DE3941182A1 - Signalerfassungsschaltkreis und verfahren zu dessen betreibung - Google Patents
Signalerfassungsschaltkreis und verfahren zu dessen betreibungInfo
- Publication number
- DE3941182A1 DE3941182A1 DE3941182A DE3941182A DE3941182A1 DE 3941182 A1 DE3941182 A1 DE 3941182A1 DE 3941182 A DE3941182 A DE 3941182A DE 3941182 A DE3941182 A DE 3941182A DE 3941182 A1 DE3941182 A1 DE 3941182A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- reference voltage
- input
- output
- detection circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0435—Details
- H04Q11/0471—Terminal access circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M5/00—Conversion of the form of the representation of individual digits
- H03M5/02—Conversion to or from representation by pulses
- H03M5/16—Conversion to or from representation by pulses the pulses having three levels
- H03M5/18—Conversion to or from representation by pulses the pulses having three levels two levels being symmetrical with respect to the third level, i.e. balanced bipolar ternary code
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/08—Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/38—Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
- H04L25/40—Transmitting circuits; Receiving circuits
- H04L25/49—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
- H04L25/4917—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
- H04L25/4923—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes
- H04L25/4925—Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes using balanced bipolar ternary codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0435—Details
- H04Q11/0442—Exchange access circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/033—Other modulation methods
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/19—Echo-cancelling; Hybrid; Amplifier; Attenuator
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/191—Repeater
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/299—Bus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Signalerfassungs
schaltkreis und insbesondere auf einen Signalerfassungsschaltkreis,
dessen Ausgangsspannung nicht von Niederspannungsschwankungen des
Eingangssignales beeinflußt wird. Die Erfindung weist eine besondere
Anwendbarkeit auf einen Signalerfassungsschaltkreis für Eingangs
signale auf, die in Übereinstimmung mit der sogenannten "Alternate
Mark Inversion" dekodiert werden.
Das integrierte dienstintegrierte digitale Netzwerk (integrated
services digital network, im weiteren als ISDN bezeichnet) kann
als System zur Realisierung verschiedener Kommunikationsarten,
wie zum Beispiel Telefon, Telefax, Datenübertragung und Bildüber
tragung, in einem digitalisierten Netzwerk betrachtet werden. Bei
den herkömmlichen Kommunikationstechniken vor ISDN ist die
Schnittstelle zwischen der Endgeräteausstattung eines Benutzers
und dem Netzwerk nur an eine festgelegte Benutzungsart, zum
Beispiel eine Schnittstelle für das Telefon, eine Schnittstelle
für Datenkommunikation oder ähnliches, angepaßt. Bei ISDN ist
jedoch eine integrierte Schnittstelle für die oben genannten
verschiedenen Dienstleistungen definiert. Die Schnittstelle wird
eine Mehrzweck-Benutzer-Netzwerk-Schnittstelle genannt, die
eindeutig durch das Internationale Telegraphie und Telefon
Beratungsgremium (im weiteren als CCITT bezeichnet) definiert ist.
Die Fig. 3 stellt eine schematische Ansicht eines Beispieles eines
Bereiches des herkömmlichen ISDN dar. Bezüglich Fig. 3 sind bei
ISDN der ISDN-Austausch in einer Telefonvermittlungsstelle und die
ISDN-Endgeräte in den Räumlichkeiten des Benutzers durch ein
Telefonnetz verbunden. Eine Netzwerkendeinrichtung 100 ist in den
Räumlichkeiten des Benutzers geschaffen, und das Telefonnetz und
der Vier-Draht-Bus sind mit dieser Netzwerkendeinrichtung 100
verbunden. Die ISDN-Endgeräte sind über den Vier-Draht-Bus mit der
Netzwerkendeinrichtung 100 verbunden. In der Netzwerkendeinrichtung
100 ist ein Schnittstellenschaltkreis 101 zur Verbindung mit dem
Vier-Draht-Benutzerbus gebildet.
Die Fig. 4A stellt ein Blockdiagramm dar, das den in der Netzwerk
endeinrichtung 100 der Fig. 3 gezeigten Schnittstellenschaltkreis
101 darstellt. Bezüglich der Fig. 4A umfaßt der Schnittstellen
schaltkreis 101 einen Treiber 52 und einen Empfänger 30, die mit
dem Vier-Draht-Benutzbus 61 bzw. 62 verbunden sind, Puffer 51 und
53, die mit dem Treiber 52 und dem Empfänger 30 verbunden sind,
eine Steuereinrichtung 55 zum Steuern der Puffer 51 bzw. 53, und
eine Referenzspannungsquelle 56 zum Anlegen der Referenzspannung
V ref an den Treiber 52 und den Verstärker 30. Die über den Puffer
51 angelegten digitalen Signale werden vom Treiber 52 in entspre
chende analoge Signale konvertiert. Andererseits werden die über
den Vier-Draht-Benutzerbus 62 angelegten analogen Signale durch
den Empfänger 30 in eine digitale Form umgewandelt, um dann an den
Puffer 53 angelegt zu werden.
Beim Betrieb werden von einer (nicht gezeigten) in der Netzwerkend
einrichtung 100 gebildeten digitalen Verarbeitungseinrichtung
digitale Signale über ein Telefonnetz an den Puffer 51 angelegt.
Die digitalen Daten werden vom Puffer 51 an den Treiber 52 zur
Ausführung einer "Alternate Mark Inversion" (im weiteren AMI
genannt) angelegt. Der Treiber 52 überträgt die in den AMI-Code
verschlüsselten Daten an ein ISDN-Endgerät eines Benutzers über
eine Übertragungsbusleitung 61 in Abhängigkeit von einem digitalen
Signal. Währenddessen empfängt ein Empfänger 30 die von einem
ISDN-Endgerät abgegebenen AMI-Codes über einen Empfangsbus 62.
Der Empfänger 30 erfaßt digitale Daten, die vom ISDN-Terminal
übertragen werden, in Abhängigkeit von den empfangenen AMI-Codes.
Die vom Empfänger 30 erfaßten digitalen Daten werden an den Puffer
53 und einen PLL-Schaltkreis 54 zur Fehlererkennung übertragen.
Die an den Puffer 53 angelegten digitalen Daten werden an den
digitalen Signalverarbeitungsschaltkreis angelegt, um für die
Übertragung über das Telefonnetz aufbereitet zu werden. Der PLL-
Schaltkreis legt ein Steuersignal zur Fehlerkontrolle an einen
Steuerbereich 55 in Abhängigkeit von den digitalen Daten. Der
Steuerbereich 55 steuert die oben beschriebenen Operationen im
Schnittstellenschaltkreis 101.
Bezüglich der Fig. 4B sind die Netzwerkendeinrichtung 100 und die
ISDN-Endgeräte 70 über eine Vier-Draht-Busleitung 60, die aus
einem Übertragungsbus 61 und einen Empfangsbus 62 gebildet ist,
verbunden. Es werden Fassungen 73 verwendet, um die Endgeräte 70
und die Busse 61 und 62 zu verbinden. Ein ISDN-Endgerät 70 umfaßt
einen mit dem Bus 61 verbundenen Empfänger 71 und einen mit dem
Bus 62 verbundenen Treiber 72. AMI-Code-Daten D 1 und D 2 mit jeweils
48 Bit für jeden Puffer werden über den Bus 61 bzw. 62 übertragen.
Die Fig. 5 stellt ein Signalwellendiagramm dar, das Beispiele von
Eingangs- und Ausgangssignalen zeigt, die an den Schnittstellen
schaltkreis der Fig. 4A über den Vier-Draht-Benutzerbus angelegt
werden. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, werden die unter Verwendung des
AMI-Codes kodierten Signale über den Vier-Draht-Benutzerbus zwischen
der Netzwerkendeinrichtung 100 und dem ISDN-Endgerät übertragen.
Aus der Fig. 5 ist ersichtlich, daß das binäre Datum "0" beim
AMI-Code durch einen Impuls mit positiver oder negativer Polarität
definiert wird. Demgegenüber wird das binäre Datum "1" durch
die Abwesenheit des Impulses definiert. Ferner wird die Polarität
des Impulses für "0" durch Invertierung der Polarität der unmittel
bar vorangehenden "0" festgelegt. Der Gleichstrompegel der zu
übertragenden Signale muß nicht konstant sein, falls die AMI-
Codierung verwendet wird, so daß eine alternierende Datenüber
tragung geschaffen werden kann, die vom Rauschen unbeeinflußt ist.
Die Verwendung der AMI-Codierung wird von der oben genannten CCITT
für ISDN verlangt.
Die Fig. 6 stellt ein Blockdiagramm des in Fig. 4A gezeigten
Empfängers dar. Bezüglich der Fig. 6 umfaßt der Empfänger 30 einen
Filterbereich 31, der zum Empfangen von Signalen vom Vier-Draht-
Benutzerbus geschaltet ist, einen Scheitelwerthalte- oder Verfol
gerschaltkreis 32, der mit dem Ausgang des Filterbereiches 31
verbunden ist, einen Datendekoder 33, der mit dem Ausgang des
Scheitelwerthalteschaltkreises 32 verbunden ist, und einen Analog
spannungsgenerator 34, der zum Empfangen der Referenzspannung V ref
von der Referenzspannungsquelle geschaltet ist. Der Filterbereich
31 umfaßt einen Tiefpaß und einen Hochpaß. Der Scheitelwerthalte
schaltkreis 32 empfängt das von Rauschen durch den Filterbereich
31 befreite Spannungssignal Vin und legt eine der Scheitelspannung
des empfangenen Signales entsprechende Spannung an den Datende
tektor 33. Der Datendetektor 33 vergleicht das Spannungssignal des
Scheitelwerthalteschaltkreises 32 mit dem Signal Vin vom Filter
bereich 31.
Die Fig. 7 stellt ein Schaltbild eines Beispiels des in Fig. 6
gezeigten herkömmlichen Scheitelwerthalteschaltkreises dar. Der in
dieser Figur gezeigte Scheitelwerthalteschaltkreis kann zum Bei
spiel dem Digest of Technical Papers, S. 108, 109, der IEEE
lnternational Solid State Circuits Conference von 1988 entnommen
werden.Es ist zu bemerken, daß das Beispiel der in Fig. 4A gezeigten
Treiber- und Empfängerschaltkreise ebenfalls in diesem Digest
beschrieben werden.
Bezüglich der Fig. 7 umfaßt der Scheitelwerthalteschaltkreis 32
einen Operationsverstärker 1, dessen nicht-invertierender Eingang
zum Empfangen der Eingangsspannung Vin geschaltet ist, einen
MOS-Transistor 3 und einen Widerstand 7, die in Reihe zwischen der
Spannungsquelle 10 und einer Referenzspannungsleitung 24 geschaltet
sind, und einen Kondensator 5, der zum Widerstand 7 parallel ge
schaltet ist. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 1
ist mit einem gemeinsamen Knoten zwischen dem Transistor 3 und dem
Widerstand 7 verbunden. Das Gate des Transistors 3 ist mit dem
Ausgang des Operationsverstärkers 1 verbunden. Die Referenzspannungs
leitung 24 ist mit dem Ausgang eines eine Spannungsfolgerstufe
bildenden Operationsverstärkers 23 verbunden. Der Operationsver
stärker 23 ist mit einer analogen Masse 19 verbunden, um die
Referenzspannungsleitung 24 auf dem analogen Massepotential zu
halten. Der Scheitelwerthalteschaltkreis 32 umfaßt ferner einen
Operationsverstärker 2, dessen nicht-invertierender Eingang zum
Empfangen der Eingangsspannung Vin geschaltet ist, einen Wider
stand 8 und einen PMOS-Transistor 4, die in Reihe zwischen der
Referenzspannungsleitung 24 und einer Masse 11 geschaltet sind,
und einen Kondensator 6, der zum Widerstand 8 parallel geschaltet
ist. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 2 ist mit
einem gemeinsamen Knoten zwischen dem Widerstand 8 und dem Tran
sistor 4 verbunden. Das Gate des Transistors 4 ist mit dem Ausgang
des Operationsverstärkers 2 verbunden.
Der Datendetektor 33 umfaßt zwei Komparatoren 20 und 21. Der
nicht-invertierende Eingang des Komparators 20 ist zum Empfangen
der Eingangsspannung Vin und der invertierende ist zum Empfangen
einer Spannung Vth 1, die durch Spannungsabfall am Widerstand 7
erzeugt wird, geschaltet. Der nicht-invertierende Eingang des
Komparators 21 ist zum Empfangen einer Spannung Vth 2, die durch
Spannungsabfall am Widerstand 8 erzeugt wird, und der invertierende
zum Empfangen der Eingangsspannung Vin geschaltet. Die Komparatoren
20 und 21 erzeugen Ausgangsspannungen Vo 1 und Vo 2, die die ent
sprechenden Vergleichsergebnisse angeben.
Die Fig. 8 stellt ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung des Betriebes
des in Fig. 7 gezeigten Scheitelwerthalteschaltkreises 32 dar. Der
Betrieb des Schaltkreises wird im folgenden anhand der Fig. 7 und 8
beschrieben.
Wenn ein positiver Impuls als Eingangsspannung Vin angelegt wird,
schaltet der Transistor 3 durch. Der Kondensator 5 wird durch das
Potential der Spannungsquelle 10 über den Transistor 3 geladen.
Wenn der Kondensator 5 geladen wird, sperrt der Transistor 3
allmählich. Damit wird eine Scheitelwertspannung Vpk 1 entsprechend
dem Scheitelwert der Eingangsspannung Vin im Kondensator 5
gespeichert. Die der im Kondensator 5 gehaltenen Spannung Vpk 1
entsprechende Spannung Vth 1 wird nach Spannungsabfall am Wider
stand 7 abgegeben. Die vom Kondensator 5 geladene Spannung Vpk 1
wird über den Widerstand 7 und die Referenzspannungsleitung 24
entladen. Die Zeitkonstante für die Entladung wird durch den
Widerstand 7 und den Kondensator 5 bestimmt. Im allgemeinen
erreichen die Spannung Vpk 1 und die Ausgangsspannung Vpk 1 das
analoge Massepotential Vag bevor der nächste Impuls zugeführt wird.
Wenn ein negativer Impuls als Eingangsspannung Vin angelegt wird,
wird die Scheitelwertspannung Vpk 2 im Kondensator 6 in derselben
Weise gehalten. Damit wird die der Scheitelwertspannung Vpk 2
entsprechende Spannung Vth 2 über den Widerstand 8 abgegeben.
Im allgemeinen sind die Entfernungen zwischen der Netzwerkendstelle
und jedem der damit über den Vier-Draht-Benutzerbus verbundenen
ISDN-Endgeräte verschieden, so daß sich der Spannungspegel Vin der
Eingangssignale des Scheitelwerthalteschaltkreises 32 entsprechend
den Endgeräten, über die die Eingangssignale übertragen werden,
verändert. Folglich kann der in Fig. 7 gezeigte Datendetektor 33
die übertragenen Daten nicht exakt erfassen, wenn ein fester
Schwellenwert als Referenzschwelle verwendet wird. Daher erzeugt
der Scheitelwerthalteschaltkreis 32 variable Schwellenspannungen
Vth 1 und Vth 2 in Abhängigkeit von der Eingangsspannung Vin. In
der Fig. 9 sind Scheitelspannungen Vpk 1 und Vpk 2 und Schwellen
spannungen Vth 1 und Vth 2 gezeigt, die auf Eingangsspannungen Vin
mit verschiedenen Amplituden und Polaritäten basieren. Die Kompa
ratoren 20 und 21 im Datendetektor 33 vergleichen die Eingangs
spannungen Vin mit den vom Scheitelwerthalteschaltkreis 32 als
Referenzspannungen ausgegebenen Spannungen Vth 1 bzw. Vth 2. Selbst
wenn Eingangssignale mit verschiedenen Spannungsniveaus angelegt
werden, kann der Datendetektor 33 daher die übertragenen Daten
exakt ermitteln.
Beim herkömmlichen Scheitelwerthalteschaltkreis tauchen die fol
genden Probleme auf, wenn Niederspannungsschwankungen im Eingangs
signal enthalten sind. Falls eine als Eingangssignal wirkende
Eingangsspannung Vin nicht angelegt wird, bedeutet dies, daß
gelegentlich ein Überschwinger A oder Rauschen B im Eingangssignal
Vin enthalten sind. Der Überschwinger A wird zum Beispiel durch
eine Fehlanpassung der Impedanz einer Busleitung und der Ausgangs
impedanz eines Treiberschaltkreises in einem Übertragungsschalt
kreis für das Eingangssignal erzeugt. Ferner enthalten die Signale
auf der Busleitung häufig Überschwinger und Unterschwinger als
Folge des Überschwingerimpulses A. Ferner werden Überschwinger und
Unterschwinger manchmal in den Eingangsschaltkreisen erzeugt, die
in einem Halbleiterchip gebildet sind, wie zum Beispiel Eingangs
puffer, Tiefpaßfilter und ähnliches. Demgegenüber wird das
Rauschen B hauptsächlich durch kapazitive Kopplung zwischen den
Leitungen im Halbleiterchip zum Übertragen der Eingangsspannung Vin
und anderen Leitungen erzeugt. In einem solchen Fall arbeitet der
herkömmliche Scheitelwerthalteschaltkreis 32 abhängig von den in
der Eingangsspannung Vin enthaltenen Niederspannungsschwankungen.
Daher werden falsche Ausgangsspannungen Vth 1 und Vth 2, oder mit
anderen Worten, Ausgangsspannungen, die nicht ausgegeben werden
sollen, vom Scheitelwerthalteschaltkreis 32 abgegeben, so daß der
Datendetektor 33 ebenfalls falsche Ausgangsspannungen Vo 1 und Vo 2
abgibt.
Falls keine Eingangsspannung Vin angelegt ist, sind die Spannungen
Vin, Vth 1 und Vth 2 auf dem analogen Massepotential. Wenn die
Komparatoren 10 und 21 Vorspannungen enthalten, arbeiten die
Komparatoren 20 und 21 daher gelegentlich in einer fehlerhaften
Weise. Die Vorspannung des Komparators wird im allgemeinen durch
die unterschiedliche Charakteristik der zwei Transistoren im
Komparator, an die zwei Eingangsanschlüsse angeschlossen sind,
erzeugt. Genauer gesagt wird die Vorspannung durch die unterschied
lichen Schwellenspannungen der zwei Transistoren und die Unter
schiede in den Spannungsverstärkungsfaktoren erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scheitelwerthalteschaltkreis zu
schaffen, bei dem verhindert wird, daß Niederspannungsschwankungen
in der Eingangsspannung die Ausgangsspannung beeinflussen. Ferner
soll ein Scheitelwerthalteschaltkreis geschaffen werden, bei dem
die Ausgangsspannung des Schaltkreises nicht von im Eingangssignal
enthaltenen Überschwingern oder Rauschen beeinflußt wird. Weiter
soll ein Scheitelwerthalteschaltkreis gebildet werden, der beim
Betrieb stabil ist. Ferner soll ein Scheitelwerthalteschaltkreis
geschaffen werden, bei dem Spannungsschwankungen verschiedener
Größe im Eingangssignal erfolgreich verarbeitet werden können.
Weiterhin soll ein Signalerfassungsschaltkreis gebildet werden,
bei dem der Ausgang von einer Änderung des Komparatoroffsets nicht
beeinflußt wird.
Der Signalerfassungsschaltkreis nach der Erfindung umfaßt einen
Komparatorschaltkreis, der derart geschaltet ist, daß ein erster
Eingangsanschluß ein Impulssignal mit einer variablen Amplitude
auf einer Eingangssignalleitung empfängt. Der Signalerfassungs
schaltkreis umfaßt ferner einen Schaltkreis zur Erzeugung einer
ersten Referenzspannung mit einer Amplitude, die der jeweiligen
Scheitelspannung der einlaufenden Impulssignale proportional ist,
einen Schaltkreis zur Erzeugung einer zweiten Referenzspannung mit
einer Amplitude, die größer ist als die Amplitude der möglichen
Spannungsschwankungen auf der Eingangssignalleitung, und einen
Schaltkreis zum Ausgeben einer dritten Referenzspannung durch
Verschieben der ersten Referenzspannung in Abhängigkeit von der
zweiten Referenzspannung. Der Komparatorschaltkreis ist derart
geschaltet, daß ein zweiter Ingangsanschluß die dritte Referenz
spannung empfängt.
Beim Betrieb vergleicht der Komparatorschaltkreis den Spannungspegel
eines über den ersten Eingangsanschluß eingegebenen Impulssignales
auf der Eingangssignalleitung mit der über den zweiten Eingangsan
schluß angelegten dritten Referenzspannung. Da die dritte Referenz
spannung in Abhängigkeit von der zweiten Referenzspannung, die
wiederum gebildet wird auf der Basis der Spannungsschwankung auf
der Eingangssignalleitung, erhalten wird, ist das Ausgangssignal
des Komparatorschaltkreises frei von der Spannungsschwankung auf
der Eingangssignalleitung.
Der Signalerfassungsschaltkreis in Übereinstimmung mit der Erfindung
ist gebildet zum Erfassen eine Impulssignales auf der Eingangs
signalleitung mit einer variablen Amplitude. Auf der Eingangssignal
leitung können Spannungsfluktuationen, die kleiner sind als die
Impulssignale, erzeugt werden. Der Signalerfassungsschaltkreis
umfaßt einen Komparatorschaltkreis mit einem ersten und einem
zweiten Eingangsanschluß. Ein Verfahren zum Betreiben des Signal
erfassungsschaltkreises umfaßt die Schritte: Anlegen von Daten
signalen auf der Eingangssignalleitung an einen ersten Eingangs
anschluß des Schaltkreises, Erzeugen einer ersten Referenzspannung
mit einer Amplitude, die proportional ist den jeweiligen Scheitel
wertspannungen der einlaufenden Impulssignale, Erzeugen einer
zweiten Referenzspannung mit einer Amplitude, die ein wenig größer
ist als die Amplitude der Spannungsschwankungen, Bilden einer
dritten Referenzspannung durch Verschieben der Amplitude des
ersten Referenzspannung in Abhängigkeit von der zweiten Referenz
spannung und Anlegen der dritten Referenzspannung an den zweiten
Eingangsanschluß des Komparatorschaltkreises.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild des Scheitelwerthalteschaltkreises in
Übereinstimmung mit einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 2A ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung des Betriebes des
in Fig. 1 gezeigten Scheitelwerthalteschaltkreises;
Fig. 2B ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Impuls
breiten der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung
beim in Fig. 1 gezeigten Komparator zeigt;
Fig. 3 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Bereiches des
herkömmlichen dienstintegrierten digitalen Netzwerkes
zeigt;
Fig. 4A ein Blockdiagramm, das einen in einer in Fig. 3 gezeigten
Netzwerkendeinrichtung gebildeten Schnittstellenschalt
kreis darstellt;
Fig. 4B ein schematisches Blockdiagramm, das den Vier-Draht-
Benutzerbus darstellt, der zwischen die Netzwerkendein
richtung und die ISDN-Endgeräte geschaltet ist;
Fig. 5 ein Diagramm, das ein Beispiel von Eingangs- und Ausgangs
signalen des in Fig. 4 gezeigten Schnittstellenschaltkreises
zeigt;
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines in Fig. 4 gezeigten Empfängers;
Fig. 7 ein Schaltbild, das ein Beispiel eines in Fig. 6 gezeigten
herkömmlichen Scheitelwerthalteschaltkreises darstellt;
Fig. 8 ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung des Betriebes des
in Fig. 7 gezeigten Scheitelwerthalteschaltkreises; und
Fig. 9 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Betriebes des in
Fig. 7 gezeigten Scheitelwerthalteschaltkreises.
Bezüglich der Fig. 1 umfaßt ein Scheitelwerthalte- oder Verfolgungs
schaltkreis 34 zwei Referenzspannungsleitungen 25 und 26. Ein
Referenzspannungserzeugungsschaltkreis 9 zum Anlegen einer
Referenzspannung an die Referenzspannungsleitungen 25 und 26 ist
mit dem Scheitelwerthaleschaltkreis 34 über Referenzspannungs
leitungen 25 und 26 verbunden.
Der Scheitelwerthalte- oder Verfolgungsschaltkreis 34 umfaßt einen
Operationsverstärker 1, dessen nicht-invertierender Eingang zum
Empfangen der Eingangsspannung Vin geschaltet ist, einen
NMOS-Transistor 3 und einen Widerstand 7, die in Reihe zwischen
dem Spannungsquellenpotential 10 und der Referenzspannungsleitung
25 geschaltet sind, und einen Kondensator 5, der parallel zum
Widerstand 7 geschaltet ist. Der invertierende Eingang des
Operationsverstärkers 1 ist mit einem gemeinsamen Knotenpunkt
zwischen dem Transistor 3 und dem Widerstand 7 verbunden. Das Gate
des Transistors 3 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 1
verbunden. Der Scheitelwerthalteschaltkreis 34 umfaßt auch einen
Operationsverstärker 2, dessen nicht-invertierender Eingang zum
Empfangen der Eingangsspannung Vin geschaltet ist, einen Widerstand
8 und einen PMOS-Transistor 4, die in Reihe zwischen der Referenz
spannungsleitung 26 und dem Massepotential 11 geschaltet sind, und
einen Kondensator 6, der parallel zum Widerstand 8 geschaltet ist.
Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 2 ist mit
einem gemeinsamen Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 8 und dem
Transistor 4 verbunden. Das Gate des Transistors 4 ist mit dem
Ausgang des Operationsverstärkers 2 verbunden.
Der Datendetektor 33 umfaßt Komparatoren 20 und 21. Der nicht-inver
tierende Eingang des Komparators 20 ist zum Empfangen der Eingangs
spannung Vin und der invertierende zum Empfangen der Ausgangs
spannung Vth 1 des Scheitelwerthalteschaltkreises 34 geschaltet. Der
nicht-invertierende Eingang des Komparators 21 ist zum Empfangen
der Ausgangsspannung Vth 2 des Scheitelwerthalteschaltkreises 34 und
der invertierende zum Empfangen der Eingangsspannung Vin geschaltet.
Der Referenzspannungserzeugungsschaltkreis 9 umfaßt Widerstände 16,
17 und 18 und einen PMOS-Transistor 15, die in Reihe zwischen dem
Versorgungspotential 10 und dem Massepotential 11 geschaltet sind,
und Operationsverstärker 12 bis 14. Der nicht-invertierende Eingang
des Operationsverstärkers 12 ist mit der analogen Masse 19, der
invertierende Eingang mit einem gemeinsamen Knotenpunkt zwischen
den Widerständen 17 und 18 und der Ausgang mit dem Gate eines
Transistors 15 verbunden. Der Transistor 15 und der Operationsver
stärker 12 bilden eine Konstantstromquelle. Der nicht-invertierende
Eingang des Operationsverstärkers 13 ist mit einem gemeinsamen
Knotenpunkt zwischen den Widerständen 16 und 17 verbunden und der
invertierende Eingang und der Ausgang sind miteinander verbunden.
Der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers 14 ist
mit einem gemeinsamen Knotenpunkt zwischen dem Widerstand und dem
Transistor 15 verbunden und invertierender Eingang und Ausgang sind
miteinander verbunden.
Damit bilden die Operationsverstärker 13 und 14 jeweils einen
Spannungsverfolger und wirken als Pufferverstärker.
Die Spannungen auf den Referenzspannungsleitungen 25 und 26 werden
durch den Referenzspannungserzeugungsschaltkreis 9 festgelegt.
Daher wird die Referenzspannungsleitung 25 auf eine um Δ V höhere
Spannung als die analoge Masse Vag durch den Referenzspannungs
erzeugungsschaltkreis 9 gebracht. Andererseits wird die Referenz
spannungsleitung 26 auf eine um Δ V niedrigere Spannung als die
analoge Masse Vag gebracht. Der Wert der Spannung Δ V wird auf
einen Wert gesetzt, der die Niederspannungsschwankungen, die
gelegentlich in der Eingangsspannung enthalten sind, übersteigt.
Das Setzen der Spannung Δ V erfolgt durch eine Spannungsteiler
schaltung, die aus den Widerständen 16, 17 und 18 und dem
Transistor 15 besteht. Die Operationsverstärker 13 und 14 bilden
die Spannungsfolgeschaltkreise der von der Spannungsteilerschaltung
jeweils abgegebenen Spannung Vag ±Δ V.
Der Betrieb des Scheitelwerthalteschaltkreises wird im weiteren
anhand der Fig. 1 und 2A beschrieben. Wenn ein positiver Impuls
als Eingangsspannung Vin angelegt wird, schaltet der Transistor 3
durch. Dadurch wird der Kondensator 5 durch die über den Transistor 3
angelegte Spannung des Versorgungspotentials 10 geladen. Wenn die
Aufladung des Kondensators 5 fortschreitet, wird der Transistor 3
allmählich gesperrt. Der Kondensator 5 lädt sich mit der dem
Scheitelwert der Eingangsspannung Vin entsprechenden Scheitel
spannung Vpk 1 auf. Die Spannung Vpk 1 wird durch Spannungsabfall am
Widerstand 7 geteilt und als Spannung Vth 1 abgegeben.
Obwohl sich die Scheitelwerthalteoperation wie herkömmlich ent
wickelt, sollte der folgenden Operation Beachtung geschenkt werden.
Da die Referenzspannungsleitung 25 auf ein um Δ V höheres Potential
als die analoge Masse gebracht wird, werden die Scheitelspannung
Vpk 1 und die Ausgangsspannung Vth 1 nicht auf einen Wert abgesenkt,
der nicht größer ist als die Spannung Vag +Δ V. Wenn die als
Eingangssignal wirkende Spannung Vin nicht angelegt ist, treten
die ungünstigen Effekte des Überschwingerimpulses A oder des
Rauschens B, die gelegentlich in der Eingangsspannung Vin, wie in
Fig. 2A gezeigt, enthalten sind, in der Ausgangsspannung Vth 1 nicht
auf. Damit wird eine genaue Vergleichsergebnisse angebende
Ausgangsspannung V 01 vom Komparator 20 abgegeben.
Falls andererseits ein negativer Impuls als Eingangsspannung Vin
angelegt wird, arbeitet der Schaltkreis mit der Spannung auf der
Referenzspannungsleitung 26 als Referenzspannung in einer ähnlichen
Weise, so daß eine genaue Spannung V 02 vom Komparator 21 abgegeben
wird. In diesem Fall werden die vom Kondensator 6 geladene
Scheitelspannung Vpk 2 und die Ausgangsspannung Vth 2 nicht auf mehr
als Vag -Δ V angehoben.
Mit anderen Worten, falls sich die Eingangsspannung Vin im Bereich
innerhalb Vag ±Δ V befindet, wird die relative Höhe der an die
invertierenden und den nicht-invertierenden Eingänge eines jeden
Operationsverstärkers 1 und 2 angelegten Spannungen nicht geändert.
Daher wirken sich Effekte durch die Niederspannungsschwankungen in
den Ausgangsspannungen Vth 1 und Vth 2 nicht aus. Damit können die
Spannungssignale Vo 1 und Vo 2, die die genauen Erfassungsergebnisse
darstellen, vom Datendetektor 33 ausgegeben werden.
Es ist zu bemerken, daß beim in Fig. 1 gezeigten Schaltkreis eine
Spannung auf dem Pegel der analogen Masse Vag an diesen als
Eingangsspannung Vin angelegt wird, wenn kein als Eingangssignal
wirkender Impuls angelegt ist. Zu diesem Zeitpunkt gibt der
Scheitelwerthalteschaltkreis 34 eine Spannung Vag +Δ V als
Ausgangsspannung Vth 1 und eine Spannung Vag -Δ V als Ausgangs
spannung Vth 2 ab. Selbst wenn sich eine Offsetspannung in den
Komparatoren 20 und 21 des Datendetektors 33 einstellt, geben die
Komparatoren 20 und 21 daher solange korrekte Vergleichsergebnisse
ab, wie die Offsetspannungen weniger als die Spannung Δ V betragen.
Das Setzen der Spannung Δ V wird im weiteren beschrieben. Grundlegend
wird die Spannung Δ V derart gesetzt, daß sie größer ist als die
Spannungsschwankungen in der Eingangsspannung Vin und erheblich
kleiner als der Minimalwert der als Eingangssignal wirkenden
Eingangsspannung Vin.
Wenn das Spannungsteilungsverhältnis des Widerstandes 7 durch 1/n
gegeben ist, wird die Ausgangsspannung Vth 1 durch die folgende
Formel ausgedrückt:
Vth 1=Δ V+(Vin-Δ V)/n (1).
Wie aus der Formel (1) ersichtlich ist, ist es erforderlich, das
Verhältnis 1/n auf einen kleineren Wert zu setzen, wenn die
Spannung Δ V auf einen sehr großen Wert gesetzt ist, damit die
Spannung Vth 1 in etwa konstant wird. Damit geht der Vorteil der
veränderlichen Spannung Vth 1 verloren.
Falls die Ausgangsspannung Vth 1 auf einen höheren Wert gesetzt
wird, wie in Fig. 2B gezeigt, befindet sich der Vergleichspegel auf
dem Wert L 1, so daß die Impulsbreite W 1 der Ausgangsspannung klein
wird. Falls die Ausgangsspannung Vth 1 auf einen niedrigeren Wert
gesetzt wird, befindet sich der Vergleichspegel auf dem Wert L 2,
so daß umgekehrt eine Ausgangsspannung mit einer vergrößerten
Impulsbreite W 2 erhalten wird. In Übereinstimmung mit der Spezifi
kation oder dem Standard von ISDN wird eine 1-Bit-Impulsbreite von
5,2 µs verlangt. Um diese Anforderung zu erfüllen, wird der
Vergleichspegel, das heißt, die vom Scheitelwerthalteschaltkreis 32
abgegebenen Schwellenspannungen Vth 1 und Vth 2, durch die Wider
stände 7 und 8 abgeglichen.
Die oben beschriebenen Bedingungen und die Grenzen der Eingangs
spannung Vin wurde bei der Ausführung einer Simulation in Betracht
gezogen, die zu folgenden gewünschten Beispielen der zu setzenden
Werte geführt hat: V=125 mV und i/n=1/5. Durch die Verwendung
eines Schaltkreises mit diesen Werten wurde ein Scheitelwerthalte
schaltkreis geschaffen, der eine geringere Anfälligkeit für
Rauschen aufweist.
Aus dem vorangehenden ist ersichtlich, daß die Spannungen auf den
Referenzspannungsleitungen 25 und 26 durch Spannungsteilung beim
in Fig. 1 gezeigten Referenzspannungserzeugungsschaltkreis 9 auf
gewünschte Werte gesetzt werden können, so daß es möglich wird,
im Eingangssignal enthaltene Niederspannungsschwankungen verschie
dener Pegel, wie Überschwinger A und Rauschen B, zu verarbeiten.
Ferner werden die Spannungen auf den Referenzspannungsleitungen 25
und 26 jeweils durch die Operationsverstärker 13 und 14 gehalten,
die einen Spannungsfolgeschaltkreis bilden, so daß der Betrieb des
Scheitelspannungshalteschaltkreises 34 stabilisiert wird. Wie in
Fig. 1 gezeigt ist, ist der Scheitelwerthalteschaltkreis 34 mit
einem Referenzspannungserzeugungsschaltkreis 9 zum Anlegen der
Referenzspannung Vag ±Δ V gebildet, so daß die Ausgangsspannungen
Vth 1 und Vth 2 des Scheitelwerthalteschaltkreises 34 von den
Niederspannungsschwankungen in der Eingangsspannung nicht beeinflußt
werden. Daher können vom Datendetektor 33 exakte Daten, die nicht
von den Niederspannungsschwankungen beeinflußt sind, in Abhängigkeit
vom Eingangssignal Vin in Übereinstimmung mit "Alternate Mark
Inversion" erfaßt werden.
Claims (9)
1. Signalerfassungsschaltkreis zum Erfassen von Impulssignalen auf
einer Eingangssignalleitung mit einer variablen Stärke, wobei
Spannungsfluktuationen, die kleiner sind als die Impulssignale,
auf der Eingangssignalleitung auftreten können, mit
einer Vergleichseinrichtung (33) mit einem ersten und einem zweiten
Eingangsanschluß zum Erzeugen eines Ausgangssignales, einer
Einrichtung zum Anlegen von Datensignalen auf der Eingangssignal
leitung an den ersten Eingangsanschluß der Vergleichseinrichtung,
einer ersten Referenzspannungserzeugungseinrichtung (1, 2, 3, 4)
zum Erzeugen einer ersten Referenzspannung mit einer Größe, die
proportional ist zur jeweiligen Scheitelspannung der einlaufenden
Impulssignale, einer zweiten Referenzspannungserzeugungseinrichtung
(9) zur Erzeugung einer zweiten Referenzspannung mit einer Größe,
die etwas größer ist als die Größe der Spannungsschwankungen, einer
dritten Referenzspannungserzeugungseinrichtung (5, 6, 7, 8), die
von der zweiten Referenzspannung abhängig ist zum Verschieben der
ersten Referenzspannung zum Erhalten einer dritten Referenzspannung,
und einer Einrichtung zum Anlegen der dritten Referenzspannung an
den zweiten Eingangsanschluß der Vergleichseinrichtung.
2. Signalerfassungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Referenzspannungserzeugungseinrichtung (9)
eine Spannungssetzungseinrichtung (10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19)
zum Setzen der zweiten Referenzspannung, und eine Spannungshalte
einrichtung (13, 14), die mit der Spannungssetzungseinrichtung
verbunden ist zum Halten der durch die Spannungssetzungseinrichtung
gesetzten Spannung, umfaßt.
3. Signalerfassungsschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Referenzspannungserzeugungseinrichtung
eine Differenzerfassungseinrichtung (1, 2) zum Erfassen eines
Unterschiedes zwischen der Spannung an einem Ausgangsanschluß und
den Spannungen der einlaufenden Impulssignale, und eine Ladeein
richtung (3, 4), die von der Differenzerfassungseinrichtung
abhängig ist, zum Laden des Ausgangsanschlusses, umfaßt.
4. Signalerfassungsschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Referenzspannungserzeugungs
einrichtung eine Kondensatoreinrichtung (5, 6) und eine Wider
standseinrichtung (7, 8), die parallel zwischen den Ausgangsan
schlüssen der ersten und der zweiten Referenzspannungserzeugungs
einrichtungen geschaltet sind, umfaßt, und wobei die dritte
Referenzspannung über die Widerstandseinrichtung ausgegeben wird.
5. Signalerfassungsschaltkreis nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungssetzungseinrichtung eine
Spannungsteilungseinrichtung (16, 17, 18, 15), die zwischen einem
Versorgungspotential (10) und einem Massepotential (11) geschaltet
ist zum Teilen der Versorgungsspannung umfaßt.
6. Signalerfassungsschaltkreis nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungshalteeinrichtung eine
Spannungsfolgepufferverstärkereinrichtung (13, 14) umfaßt, die
mit dem Ausgang der Spannungssetzungseinrichtung verbunden ist.
7. Signalerfassungsschaltkreis nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Pufferverstärkereinrichtung einen Operationsver
stärker (13, 14) mit einem invertierenden Eingang, einem nicht-
invertierenden Eingang und einem Ausgang umfaßt, wobei der
nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers mit dem
Ausgang der Spannungssetzungseinrichtung und der invertierende
Eingang und der Ausgang miteinander verbunden sind.
8. Signalerfassungsschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die einlaufenden Impulssignale mit
variabler Amplitude Signale umfassen, die in Übereinstimmung mit
der Alternate-Mark-Inversion-Codierung mit einer vorgewählten
Alternate-Mark-Inversion moduliert sind.
9. Verfahren zum Betreiben eines Signalerfassungsschaltkreises
zum Erfassen von Impulssignalen mit einer variablen Amplitude auf
einer Eingangssignalleitung, wobei Spannungsschwankungen der
einlaufenden Signale auftreten, die kleiner sind als die Impuls
signale, der Signalerfassungsschaltkreis eine Vergleichseinrichtung
(33) mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluß umfaßt
zum Erzeugen eines Ausgangssignales, und wobei das Vefahren die
Schritte:
Anlegen von Datensignalen auf der Eingangssignalleitung an den ersten Eingangsanschluß der Vergleichseinrichtung,
Erzeugen einer ersten Referenzspannung mit einer Größe, die proportional ist zu jeder Scheitelspannung der einlaufenden Impulssignale,
Erzeugen einer zweiten Referenzspannung mit einer Größe, die etwas größer ist als die Größe der Spannungsschwankungen,
Erhalten einer dritten Referenzspannung durch Verschieben der ersten Referenzspannung in Abhängigkeit von der zweiten Referenzspannung,
und Anlegen der dritten Referenzspannung an den zweiten Eingangs anschluß der Vergleichseinrichtung, umfaßt.
Anlegen von Datensignalen auf der Eingangssignalleitung an den ersten Eingangsanschluß der Vergleichseinrichtung,
Erzeugen einer ersten Referenzspannung mit einer Größe, die proportional ist zu jeder Scheitelspannung der einlaufenden Impulssignale,
Erzeugen einer zweiten Referenzspannung mit einer Größe, die etwas größer ist als die Größe der Spannungsschwankungen,
Erhalten einer dritten Referenzspannung durch Verschieben der ersten Referenzspannung in Abhängigkeit von der zweiten Referenzspannung,
und Anlegen der dritten Referenzspannung an den zweiten Eingangs anschluß der Vergleichseinrichtung, umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63316909A JPH0786513B2 (ja) | 1988-12-14 | 1988-12-14 | データ受信装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3941182A1 true DE3941182A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3941182C2 DE3941182C2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=18082260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3941182A Expired - Fee Related DE3941182C2 (de) | 1988-12-14 | 1989-12-13 | Signalerfassungsschaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5050190A (de) |
JP (1) | JPH0786513B2 (de) |
DE (1) | DE3941182C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695780A1 (fr) * | 1992-09-15 | 1994-03-18 | Siemens Automotive Sa | Procédé de détection d'un court-circuit entre les lignes d'un bus transmettant des données numériques sous forme de signaux différentiels de tension. |
EP2031813A1 (de) * | 2006-05-29 | 2009-03-04 | Daikin Industries, Ltd. | Empfangsschaltung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9001608A (nl) * | 1990-07-16 | 1992-02-17 | Philips Nv | Ontvanger voor meerwaardige digitale signalen. |
JP2598913Y2 (ja) * | 1992-07-27 | 1999-08-23 | ミツミ電機株式会社 | データスライサ |
CA2106439A1 (en) * | 1992-11-13 | 1994-05-14 | Yusuke Ota | Burst mode digital data receiver |
US5371763A (en) * | 1992-11-13 | 1994-12-06 | At&T Corp. | Packet mode digital data receiver |
US5442313A (en) * | 1994-05-27 | 1995-08-15 | The Torrington Company | Resolution multiplying circuit |
US6324044B1 (en) * | 1998-05-05 | 2001-11-27 | Texas Instruments Incorporated | Driver for controller area network |
US6836546B1 (en) * | 1999-11-03 | 2004-12-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Apparatus and method of coupling home network signals between an analog phone line and a digital bus |
US7541845B2 (en) * | 2001-08-31 | 2009-06-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Signal receiver apparatus and method for detecting logic state represented by an input signal and semiconductor integrated circuit device having the same |
US6747470B2 (en) * | 2001-12-19 | 2004-06-08 | Intel Corporation | Method and apparatus for on-die voltage fluctuation detection |
US7170949B2 (en) | 2002-03-14 | 2007-01-30 | Intel Corporation | Methods and apparatus for signaling on a differential link |
US7158594B2 (en) * | 2002-08-21 | 2007-01-02 | Intel Corporation | Receivers for controlled frequency signals |
US20050075809A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-04-07 | Ewc Controls Incorporated | Apparatus and method for detecting, filtering and conditioning AC voltage signals |
US7633320B2 (en) * | 2007-06-29 | 2009-12-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Comparator circuit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4375037A (en) * | 1980-01-07 | 1983-02-22 | Hitachi, Ltd. | Receiving circuit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4027152A (en) * | 1975-11-28 | 1977-05-31 | Hewlett-Packard Company | Apparatus and method for transmitting binary-coded information |
US4157509A (en) * | 1977-06-13 | 1979-06-05 | Honeywell Inc. | Variable reference signal generating circuit and analog comparator utilizing hysteresis |
US4584690A (en) * | 1984-05-07 | 1986-04-22 | D.A.V.I.D. Systems, Inc. | Alternate Mark Invert (AMI) transceiver with switchable detection and digital precompensation |
JPH0665994B2 (ja) * | 1984-07-17 | 1994-08-24 | 株式会社日立製作所 | ピ−ク値検出回路 |
-
1988
- 1988-12-14 JP JP63316909A patent/JPH0786513B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-01 US US07/444,213 patent/US5050190A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-13 DE DE3941182A patent/DE3941182C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4375037A (en) * | 1980-01-07 | 1983-02-22 | Hitachi, Ltd. | Receiving circuit |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
P. GILLINGHAM et al. "An ISDN S-Interface Tranceiver with Analog Timing Recovery" in: Digest of Technical Papers der 1988 IEEE Int. Solid State Circuits Conf., S.108,109, 317 (Session IX vom 18.Febr.) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695780A1 (fr) * | 1992-09-15 | 1994-03-18 | Siemens Automotive Sa | Procédé de détection d'un court-circuit entre les lignes d'un bus transmettant des données numériques sous forme de signaux différentiels de tension. |
EP2031813A1 (de) * | 2006-05-29 | 2009-03-04 | Daikin Industries, Ltd. | Empfangsschaltung |
EP2031813A4 (de) * | 2006-05-29 | 2013-08-21 | Daikin Ind Ltd | Empfangsschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02161361A (ja) | 1990-06-21 |
JPH0786513B2 (ja) | 1995-09-20 |
US5050190A (en) | 1991-09-17 |
DE3941182C2 (de) | 1998-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916053T2 (de) | Binärdaten-Regenerator mit adaptivem Schwellwertpegel. | |
DE3941182C2 (de) | Signalerfassungsschaltung | |
DE10250613B4 (de) | Integrierter RF-Signalpegeldetektor, der für die automatische Leistungspegelsteuerung verwendbar ist | |
DE69128512T2 (de) | Impulsformerschaltung und Apparat zur digitalen Signalanalyse für diese Schaltung | |
DE68921928T2 (de) | CMOS-Daten-Rückgewinnungssystem. | |
DE3105758A1 (de) | Vorrichtung zum unterscheiden zwischen zwei werten eines signals mit gleichstrom-versetzungskompensation | |
DE69113899T2 (de) | Verfahren zur adaptiven Einstellung der Entscheidungspegel in einem Empfänger für Mehrebenesignale. | |
DE69418359T2 (de) | System zur Wiedergewinnung der Gleichstromkomponente seriell übertragener Binärsignale | |
DE3040424A1 (de) | Datenextraktionskreis | |
DE3001397C2 (de) | ||
DE1939067C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation der bei der Demodulation von frequenzumgetasteten binären Datenzeichen auftretenden Gleichspannungsstörkomponente | |
DE3418863A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine datenerfassungsschaltung eines impulscodemodulation-prozessors und verfahren zum verbessern der kurvenform des augendiagramms eines impulscodemodulation-signals | |
EP0940769A1 (de) | Datenträger zum kontaktlosen Empfangen von amplitudenmodulierten Signalen | |
DE10232346B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Datensignalreproduktion | |
DE69112268T2 (de) | Übertragungsgerät zum Senden und Empfangen von Nachrichtensignalen über eine gemeinsame Übertragungsstrecke. | |
DE3221483C2 (de) | ||
DE2712788A1 (de) | Verfahren zur analyse von verzerrungen und anpassungsfaehige entzerrer | |
DE3883307T2 (de) | Instrument zum Messen von Phasenjitter von analogen Signalen. | |
DE2713443A1 (de) | Analog-digital-wandler, der ein pulsdichtemoduliertes ausgangssignal liefert | |
DE2242550C3 (de) | Elektrische Codier- und Decodiervorrichtung zur Optimierung der Übertragung von impulscodierten Daten | |
DE3333574C2 (de) | Datenextraktionsschaltung zur Wiedergewinnung von Daten von einem Aufzeichnungsmedium | |
DE3511698C2 (de) | ||
DE2933403B2 (de) | ||
DE60122646T2 (de) | Signalkompensierungsschaltung und Demodulatorschaltung | |
DE3625155A1 (de) | Differentieller pulslagendemodulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |