es ist für denjenigen, der in dem betreffenden Feld der
Technik bewandert ist, offensichtlich, daß die vorliegende
Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen
beschränkt ist, sondern daß die Erfindung im Rahmen der
folgenden Ansprüche in großem Maße verändert werden kann,
ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Bspw.
können die oben beschriebenen Ausführungsformen teilweise
oder ganz mit hydraulischen Mitteln versehen oder einem
Gebrauch im Freien angepaßt sein, indem größere Räder
und/oder eine größere Abstützfläche vorgesehen ist, als bei
einer Verwendung in Innenräumen. Es ist auch offensichtlich,
daß die oben beschriebenen Ausführungsformen vergrößert und/
oder verstärkt werden können, um sie dazu zu befähigen, eine
freistehende Oberfläche, wie bspw. eine Arbeitsplattform,
aufzurichten.
Bezugszeichenliste
(List of reference numerals)
(List of reference numerals)
2 Federhebel
3 Lasche
4 A, 4 B längsverlaufende Führungsmittel (von 300)
4 C querverlaufende Führungsmittel (von 300)
5 Streben (von 100)
6 Streben (von 100)
7 Querstrebe (von 100)
8 Leiterbefestigungsmittel
9 Abstützarme (von 100)
11 Sicherheitsbolzenplatte
12 Verriegelungshebel
13 Lasche
14 Dämpfer
17 starre Rollen
18 Schwenkrollen
19 Stützfüße
20 Widerlager
21 Versteifungsstreben (von 200)
23 Hebel
25 Querstrebe (von 100)
100 Rahmen
110 vordere Abstützmittel
120 hintere Abstützmittel
140 Bodenstück
150 Lasche (von 9)
160 Zentralglied (von 9)
170 Fußstück (von 9)
200 Gestell
300 Führung
3 Lasche
4 A, 4 B längsverlaufende Führungsmittel (von 300)
4 C querverlaufende Führungsmittel (von 300)
5 Streben (von 100)
6 Streben (von 100)
7 Querstrebe (von 100)
8 Leiterbefestigungsmittel
9 Abstützarme (von 100)
11 Sicherheitsbolzenplatte
12 Verriegelungshebel
13 Lasche
14 Dämpfer
17 starre Rollen
18 Schwenkrollen
19 Stützfüße
20 Widerlager
21 Versteifungsstreben (von 200)
23 Hebel
25 Querstrebe (von 100)
100 Rahmen
110 vordere Abstützmittel
120 hintere Abstützmittel
140 Bodenstück
150 Lasche (von 9)
160 Zentralglied (von 9)
170 Fußstück (von 9)
200 Gestell
300 Führung
Claims (21)
1. Vorrichtung zum Aufstellen einer Leiter auf einer Ober
fläche, mit einem Rahmen mit vorderen Abstützmitteln am
nahen Ende desselben, mit hinteren Abstützmitteln und Lei
terverriegelungsmitteln am entfernten Ende und mit Gestell-
Verriegelungsmitteln zwischen dem nahen und dem fernen Ende,
und mit einem Gestell mit Mitteln, um drehbar zwischen ein
ander gegenüberliegenden Seiten des nahen Endes des Rahmens
befestigt zu werden, mit längsverlaufenden Stützmitteln
zwischen den Mitteln für die drehbare Befestigung des Ge
stells und dem abgewandten Ende des Gestells, wobei die
längsverlaufenden Streben Mittel zur drehbaren Befestigung
einer Leiter zwischen den Streben in der Nähe des abge
wandten Endes des Gestells aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen längsverlaufende Streben aufweist, die die vorde
ren Abstützmittel mit den hinteren Abstützmitteln verbinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen querverlaufende Streben zwischen den einander
gegenüberliegenden Seiten des Rahmens aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gestell in der Nähe des vorderen Endes des Rahmens dreh
bar befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gestellverriegelungsmittel einen Verriegelungshebel und
einen Federhebel aufweisen, die dergestalt angeordnet sind,
daß in dem Falle, daß die Gestellverriegelungsmittel nicht
miteinander in Eingriff stehen, sich der Federhebel unter
halb des Verriegelungshebels erstreckt, und daß der Federhe
bel so ausgeformt ist, daß er auf- und auswärts über eine
sich keilförmig erstreckende Oberfläche des Verriegelungshe
bels rutscht, wenn das Gestell auf- und vorwärts bewegt
wird, und daß der Federhebel dann lösbar in einen nicht
keilförmig ausgeformten Bereich des Verriegelungshebels
eingreift, wobei dieser Eingriff lösbar ist, indem der Ver
riegelungshebel so ausgestaltet ist, daß die Ausrichtung der
keilförmig verlaufenden Oberfläche umgedreht werden kann und
so der Federhebel auf und damit abwärts über die keilförmi
ge Oberfläche rutschen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterbefestigungsmittel einen C-förmigen Bügel aufwei
sen, der zwischen einander gegenüberliegenden Seiten des
Rahmens angeordnet ist und dessen Öffnung in Richtung auf
das nahe Ende des Rahmens ausgerichtet ist und zur Aufnahme
einer Leiter ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterbefestigungsmittel mit einer Leiter in Eingriff
stehende Verriegelungsmittel aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der C-förmige Bügel weiterhin so ausgeformt ist, daß die
Unterseite der Leiter über der stützenden Oberfläche gehal
ten wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur drehbaren Befestigung der Leiter eine Führung
aufweisen, die längsverlaufende Führungsmittel und zwischen
einander gegenüberliegenden Seiten der Führung querverlau
fende Führungsmittel aufweist, wobei die querverlaufenden
Führungsmittel Mittel zur Befestigung der Leiter ein
schließen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen an seiner Unterseite eine Vielzahl von feststell
baren Rädern aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der feststellbaren Räder drei ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei der feststellbaren Räder am nahen Ende und eines
der drei feststellbaren Räder am abgewandten Ende der Unter
seite des Rahmens angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen weiter Abstützarme aufweist, die dazu geeignet
sind, sich auf der Oberfläche abzustützen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützarme mit dem Rahmen drehbar verbunden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützarme dazu befähigt sind, aus- und abwärts
gedreht zu werden, um sich auf der Oberfläche abzustützen,
und auf- und einwärts, um an dem Rahmen anzuliegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützarme eine Lasche aufweisen, die sich vom
nahen Ende eines Zentralgliedes wegerstreckt, weiterhin
einen Stützfuß am abgewandten Ende des Zentralgliedes, und
daß der Rahmen weiterhin Verriegelungsmittel aufweist, die
die genannten Abstützarme lösbar in der Nähe der Lasche und
des nahen Endes des Zentralgliedes ergreifen können.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung Mittel zum Anheben der Leiter aufweist, um einen
ausreichenden Abstand zu der Oberfläche zu gewährleisten, so
daß in dem Falle, daß eine Leiter drehbar am entfernten Ende
des Gestells angeordnet ist und das Gestell gedreht wird,
eine Berührung zwischen einem Ende der Leiter und der Ober
fläche die Gestellverriegelungsmittel nicht am Einrasten
hindert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel
zum langsamen Absenken des Gestells.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum langsamen Absenken des Gestells einen
Dämpfer sowie Mittel zum Befestigen des Dämpfers an dem
Rahmen und an dem Gestell aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Befestigen des Dämpfers an dem Rahmen und
an dem Gestell eine Lasche am nahen Ende des Rahmens und
eine sich abwärts erstreckende Lasche am nahen Ende des
Gestells aufweisen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche Mittel zum Einführen eines Bolzens durch die
Lasche und durch den Dämpfer aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000601322A CA1267394A (en) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | Ladder support |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3942436A1 true DE3942436A1 (de) | 1990-12-06 |
Family
ID=4140135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3942436A Withdrawn DE3942436A1 (de) | 1989-05-31 | 1989-12-19 | Vorrichtung zum aufstellen von leitern |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0396593A (de) |
KR (1) | KR900018495A (de) |
CN (1) | CN1047719A (de) |
CA (1) | CA1267394A (de) |
DE (1) | DE3942436A1 (de) |
FR (1) | FR2647848B1 (de) |
GB (1) | GB2232711B (de) |
NL (1) | NL9001236A (de) |
PL (1) | PL285354A1 (de) |
SE (1) | SE8903244L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2738280B1 (fr) * | 1995-08-29 | 1997-10-31 | Hognon Sa | Dispositif de maintien d'echelle et verrou de delestage pour un tel dispositif |
DE19500705C2 (de) * | 1995-01-12 | 1997-03-06 | Eckhard Klein | Leitergestützte Arbeitsplattform |
JP2006284365A (ja) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Casio Comput Co Ltd | 腕時計、腕時計デザインプログラム及び腕時計デザイン方法、並びに腕時計デザインシステム |
CN104060939B (zh) * | 2014-05-05 | 2016-08-24 | 浙江浙能嘉兴发电有限公司 | 一种供大型抓斗检修用的梯子 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2586531A (en) * | 1950-04-20 | 1952-02-19 | Donald L Gordon | Wheeled support having ladder assembly |
US2899010A (en) * | 1957-10-28 | 1959-08-11 | Rol Away Truck Mfg Company Inc | Transfer truck |
CH430985A (de) * | 1964-10-07 | 1967-02-28 | Spoerle Geb | Fahrbare Treppe oder Leiter |
US3327810A (en) * | 1966-05-10 | 1967-06-27 | Up Right Inc | Self-supported ladder |
US3731947A (en) * | 1971-06-03 | 1973-05-08 | L Fontaine | Ladder trolley |
GB1440804A (en) * | 1973-06-27 | 1976-06-30 | Simon Eng Dudley Ltd | Access equipment |
FR2427458A1 (fr) * | 1978-06-01 | 1979-12-28 | Alaux Jean | Escabeau pliant, notamment a usage industriel |
LU84556A1 (fr) * | 1982-12-24 | 1984-10-22 | Leon Parent | Echelle ou escalier escamotable |
-
1989
- 1989-05-31 CA CA000601322A patent/CA1267394A/en not_active Expired
- 1989-10-04 SE SE8903244A patent/SE8903244L/ not_active Application Discontinuation
- 1989-10-09 GB GB8922672A patent/GB2232711B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-19 DE DE3942436A patent/DE3942436A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-05-25 PL PL28535490A patent/PL285354A1/xx unknown
- 1990-05-29 FR FR9006630A patent/FR2647848B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-29 KR KR1019900007781A patent/KR900018495A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-05-30 NL NL9001236A patent/NL9001236A/nl not_active Application Discontinuation
- 1990-05-30 JP JP2143246A patent/JPH0396593A/ja active Pending
- 1990-05-30 CN CN90104033A patent/CN1047719A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1267394A (en) | 1990-04-03 |
GB2232711A (en) | 1990-12-19 |
PL285354A1 (en) | 1991-02-11 |
CN1047719A (zh) | 1990-12-12 |
SE8903244D0 (sv) | 1989-10-04 |
FR2647848A1 (fr) | 1990-12-07 |
GB2232711B (en) | 1993-07-28 |
GB8922672D0 (en) | 1989-11-22 |
KR900018495A (ko) | 1990-12-21 |
SE8903244L (sv) | 1990-12-01 |
NL9001236A (nl) | 1990-12-17 |
JPH0396593A (ja) | 1991-04-22 |
FR2647848B1 (fr) | 1994-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202018006631U1 (de) | Hebewerkzeug zur Montage und Demontage des Flügels eines Dachfensters in einem Schrägdach | |
EP0611726B1 (de) | Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen | |
EP3109395B1 (de) | Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz | |
DE2646789C3 (de) | Fotostudio für Kleinkindaufnahmen | |
DE112021002851T5 (de) | Sicherheitsleiter | |
DE3942436A1 (de) | Vorrichtung zum aufstellen von leitern | |
DE3922722C2 (de) | ||
DE2119218C3 (de) | Zusammenlegbares Gerüst | |
DE19500705A1 (de) | Leitergestützte Arbeitsplattform | |
DE3420984A1 (de) | Halterungsstangenanordnung | |
DE3923815A1 (de) | Geruest | |
EP1283129B1 (de) | Klapptreppe für Wohnwagen oder Wohnmobile | |
DE19856196A1 (de) | Arbeitsplattformeinrichtung für den Baubereich sowie von dieser umfaßtes Treppenmodul, Plattformmodul und Stützmodul | |
DE1281668B (de) | Zerlegbares, fahrbares Arbeitsgeruest | |
AT396380B (de) | Vorrichtung zur herstellung von geruesten | |
DE9111011U1 (de) | Leiter für das Besteigen von Masten | |
DE202024106282U1 (de) | Gerüst für den Bau von dekorativen Strukturen an antiken Gebäuden | |
DE3051156C2 (en) | Mobile scaffolding and ladder components | |
AT400346B (de) | Dachschutzblende | |
DE7827382U1 (de) | Standvorrichtung, insbesondere zum Pflücken von Obst | |
DE4129507A1 (de) | Leiter fuer das besteigen von masten | |
DE2348773A1 (de) | Leiter | |
DE8808844U1 (de) | Dachgerüst für geneigte Dachflächen | |
DE4240947A1 (de) | An Leitern befestigbares Traggerüst für Arbeitssplattformen | |
DE102017123312A1 (de) | Zusammenklappbarer Hochsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |