DE3940314A1 - Antriebseinrichtung mit einer wellen-naben-verbindung - Google Patents
Antriebseinrichtung mit einer wellen-naben-verbindungInfo
- Publication number
- DE3940314A1 DE3940314A1 DE19893940314 DE3940314A DE3940314A1 DE 3940314 A1 DE3940314 A1 DE 3940314A1 DE 19893940314 DE19893940314 DE 19893940314 DE 3940314 A DE3940314 A DE 3940314A DE 3940314 A1 DE3940314 A1 DE 3940314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- hub
- drive
- solid
- gear hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0817—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D9/00—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
- F16D9/06—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung
mit einer Wellen-Naben-Verbindung, bei welcher eine aus
Stahl hergestellte Welle einen als Polygon-Profil
ausgebildeten Anschlußzapfen aufweist und formschlüssig auf
diesem eine Nabe eines ebenfalls aus Stahl hergestellten
Antriebselements angeordnet ist.
Eine Antriebseinrichtung der vorgenannten Gattung ist
aus der DE-OS 34 25 600 bekannt. Dabei ist auf dem als
Polygon-Profil ausgebildeten Anschlußzapfen ein Zahnrad
formschlüssig befestigt. Die durch ein
Innendruckumformverfahren aus einem Stahlrohr hergestellte
Hohlwelle ist zur Übertragung hoher Antriebsdrehmomente
nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Antriebseinrichtung zur Übertragung hoher Drehmomente zu
schaffen, bei welcher Drehmomentspitzen nicht zur Zerstörung
bzw. Aufweitung der Nabe des Antriebselements sowie zur
Zerstörung eines die Nabe umgebenden Lagers führen.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs dadurch gelöst, daß die Welle als Vollwelle
ausgebildet und zur Schaffung eines Überlastungsschutzes im
Bereich des Anschlußzapfens mit einer koaxialen Bohrung
versehen ist. Eine Überschreitung des maximalen Drehmoments
führt danach nicht mehr zur Zerstörung des unter großem
Aufwand zu demontierenden Antriebselements, sondern zu einer
plastischen Verformung des Polygon-Profils des
Anschlußzapfens nach innen, während das Polygon-Profil der
Nabe unbeschädigt bleibt.
Aus der DE-OS 32 30 116 ist eine über ihre gesamte
Länge ein konstantes inneres Polygon-Profil aufweisende
Hohlwelle bekannt, in welches formschlüssig ein Zapfen
einsteckbar ist. Dieser aus einem metallischen Werkstoff
hergestellte Zapfen ist zwar zur Masseverminderung und
Abmilderung von Steifigkeitssprüngen teilweise ausgehöhlt,
damit wird er aber nur hinsichtlich seiner Steifigkeit
abgestimmt auf die aus Faserverbundwerkstoff, insbesondere
aus mit Kohlefasern verstärktem Kunstharz hergestellte
Hohlwelle. Ein Überlastungsschutz innerhalb einer
Wellen-Naben-Verbindung soll nicht geschaffen werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die
Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel
dargestellt ist.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäße Wellen-Naben-Verbindung
und
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1
durch einen Anschlußzapfen und eine Nabe
dieser Wellen-Naben-Verbindung.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, in
welchem koaxial zueinander eine Welle 2 und ein
Antriebselement 3 gelagert sind. Die Welle 2 ist dabei
antreibbar über ein Zahnrad 4, das mit einem nicht
dargestellten weiteren Zahnrad im Eingriff ist. Außerdem
weist die Welle 2 einen Anschlußzapfen 5 auf, der als
Polygon-Profil ausgebildet ist und in eine Nabe 6 des
Antriebselements 3 formschlüssig eingreift. Zur Schaffung
einer Sollbruchstelle in der Verbindung der Welle 2 mit dem
Antriebselement 3 weist die Welle 2 im Bereich des
Anschlußzapfens 5 eine koaxiale Bohrung 7 auf. Es sind
außerdem die Welle 2 über ein Kugellager 8 und die Nabe 6
über ein Kegelrollenlager 9 im Gehäuse 1 gelagert.
Aus der Fig. 2 geht die Ausbildung des Polygon-Profils
des Anschlußzapfens 5 hervor. Dieses Polygon-Profil ist ein
von einem gleichzeitigen Dreieck abgeleitetes Profil mit
stetigem Übergang der Krümmungen. Mit einem entsprechenden
Innen-Profil ist die Nabe 6 versehen, so daß von der Welle 2
auf das Antriebselement 3 relativ hohe Drehmomente
übertragen werden können, ohne daß Kerbwirkung auftritt. Die
Problematik liegt nun darin, daß bei Überschreitung eines
maximalen Drehmoments die Radialkräfte in der
Wellennabenverbindung die Nabe 6 zerstören können oder die
Nabe 6 aufweiten und das diese umgebende Kegelrollenlager 9
zerstören, mit der Folge, daß der Antrieb blockiert und auch
zerstört wird. Ein Austausch des Antriebselements 3 ist aber
mit einem hohen Reparaturaufwand verbunden. Durch die
Anordnung der Bohrung 7 im Bereich des Anschlußzapfens 5
wird mit einfachen Mitteln eine Sollbruchsteile geschaffen,
und zwar an der leicht demontierbaren Welle 2.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Welle
3 Antriebselement
4 Zahnrad
5 Anschlußzapfen
6 Nabe
7 Bohrung
8 Kugellager
9 Kegelrollenlager
2 Welle
3 Antriebselement
4 Zahnrad
5 Anschlußzapfen
6 Nabe
7 Bohrung
8 Kugellager
9 Kegelrollenlager
Claims (1)
- Antriebseinrichtung mit einer Wellen-Naben-Verbindung, bei welcher eine aus Stahl hergestellte Welle (2) einen als Polygon-Profil ausgebildeten Anschlußzapfen (5) aufweist und formschlüssig auf diesem eine Nabe (6) eines ebenfalls aus Stahl hergestellten Antriebselements (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) als Vollwelle ausgebildet und zur Schaffung eines Überlastungsschutzes im Bereich des Anschlußzapfens (5) mit einer koaxialen Bohrung (7) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893940314 DE3940314A1 (de) | 1988-12-08 | 1989-12-06 | Antriebseinrichtung mit einer wellen-naben-verbindung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3841283 | 1988-12-08 | ||
DE19893940314 DE3940314A1 (de) | 1988-12-08 | 1989-12-06 | Antriebseinrichtung mit einer wellen-naben-verbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3940314A1 true DE3940314A1 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=25874915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893940314 Withdrawn DE3940314A1 (de) | 1988-12-08 | 1989-12-06 | Antriebseinrichtung mit einer wellen-naben-verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3940314A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062152A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Welle |
WO2010057838A2 (de) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Thielert Aircraft Engines Gmbh Vertr. D. D. Insolvenzverwalter Dr. Bruno M. Kübler | Kraftstoffpumpe für verbrennungsmotoren |
DE102011017150A1 (de) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Welle-Nabe-Verbindung und Lenksäule mit einer solchen |
-
1989
- 1989-12-06 DE DE19893940314 patent/DE3940314A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062152A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Welle |
WO2010057838A2 (de) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Thielert Aircraft Engines Gmbh Vertr. D. D. Insolvenzverwalter Dr. Bruno M. Kübler | Kraftstoffpumpe für verbrennungsmotoren |
WO2010057838A3 (de) * | 2008-11-21 | 2010-09-10 | Thielert Aircraft Engines Gmbh Vertr. D. D. Insolvenzverwalter Dr. Bruno M. Kübler | Kraftstoffpumpe für verbrennungsmotoren |
DE102011017150A1 (de) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Welle-Nabe-Verbindung und Lenksäule mit einer solchen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0487890A1 (de) | bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung | |
DE2621201B2 (de) | Laufrad für eine Strömungsmaschine | |
CH659511A5 (de) | Kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen. | |
DE3545651A1 (de) | Kupplung mit einer nabe zum uebertragen eines drehmoments auf eine welle | |
EP3874173B1 (de) | Vorgespannte wälzlagerung | |
DE2747319B1 (de) | Gelenkwelle bestehend aus zwei Kreuzgelenken | |
EP2046612B1 (de) | Hubeinrichtung | |
DE4118941C2 (de) | Nabe/Wellenverbindung | |
DE10231840B3 (de) | Welle-Nabeverbindung | |
DE3300227A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse | |
DE3940314A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer wellen-naben-verbindung | |
DE2445252A1 (de) | Wellenverbindung und verfahren zur verbindung einer welle mit einer nabe zwecks uebertragung grosser drehmomente | |
EP3275597B1 (de) | Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen | |
DE102006018264A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102007012195B4 (de) | Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang | |
DE2209678C3 (de) | Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe | |
DE2017149A1 (de) | Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern | |
DE19635542C2 (de) | Welle-Nabe-Verbindung | |
DE29614242U1 (de) | Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoffrohr mit angeklemmten Anschlußeinrichtungen | |
DE3836372C2 (de) | ||
DE1199545B (de) | Nabenbefestigung | |
DE29708324U1 (de) | Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE4129149C2 (de) | Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad | |
EP0574683B1 (de) | Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil | |
EP1530685B1 (de) | Anschlusselement zur verbindung von gelenkspindeln mit anschlussaggregaten, insbesondere trefferhalterung mit konischer zentrierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |