DE3939909A1 - Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen - Google Patents
Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungenInfo
- Publication number
- DE3939909A1 DE3939909A1 DE3939909A DE3939909A DE3939909A1 DE 3939909 A1 DE3939909 A1 DE 3939909A1 DE 3939909 A DE3939909 A DE 3939909A DE 3939909 A DE3939909 A DE 3939909A DE 3939909 A1 DE3939909 A1 DE 3939909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- general formula
- sulfo
- hydrogen
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 32
- OINBRWZOQBCDOX-UHFFFAOYSA-N 6-amino-5-sulfonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 OINBRWZOQBCDOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 3
- -1 1-amino naphthalin compound Chemical class 0.000 claims abstract description 50
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 37
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical group C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 7
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims abstract description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 59
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 8
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 7
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- LEVVRXZZVPTGGR-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-5-sulfonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 LEVVRXZZVPTGGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 5
- AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(benzimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=CC=C2N(CC(O)CN)C=NC2=C1 AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 6-Hydroxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 59
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 5
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 abstract description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 abstract description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 abstract description 2
- QPKNFEVLZVJGBM-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(N)=CC=C21 QPKNFEVLZVJGBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000002339 acetoacetyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C(=O)C([H])([H])[H] 0.000 abstract 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 abstract 1
- GGOZGYRTNQBSSA-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diol Chemical compound OC1=CC=CN=C1O GGOZGYRTNQBSSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N methyl hypochlorite Chemical compound COCl UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- APRRQJCCBSJQOQ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=C1 APRRQJCCBSJQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOWZNBNDMFLQGM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=C(C)C(N)=C1 VOWZNBNDMFLQGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKARNSWMMBGSHX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC(C)=CC(N)=C1 MKARNSWMMBGSHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N para-Cresidine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1N WXWCDTXEKCVRRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)urea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 ZNXSFVXZQBETRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPQUOQDMOUXSCC-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-sulfonaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound S(=O)(=O)(O)C=1C(=C(C2=CC=CC=C2C=1)N)C(=O)O PPQUOQDMOUXSCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1C VVAKEQGKZNKUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(OC)C(N)=C1 NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYVZXDFCFQSWJD-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(N)=C1Cl AYVZXDFCFQSWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDAGMJNIPALKQO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)sulfonylethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 IDAGMJNIPALKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIIFJZDWZZZWLI-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-ethenylsulfonylbenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(=O)(=O)C=C)C=C1S(O)(=O)=O SIIFJZDWZZZWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFNLHDJJZSJARK-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(Cl)=C1N WFNLHDJJZSJARK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKZWKYVHKXVMMU-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-4-[2-[2-(methylamino)ethylsulfonyl]ethylsulfonyl]aniline Chemical compound CNCCS(=O)(=O)CCS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C(OC)=C1 YKZWKYVHKXVMMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOINSAWEWXUXPQ-UHFFFAOYSA-N 4-acetamido-2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 FOINSAWEWXUXPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUQOBHTUMCEQBG-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-hydroxynaphthalene-1,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N)=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 ZUQOBHTUMCEQBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRZOMWDJOLIVQP-UHFFFAOYSA-N 5-Chloro-ortho-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1N WRZOMWDJOLIVQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPXVZOAGGSFZEX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-phenylpyrazol-3-one Chemical compound O=C1N=NC(C)=C1C1=CC=CC=C1 KPXVZOAGGSFZEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920001007 Nylon 4 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N beta-hydroxynaphthyl Natural products C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NRCHURFARBKHAO-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen carbonate hydrogen sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].OC(O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O NRCHURFARBKHAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- QJQYPZZUKLQGGT-UHFFFAOYSA-N methyl hypobromite Chemical compound COBr QJQYPZZUKLQGGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMSZANIMCDLNKA-UHFFFAOYSA-N methyl hypofluorite Chemical compound COF XMSZANIMCDLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- SJWQCBCAGCEWCV-UHFFFAOYSA-N n-(3-amino-4-methoxyphenyl)acetamide Chemical compound COC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1N SJWQCBCAGCEWCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBQWGHBZCHFUQU-UHFFFAOYSA-N n-(3-amino-4-methylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(C)C(N)=C1 RBQWGHBZCHFUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRFCTHNJIWUUJZ-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)benzamide Chemical compound NC1=CC=CC(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 IRFCTHNJIWUUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/57—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
- C07C309/61—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/0014—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized aminonaphthalene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet
der faserreaktiven Azofarbstoffe.
Azofarbstoffe auf Basis von Di- oder Trisulfo-naphthylaminen
sind zahlreich aus der Literatur bekannt, wie beispielsweise
aus den japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichungen
Sho-58-1 42 939, Sho-59-1 15 360 und Sho-59-1 82 859, den US-
Patentschriften 31 97 456, 34 06 163, 34 19 542 und
35 18 245 sowie den britischen Patentschriften 13 41 320
und 14 38 051. Die ständig steigenden Anforderungen bei der
Handhabung der Farbstoffe in der Färberei zur Erzielung
brillanter Färbungen haben es erforderlich gemacht, neue
Farbstoffe mit verbesserten Eigenschaften zu entwickeln.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr neue
Azoverbindungen gefunden, die der allgemeinen Formel (1)
entsprechen. In dieser Formel bedeuten:
M ist ein Wasserstoffatom oder salzbildendes Metallatom, wie insbesondere ein Alkalimetallatom, wie Natrium, Kalium oder Lithium;
K° ist ein Rest der allgemeinen Formel (2A) oder (2B)
M ist ein Wasserstoffatom oder salzbildendes Metallatom, wie insbesondere ein Alkalimetallatom, wie Natrium, Kalium oder Lithium;
K° ist ein Rest der allgemeinen Formel (2A) oder (2B)
in welchen
M die obengenannte Bedeutung besitzt,
D ein Benzol- oder Naphthalinrest ist,
R¹ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Fluor, Brom, Chlor, Sulfo, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Carbomethoxy und Carbethoxy, Trifluormethyl, Carbamoyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)-carbamoyl, bevorzugt Wasserstoff, Methoxy oder Methyl, ist, falls D einen Benzolring bedeutet, oder
R¹ Wasserstoff oder Sulfo ist, falls D einen Naphthalinring bedeutet,
R² Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methoxy oder Methyl ist, falls D einen Benzolring bedeutet, oder
R² Wasserstoff oder Sulfo ist, falls D einen Naphthalinrest bedeutet,
Y die Vinylgruppe ist oder eine Ethylgruppe, die in β-Stellung einen unter Bildung der Vinylgruppe alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält, ist,
a die Zahl Null, 1 oder 2 ist,
k die Zahl 1 oder 2 ist,
E einen Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b), (3c) oder (3d)
M die obengenannte Bedeutung besitzt,
D ein Benzol- oder Naphthalinrest ist,
R¹ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Fluor, Brom, Chlor, Sulfo, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Carbomethoxy und Carbethoxy, Trifluormethyl, Carbamoyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)-carbamoyl, bevorzugt Wasserstoff, Methoxy oder Methyl, ist, falls D einen Benzolring bedeutet, oder
R¹ Wasserstoff oder Sulfo ist, falls D einen Naphthalinring bedeutet,
R² Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methoxy oder Methyl ist, falls D einen Benzolring bedeutet, oder
R² Wasserstoff oder Sulfo ist, falls D einen Naphthalinrest bedeutet,
Y die Vinylgruppe ist oder eine Ethylgruppe, die in β-Stellung einen unter Bildung der Vinylgruppe alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält, ist,
a die Zahl Null, 1 oder 2 ist,
k die Zahl 1 oder 2 ist,
E einen Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b), (3c) oder (3d)
bedeutet, in welchen
R Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Carbomethoxy und Carbethoxy, Carbamoyl oder Phenyl ist, bevorzugt Methyl, Carboxy, Carbomethoxy oder Carbethoxy ist,
Q ein Benzol- oder Naphthalinrest ist,
R¹ eine der obengenannten Bedeutungen als Substituent an einen Benzolrest besitzt oder Wasserstoff oder Sulfo ist, falls Q einen Naphthalinrest bedeutet,
R³ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy oder Methyl ist, falls Q einen Benzolrest bedeutet, oder Wasserstoff oder Sulfo ist, falls Q einen Naphthalinrest bedeutet,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Brom, Chlor, Trifluormethyl, Sulfo, Carboxy oder Cyano, bevorzugt Methyl, Methoxy oder Sulfo, ist,
R⁵ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor, Amino, Alkylamino von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethylamino, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino, Ureido, N′-Phenylureido, N′-(C₁-C₄-Alkyl)-ureido, Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethylsulfonyl und Methylsulfonyl, bevorzugt Wasserstoff oder Methoxy, ist,
R⁶ Wasserstoff oder β-Sulfatoethylsulfonyl ist,
M eine der obengenannten Bedeutungen hat,
m die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
n die Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet (wobei im Falle von n gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom darstellt),
v die Zahl Null oder 1 ist und
K der Rest einer wasserlöslichen Kupplungskomponente ist, die 1 oder 2 Gruppen der allgemeinen Formel -SO₂-Y mit Y der obigen Bedeutung enthält, wie beispielsweise ein Rest der allgemeinen Formel (4a), (4b), (4c), (4d), (4e), (4f), (4g) oder (4h)
R Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Carbomethoxy und Carbethoxy, Carbamoyl oder Phenyl ist, bevorzugt Methyl, Carboxy, Carbomethoxy oder Carbethoxy ist,
Q ein Benzol- oder Naphthalinrest ist,
R¹ eine der obengenannten Bedeutungen als Substituent an einen Benzolrest besitzt oder Wasserstoff oder Sulfo ist, falls Q einen Naphthalinrest bedeutet,
R³ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy oder Methyl ist, falls Q einen Benzolrest bedeutet, oder Wasserstoff oder Sulfo ist, falls Q einen Naphthalinrest bedeutet,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Brom, Chlor, Trifluormethyl, Sulfo, Carboxy oder Cyano, bevorzugt Methyl, Methoxy oder Sulfo, ist,
R⁵ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor, Amino, Alkylamino von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethylamino, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino, Ureido, N′-Phenylureido, N′-(C₁-C₄-Alkyl)-ureido, Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethylsulfonyl und Methylsulfonyl, bevorzugt Wasserstoff oder Methoxy, ist,
R⁶ Wasserstoff oder β-Sulfatoethylsulfonyl ist,
M eine der obengenannten Bedeutungen hat,
m die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
n die Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet (wobei im Falle von n gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom darstellt),
v die Zahl Null oder 1 ist und
K der Rest einer wasserlöslichen Kupplungskomponente ist, die 1 oder 2 Gruppen der allgemeinen Formel -SO₂-Y mit Y der obigen Bedeutung enthält, wie beispielsweise ein Rest der allgemeinen Formel (4a), (4b), (4c), (4d), (4e), (4f), (4g) oder (4h)
ist, in welchen
M, m, n, Y, k, R¹, R², D, R⁴, R⁵, R und a eine der obengenannten Bedeutungen besitzt,
V eine direkte, kovalente Bindung oder ein Rest der Formel -NH-CO-phenylen-, -NH-CO-NH-phenylen-, -N(CH₃)-CO-phenylen-, -N(CH₃)-CO-NH-phenylen-, -N(C₂H₅)-CO-phenylen-, -N(C₂H₅)-CO-NH-phenylen-, -NH-CO-alkylen-, -NH-CO-NH-alkylen-, -N(CH₃)-CO-alkylen- oder -N(CH₃)-CO-NH-alkylen-, -N(C₂H₅)-CO-alkylen- oder -N(C₂H₅)-CO-NH-alkylen- ist, worin "alkylen" einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 3 C- Atomen, bedeutet,
R⁷ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, ist oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie beispielsweise Ethyl, ist, das durch Sulfo, Carboxy, Sulfato, Phosphato, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy substituiert ist, bevorzugt Wasserstoff ist,
W ein Phenylenrest ist, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, oder ein Alkylen von 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 1 bis 4 C-Atomen, wie beispielsweise Ethylen, ist oder ein Alkylen-phenylen mit einem Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist, wie beispielsweise der Methylen-phenylen- oder Ethylen- phenylen-Rest, ist, bevorzugt Phenylen oder Ethylen ist,
R⁸ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, Phenyl oder durch Cyano substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, bevorzugt Methyl ist und
R⁹ Wasserstoff, Sulfo, Sulfoalkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Sulfomethyl, Carboxy, Cyano oder bevorzugt Carbamoyl ist.
M, m, n, Y, k, R¹, R², D, R⁴, R⁵, R und a eine der obengenannten Bedeutungen besitzt,
V eine direkte, kovalente Bindung oder ein Rest der Formel -NH-CO-phenylen-, -NH-CO-NH-phenylen-, -N(CH₃)-CO-phenylen-, -N(CH₃)-CO-NH-phenylen-, -N(C₂H₅)-CO-phenylen-, -N(C₂H₅)-CO-NH-phenylen-, -NH-CO-alkylen-, -NH-CO-NH-alkylen-, -N(CH₃)-CO-alkylen- oder -N(CH₃)-CO-NH-alkylen-, -N(C₂H₅)-CO-alkylen- oder -N(C₂H₅)-CO-NH-alkylen- ist, worin "alkylen" einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 3 C- Atomen, bedeutet,
R⁷ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, ist oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie beispielsweise Ethyl, ist, das durch Sulfo, Carboxy, Sulfato, Phosphato, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy substituiert ist, bevorzugt Wasserstoff ist,
W ein Phenylenrest ist, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, oder ein Alkylen von 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 1 bis 4 C-Atomen, wie beispielsweise Ethylen, ist oder ein Alkylen-phenylen mit einem Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist, wie beispielsweise der Methylen-phenylen- oder Ethylen- phenylen-Rest, ist, bevorzugt Phenylen oder Ethylen ist,
R⁸ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, Phenyl oder durch Cyano substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, bevorzugt Methyl ist und
R⁹ Wasserstoff, Sulfo, Sulfoalkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Sulfomethyl, Carboxy, Cyano oder bevorzugt Carbamoyl ist.
Der Formelrest E ist als der Rest einer kupplungsfähigen und
diazotierbaren Verbindung entsprechend der allgemeinen
Formel H-E-NH₂ aufzufassen.
In den Formeln (3b), (4a), (4b) und (4c) stehen jeweils die
Hydroxygruppe und die in demselben aromatischen Kern
befindliche freie Bindung in ortho-Stellung zueinander.
Bevorzugt steht die Hydroxygruppe in α-Stellung an den
Naphthalinrest gebunden.
Alkalisch eliminierbare Substituenten der Ethylgruppe des
Restes Y sind beispielsweise Halogenatome, wie das Bromatom
und Chloratom, Estergruppen organischer Carbon- und
Sulfonsäuren, wie ein Alkanoyloxyrest von 2 bis 5 C-Atomen,
beispielsweise die Acetyloxygruppe, oder ein
Sulfobenzoyloxy-, Benzoyloxy-, Phenylsulfonyloxy- oder
Toluylsulfonyloxy-Rest, desweiteren beispielsweise die
sauren Estergruppen der Phosphorsäure, der Schwefelsäure und
der Thioschwefelsäure (Phosphato- bzw. Sulfato- bzw.
Thiosulfatogruppen), ebenso Dialkylaminogruppen mit
Alkylgruppen von jeweils 1 bis 4 C-Atomen, wie die
Dimethylamino- und Diethylaminogruppe.
Bevorzugt ist Y die Vinylgruppe und insbesondere die
β-Sulfatoethyl-Gruppe.
Die Gruppen "Sulfo", "Carboxy", "Thiosulfato", "Phosphato"
und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch
deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen
entsprechend der allgemeinen Formel -SO₃M, Carboxygruppen
Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM,
Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen
Formel -S-SO₃M, Phosphatogruppen Gruppen entsprechend
der allgemeinen Formel -OPO₃M₂ und Sulfatogruppen
entsprechend Gruppen der allgemeinen Formel -OSO₃M,
jeweils mit M der obengenannten Bedeutung.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Azoverbindungen der
allgemeinen Formel (1), das dadurch gekennzeichnet ist, daß
man im Falle, daß K° einen Rest der allgemeinen Formel (2A)
bedeutet, die Diazoniumverbindung eines Amins der
allgemeinen Formel (5)
in welcher M, E und v die obengenannten Bedeutungen haben,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H-K mit K der
obengenannten Bedeutung kuppelt, und daß man im Falle von
K° eine Verbindung der allgemeinen Formel (6)
in welcher M die obengenannte Bedeutung besitzt, mit der
Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (7)
in welcher D, R¹, R², Y, a und k die obengenannten
Bedeutungen haben, kuppelt.
Die Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen des
erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen in üblicher und
altbekannter Weise, so die Diazotierung in der Regel bei
einer Temperatur zwischen -5°C und +15°C und einem pH-Wert
unterhalb von 2 mittels einer starken Säure und Alkalinitrit
in bevorzugt wäßrigem Medium und die Kupplungsreaktion in
der Regel bei einem pH-Wert zwischen 1 und 4,5 im Falle
einer aminogruppenhaltigen Kupplungskomponente und bei einem
pH-Wert zwischen 3 und 7,5 im Falle einer
hydroxygruppenhaltigen Kupplungskomponente und bei einer
Temperatur zwischen 0 und 30°C in bevorzugt wäßrigem Medium.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (5) mit
v gleich 1 werden in bekannter Weise der Diazotierungs- und
Kupplungsreaktionen des 1-Sulfo-6-carboxy-2-aminonaphthalins
als Diazokomponente und der Verbindung der allgemeinen
Formel H-E-NH₂ als Kupplungskomponente hergestellt. In
gleicher Weise erfolgt die Synthese der Azoverbindungen der
allgemeinen Formel (6) durch Kupplung des Diazoniumsalzes
des 1-Sulfo-6-carboxy-2-aminonaphthalins mit der 1-Amino-8-
naphtol-3,6- oder -4,6-disulfonsäure analog bekannter
Verfahrensweisen im stark sauren Medium.
Die Ausgangsverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel
H-E-NH₂ und der allgemeinen Formel (7) sind bekannt und
zahlreich in der Literatur beschrieben.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel H-E-NH₂ sind
beispielsweise Anilin, 3-Methyl-anilin, 3-Chlor-anilin,
2,5-Dimethyl-anilin, 2,5-Dimethoxy-anilin, 3-Methoxy-anilin,
3-Methyl-6-methoxy-anilin, 3-Ureido-anilin, 3-Acetylamino-6-
methyl-anilin, 2-Amino-4-acetylamino-benzol-1-sulfonsäure,
1-Aminonaphthalin, 1-Aminonaphthalin-6- oder -7- oder
-8-sulfonsäure, 3-Acetylamino-anilin, 2-Methyl-anilin,
2-Methoxy-anilin, 3-Benzoylamino-anilin, 2,3-Dimethyl-anilin,
3,5-Dimethyl-anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-anilin,
2-Chlor-6-methyl-anilin, 5-Chlor-2-methyl-anilin,
2,6-Dichlor-3-methyl-anilin, 2-Methoxy-5-methyl-anilin,
6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-amino-naphthalin und
7-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-amino-naphthalin.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel H-K sind in
der Literatur zahlreich beschrieben. Von besonderem
Interesse sind beispielsweise 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-
phenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(2′-Chlor-5′-β-sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-(2′-Chlor-5′-
β-sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon,
2-(2′-Methoxy-4′-β-sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-carboxy-5-
pyrazolon,
2-(2′-Methoxy-4′-β-sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-
3-methyl-5-pyrazolon, 2-(2′-Methyl-4′-β-sulfatoethylsulfonyl-
phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 2-(2′-Methyl-4′-β-sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon,
1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenyl)-3-carbethoxy-5-pyrazolon,
1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenylethyl)-4-methyl-6-hydroxy-
2-pyridon, 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenylethyl)-3-
cyano-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenylethyl)-3-carbamoyl-4-methyl-6-hydroxy-2--
pyridon, 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenylethyl)-3-sulfo-
4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon, 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-
phenylethyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridon,
1-(3′-β-Sulfatoethylsulfonyl-phenylethyl)-4-methyl-6-hydroxy-
2-pyridon, N-Acetoacetyl-2-methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
N-Acetoacetyl-2,5-dimethoxy-4-(β-
sulfatoethylsulfonyl)-anilin, N-Acetoacetyl-2-methoxy-5-
(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, N-Acetoacetyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
N-Acetoacetyl-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-naphthol,
5- oder 6- oder 7- oder 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-
naphthol, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-naphthol,
6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-naphthol, 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-naphthol,
3,6-Di-(β-sulfatoethylsulfonyl)-
2-naphtol, 2-[N-Methyl-N-(β-sulfatoethylsulfonyl)]-amino-
6-sulfo-8-naphthol, 3-[N-Methyl-N-(β-sulfatoethylsulfonyl)]-
amino-6-sulfo-8-naphthol, 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-
benzoylamino)-3,6-disulfo-8-naphthol,
1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-
benzoylamino)-4,6-disulfo-8-naphthol, 1-[γ-(β-Chlorethylsulfonyl)-propionyl]-amino-3,6-disulfo-8-naphthol,
1-[γ-(β-Chlorethylsulfonyl)-propionyl]-amino-4,6-disulfo-
8-naphthol, 1-[N′-(4′-β-Chlorethylsulfonyl-phenyl)-ureido]-
3,6-disulfo-8-naphthol, 1-[N′-(4′-β-Chlorethylsulfonyl-
phenyl)-ureido]-4,6-disulfo-8-naphthol, 2-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl-benzoylamino)-6-sulfo-8-naphthol,
3-(4′β-Sulfatoethylsulfonyl-benzoylamino)-6-sulfo-8-naphthol,
1-[N′-(4′-β-Chlorethylsulfonyl-2′-methyl-phenyl)]-ureido-3,6-
disulfo-8-naphthol und 1-[N′-(4′-β-Chlorethylsulfonyl-2′-
methoxy-phenyl)]-ureido-3,6-disulfo-8-naphthol, des weiteren
Azoverbindungen, bei denen der Rest K einem Rest der
allgemeinen Formel (4h) entspricht.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (7) sind
beispielsweise 2-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 4-(β-Sulfatoethyl
sulfonyl)-anilin, 2-Carboxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-
anilin, 2-Chlor-3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
2-Chlor-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Ethoxy-4-
oder -5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Ethyl-4-(β-
sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-5-(β-sulfato
ethylsulfonyl)-anilin, 2,4-Diethoxy-5-(β-sulfatoethyl
sulfonyl)-anilin, 2,4-Dimethoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-
anilin, 2,5-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
2-Methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin,
2- oder 3- oder 4-(β-Thiosulfatoethylsulfonyl)-anilin,
2-Methoxy-5-(β-thiosulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Sulfo-
4-(β-phosphatoethylsulfonyl)-anilin, 2-Sulfo-4-vinylsulfonyl-
anilin, 2-Hydroxy-4- oder -5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-
anilin, 2-Chlor-4- oder -5-(β-chlorethylsulfonyl)-anilin,
2-Hydroxy-3-sulfo-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 3- oder
4-(β-Acetoxyethylsulfonyl)-anilin, 2-Methoxy-
4-[β-(N-methyl-tauryl)-ethylsulfonyl]-anilin, 6- oder
5-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-amino-naphthalin, 6- oder 7-
oder 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-amino-naphthalin,
6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-2-amino-naphthalin,
5-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-2-amino-naphthalin,
8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-6-sulfo-2-amino-naphthalin,
3,4-Di-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin, 2,5-Di-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin
und 2,5-Bis-[(β-sulfatoethylsulfonyl)-
methyl]-anilin.
Die erfindungsgemäß zur Synthese der Azoverbindungen der
allgemeinen Formel (1) eingesetzte 1-Sulfo-6-carboxy-2-
amino-naphthalin-Verbindung ist bisher noch nicht bekannt.
Die Erfindung betrifft somit auch diese Verbindung,
Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur
Synthese von Farbstoffen, insbesondere zur Synthese der
Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1). Das
erfindungsgemäße 1-Sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin läßt
sich erfindungsgemäß herstellen, in dem man 2-Naphthol-
6-carbonsäure in einem Schwefelsäure/Schwefeltrioxid-Gemisch
(Oleum) mit einem Schwefeltrioxid-Gehalt von 0 bis 35 Gew.-%,
bevorzugt 100%ige Schwefelsäure bei einer Temperatur
zwischen -5°C und +40°C, vorzugsweise bei 0 bis 10°C,
zunächst zu 1-Sulfo-6-carboxy-2-naphthol sulfiert, diese
Verbindung isoliert und anschließend bei einer Temperatur
zwischen 50 und 190°C, vorzugsweise zwischen 130 und 170°C,
im Autoklaven in einer wäßrigen, alkalischen Ammoniumhydrogensulfitlösung
umsetzt.
Das Zwischenprodukt 1-Sulfo-6-carboxy-2-naphthol isoliert
man aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise, indem man
den Reaktionsansatz vorsichtig auf Eis rührt. Das
ausgefallene Produkt wird abgesaugt, in Eiswasser
suspendiert und noch vorhandene Schwefelsäure mittels
Natriumcarbonat durch Einstellen der Suspension auf einen
pH-Wert zwischen 4 und 4,5 neutralisiert. Die Verbindung
kann sodann durch Absaugen und Trocknen isoliert werden.
Der Austausch der Hydroxygruppe durch die Aminogruppe
erfolgt in Analogie zur Bucherer-Reaktion.
Hierzu geht man in der Regel so vor, daß man das 1-Sulfo-6-
carboxy-2-naphthol in einer 20- bis 30gew.-%igen wäßrigen
Ammoniumhydrogensulfit-Lösung löst und das Reaktionsgemisch
im Autoklaven unter den oben angegebenen Bedingungen umsetzt.
Nach Beendigung dieser Reaktion wird der Ansatz bei
Raumtemperatur mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1
gestellt. Man rührt das Gemisch noch etwa 1 Stunde nach,
wobei die erfindungsgemäße Sulfo-carboxy-aminonaphthalin-
Verbindung als inneres Salz ausfällt und isoliert werden
kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
- im nachfolgenden als Verbindungen (1) bezeichnet -
haben faserreaktive Eigenschaften und besitzen sehr
wertvolle Farbstoffeigenschaften. Sie können deshalb zum
Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxygruppenhaltigen
und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien verwendet
werden. Hierzu können die bei der Synthese der Verbindungen (1)
anfallenden Lösungen, gegebenenfalls nach Zusatz einer
Puffersubstanz und gegebenenfalls auch nach Konzentrierung,
direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung
zugeführt werden.
Die Abscheidung und Isolierung der Verbindungen (1) aus den
wäßrigen Syntheselösungen kann nach allgemein bekannten
Methoden für wasserlösliche Verbindungen erfolgen, so
beispielsweise durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium
mittels eines Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid
oder Kaliumchlorid, oder aber durch Eindampfen der
Reaktionslösung selbst, beispielsweise durch Sprühtrocknung.
Falls die letztgenannte Art der Isolierung gewählt wird,
empfiehlt es sich vielfach, vor dem Eindampfen eventuell in
den Lösungen vorhandene Sulfatmengen durch Fällung als
Calciumsulfat und Abtrennung durch Filtration zu entfernen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die
Verwendung der Verbindungen (1) zum Färben (einschließlich
Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen
Materialien bzw. Verfahren zu deren Anwendung auf diesen
Substraten. Bevorzugt kommen die Materialien in Form von
Fasermaterialien zur Anwendung, insbesondere in Form von
Textilfasern, wie Garnen, Wickelkörpern und Geweben. Hierbei
kann man analog bekannten Verfahrensweisen vorgehen.
Hydroxygruppenhaltige Materialien sind solche natürlichen
oder synthetischen Ursprungs, wie beispielsweise
Cellulosefasermaterialien oder deren Regeneratprodukte und
Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind
vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere Pflanzenfasern, wie
Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern; regenerierte
Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle und
Viskosekunstseide.
Carbonamidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise
synthetische und natürliche Polyamide und Polyurethane,
insbesondere in Form von Fasern, beispielsweise Wolle und
andere Tierhaare, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6,
Polyamid-11 und Polyamid-4.
Die Verbindungen (1) lassen sich, gemäß der erfindungsgemäßen
Anwendung, auf den genannten Substraten, insbesondere auf
den genannten Fasermaterialien, nach den für wasserlösliche,
faserreaktive Farbstoffe bekannten Anwendungstechniken
applizieren und fixieren, so beispielsweise, indem man die
Verbindung (1) in gelöster Form auf das Substrat aufbringt
oder sie darin einbringt und sie auf diesem oder in diesem,
gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung und/oder gegebenenfalls
durch Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels, fixiert.
Solche Färbe- und Fixierweisen sind in der Literatur
zahlreich beschrieben (s. bspw. europäische Patentanmeldungs-
Veröffentlichung Nr. 01 81 585 A2). Die Verbindungen (1)
zeichnen sich durch hohe Auszieh- und Fixiergrade aus.
Insbesondere in den Ausziehverfahren liefern sie, auch in
weiten Temperaturbereichen (40 bis 80°C) Färbungen mit hoher
Farbtiefe bei einem hohen Fixiergrad.
Die erfindungsgemäßen Färbungen besitzen, insbesondere auf
Cellulosefasermaterialien, gute Lichtechtheiten sowohl im
trockenen Zustand der Färbung als auch im nassen,
beispielsweise mit einer Schweißlösung befeuchteten, Zustand
sowie gute Naßechtheiten, wie beispielsweise gute
Waschechtheiten bei 60 bis 95°C, auch in Gegenwart von
Perboraten, saure und alkalische Walk-, Überfärbe- und
Schweißechtheiten, gute saure und alkalische Schweißechtheiten,
eine hohe Dampfbeständigkeit, gute Säure-, Wasser-
und Seewasserechtheiten, des weiteren eine gute
Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit. Ebenso
besitzen sie eine gute Säurelagerbeständigkeit ("acid fading")
beim Lagern von feuchten, noch Essigsäure enthaltendem,
gefärbtem Material.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben
stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt.
Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm
zu Liter.
Die in diesen Beispielen formelmäßig beschriebenen
Verbindungen sind in Form der freien Säuren angegeben; im
allgemeinen werden sie in Form ihrer Alkalimetallsalze,
wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und
isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet.
Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen,
insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure
genannten Ausgangsverbindungen und Komponenten als solche
oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze,
in die Synthese eingesetzt werden.
Die für die erfindungsgemäßen Verbindungen angegebenen
Absorptionsmaxima (λmax) im sichtbaren Bereich wurden
anhand derer Alkalimetallsalze in wäßriger Lösung
ermittelt. In den Tabellenbeispielen sind die λmax-Werte
bei der Farbtonangabe in Kalmmern gesetzt; die
Wellenlängenabgabe bezieht sich auf nm.
- a) 283,6 Teile 2-Naphthol-6-carbonsäure werden unter Rühren und Kühlung bei 5 bis 7°C in 1200 Teile 100%ige Schwefelsäure eingetragen. Man rührt anschließend noch etwa 2 Stunden bei 10°C und danach noch etwa 2 Stunden bei 20°C nach, bis keine Ausgangsverbindung mehr vorhanden ist (nachprüfbar mittels HPLC-Analyse). Das Reaktionsgemisch wird danach auf 2700 Teile Eis gegossen. Es bildet sich ein Niederschlag, der abgesaugt und anschließend in Eiswasser suspendiert wird. Die Suspension wird mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert zwischen 4 und 4,5 gestellt, das Produkt abgesaugt, mit 10%iger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und unter reduziertem Druck bei 40°C getrocknet.
- b) 269,2 Teile 1-Sulfo-6-carboxy-2-naphthol werden in 720 Teilen einer wäßrigen, 25%igen Ammoniumhydrogensulfit- Lösung im Autoklaven bei 150°C und einem Druck von 12 bar während etwa 8 Stunden gerührt. Danach läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und stellt bei Raumtemperatur mit Salzsäure einen pH-Wert von 1 ein. Man rührt noch eine Stunde nach und isoliert sodann die als inneres Salz ausgefallene erfindungsgemäße Verbindung in einer Ausbeute von etwa 70% d. Th.
- Die Konstitution des erfindungsgemäßen 1-Sulfo-6-carboxy-
2-amino-naphthalins wird durch folgende Analysen
bestätigt:
¹H-NMR-Spektroskopie (d₆-DMSO; Tetramethylsilan):
δ=7,21 ppm (d,1H), 7,87 ppm (dd,1H),
7,89 ppm (d,1H), 8,42 ppm (d,1H),
8,85 ppm (d,1H);¹³C-NMR (d₆-DMSO):
δ=167,7 ppm (COOH),
δ=137,1 ppm (C in 6-Stellung),
δ=133,6 ppm (C in 1-Stellung),
δ=122,0-132,1 ppm (übrige aromat. C);IR-Spektroskopie (in KBr):
ν=1687 cm-1 (C=O);Elementaranalyse:
46,35% C, 3,3% H, 5,1% N
(entsprechend dem C : H : N-Verhältnis von 11 : 9: 1 gemäß der Summenformel C₁₁H₉NO₅S).
27,0 Teile 1-Sulfo-6-carboxy-2-aminonaphthalin werden in
einem Gemisch aus 30 Teilen einer 31%igen wäßrigen Salzsäure
und 300 Teilen Wasser gelöst und mit 6,9 Teilen
Natriumnitrit (in Form einer 40%igen Lösung) diazotiert.
Man geht von der Diaziniumsalzlösung des Beispieles B aus,
fügt 36,3 Teile 1-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl-3-
methyl-5-pyrazolon hinzu und führt die Kupplungsreaktion
bei 10°C und einem pH-Wert von 4 durch. Die erfindungsgemäße
Azoverbindung wird mittels Natriumchlorid ausgesalzen und
isoliert. Man erhält ein gelbes, elektrolythaltiges Puver
des Alkalimetallsalzes (Natriumsalzes) der Verbindung der
Formel
Die erfindungsgemäße Azoverbindung zeigt sehr gute
faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert auf den in
der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie
insbesondere Baumwolle, nach den in der Technik für
faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungs- und
Fixierweisen farbstarke, brillante gelbe Färbungen und
Drucke mit guten Echtheitseigenschaften, von denen
insbesondere die Lichtechtheit hervorgehoben werden kann.
Die bekannte Kupplungskomponente 2-(4′-β-Sulfatoethylsulfonyl
phenyl)-azo-3,6-disulfo-1-amino-8-naphthol wird in üblicher
Weise durch Kupplung des Diazoniumsalzes aus 26 Teilen
4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin mit 33,2 Teilen
1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure hergestellt. Die
erhaltene Lösung wird anschließend mit der
Diazoniumsalzlösung von 27 Teilen 1-Sulfo-6-carboxy-2-
amino-naphthalin gemäß dem Beispiel B versetzt und bei
einem pH-Wert von 4 bis 5 und einer Temperatur von 15 bis
20°C mit der Azoverbindung gekuppelt. Die erhaltene
erfindungsgemäße Disazoverbindung wird mit Natriumchlorid
ausgesalzen und isoliert. Man erhält ein tiefblaues
elektrolythaltiges Pulver des Alkalimetallsalzes
(Natriumsalzes) der Verbindung der Formel
Die erfindungsgemäße Azoverbindung zeigt sehr gute
faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert auf den in
der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie
insbesondere Baumwolle, nach den in der Technik für
faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungs- und
Fixierweisen farbstarke, lebhafte marineblaue Färbungen
und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere
erfindungsgemäße Azoverbindungen entsprechend der in Form
der freien Säure geschriebenen allgemeinen Formel (A)
mit Hilfe ihrer Kupplungskomponente H-K beschrieben. Sie
lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise gemäß
den obigen Ausführungsbeispielen, durch Kupplung der
angegebenen Kupplungskomponente mit dem Diazoniumsalz des
1-Sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalins herstellen und
besitzen ebenfalls sehr gute faserreaktive
Farbstoffeigenschaften. Sie liefern farbstarke Färbungen und
Drucke auf den in der Beschreibung genannten Materialien,
wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, nach den für
faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikations- und
Fixiermethoden mit den in dem jeweiligen Tabellenbeispiel
angegebenen Farbton (hier auf Baumwolle) mit guten
Echtheitseigenschaften; die in Klammern angegebenen Werte
sind die Absorptionsmaxima (λmax) in nm.
27 Teile 1-Sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin werden gemäß
den Angaben des Beispieles B diazotiert. Die saure
Diazoniumsalzlösung wird mit 33,2 Teilen 3,6-Disulfo-1-
amino-8-naphthol versetzt, und die Kupplungsreaktion wird
bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C und einem pH-Wert
zwischen 1 und 2 durchgeführt. Anschließend gibt man die in
üblicher Weise hergestellte salzsaure Lösung des
Diazoniumsalzes aus 34,7 Teilen 2-Sulfo-4-(β-sulfatoethyl
sulfonyl)-anilin hinzu und führt die zweite
Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert zwischen 4 und 5 und
einer Temperatur von etwa 10°C durch. Die synthetisierte
erfindungsgemäße Disazoverbindung wird mit Natriumchlorid
aus der Syntheselösung ausgesalzen, abgesaugt und getrocknet.
Man erhält ein tiefblaues elktrolythaltiges Pulver des
Alkalimetallsalzes (Natriumsalzes) der Verbindung der
Formel
Die erfindungsgemäße Azoverbindung zeigt sehr gute
faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert auf den in
der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie
insbesondere Baumwolle, nach den in der Technik für
faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungs- und
Fixierweisen farbstarke, brillante marineblaue Färbungen
und Drucke.
Claims (12)
1. Eine Azoverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1)
in welcher bedeuten:
M ist ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendes Metallatom, bevorzugt Natrium, Kalium oder Lithium;
K° ist ein Rest der allgemeinen Formel (2A) oder (2B) in welchen
M die obengenannte Bedeutung besitzt,
D ein Benzol- oder Naphthalinrest ist,
R¹ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Fluor, Brom, Chlor, Sulfo, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, Trifluormethyl, Carbamoyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)-carbamoyl ist, falls D einen Benzolring bedeutet, oder
R¹ Wasserstoff oder Sulfo ist, falls D einen Naphthalinring bedeutet,
R² Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Nitro oder Sulfo ist, falls D einen Benzolring bedeutet, oder
R² Wasserstoff oder Sulfo ist, falls D einen Naphthalinrest bedeutet,
Y die Vinylgruppe ist oder eine Ethylgruppe, die in β-Stellung einen unter Bildung der Vinylgruppe alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält, ist,
a die Zahl Null, 1 oder 2 ist,
k die Zahl 1 oder 2 ist,
E einen Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b), (3c) oder (3d) bedeutet, in welchen
R Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, Carbamoyl oder Phenyl ist,
Q ein Benzol- oder Naphthalinrest ist,
R¹ eine der obengenannten Bedeutungen als Substituent an einen Benzolrest besitzt oder Wasserstoff oder Sulfo ist, falls Q einen Naphthalinrest bedeutet,
R³ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor oder Sulfo ist, falls Q einen Benzolrest bedeutet, oder Wasserstoff oder Sulfo ist, falls Q einen Naphthalinrest bedeutet,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Brom, Chlor, Trifluormethyl, Sulfo, Carboxy oder Cyano ist,
R⁵ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Amino, Alkylamino von 1 bis 4 C-Atomen, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, Benzoylamino, Ureido, N′-Phenyl-ureido, N′-(C₁-C₄-Alkyl)-ureido, Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen ist,
R⁶ Wasserstoff oder β-Sulfatoethylsulfonyl ist,
M eine der obengenannten Bedeutungen hat,
m die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
n die Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet (wobei im Falle von n gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom darstellt),
v die Zahl Null oder 1 ist und
K der Rest einer wasserlöslichen Kupplungskomponente ist, die 1 oder 2 Gruppen der allgemeinen Formel -SO₂-Y mit Y der obigen Bedeutung enthält.
M ist ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendes Metallatom, bevorzugt Natrium, Kalium oder Lithium;
K° ist ein Rest der allgemeinen Formel (2A) oder (2B) in welchen
M die obengenannte Bedeutung besitzt,
D ein Benzol- oder Naphthalinrest ist,
R¹ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Fluor, Brom, Chlor, Sulfo, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, Trifluormethyl, Carbamoyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)-carbamoyl ist, falls D einen Benzolring bedeutet, oder
R¹ Wasserstoff oder Sulfo ist, falls D einen Naphthalinring bedeutet,
R² Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Nitro oder Sulfo ist, falls D einen Benzolring bedeutet, oder
R² Wasserstoff oder Sulfo ist, falls D einen Naphthalinrest bedeutet,
Y die Vinylgruppe ist oder eine Ethylgruppe, die in β-Stellung einen unter Bildung der Vinylgruppe alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält, ist,
a die Zahl Null, 1 oder 2 ist,
k die Zahl 1 oder 2 ist,
E einen Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b), (3c) oder (3d) bedeutet, in welchen
R Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, Carbamoyl oder Phenyl ist,
Q ein Benzol- oder Naphthalinrest ist,
R¹ eine der obengenannten Bedeutungen als Substituent an einen Benzolrest besitzt oder Wasserstoff oder Sulfo ist, falls Q einen Naphthalinrest bedeutet,
R³ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor oder Sulfo ist, falls Q einen Benzolrest bedeutet, oder Wasserstoff oder Sulfo ist, falls Q einen Naphthalinrest bedeutet,
R⁴ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Brom, Chlor, Trifluormethyl, Sulfo, Carboxy oder Cyano ist,
R⁵ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Amino, Alkylamino von 1 bis 4 C-Atomen, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, Benzoylamino, Ureido, N′-Phenyl-ureido, N′-(C₁-C₄-Alkyl)-ureido, Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen ist,
R⁶ Wasserstoff oder β-Sulfatoethylsulfonyl ist,
M eine der obengenannten Bedeutungen hat,
m die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
n die Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet (wobei im Falle von n gleich Null diese Gruppe ein Wasserstoffatom darstellt),
v die Zahl Null oder 1 ist und
K der Rest einer wasserlöslichen Kupplungskomponente ist, die 1 oder 2 Gruppen der allgemeinen Formel -SO₂-Y mit Y der obigen Bedeutung enthält.
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß K ein Rest der allgemeinen Formel (4a), (4b), (4c),
(4d), (4e), (4f), (4g) oder (4h)
ist, in welchen
M, m, n, Y, k, R¹, D, R⁴, R⁵, R und a eine der in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzt,
V eine direkte, kovalente Bindung oder ein Rest der Formel -NH-CO-phenylen-, -NH-CO-NH-phenylen-, -N(CH₃)-CO-phenylen-, -N(CH₃)-CO-phenylen-, -NH-CO-alkylen-, -NH-CO-NH-alkylen-, -N(CH₃)-CO-alkylen- oder -N(CH₃)-CO-NH-alkylen- ist, worin "alkylen" einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen bedeutet,
R⁷ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, das durch Sulfo, Carboxy, Sulfato, Phosphato, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy substituiert ist,
W ein Phenylrest ist, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, oder ein Alkylen von 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 1 bis 4 C-Atomen, ist oder ein Alkylen-phenylen mit einem Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist,
R⁸ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl oder durch Cyano substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist und
R⁹ Waserstoff, Sulfo, Sulfoalkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Cyano oder Carbamoyl ist.
M, m, n, Y, k, R¹, D, R⁴, R⁵, R und a eine der in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzt,
V eine direkte, kovalente Bindung oder ein Rest der Formel -NH-CO-phenylen-, -NH-CO-NH-phenylen-, -N(CH₃)-CO-phenylen-, -N(CH₃)-CO-phenylen-, -NH-CO-alkylen-, -NH-CO-NH-alkylen-, -N(CH₃)-CO-alkylen- oder -N(CH₃)-CO-NH-alkylen- ist, worin "alkylen" einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen bedeutet,
R⁷ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, das durch Sulfo, Carboxy, Sulfato, Phosphato, Hydroxy, Methoxy oder Ethoxy substituiert ist,
W ein Phenylrest ist, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, oder ein Alkylen von 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 1 bis 4 C-Atomen, ist oder ein Alkylen-phenylen mit einem Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist,
R⁸ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl oder durch Cyano substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist und
R⁹ Waserstoff, Sulfo, Sulfoalkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Cyano oder Carbamoyl ist.
3. Eine Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
mit M und Y der in Anspruch 1 genannten Bedeutung.
4. Eine Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
mit M und Y der in Anspruch 1 genannten Bedeutung.
5. Eine Verbindung nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
mit M und Y der in Anspruch 1 genannten Bedeutung.
6. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß Y die Vinylgruppe oder die
β-Sulfatoethylsulfonyl-Gruppe ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Azoverbindung
entsprechend der allgemeinen Formel (1) von Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man im Falle, daß K° einen
Rest der allgemeinen Formel (2A) bedeutet, die
Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel (5)
in welcher M, E und v die in Anspruch 1 genannten
Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel H-K mit K der in Anspruch 1 genannten Bedeutung
kuppelt, und daß man im Falle von K° eine Verbindung der
allgemeinen Formel (6)
in welcher M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
besitzt, mit der Diazoniumverbindung eines Amins der
allgemeinen Formel (7)
in welcher D, R¹, R², Y, a und k die in Anspruch 1
genannten Bedeutungen haben, kuppelt.
8. Verwendung einer Verbindung entsprechend der allgemeinen
Formel (1) von Anspruch 1 zum Färben (einschließlich
Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem
Material, insbesondere Fasermaterial.
9. Verfahren zum Färben (einschließlich Bedrucken) von
hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material,
insbesondere Fasermaterial, bei welchem man einen
Farbstoff auf das Material aufbringt oder darin einbringt
und ihn mittels Wärme und/oder mit Hilfe eines alkalisch
wirkenden Mittels fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Farbstoff eine Verbindung entsprechend der
allgemeinen Formel (1) von Anspruch 1 einsetzt.
10. 1-Sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin der allgemeinen
Formel
in welcher M ein Wasserstoffatom oder ein salzbildendes
Metallatom, bevorzugt ein Alkalimetallatom, ist,
und dessen Diazoniumsalz.
11. Verfahren zur Herstellung der Aminonaphthalinverbindung
von Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
2-Naphthol-6-carbonsäure in einem Schwefelsäure/
Schwefeltrioxid-Gemisch mit einem Schwefeltrioxidgehalt
von 0 bis 35 Gew.-% bei einer Temperatur zwischen -5°C
und +40°C zunächst zum 1-Sulfo-6-carboxy-2-naphthol
sulfiert, diese Verbindung isoliert und anschließend bei
einer Temperatur zwischen 50 und 190°C in einer wäßrigen
alkalischen Ammoniumhydrogensulfitlösung umsetzt.
12. Verwendung einer Verbindung von Anspruch 10 zur Synthese
von Farbstoffen, insbesondere von Azofarbstoffen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3939909A DE3939909A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
BR909007891A BR9007891A (pt) | 1989-12-02 | 1990-11-26 | Compostos azo e seu emprego como corantes,1-sulfo-6-carboxi-2-amino-naftalen o,seu emprego como componente diazo e processo para a preparacao destes compostos |
PCT/EP1990/002019 WO1991008265A1 (de) | 1989-12-02 | 1990-11-26 | Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als diazokomponent und verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
KR1019920701289A KR927003733A (ko) | 1989-12-02 | 1990-11-26 | 아조 화합물 및 염료로서의 그의 용도, 1-설포-6-카복시-2-아미노 나프탈렌, 디아조 성분으로서의 그의 용도, 및 이 화합물들의 제조방법 |
JP3500105A JPH05501278A (ja) | 1989-12-02 | 1990-11-26 | アゾ化合物、染料としてのその用途、1―スルホ―6―カルボキシ―2―アミノ―ナフタリン、ジアゾ成分としてのその用途及びこれら化合物の製法 |
EP90917303A EP0502893A1 (de) | 1989-12-02 | 1990-11-26 | Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als diazokomponent und verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3939909A DE3939909A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3939909A1 true DE3939909A1 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6394680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3939909A Withdrawn DE3939909A1 (de) | 1989-12-02 | 1989-12-02 | Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0502893A1 (de) |
JP (1) | JPH05501278A (de) |
KR (1) | KR927003733A (de) |
BR (1) | BR9007891A (de) |
DE (1) | DE3939909A1 (de) |
WO (1) | WO1991008265A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19636540A1 (de) * | 1996-09-09 | 1998-03-12 | Bayer Ag | Aminomethylnaphthalincarbonäsure-Farbstoffe |
CN103030994A (zh) * | 2010-08-27 | 2013-04-10 | 天津德凯化工股份有限公司 | 一种用于染色纯棉的染料活性兰 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR738680A (fr) * | 1931-06-15 | 1932-12-28 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé de préparation de dérivés chlorés ou bromés de l'acide 2-amino-naphtalène-1-sulfonique |
NL128070C (de) * | 1964-05-06 | |||
DE1289930B (de) * | 1964-09-24 | 1969-02-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen |
CH611921A5 (en) * | 1973-05-17 | 1979-06-29 | Hoechst Ag | Process for preparing novel water-soluble monoazo dyes |
-
1989
- 1989-12-02 DE DE3939909A patent/DE3939909A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-11-26 KR KR1019920701289A patent/KR927003733A/ko not_active Abandoned
- 1990-11-26 EP EP90917303A patent/EP0502893A1/de not_active Withdrawn
- 1990-11-26 JP JP3500105A patent/JPH05501278A/ja not_active Withdrawn
- 1990-11-26 BR BR909007891A patent/BR9007891A/pt unknown
- 1990-11-26 WO PCT/EP1990/002019 patent/WO1991008265A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9007891A (pt) | 1992-09-29 |
WO1991008265A1 (de) | 1991-06-13 |
EP0502893A1 (de) | 1992-09-16 |
JPH05501278A (ja) | 1993-03-11 |
KR927003733A (ko) | 1992-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19548429A1 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0675172A2 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0283900B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0630946A1 (de) | Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0507801B1 (de) | Azoverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0374758A1 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0094020A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE3939909A1 (de) | Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen | |
EP0231836B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0076922B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen und deren neue Kupplungskomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe | |
DE4425619A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0493759A1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0507822B1 (de) | Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0384276B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE3704660A1 (de) | Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0381133B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0377166A1 (de) | Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0540554B1 (de) | Monoazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0103156B1 (de) | Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0399411B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0624630A1 (de) | Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0474654B1 (de) | Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0326011B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0385426A1 (de) | Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3903995A1 (de) | Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |