[go: up one dir, main page]

DE3939926C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3939926C2
DE3939926C2 DE3939926A DE3939926A DE3939926C2 DE 3939926 C2 DE3939926 C2 DE 3939926C2 DE 3939926 A DE3939926 A DE 3939926A DE 3939926 A DE3939926 A DE 3939926A DE 3939926 C2 DE3939926 C2 DE 3939926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
peloid
compression bandage
bandage according
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3939926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939926A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Prof. Dr.Med. 2980 Norden De Kaessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHES SEEBAEDERLABOR PAUL GOJNY 2190 CUXHAVEN DE
Original Assignee
NORDDEUTSCHES SEEBAEDERLABOR PAUL GOJNY 2190 CUXHAVEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHES SEEBAEDERLABOR PAUL GOJNY 2190 CUXHAVEN DE filed Critical NORDDEUTSCHES SEEBAEDERLABOR PAUL GOJNY 2190 CUXHAVEN DE
Priority to DE3939926A priority Critical patent/DE3939926A1/de
Priority to DE9015078U priority patent/DE9015078U1/de
Publication of DE3939926A1 publication Critical patent/DE3939926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939926C2 publication Critical patent/DE3939926C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/066Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet for the ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/02Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution from inanimate materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0028Wound bandages applying of mechanical pressure; passive massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verband nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Kompressionsverbände der genannten Art werden üblicherweise zur Stützung und Ruhigstellung von verletzten Körper­ teilen, insbesondere Gelenken, eingesetzt. Typische Indi­ kationen sind Prellungen, Luxationen oder Zerrungen. Wei­ terhin ist aber auch eine Anwendung bei Überlastung oder als Folgemaßnahme bei vorhergehender Gipsbehandlung einer Fraktur denkbar.
Das Prinzip derartiger Verbände beruht im wesentlichen da­ rauf, daß die in der Regel pastöse Suspension einen opti­ malen und vor allen Dingen gleichmäßigen Kontakt sowohl mit dem zu behandelnden Körperteil als auch mit dem ab­ schließenden flächigen Verbandsgewebe aufweist. So läßt sich durch entsprechende Wicklung des Verbandes eine gleichwirkende und lückenlose Stützwirkung über den gesam­ ten Bereich des Körperteiles herstellen, auch an schwer zugänglichen Stellen wie z. B. angrenzend zu dem vorstehen­ den Knöchel. Weiterhin führt eine während längerer Behand­ lungsdauer auftretende Austrocknung der Suspension noch zusätzlich zu einer Versteifung des Verbandes.
Ein bekanntes Beispiel für einen derartigen Verband ist der sogenannte Zinkleimverband. Es handelt sich dabei meistens um eine elastische Mullbinde, die mit einer Sus­ pension aus Zinkoxid, Glyzerin, Gelatine und Wasser be­ schichtet ist. Die Anwendung derartiger Verbände ruft je­ doch in manchen Fällen allergische Hautreaktionen hervor.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem Stand der Technik, einen besser verträglichen Kompres­ sionsverband zu schaffen.
Erreicht wird dieses Ziel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Peloide, wie z. B. Fango, aus Flußbetten bzw. Mooren gewon­ nener Schlamm oder Meeresschlick, stellen bekannte, in der Balneologie seit langem erprobte, hypoallergene Therapeu­ tika dar.
Allerdings wurden bisher diese Peloide nicht naturbelassen angewendet, sondern vorzugsweise ihre Trockenmassen, denen auch Zusätze, wie z. B. Koch- (=Meer-)salz beigemischt werden. Hier werden die denaturierten Peloide in die Gewebe, die auch zu Taschen ausgebildet sein können, eingestreut (Riedel Triebsch, Verbandsstoff-Fibel, 3. Auflage, 1983, Seite 139; Firmenschrift der Paul Hartmann AG, be­ treffend die Fangokompresse Fapack®). Derartige Binden müssen vor der Anwendung in Wasser eingelegt werden, um so den Zustand der Naturfeuchte in etwa zu erhalten. Sie können allerdings nicht als Kompressionsverband angewendet werden. Die FR 24 74 865 beschreibt lediglich Trockenprodukte für therapeutische und kosmetische Anwendungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kompressionsverbände ist mit relativ wenig Aufwand verbunden. Man kann einerseits ein größeres flächiges Verbandsgewebe mit der Peloid­ suspension beschichten und dann daraus die gewünschten Zu­ schnitte anfertigen, oder den Auftrag direkt auf handels­ üblichen Binden, z. B. Mullbinden, vornehmen. Bevorzugt werden dabei zwischen 250-750 g Peloidsuspension pro m² Gewebe eingesetzt.
Derart hergestellte Verbände können direkt angewendet wer­ den. Es ist aber auch denkbar, sie in z. B. Folien einge­ schweißt aufzubewahren bzw. zu verschicken. Insbesondere im letzten Fall ist vorzuziehen, daß der Peloidsuspension ein Konservierungsmittel wie z. B. p-Hydroxy-benzolsäure­ methylester, p-Chlor-m-cresol, Benzylalkohol oder ähnliches zugesetzt wird.
Ein Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das flächige Ver­ bandsgewebe elastische Eigenschaften besitzt. Geeignet sind alle herkömmlichen elastischen Binden, wie sie auch in Verbindung mit z. B. Zinkleimverbänden eingesetzt werden.
Je nach Behandlungsdauer und Anwendungszweck kann es darü­ ber hinaus angeraten sein, der Peloid-Suspension ein Ver­ dickungsmittel, wie z. B. Gummi arabicum, Gelatine, Mais­ stärke, Carboxymethylcellulose, Natriumalginat oder ähn­ liches und eine die Feuchtigkeit der Masse stabilisierende Substanz wie z. B. Glyzerin, Sorbit, i-Propanol oder ähn­ liches zuzusetzen.
Untersuchungen haben gezeigt, daß insbesondere Meeres­ schlick enthaltende Kompressionsverbände neben hervorra­ genden Stützeigenschaften auch noch zusätzliche Heilwir­ kungen für entzündliche Begleiterkrankungen besitzen. Diese Heilwirkung ist auf die bekannte resorptive Wirkung des Wassers auf tieferliegende Gewebeschichten zurückzuführen. Darüber hinaus wirken vor allem unterkühlt angewickelte Schlickverbände schmerzlindernd und hyperämisierend.
Im folgenden sollen einige Beispiele für die Zusammenset­ zung geeigneter Peloidsuspensionen angegeben werden.
Beispiele

Claims (6)

1. Flächiges Verbandsgewebe, insbesondere für orthopä­ dische Anwendungen, das mit einer Suspension beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtung eine Peloidsuspension dient, daß das flächige Gewebe elastische Eigenschaften aufweist und als Kompressionsverband dient.
2. Kompressionsverband nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Quadratmeter flächiges Gewebe mit 250 bis 750 g Peloidsuspension beschichtet ist.
3. Kompressionsverband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Peloid Fangoschlamm, Schlamm aus Flußsedimenten oder Moorgebieten, vorzugs­ weise Meeresschlick, ist.
4. Kompressionsverband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension zusätzlich ein Verdickungsmittel enthält.
5. Kompressionsverband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension zusätzlich ein Mittel zur Stabilisierung der Feuchte zugesetzt ist.
6. Kompressionsverband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Peloidsuspension Meeres­ schlick in einem Bereich von 60 bis 85 Gew.-%, Ver­ dickungsmittel in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, Feuchtigkeitsstabilisatoren in einem Bereich von 1 bis 7 Gew.-%, gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe in gerin­ gen Mengen und die ergänzende Menge an Wasser enthält.
DE3939926A 1989-12-02 1989-12-02 Kompressionsverband, insbesondere fuer orthopaedische anwendungen Granted DE3939926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939926A DE3939926A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Kompressionsverband, insbesondere fuer orthopaedische anwendungen
DE9015078U DE9015078U1 (de) 1989-12-02 1990-11-02 Kompressionsverband, insbesondere für orthopädische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939926A DE3939926A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Kompressionsverband, insbesondere fuer orthopaedische anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939926A1 DE3939926A1 (de) 1991-06-06
DE3939926C2 true DE3939926C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6394691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939926A Granted DE3939926A1 (de) 1989-12-02 1989-12-02 Kompressionsverband, insbesondere fuer orthopaedische anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210398C1 (de) * 2002-03-08 2003-05-22 Norddeutsches Seebaederlabor I Verfahren zur Herstellung einer Schlick-Suspension für einflächiges Verbandsgewebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474865A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Aubert Pierre Procede de preparation (par deshydratation et micronisation de sediments marins) d'une poudre composee de boue marine naturelle. produits obtenus et leur utilisation a des fins therapeutiques et cosmetiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939926A1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69737741T2 (de) Wundverbandmaterialien mit Kollagen und oxidierter Cellulose
DE60107455T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit antibakterieller wirkung
DE102006001954B4 (de) Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
DE60313626T2 (de) Antimikrobieller silberhaltiger wundverband f r kontinuierliche freisetzung
EP1593399B1 (de) Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis
EP0367934A1 (de) Insektizide
DE2635508A1 (de) Antiseptischer verband
DE3146841A1 (de) "neue wundbehandlungsmittel"
DE69328228T2 (de) Wundheilmittel
DE1617780B2 (de) Vernarbungsmittel
DE102021200975A1 (de) Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung
EP0326145A1 (de) Silbersulfadiazinhaltiges Mittel zur lokalen äusserlichen Therapie
DE153915T1 (de) Verband und verfahren zu seiner herstellung.
DE3939926C2 (de)
DE2823620A1 (de) Kollagen-hautverbandsmaterial
CH675833A5 (de)
CH615099A5 (de)
DE68909933T2 (de) Für zellen eindringbares medizinisches material und kunsthaut.
CH279767A (de) Verband.
DE2114169A1 (de) Gelierte Loesungen zur Behandlung von Verbrennungen
DE202023100113U1 (de) Dreidimensional vernetztes Hydrogel
EP3687587B1 (de) Pastöse zubereitung zur bildung eines halbstarrverbands
DE9015078U1 (de) Kompressionsverband, insbesondere für orthopädische Anwendungen
DE3520011A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur gesteuerten abgabe von jod

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition