[go: up one dir, main page]

DE394210C - Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmaessige Belastung in den drei Phasen - Google Patents

Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmaessige Belastung in den drei Phasen

Info

Publication number
DE394210C
DE394210C DES58597D DES0058597D DE394210C DE 394210 C DE394210 C DE 394210C DE S58597 D DES58597 D DE S58597D DE S0058597 D DES0058597 D DE S0058597D DE 394210 C DE394210 C DE 394210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
phase
phases
switching element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58597D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES58597D priority Critical patent/DE394210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394210C publication Critical patent/DE394210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Um Drehstrommotoren gegen Beschädigung bei Unterbrechung einer Netzphase zu sichern, hat man Sicherungseinrichtungen_ getroffen, die meist darauf beruhen, daß durch Meßvorrichtungen die Ströme in den einzelnen Phasen gemessen, werden und beim Ansteigen des Stromes in einer Phase über ein zulässiges Maß hinaus der Motor abgeschaltet wird. Man ging hierbei davon aus, daß ein einphasig weiter laufender Wechselstrommotor einen wesentlich höheren Strom aufnimmt als deF normal angeschlossene. Nun tritt aber auch beim betriebsmäßigen Anlassen des Motors ein starker Strom auf und die Sicherungen des Motors müssen deshalb so bemessen werden, daß sie beim Anlassen nicht durchschmelzen. Wenn die Sicherungen aber auf diesen starken Strom eingestellt sind, so wirken sie bei Unterbrechung einer Netzphase nicht sicher, weil die Stromaufnahme, beim Anlassen von der bei Unterbrechung einer Phase nicht sehr verschieden ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die den Motor bei Ungleichheit der Ströme in den drei Phasen sicher abschaltet. Es werden nicht die Ströme in den einzelnen Phasen für sich gemessen und davon das Abschalten abhängig gemacht, sondern es wird durch eine allen Phasen gemeinsame Vorrichtung die Belastung der drei Phasen gemessen. Derartige Einrichtungen sind schon an sich bekannt geworden, es sind aber als Meßgeräte drei Elektromagnete benutzt worden. Solche sind aber unbrauchbar, weil sie auf den von ihnen beeinflußten Teil so wirken wie ein Drehstrommotor auf den Anker, sie bringen diesen Teil in kreisende Bewegung.
Nach der Erfindung werden daher Meßgeräte mit sehr großer Dämpfung, z. B. Hitzdrähte, verwendet. In an sich bekannter Weise wird ein Schaltorgan von Hitzdrähten in den drei Phasen gemeinsam bei Gleichheit der Ströme in einer Mittellage wirkungslos gehalten. Bei Ungleichheit der Ströme schlägt das Schaltorgan aus und schließt einen Stromkreis, der in bekannter Weise die Abschaltung des Motors herbeiführt.
In Abb. ι ist eine solche Einrichtung im Grundriß, in Abb. 2 im Aufriß und in Abb. 3 in Seitenansicht dargestellt.
-Die drei Hitzdrähte α a, b b, cc beeinflussen

Claims (2)

  1. 39421Ö
    ein Isolierstück g, das aus zwei Isolierplatten gt und g., besteht, die durch drei Zylinderstücke d, e, f miteinander verbunden sind. Die Hitz- : drähte sind durch Bohrungen in den Zylinder- : stücken hindurch geführt. Mittels eines sich gegen die untere Platte g., legenden federnden Stiftes h wird das Isolierstück g gegen die drei Hitzdrähte gepreßt. Die obere Platte ^1 trägt j etwa an einem drahtförmigen Träger i ein ίο Schaltorgan k. Der Träger i ist etwa im Schwer- | punkt des von den Zylinderstücken d, e, f ge- ι bildeten Dreiecks befestigt. Als Gegenkontakt zum Schaltkontakt k ist ein laternenförmig ausgebildeter Kontaktkörper m vorgesehen, der an einer Säule« in seiner Höhe einstellbar ist. Das Schaltorgan k ist konisch gestaltet, damit durch Höher- oder Tieferschrauben der Laterne ni die Empfindlichkeit der Sicherheitseinrichtung eingestellt werden kann. Die Stromzuführung zu dem Kontakt k erfolgt mittels eines nachgiebigen Drahtes 0 von der Klemme p aus. Zum Anschluß des Gegenkontaktes m dient die Schraube q an der Säule η (Abb. 3).
    Die Einrichtung wirkt in folgender Weise : Die Hitzdrähte liegen beispielsweise im Statorstromkreis des Drehstrommotors. Normalerweise dehnen sie sich bei Stromdurchgang gleichmäßig aus. Dabei macht das Schaltorgan k eine kleine Bewegung aufwärts, weil der federnde Stift h das Isolierstück g nach oben drückt. Ist aber der Strom in den Hitzdrähten ungleich oder ist eine Phase, z. B. die des Hitzdrahtes b b, unterbrochen, so wird die Berührungsstelle e in der Bewegung zurückgehalten, während«/ und « sich aufwärts bewegen. Dadurch macht das Schalt organ k (vgl. Abb. 2) einen Ausschlag nach rechts, weil sich das Dreieck d, e, f um eine durch e gehende, parallel zu d, f liegende Achse dreht. Wird die Phase des Hitzdrahtes α α unterbrochen, so dreht sich das Dreieck um eine Achse parallel e, f und bei Unterbrechung der Phase c um eine Achse parallel d, e. Beim Ausschlag nach irgendeiner Seite kommt das Kontaktorgan k mit dem Gegenkontakt m in Berührung und schließt einen an die Klemmen p, q angeschlossenen Auslösestromkreis.
    Die beschriebene Schutzeinrichtung gegen ungleichmäßige Belastung in den drei Phasen kann gleichzeitig auch als Schutzvorrichtung gegen Überlastung benutzt werden. Zu diesem Zweck ist in der den Gegenkontakt m tragenden Schraube r eine weitere Kontaktschraube s angeordnet, gegen deren unteres Ende sich der Kontakt k legt, wenn sich die Hitzdrähte zwar gleichmäßig, aber in unzulässigem Maß durchbiegen.
    In Abb. 4 ist die Bewegung des Kontaktstückes k für die verschiedenen Vorgänge perspektivisch dargestellt. Beim Ausbleiben des Stromes an der Phase des Hitzdrahtes α bewegt sich der Kontaktkörper in der Richtung 1, beim Ausbleiben der Phase des Hitzdrahtes b in der Richtung 2 und beim Ausbleiben in der dritten Phase in der Richtung 3, wobei die Bewegungsrichtungen 1, 2, 3 in einer Ebene bzw. auf einer Kugelfläche liegen. Bei Überlastung in allen drei Phasen bewegt sich dagegen der Kontakt in der Richtung 4, die senkrecht auf dieser Ebene steht.
    Anstatt die Kontakte k, m als Arbeitskontakte auszubilden, die die Auslösespule des Anlaßschalters einschalten oder kurzschließen, kann man auch einen Unterbrechungskontakt gemäß Abb. 5 anordnen. Um diesen zu betätigen, dienen die Teile k und m hierbei nur zur mechanischen Bewegungsübertragung. Mit dem laternenförmigen Körper m ist eine Kontaktplatte t verbunden, die sich auf den zylinderförmigen Teil u stützt und sich gegen den Kontakt ?■ legt. Bei seitlicher Bewegung des Körpers k macht die Kontaktplatte eine Kippbewegung und hebt sich von dem Kontakt <■ ab. Der Kontakt wird aber auch dann geöffnet, wenn bei senkrechter Bewegung von k der Körper m angehoben wird.
    Ρλ te ν t-An Sprüche·
    x. Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmäßige Belastung in den drei Phasen, bei der ein Schaltorgan von Strommeßvorrichtungen in den drei Phasen gemeinsam bei Gleichheit der Ströme in einer Mittellage wirkungslos gehalten wird, dagegen bei Ungleichheit der Ströme ausschlägt und einen Auslösestromkreis schließt, dadurch gekennzeichnet, daß als Strommeßvorrichtungen solche mit großer iOo Dämpfung (Hitzdraht o. dgl.) benutzt werden, die bei der normalen Frequenz keine Drehbewegungen eines das Schaltorgan tragenden beweglichen dreieckigen Tellers bewirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 zum gleichzeitigen Schutz gegen Überlastung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan in an sich bekannter Weise in einer Richtung beweglich ist, die zu der Aus- u0 schlagrichtung des Schaltorgans bei Ungleichheit der Ströme senkrecht steht und beim Eintreten dieser Bewegung den Auslösestromkreis schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES58597D 1922-01-06 1922-01-06 Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmaessige Belastung in den drei Phasen Expired DE394210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58597D DE394210C (de) 1922-01-06 1922-01-06 Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmaessige Belastung in den drei Phasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58597D DE394210C (de) 1922-01-06 1922-01-06 Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmaessige Belastung in den drei Phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394210C true DE394210C (de) 1924-04-16

Family

ID=7492658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58597D Expired DE394210C (de) 1922-01-06 1922-01-06 Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmaessige Belastung in den drei Phasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE394210C (de) Einrichtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen ungleichmaessige Belastung in den drei Phasen
DE143003C (de) Elektrischer schalter mit festem hülfskontakt zur aufnahme des öffnungsfunkens
DE678746C (de) Druckgasschalter mit in Reihe geschaltetem Trennschalter
DE758329C (de) Trennschalter fuer Hochspannungszwecke
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
AT120310B (de) Einrichtung an Spannungsableitern für Fernmeldeanlagen.
DE334760C (de) Einrichtung zum Schutze von Dreiphasenstromkreisen mittels Wattrelais und UEberlastungsrelais
DE457892C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE1814004A1 (de) Schutzschalter fuer Stromwandler
DE478733C (de) Sicherheitseinrichtung gegen UEberspannungen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE975082C (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE2200843A1 (de) Thermische sicherung
EP0828266A2 (de) Justierfreie einstellbare Kontaktkraft an Hilfsschaltern
AT155769B (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttätiger Auslösung.
DE928192C (de) Kurzschluss-Sicherung bei elektrischen Kontakt-Schweissanlagen
DE907081C (de) Schutzanordnung fuer Umformungsanlagen mit in Reihe mit den Schaltstellen liegenden Schaltdrosseln
DE759976C (de) Sammelschienenschutzeinrichtung
DE1198909B (de) Niederspannungsschalter
DE478993C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer Drosselspulen
AT132322B (de) Einrichtung für den Selektivschutz von Transformatoren mittels Impedanzrelais.
DE383145C (de) Elektrischer Sicherungsschalter fuer Gleich- und Mehrphasenstrom mit auf eine Ausloesevorrichtung fuer den Schalter einwirkenden Schmelzsicherungen
EP0303698A1 (de) Strombegrenzender lastschalter
DE2532081A1 (de) Vorrichtung zur temperaturueberwachung