[go: up one dir, main page]

DE3941867A1 - Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln - Google Patents

Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln

Info

Publication number
DE3941867A1
DE3941867A1 DE3941867A DE3941867A DE3941867A1 DE 3941867 A1 DE3941867 A1 DE 3941867A1 DE 3941867 A DE3941867 A DE 3941867A DE 3941867 A DE3941867 A DE 3941867A DE 3941867 A1 DE3941867 A1 DE 3941867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
crank
suction
suction heads
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3941867A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dietrich
Eberhard Dipl Ing Krieger
Siegfried Dipl Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3941867A priority Critical patent/DE3941867A1/de
Priority to US07/568,814 priority patent/US5061231A/en
Priority to DE59006224T priority patent/DE59006224D1/de
Priority to ES90121930T priority patent/ES2056344T3/es
Priority to EP90121930A priority patent/EP0434961B1/de
Priority to JP02330961A priority patent/JP3095770B2/ja
Publication of DE3941867A1 publication Critical patent/DE3941867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • B65B43/185Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers specially adapted for carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/265Opening, erecting or setting-up boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • B31B50/804Pneumatically using two or more suction devices on a rotating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Entnehmen flacher Gegenstände, insbesondere flachliegender Faltschachteln, aus einer Abgabestation und zum Überführen dieser zu einer Aufnahmestation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei beispielsweise durch die DE-A 25 47 132 und die EP-A 134 628 bekannt gewordenen Vorrichtung dieser Art laufen zwei diametral einander gegenüberliegende Saug­ köpfe auf einer dreieckförmigen Zykloidenbahn um, die drei Umkehr­ punkte mit dazwischenliegenden konkaven Kurvenbögen hat. Diese Kurvenbahn wird dadurch erzeugt, daß der Abstand der Saugköpfe zur Drehachse des sie tragenden Rotors das Zweifache der Exzentrizität der den Rotor tragenden Kurbel und das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenrad 3 : 2 beträgt. Die Vor­ richtung ist so angeordnet, daß ein Umkehrpunkt der dreieckförmigen Zykloidenbahn nach unten weist und diesem Umkehrpunkt die Aufnahme­ station, beispielsweise eine waagrecht verlaufende Förderkette mit Mitnehmern einer Kartoniermaschine, zugeordnet ist. Die Abgabe­ station, die zu einem Vorratsmagazin für die zu überführenden, flachliegenden Gegenstände gehört, ist einem der beiden anderen Um­ kehrpunkte der Zykloidenbahn zugeordnet, und zwar so, daß die Stirn­ seite des Magazins und damit die Ebene des vordersten zu entnehmen­ den Gegenstandes quer zur Bewegungsrichtung eines Saugkopfes im Umkehrpunkt liegt, also in einem Winkel von 60 Grad zur Waagrechten angeordnet ist.
Die bekannten Vorrichtungen sind zum Überführen von Faltschachteln zwar brauchbar, haben jedoch einige Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß sich das Magazin für den Faltschachtel­ vorrat über der Förderstrecke der aufgerichteten Faltschachteln, also über den Arbeitsbereich der Kartoniermaschine erstreckt. Da­ durch ist eine Überwachung und das laufende Beladen mit Falt­ schachteln nur mit Behinderungen möglich. Ferner ist das Nach­ rutschen der Faltschachteln im Magazin wegen dessen 30 Grad-Schräg­ lage nicht immer sicher, so daß es zu Störungen der Maschine kommen kann. Außerdem steht insbesondere bei der Vorrichtung nach der DE-A 25 47 132 nur eine sehr kurze Zeitdauer zum Aufrichten der Faltschachteln während deren Überführen aus dem Magazin in die Fördereinrichtung der Kartoniermaschine zur Verfügung.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das der Aufnahme­ station gegenüberliegende Magazin senkrecht mit waagrecht darin liegenden Faltschachteln ausgerichtet ist, so daß es von allen Seiten aus, insbesondere von einem Standpunkt vor der Faltschachtel eines der Fördereinrichtung der Kartoniermaschine, also von einem Ende der Kartoniermaschine beschickt werden kann, und daß darin die Faltschachteln ohne Behinderung nachrutschen können. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß durch die kleinen Drehwinkel der Saug­ kopfe hohe Taktzahlen beim Überführen der Faltschachteln möglich sind. Da zwischen der Abgabestation und der Aufnahmestation ein weiterer Umkehrpunkt für die Saugköpfe vorhanden ist, steht für das Aufrichten der Faltschachteln eine verhältnismäßig lange Zeitdauer zur Verfügung. Wenn diesem Umkehrpunkt ein Gegensauger zugeordnet wird, können auch schwierig zu öffnende Faltschachteln, beispiels­ weise solche mit quadratischem Querschnitt, sicher aufgerichtet werden. Hinsichtlich der bekannten Vorrichtungen nach der DE-A 25 47 132 und der EP-A 134 628 und auch gegenüber anderen denkbaren Vorrichtungen dieser Art mit anderen Längen- und Über­ setzungsverhältnissen der Glieder, die in sich geschlossene Zykloidenbahnen für die Saugköpfe erzeugen, stellt die erfindungsge­ mäße Vorrichtung bei gleichen Einbaumaßen hinsichtlich der erziel­ baren Ausbringung von Faltschachteln und einer sicheren Funktion ein Optimum dar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 an­ gegebenen Vorrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach Anspruch 2, durch die aufgrund der schleifenförmigen Bahn im Umkehrpunkt bei der Ab­ gabestation ein sehr günstiges Anlaufen ohne Querverschiebung eines Saugkopfes an der untersten, zu entnehmenden Faltschachtel sowie ein sicheres Herausziehen der Faltschachteln aus den Rückhaltenasen des Magazins möglich ist.
Durch die Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 3 wird eine Abflachung des Umkehrpunktes der Saugköpfe im Bereich der Aufnahme­ station geschaffen, so daß die Übergabegeschwindigkeit der Falt­ schachteln an die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung der Kar­ toniermaschine angepaßt wird.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 werden Faltschachteln sicher und wegabhängig gesteuert aufgerichtet, so daß sie in jedem Fall voll geöffnet in die nachgeschaltete Fördervorrichtung übergeben werden. Dieses wegabhängige Aufrichten macht es möglich, der Vorrichtung ortsfeste Führungen und Faltelemente zuzuordnen, mit denen die an den Enden der Faltschachteln abstehenden Faltlaschen behandelt, insbesondere in eine für das Weiterverarbeiten günstige Lage ge­ bracht werden können. Mit der Anordnung einer Kurvenscheibe nach Anspruch 5 ist das präzise Steuern der Aufdrückfinger in einfacher Weise möglich.
Sehr vorteilhaft ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 8, da dadurch breite Faltschachteln beim Aufrichten sicher gehalten werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Faltschachtel-Überfuhrvorrichtung in Vorderansicht in einer ersten Arbeitsstellung, Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung und Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2 im Längsschnitt in der Ebene III-III der Fig. 2, wobei der durch I-I abgegrenzte Teil winkelversetzt dargestellt ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Faltschachtel-Überführvorrichtung ist zwischen einem Magazin 10 mit einer Abgabestation A für flachliegende Faltschachteln 1 und einer mit Mitnehmern 16, 17 ausgerüsteten Fördervorrichtung 15 mit einer Übernahmestation B einer Kartoniermaschine angeordnet. Das Magazin 10, das seitliche Begrenzungen 11 mit Rückhaltenasen 12 am unteren Ende aufweist, ist mit seiner Achse senkrecht zur waag­ rechten Förderstrecke der Fördervorrichtung 15 ausgerichtet, so daß die zu überführenden flachliegenden Faltschachteln 1 im Magazin 10 waagrecht übereinanderliegen, wobei sich die unterste in der Abgabe­ station A befindet.
Zum Entnehmen und Halten von Faltschachteln 1 hat die Vorrichtung an einem Rotor 20 drei Saugköpfe 22, die auf dem Umfang des Rotors 20 um 120 Grad versetzt radial nach außen weisend abstehen. Jeder Saug­ kopf 22 umfaßt zwei Paar Sauger 23, 24, von denen jeweils ein Paar axial deckungsgleich an den Enden von zwei Haltesternen 25 ange­ ordnet sind, die ebenfalls deckungsgleich auf einer zentralen Welle 26 des Rotors 20 befestigt sind. Vorzugsweise sind die Haltesterne 25 auf der Welle 26 axial verstellbar, so daß der Abstand der Saugerpaare der Länge der zu behandelnden Faltschachteln angepaßt werden kann. Die Haltesterne 25 sind durch eine Paßfeder 27 in der Welle 26 gegen Verdrehen gesichert und mit Schrauben 28 festgeklemmt.
Die Saugköpfe 22 werden zum Überführen von Faltschachteln 1 von der Abgabestation A des Magazins 10 zur Aufnahmestation B der Fördervor­ richtung 15 auf einer Zykloidenbahn C geführt, wobei ein Punkt etwa in der Mitte zwischen den beiden Saugern 23, 24 eines Paares eine Bahn mit vier Umkehrpunkten F, G, H, I mit dazwischenliegenden konkaven Kurvenbögen durchläuft. Zum Erzeugen dieser Zykloidenbahn C ist die Welle 26 des wie ein Planetenteil angeordneten Rotors 20 gleichachsig mit dem exzentrischen Kurbelzapfen 31 einer als Planetenträger ausgebildeten Kurbel 30 verbunden. Dieser Kurbel­ zapfen 31, der mit einer Exzentrizität E zur Achse der Antriebswelle 32 der Kurbel 30 drehbar in der Kurbel gelagert ist, trägt ein Planeten-Zahnrad 33, das mit einem ebenfalls in der Kurbel 30 dreh­ bar gelagerten Zwischenrad 34 kämmt. Dieses Zwischenrad 34 steht außerdem in Eingriff mit einem Sonnen-Zahnrad 35, das fest mit dem Lagerauge 36 des Gestells 37 verbunden ist, in dem die Antriebswelle 32 der Kurbel 30 gelagert ist. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Sonnenrad 35 und dem Planetenrad 33 beträgt 4 : 3. Der radiale Abstand D der Saugfläche der einzelnen Saugköpfe 22 zur Achse des Rotors 20, die koaxial zur Achse des Kurbelzapfens 31 der Kurbel 30 ist, liegt im Bereich des Dreifachen der Exzentrizität E des Kurbel­ zapfens 31 zur Drehachse der Kurbel 30. Der Abstand der Abgabe­ station A des Magazins 10 von der Aufnahmestation B an der Förder­ vorrichtung 15 beträgt das Zweifache der Summe aus der Exzentrizität E der Kurbel 30 und dem Abstand D der Saugköpfe 22 zur Achse des Rotors 20, beziehungsweise zur Achse des Kurbelzapfens 31.
Bei der beschriebenen Ausgestaltung des Planeten-Getriebes und der gewählten Abmessungen bewegen sich die Mitten der Saugköpfe 22 auf der in Fig. 1 und 2 strichpunktiert dargestellten und oben be­ schriebenen Zykloidenbahn C. Um den Saugköpfen 22 eine Bewegung zu erteilen, die beim Einlauf in die Aufnahmestation B eine mit der Förderrichtung (Pfeil L) der Fördervorrichtung 15 gleichgerichtete Bewegungskomponente aufweist, wird die Kurbel 30 entgegen (Pfeil K) der Bewegungsrichtung der Saugköpfe 22 (Pfeile M) angetrieben. Dabei wird die Kurbel 30 pro Übergabe einer Faltschachtel (Arbeitstakt) um einen Drehwinkel von 360 Grad gedreht. Zum Überführen einer Falt­ schachtel 1 von der Abgabestation A zur Aufnahmestation B wird die Kurbel 30 um 540 Grad gedreht. Durch die beschriebene Gestaltung der Vorrichtung steht zum Öffnen einer Faltschachtel verhaltnismäßig viel Zeit auf einem relativ kurzen Weg zur Verfügung, wobei hinzu­ kommt, daß durch den Umkehrpunkt G auf dem Überführweg der Falt­ schachteln 1 eine Station zum Behandeln der Faltschachteln zur Ver­ fügung steht, wie weiter unten noch beschrieben wird.
Mit den oben angegebenen Abmessungen und Verhältnissen wird für den Punkt in der Mitte zwischen zwei Saugern 23, 24 eines Saugkopfes 22 eine viereckige Zykloidenbahn C erzeugt, bei der die Umkehrpunkte F, G, H, I deutlich als Endpunkte ausgebildet sind. In manchen Fällen ist es aber zum Entnehmen von Faltschachteln 1 aus dem Magazin 10 vorteilhaft, in die Bereiche der Zykloidenbahn um die Umkehrpunkte als kleine Schleifen zu gestalten, so daß der spitz auslaufenden Bewegung der Saugköpfe 22 eine Querkomponente überlagert wird. Da­ durch wird erreicht, daß die zu erfassende, unterste Faltschachtel 1 im Magazin 10 eine Querbewegung erhält, die das Herausziehen der erfaßten Faltschachtel 1 aus den Rückhaltenasen 12 erleichtert. Zum Ausbilden solcher Schleifen in der Zykloidenbahn C der Saugköpfe 22 wird der Abstand D der Saugerfläche zu der Achse des Rotors 20 kleiner als das Dreifache der Exzentrizität E der Kurbel 30 gewählt, vorzugsweise das 2,75-fache. Entsprechend ist der Abstand der Ab­ gabestation A zu der Aufnahmestation B anzupassen.
Schleifen und auch Abflachungen im Bereich der Umkehrpunkte der Zykloidenbahn C der Saugköpfe 22 können auch durch Verdrehen des Sonnen-Zahnrades 35 des Planetengetriebes erzeugt werden. Dazu wird das oben als ortsfest beschriebene Sonnenrad 35 in eine mit dem Arb­ eitstakt der Vorrichtung abgestimmte Drehschwingung um einen be­ stimmten Winkel versetzt, so daß im Umkehrpunkt F an der Abgabe­ station A eine Schleife und im gegenüberliegenden Umkehrpunkt H an der Aufnahmestation B eine Abflachung im Bereich dieser Umkehrpunkte zustandekommt. Wie oben beschrieben, ist die Schleife beim Entnehmen einer Faltschachtel aus dem Magazin vorteilhaft. Die Abflachung an der Aufnahmestation B macht ein Übergeben der überführten Falt­ schachteln in die mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegte Förder­ einrichtung 15 durch Geschwindigkeitsanpassung vorteilhaft.
Zum Aufrichten der aus dem Magazin 10 entnommenen Faltschachteln 1, die von den Saugköpfen 22 an einer Wand 2 einer Faltschachtel 1 durch Unterdruck gehalten werden, ist jedem Saugerpaar 23, 24 der Saugköpfe 22 ein Aufdrückfinger 40 schwenkbar zugeordnet. Die eben­ falls paarweise angeordneten Aufdrückfinger 40 werden beim Über­ führen einer Faltschachtel 1 gegen die über eine Faltlinie mit der von den Saugern 23, 24 festgehaltenen Wand 2 verbundene angrenzende Wand 3 geschwenkt, so daß eine an ihrem freien, abgewinkelten Ende angeordnete Rolle 41 an der Wand 3 anliegend die Faltschachtel 1 aufrichtet (Fig. 1 und Fig. 2). Die Aufdrückfinger 40 sind in den Haltesternen 25 mit Augen 42 drehbar gelagert, die paarweise von je einer zur Welle 26 achsparallelen Vierkantwelle 43 durchsetzt werden. Die außerdem in einer mit der Welle 26 durch Festklemmen mit einer Schraube 47 gegen die Paßfeder 27 fest verbundenen Scheibe 44 drehbar gelagerten Vierkantwellen 43 tragen zum Schwenken der Auf­ drückfinger 40 an ihrem der Kurbel 30 nahen Ende einen Hebel 45 mit einer Rolle 46, die in einer Kurvennut 51 einer Steuerscheibe 50 ge­ führt ist. Die Steuerscheibe 50 ist drehbar auf der Welle 26 ge­ lagert und fest mit einer Koppel 52 verbunden, die an einer am Ge­ stell gelagerten Schwinge 53 angelenkt ist, so daß die Steuerscheibe 50 beim Drehen der Kurbel 30 auf der Kreisbahn K des Kurbelzapfens 31 umläuft, sich jedoch nicht mit dem Rotor 20 dreht, sondern relativ zu diesem stillsteht. Dadurch werden durch die Form der Kurvennut 51 der Steuerscheibe 50 die Hebel 45 so verschwenkt, daß die Andrückfinger 40 auf der Bahnstrecke von der Abgabestation A zur Aufnahmestation B gegen die von den zugeordneten Saugköpfen 22 je­ weils gehaltene Faltschachtel 1 schwenken, und auf Bahnstrecke von der Aufnahmestation B und der Abgabestation A wieder zurück­ schwenken. Die Faltschachteln 1 können nicht nur zu einem Rechteck aufgerichtet, sondern überdies zu einem Parallelogramm verformt werden, so daß die Faltlinien zwischen den einzelnen Wänden ge­ brochen und dabei Spannungen abgebaut werden.
Zum Steuern des Vakuums für die Sauger 23, 24 der Saugköpfe 22, so daß im Umkehrpunkt F an der Abgabestation A Unterdruck erzeugt und im gegenüberliegenden Umkehrpunkt H an der Aufnahmestation B wieder belüftet wird, sind in der Steuerscheibe 50 zur Scheibe 44 hin offene, bogenförmige Steuernuten 55, 56 radial innerhalb der Kurven­ nut 51 angeordnet. Die eine Steuernut 55 ist über Bohrungen 57, 58 mit einer zu einer Vakuumquelle führenden Leitung 59 und die andere 56 über eine Bohrung 60 mit der Umgebungsluft verbunden. In Deckung mit den Steuernuten 55, 56 sind an der Scheibe 44 drei Bohrungen um 120 Grad versetzt angeordnet, von denen aus Leitungen 61, 62 zu den Saugern 23, 24 der zugeordneten Saugköpfe führen.
Bei dem Ausführungsbeispiel hat ein Saugkopf 22 je zwei Sauger 23, 24 auf zwei Haltesternen 25. Je nach der Breite der zu überführenden Faltschachteln ist es zweckmäßig, nur einen oder mehr als zwei Sauger an einem Arm eines Drehsterns und je nach der Länge einer Faltschachtel nur einen oder mehr als zwei Drehsterne auf der Welle 26 des Rotors 20 anzuordnen.
Um die Vorrichtung beim Wechsel auf ein anderes Format von Falt­ schachteln schnell umstellen zu können, ist die Welle 26, die den Rotor 20, die Scheibe 44 und die Steuerscheibe 50 trägt, als Wechselteil ausgebildet. Dazu hat sie an ihrem der Kurbel 30 nahen Ende einen Flansch 65, der mittels einer Schraube 66 in einer ge­ stuften Axialbohrung 67 der Welle 26 gegen einen angepaßten Flansch 68 an dem Kurbelzapfen 31 geklemmt wird. Ein vorstehender Indexstift 70 am Flansch 68 und eine entsprechende Paßbohrung 71 am Flansch 65 sichern eine winkelgenaue Stellung des Rotors 20 auf dem Kurbel­ zapfen 30.
Zum sicheren Aufrichten von Faltschachteln, die wegen der Steifig­ keit des Packstoffes oder aufgrund ihres Seitenverhältnisses schwierig zu Öffnen sind, kann dem Rotor 20 zusätzlich ein Gegen­ sauger 75 zugeordnet werden. Der an einem Hebel 76 befestigte Gegen­ sauger 75 ist im Bereich des zwischen der Abgabestation A und der Aufnahmestation B gelegenen Umkehrpunktes G angeordnet. Sein Hebel 76 wird gesteuert so bewegt, daß er beim Einlaufen einer Falt­ schachtel 1 in den Umkehrpunkt G die Wand 4 erfaßt, die der von den Saugern 23, 24 eines Saugkopfes 22 erfaßten Wand 2 gegenüberliegt, und durch eine Bewegung diese Wand 4 von der erfaßten 2 wegzieht. Der Gegensauger 75 unterstützt die Aufdrückfinger 40 und sichert deren Wirkung.
Hingewiesen wird außerdem auf die Möglichkeit, an der Überführungs­ bahn der Faltschachteln, insbesondere an der Strecke vom Umkehrpunkt G zur Aufnahmestation 8 Faltelemente, Führungsschienen und Weichen anzuordnen, welche die von den Öffnungen der Faltschachteln ab­ stehenden Faltlaschen in für die Weiterbehandlung der Faltschachteln günstige Positionen bringen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Entnehmen flacher Gegenstände, insbesondere flachliegender Faltschachteln (1), von einer Abgabestation (A) und zum Überführen dieser zu einer Aufnahmestation (B) mit mehreren auf einer in sich geschlossenen Zykloidenbahn (C) um­ laufenden Saugköpfen (22), die mehrere spitze Umkehrpunkte und da­ zwischenliegende Kurvenbögen aufweist, wobei die Abgabestation und die Aufnahmestation an Umkehrpunkten der Zykloidenbahn angeordnet sind, mit einem die Saugköpfe (22) tragenden Rotor (20), von dem die Saugköpfe auf einem Kreis gleichmäßig verteilt nach außen abstehen, mit einer den Rotor auf einer Exzenterachse (31) drehbar tragenden Kurbel (30), die entgegengesetzt zur Förderrichtung der Saugköpfe gleichförmig gedreht wird, und mit einem Planeten-Zahnradgetriebe, das ein gleichachsig zur Drehachse der Kurbel angeordnetes Sonnenrad (35), ein mit dem Rotor fest verbundenes, auf der Exzenterachse der Kurbel drehbares Planetenrad (33) sowie ein mit diesen beiden Rädern kämmendes Zwischenrad (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zykloidenbahn (C) vier Umkehrpunkte (F, G, H, I) hat und die Abgabestation (A) und die Aufnahmestation (B) an gegenüberliegenden Umkehrpunkten (F, H) angeordnet sind, daß am Rotor (20) drei Saugköpfe um 120° versetzt angeordnet sind, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Sonnenrad (35) und dem Planetenrad (33) 4 : 3 beträgt, und daß der radiale Abstand der Sauger zur Achse des Rotors (20) im Bereich des Dreifachen der Exzentrizi­ tät (E) der Kurbel (30) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand der Saugköpfe (22) zur Drehachse des Rotors (20) etwas kleiner als das dreifache, vorzugsweise das 2,75-fache der Exzentrizität (E) der Kurbel (30) ist, so daß die Zykloidenbahn (C) der Saugköpfe im Bereich der Umkehrpunkte (F, G, H, I) eine Schleife bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (35) taktweise um einen bestimmten Winkel vor- und zurück­ gedreht wird, so daß wenigstens der Bereich um den Umkehrpunkt (H) der Zykloidenbahn (C) im Bereich der Abgabestation (B) abgeflacht wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Saugkopf (22) ein relativ zu diesem im Rotor (20) drehbar gelagerter Aufdrückfinger (40) zugeordnet ist, der gegen eine Wand (3) einer Faltschachtel (1) verschwenkbar ist, die mit der vom Saugkopf festgehaltenen Wand (2) über eine Faltlinie verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ drückfinger (40) von einer Steuerkurve (50, 51) über Steuerhebel (45) taktweise verschwenkt werden, die auf der exzentrischen Kurbel­ achse (26, 31) der Kurbel (30) gleichachsig zum Rotor (20) drehbar gelagert aber am Drehen zusammen mit dem Rotor (20) gehindert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (50, 51) an einer Koppel (52) befestigt ist, welche an einer Schwinge (53) angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rotor (20) zusammen mit der Steuerkurve (50, 51) als Wechselteil an der Kurbel (30, 31) angeflanscht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Saugkopf (22) wenigstens zwei in Förderrichtung hintereinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Sauger (23, 24) hat.
DE3941867A 1989-12-19 1989-12-19 Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln Withdrawn DE3941867A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941867A DE3941867A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln
US07/568,814 US5061231A (en) 1989-12-19 1990-08-17 Apparatus for erecting boxes
DE59006224T DE59006224D1 (de) 1989-12-19 1990-11-16 Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln.
ES90121930T ES2056344T3 (es) 1989-12-19 1990-11-16 Dispositivo para transferir objetos planos, especialmente cajas plegables.
EP90121930A EP0434961B1 (de) 1989-12-19 1990-11-16 Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
JP02330961A JP3095770B2 (ja) 1989-12-19 1990-11-30 扁平な物体を引き渡す装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941867A DE3941867A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941867A1 true DE3941867A1 (de) 1991-06-20

Family

ID=6395773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941867A Withdrawn DE3941867A1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Vorrichtung zum ueberfuehren flacher gegenstaende, insbesondere faltschachteln
DE59006224T Expired - Lifetime DE59006224D1 (de) 1989-12-19 1990-11-16 Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006224T Expired - Lifetime DE59006224D1 (de) 1989-12-19 1990-11-16 Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5061231A (de)
EP (1) EP0434961B1 (de)
JP (1) JP3095770B2 (de)
DE (2) DE3941867A1 (de)
ES (1) ES2056344T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801194A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
DE19909754A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
DE10100968A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen flacher Gegenstände
DE102005017962A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE102006045478A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Emil Pester Gmbh Faltschachtelabzug für Verpackungsmaschine
DE102009050092A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472182T1 (de) * 1990-08-22 1992-07-02 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Apparat zum aufrichten von schachtelzuschnitten.
US5176612A (en) * 1991-12-13 1993-01-05 The Mead Corporation High speed erecting mechanism for sleeve type carton
US5224694A (en) * 1992-02-27 1993-07-06 R. R. Donnelley & Sons Co. Selectively disabled signature feeding apparatus
US5415615A (en) * 1993-09-20 1995-05-16 The Mead Corporation Machine for erecting sleeve type cartons for loading
US5536231A (en) * 1994-06-21 1996-07-16 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus and method for picking and erecting carton blanks
US5613828A (en) * 1994-07-19 1997-03-25 Thomas J. Lipton Co., Division Of Conopco, Inc. Handling partly completed containers
EP0693425A3 (de) * 1994-07-19 1996-04-03 Unilever Plc Handhabung von teilweise fertiggestellten Behältern
US5511772A (en) * 1994-08-25 1996-04-30 Ganz; Robert H. Oscillating rotary hopper
US5662577A (en) * 1995-10-30 1997-09-02 Riverwood International Corporation Carton transfer system
US5730275A (en) * 1996-02-26 1998-03-24 Thiele Engineering Company Cup conveyor
IT1285690B1 (it) * 1996-05-08 1998-06-18 Oam Spa Dispositivo di prelievo e posa di astucci semirigidi
IT1285691B1 (it) * 1996-05-08 1998-06-18 Oam Spa Dispositivo trasferitore di astuccu semirigidi
DE19702304C2 (de) * 1997-01-23 2000-05-18 Eastman Kodak Co Vorrichtung zur Abnahme von flächigen Gegenständen von einem Stapel
IT1294186B1 (it) * 1997-09-04 1999-03-22 Gd Spa Metodo ed unita' di alimentazione di sbozzati ad una macchina utilizzatrice
US6374581B1 (en) 1997-09-19 2002-04-23 The Mead Corporation Feeder mechanism and hopper for two different types of cartons
IT1304022B1 (it) * 1998-07-06 2001-03-02 Gd Spa Unita' per l'alimentazione di sbozzati in una macchinaimpacchettatrice.
US6050063A (en) * 1998-08-05 2000-04-18 Riverwood International Corporation Carton opening method and apparatus
US6240707B1 (en) * 1998-08-05 2001-06-05 Riverwood International Corporation Carton opening apparatus
DE19845384B4 (de) * 1998-10-02 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
US6409647B1 (en) * 2000-06-27 2002-06-25 Earl D. Bevins Device for assembling collapsible containers
SE0003625L (sv) * 2000-10-09 2002-04-10 Norden Pac Dev Ab Anordning i förpackningsmaskin
US6575886B1 (en) * 2001-02-01 2003-06-10 Nigrelli Systems, Inc. High speed wrap-around multipacker
DE10108951A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Aufrichten von Faltschachteln
US6461279B1 (en) 2001-07-25 2002-10-08 Hai Pin Kuo Treadmill having dual treads for stepping exercises
US6623514B1 (en) * 2001-08-01 2003-09-23 Origin Medsystems, Inc. Method of cooling an organ
US6878390B2 (en) * 2001-10-12 2005-04-12 Kraft Foods Holdings, Inc. Segmented rolled food item
EP1501727B1 (de) * 2002-04-22 2009-06-17 Restaurant Technology , Inc. Automatisiertes lebensmittelverarbeitungssystem und -verfahren
ITBO20020521A1 (it) * 2002-08-05 2004-02-06 Gd Spa Metodo e macchina per l'impacchettamento di un prodotto
ATE296757T1 (de) * 2002-11-15 2005-06-15 Romaco Srl Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und aufrichten von kartonzuschnitten
US6913568B2 (en) 2002-12-06 2005-07-05 Robert Bosch Gmbh Apparatus for removing and erecting a folding-box blank
US7441764B2 (en) * 2003-06-13 2008-10-28 Mead Westvaco Packaging Systems, Llc Feeder mechanism for a packaging machine
CA2434832A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-09 Langen Packaging Inc. Rotary object feeder
US7481420B2 (en) * 2005-01-25 2009-01-27 Yasuhiko Iwamoto Apparatus of feeding mailpieces
US7163502B2 (en) * 2005-02-14 2007-01-16 Thiele Technologies, Inc. Carton erecting apparatus
CA2540528A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton feeder with extended carton hold down member and carton guide
DE102005018391A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entnehmen, Transportieren, Aufrichten und Einsetzen von Faltschachteln
GB2429965A (en) * 2005-09-12 2007-03-14 Meadwestvaco Packaging Systems Apparatus for erecting flat collapsed cartons
US7329218B2 (en) * 2005-09-16 2008-02-12 Raymond George Montague Kisch Feed apparatus and method for feeding blanks into container forming machines
US7695421B2 (en) * 2006-02-01 2010-04-13 Graphic Packaging International, Inc. Rotary carton feeder
FR2910879B1 (fr) * 2006-12-29 2009-04-03 Michel Lamamy Dispositif pour suremballer en lot au moins un objet
DE102007023964A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
US9938082B2 (en) 2008-12-05 2018-04-10 Remedi Technology Holdings, Llc Pharmaceutical dispensing system and associated method
US10916340B2 (en) * 2008-12-05 2021-02-09 Remedi Technology Holdings, Llc System and methodology for filling prescriptions
JP5478271B2 (ja) * 2010-01-18 2014-04-23 株式会社フジキカイ カートン搬送装置
SE535306C2 (sv) 2010-04-27 2012-06-26 Norden Machinery Ab Kartongmatningsanordning för ett transportband samt en metod för att mata en kartong till ett transportband
SE534767C2 (sv) * 2010-04-27 2011-12-13 Norden Machinery Ab Kartongmatningssystem för en transportbana samt metod för att samtidigt mata ett flertal kartonger till transportbanan
IT1401655B1 (it) * 2010-08-31 2013-08-02 Zambelli Srl Apparato per alimentare in continuo ad una confezionatrice anch'essa a funzionamento continuo, delle scatole od astucci impilati in configurazione tubolare e piatta.
US20120067004A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 R.A. Jones & Co. Inc. Orbital feeder
IT1401844B1 (it) * 2010-10-14 2013-08-28 Marchesini Group Spa Dispositivo per la messa a volume di fustellati forniti in configurazione tubolare appiattita
KR101245602B1 (ko) * 2010-12-28 2013-03-20 주식회사 흥아기연 블리스터 포장용 카톤 성형장치
AT511403B1 (de) * 2011-05-11 2015-10-15 Haas Food Equipment Gmbh Backofen
AT511404B1 (de) * 2011-05-11 2015-10-15 Haas Food Equipment Gmbh Backofen
ITBO20110486A1 (it) * 2011-08-04 2013-02-05 Morassut Barbara Metodo e apparecchiatura per l'alimentazione di fustellati tubolari a una macchina confezionatrice
CN103359325B (zh) * 2012-03-30 2015-05-20 苏州澳昆智能机器人技术有限公司 一种用于开箱机的送箱机构
CN102627201A (zh) * 2012-04-10 2012-08-08 上海派莎实业有限公司 自动分片机
US20150087491A1 (en) 2012-04-24 2015-03-26 H. J. Paul Langen Method and apparatus for forming containers
US20150324893A1 (en) 2012-04-24 2015-11-12 H. J. Paul Langen Method and system for order fulfilment
DE102012209987A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verpackungsanordnung, insbesondere Kartonverpackungsanordnung
ITBO20130388A1 (it) * 2013-07-23 2015-01-24 Gd Spa Unita' e metodo di incarto per la piegatura di uno sbozzato in una macchina impacchettatrice.
EP3098174B1 (de) * 2014-01-20 2019-06-12 Ishida Co., Ltd. Kistenherstellungsvorrichtung
US12172787B2 (en) 2014-03-11 2024-12-24 H. J. Paul Langen Method and system for order fulfilment
JP6275531B2 (ja) * 2014-04-09 2018-02-07 株式会社オーエム製作所 箱展開供給装置
JP6410395B2 (ja) * 2014-08-05 2018-10-24 株式会社オーエム製作所 箱展開装置
EP3778408B1 (de) 2015-05-29 2021-10-20 Graphic Packaging International, LLC Führungseinrichtung
ITUB20154895A1 (it) * 2015-10-16 2017-04-16 Ima Spa Gruppo operatore per macchina astucciatrice e macchina astucciatrice.
JP6475646B2 (ja) * 2016-01-25 2019-02-27 株式会社イシダ 開函装置
ITUA20163777A1 (it) * 2016-05-25 2017-11-25 Marchesini Group Spa Apparecchiatura per prelevare astucci in configurazione appiattita e per l'apertura e messa a volume degli astucci
EP3326796B1 (de) 2016-11-29 2019-04-24 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zum übergeben von faltschachteln
US10850881B2 (en) * 2017-05-04 2020-12-01 Afa Systems Ltd. Method and apparatus for reconfiguring containers
DE102017114814A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von einseitig offenen Packungskörpern mit einem oszillierenden Greifer
CN108263672B (zh) * 2018-01-25 2019-11-26 上海应用技术大学 一种新型双电机驱动式开盒机
KR102003353B1 (ko) * 2018-11-29 2019-07-24 현진제업주식회사 종이컵 제조를 위한 옆지 원지를 공급하는 옆지 공급 장치
KR102228949B1 (ko) * 2019-07-11 2021-03-17 (주)메카테크시스템 포장박스용 시트 자동 인출 및 절곡장치
US11390049B2 (en) 2019-11-07 2022-07-19 H. J. Paul Langen Method and apparatus for erecting cartons
US11752723B2 (en) 2019-11-07 2023-09-12 H. J. Paul Langen Method and apparatus for erecting cartons and for order fulfilment and packing
CN110789782B (zh) * 2019-12-16 2021-03-16 江西桔王药业有限公司 一种药盒包装用自动开盒机
CN110902027A (zh) * 2020-01-03 2020-03-24 杨顺水 自动包装机
US11426965B2 (en) * 2020-07-30 2022-08-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Box erecting apparatus and method
CN111805968B (zh) * 2020-08-12 2022-01-07 界首市鑫华装璜彩印有限公司 一种包装纸箱折边装置及其加工方法
IT202200008840A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Ricciarelli S P A Macchina di confezionamento di pasta in formato lungo

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH302338A (fr) * 1949-09-16 1954-10-15 Rose Brothers Ltd Procédé de distribution de feuilles de carton pliées et machine pour sa mise en oeuvre.
US3937458A (en) * 1974-06-03 1976-02-10 H. J. Langen & Sons Ltd. Rotary transfer mechanism
US3956976A (en) * 1974-10-04 1976-05-18 Crompton & Knowles Corporation Apparatus for expanding and transferring a carton
DE2500568B2 (de) * 1975-01-09 1978-04-20 Carl Edelmann Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Maschine zum Aufrichten von flachliegenden Zuschnitten zur Bildung von Kartonpackungen
DE2547132C2 (de) * 1975-10-21 1984-08-09 H.J. Langen & Sons Ltd., Rexdale, Ontario Vorrichtung zum Entnehmen von flachen Gegenständen aus einer Abgabestation
JPS53140777A (en) * 1977-03-18 1978-12-08 Martelli G Apparatus for taking out semiirigid sheettshaped element and send it to conveyer
IT1133252B (it) * 1980-03-18 1986-07-09 Massimo Marchesini Macchina automatica per il confezionamento continuo di prodotti
DE3028494C2 (de) * 1980-07-26 1984-04-19 Chr. Weiersmüller VerpackungsSysteme GmbH & Co Vertriebs-KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur fortlaufenden Abnahme von Folien von einem Stapel und zur Ablage auf eine Verarbeitungsunterlage
US4596545A (en) * 1982-07-06 1986-06-24 R. A. Jones & Co. Inc. Orbital feeder
US4518301A (en) * 1982-07-06 1985-05-21 R. A. Jones & Co. Inc. Orbital feeder
US4530686A (en) * 1982-11-03 1985-07-23 Everson William G Rotary packaging technology
US4537587A (en) * 1983-08-09 1985-08-27 H. J. Langen & Sons Limited Carton opening mechanism
DE3413232A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entnehmen, aufrichten und ueberfuehren von faltschachteln
IT1213662B (it) * 1987-07-30 1989-12-29 Ima Spa Apparecchiatura per alimentare sbozzati di materiale per l'imballaggio e particolarmente per l'alimentazione e l'erezione in astucci di confezionamento di sbozzati tubolari ripiegati appiattiti nelle macchine confezionatrici di confezioni blisters

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801194A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
DE19909754A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
US6503180B1 (en) 1999-03-05 2003-01-07 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Device for transferring a folded box
DE10100968A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen flacher Gegenstände
DE102005017962A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE102006045478A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-10 Emil Pester Gmbh Faltschachtelabzug für Verpackungsmaschine
DE102009050092A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Übergabevorrichtung zur Übergabe einer Faltschachtel
US8919533B2 (en) 2009-10-20 2014-12-30 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Transfer device for the transfer of a folding box

Also Published As

Publication number Publication date
JP3095770B2 (ja) 2000-10-10
DE59006224D1 (de) 1994-07-28
JPH03200516A (ja) 1991-09-02
EP0434961A1 (de) 1991-07-03
ES2056344T3 (es) 1994-10-01
EP0434961B1 (de) 1994-06-22
US5061231A (en) 1991-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434961B1 (de) Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
EP0433667B1 (de) Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände
DE4029520C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen flacher Gegenstände aus einer Abgabestation und zum Überführen dieser zu einer Aufnahmestation
DE19845384B4 (de) Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
DE4028889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von hygieneprodukten
DE2325244B2 (de) Einrichtung zum vereinzeln und transportieren von blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etiketten
DE2341535C2 (de) Fördereinrichtung für Pappschachteln
DE29716624U1 (de) Schneidmechanismus für eine Wärmeschrumpffolien-Etikettiervorrichtung
EP0677471B1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Exemplaren aus einem Schaufelrad
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
EP2607069B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Faltschachteln
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE10236069B4 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flach zusammengelegten Faltschachteln aus einem Magazinschacht und deren Übergabe an einen Förderer
DE2436003C3 (de) Etikettiermaschine
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE2547132A1 (de) Rotationstransportvorrichtung
DE4224897C1 (de)
DE2913325C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten flach zusammengefalteter Faltschachtelschläuche aus Karton oder dergl.
CH659809A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen eines blattes auf einem foerderweg.
DE10204932A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen
DE2348370A1 (de) Maschine zum entnehmen von faltschachteln aus einem magazin und aufrichten derselben
DE10114044B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines in eine Transporteinrichtung einzulegenden Körpers
DE3836436C2 (de)
DE2735364C3 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Herabschieben von Gegenständen von einem endlosen Förderer
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee