DE3938900A1 - Lademanipulator fuer einen vorderladermoerser - Google Patents
Lademanipulator fuer einen vorderladermoerserInfo
- Publication number
- DE3938900A1 DE3938900A1 DE3938900A DE3938900A DE3938900A1 DE 3938900 A1 DE3938900 A1 DE 3938900A1 DE 3938900 A DE3938900 A DE 3938900A DE 3938900 A DE3938900 A DE 3938900A DE 3938900 A1 DE3938900 A1 DE 3938900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- positioner
- vehicle
- loading manipulator
- barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/01—Feeding of unbelted ammunition
- F41A9/06—Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
- F41A9/09—Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
- F41A9/10—Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
- F41A9/13—Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
- F41A9/16—Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lademanipulator für einen Vorderla
dermörser nach den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebe
nen merkmalen.
Bei einem derartigen aus der DE 34 36 369 A1 bekannten Lademanipu
lator ist dieser zum Beladen des Waffenrohres über eine am Waffen
rohr befestigte Parallelführung unter Panzerschutz aus einer Bela
deposition vor das Waffenrohr schwenkbar. Das Waffenrohr ist um
eine Schildzapfenachse hochschwenkbar und durch einen drehbaren
Turm seitenrichtbar. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß das
Waffenrohr bei einem verkantet im Gelände stehenden Trägerfahr
zeug nicht parallel zu einer horizontalen Ebene seiten- und höhen
richtbar ist.
Eine Möglichkeit, dieses Waffenrohr bei einem verkantet im Gelän
de stehenden Trägerfahrzeug zu horizontieren, bietet der Einbau
einer aus der EP-01 76 776 B1 bekannten Vorrichtung zum Horizon
tieren einer drehbaren Waffenplattform. Schwierigkeiten bereitet
dann allerdings, die Zuführbewegung des Lademanipulators in die
jeweilige variable Seiten- und Höhenrichtstellung des Waffen
rohres mit der ortsfesten Munitionsentnahmestellung des
Trägerfahrzeuges in Einklang zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs genannten Lademanipula
tor derartig zu verbessern, daß bei einem verkantet im Gelände
stehenden Trägerfahrzeug Geschosse aus einer örtlich unveränderba
ren Ladeluke des Trägerfahrzeuges einem Waffenrohr eines Vorderla
dermörsers zugeführt werden können, wobei das Waffenrohr auf
einer aus der EP-01 76 776 B1 bekannten horizontierten Waffen
plattform angeordnet ist und in jeder Seiten- und Höhenrichtstel
lung beladbar sein soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
Die erfindungsgemäße Lagerung des Lademanipulators in einem um
das Waffenrohr bzw. die Waffenrohrwiege in Umfangsrichtung drehba
ren Kardanring und Anbindung eines innerhalb eines fahrzeugfesten
Lagers verschieb- und verschwenkbaren Positionierers garantieren
vorteilhaft eine kurzzeitige Zuführmöglichkeit der Geschosse aus
einer in dem Trägerfahrzeug angeordneten Ladeluke direkt in die
einschubbereite Stellung vor das Waffenrohr. Der Kardanring ge
stattet dabei eine beliebige Einnahme des Waffenrohres in Seiten-
und Höhenrichtung und bestimmt in Verbindung mit dem Positionie
rer formschlüssig einen variablen Neigungswinkel für die jeweili
ge Zuführebene der Ladeschwinge von der Ladeluke bis zur Rohrmün
dung. Obwohl die Schildzapfenachse des Waffenrohres parallel zur
horizontierten Waffenplattform angelenkt ist, ermöglicht der Ver
bund Kardanring-Positionierer bei einem verkantet im Gelände ste
henden Trägerfahrzeug und somit bei einem schief zur Waffenplatt
form stehenden Fahrzeugdach eine stets sichere Einnahme einer
gleichbleibenden Beladeposition der Ladeschwinge in unmittelbarer
Nachbarschaft zur ortsfesten Ladeluke. Der Positionierer und die
Ladeschwinge können zum Waffenrohr gegenüberliegend oder raumspa
rend gemeinsam auf der Seite der Ladeluke angeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele in den nach
folgenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 den heckseitigen Bereich eines Trägerfahrzeuges, teilweise
in einem Längsschnitt, in dem die Befestigung eines Vor
derladermörsers auf einer horizontierbaren Waffenplattform
und eine Anordnung eines Lademanipulators mit einem Po
sitionierer ersichtlich sind.
Fig. 2 einen in der Fig. 1 mit II-II gekennzeichneten
Schnittverlauf,
Fig. 3 einen in der Fig. 2 mit III-III gekennzeichneten
Schnittverlauf,
Fig. 4 den Lademanipulator mit Positionierer gemäß einer in der
Fig. 3 mit IV gekennzeichneten Ansicht,
Fig. 5 das Waffenrohr mit einem Lademanipulator nach einer in der
Fig. 3 mit IV gekennzeichneten Ansicht, in der der Po
sitionierer auf der Seite des Lademanipulators angeordnet
ist,
Fig. 6 Lagerung des Waffenrohres auf einer horizontierbaren Waf
fenplattform in einer gegenüber der Fig. 1 vergrößerten
Darstellung,
Fig. 7 die Bewegungsbahn des Lademanipulators in einer sche
matischen Darstellung.
Die Fig. 1 verdeutlicht die Anordnung eines Vorderladermörsers
12, beispielsweise auf dem Dach 42 eines Trägerfahrzeuges 24. Das
Waffenrohr 16 des Vorderladermörsers 12 ist in dem dargestellten
Beispiel in einem Wiegenrohr 30 gelagert und kann bei einer Schuß
abgabe um den Hub s zurück- und vorlaufen. Das Wiegenrohr 30 oder
in nicht dargestellter Weise das Waffenrohr 16 sind um eine
Schildzapfenachse 14 in einem für Steilfeuerwaffen typischen
Winkelbereich α (Fig. 3) höhenrichtbar. Damit das Waffenrohr 16
bzw. das Wiegenrohr 40 bei einem verkantet im Gelände stehenden
Trägerfahrzeug 24 problemlos seiten- und höhenrichtbar ist, sind
die auf der Schildzapfenachse 14 angeordneten Schildzapfen in
einer Waffenplattform 56 gelagert, die von einer im Fahrzeugdach
42 angeordneten Vorrichtung 54 horizontierbar ist.
Zur Gewährleistung eines unter Panzerschutz durchzuführenden
Transportes von in einem Innenraum 22 des Trägerfahrzeuges 24,
beispielsweise in einem Endlosmagazin 25 (Fig. 2), gelagerten Ge
schossen 26 vor die Rohrmündung 28 eines beliebig in Schußrich
tung ausgerichteten Waffenrohres 16, ist ein
Lademanipulator 10 vorgesehen. Der Lademanipulator 10 enthält
eine Ladeschwinge 20, die vor der Schildzapfenachse 14 in einem
gegenüber dem Wiegenrohr 30 bzw. Waffenrohr 16 gleitfähigen Kar
danring 34 gelagert ist und an ihrem anderen Ende für den Trans
port der Geschosse 26 vor die Rohrmündung 28 eine Ladeschale 36
trägt.
Für den Schwenkvorgang des Lademanipulators 10 sind außenseitig
am Kardanring 34 auf einer gemeinsamen Achse 18 gegenüberliegende
Gelenke 19 (Fig. 4) vorgesehen, die derartig ausgebildet sind,
daß eine zusätzliche Aufnahme eines die Lage des Lademanipulators
10 gegenüber einer auf dem Fahrzeuggehäuse 41, insbesondere auf
dem Fahrzeugdach 42, angeordneten Ladeluke 62 bestimmenden Posi
tionierers 38 gewährleistet ist. Der Positionierer 38 ist an dem
vom Kardanring 34 abgewandten Ende schwenkbeweglich und axial ver
schiebbar in einem auf dem Fahrzeuggehäuse 41 bzw. Fahrzeugdach
42 angeordneten Lager 44 befestigt.
Durch die Gleitfähigkeit des Kardanringes 34 auf dem Wiegenrohr
30 bzw. Waffenrohr 16 einerseits und durch die Verschieb- und Ver
schwenkbarkeit des Positionierers 38 in dem fahrzeugfesten Lager
44 andererseits, kann der Kardanring 34 stets in der Stellung ge
halten werden, in der eine direkte Zuführmöglichkeit des Lademani
pulators 10 auf einer in der Fig. 7 dargestellten Bewegungsebene
68 zwischen einer ortsfesten Beladeposition 64, beispielsweise pa
rallel zur Fahrzeuglängsachse 43, und einer veränderlichen Ladepo
sition 66 möglich ist.
Der Kardanring 34 gewährleistet durch seine Anordnung vor der
Schildzapfenachse 14 eine störungsfreie Gleitbewegung des Wiegen
rohres 30 bzw. Waffenrohres 16 in Umfangsrichtung 32. Diese Gleit
bewegung tritt beispielsweise während des Ausrichtens des Waffen
rohres 16 in Seitenrichtung bzw. beim Ausgleichen eines bekannten
nicht dargestellten Verkantungswinkels des Fahrzeuges 24 durch
die horizontierbare Waffenplattform 56 auf.
Der Positionierer 38 kann hingegen durch seine Längsverschieblich
keit und Schwenkmöglichkeit innerhalb des fahrzeugfesten Lagers
44 den Seiten- und Höhenrichtbewegungen des Waffenrohres 16 sowie
den Ausgleichbewegungen des Waffenrohres 16 gegenüber einem
vorbeschriebenen Verkantungswinkel des Fahrzeuges 24 auf einfache
Weise folgen.
Die Fig. 1 läßt im Zusammenhang mit der Fig. 6 erkennen, daß das
Waffenrohr 16 von einem Richtschützen 70 über eine nicht näher be
schriebene Vorrichtung seiten- und höhenrichtbar ist. Zum
Ausrichten benutzt der Richtschütze 70 ein an sich bekanntes
Rundblickfernrohr 74.
Die in den Fig. 1 und 6 dargestellte Vorrichtung 54 zum Hori
zontieren der Waffenplattform 56 ist in der EP 01 76 776 B1
ausreichend offenbart, so daß eine weitere Beschreibung entbehr
lich ist.
Die Fig. 2 zeigt anschaulich den Beladevorgang der Ladeschale 36,
der beispielsweise manuell durch einen Ladeschützen 76 erfolgen
kann. Der Ladeschütze 76 entnimmt dabei jeweils ein Geschoß 26
einem intermittierend umlaufenden Magazin 25 und übergibt es
durch die Ladeluke 62 hindurch der Ladeschale 36, die dabei auf
nicht dargestellte Weise automatisch oder manuell geöffnet werden
kann.
Die Beladezone der Ladeschale 36 ist seitlich durch Wände 78 ge
schützt. Die Ladeluke 62 ist auf nicht dargestellte Weise ver
schließbar.
Die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, daß der axial verschiebliche
Lagerbolzen 48 des Positionierers 38 innerhalb eines
Kugelgelenkes 50 des fahrzeugfesten Lagers 44 gelagert ist,
welches einen derartigen Schwenkbereich aufweist, daß der
Positionierer 38 den Höhen- und Seitenrichtbewegungen des
Waffenrohres 16 und der Verkantung des Trägerfahrzeuges 24
gegenüber dem Waffenrohr 16 folgen kann.
Der Positionierer 38 ist stabil als Führungsgabel ausgebildet, wo
bei jeder Gabelarm 39 in je einem außenseitig am Kardanring 34
gegenüberliegend angeordneten Gelenk 19 gelagert ist. Der in
Axialrichtung 46 verschiebliche und um die Mitte des Lagers 44
schwenkbare Bolzen 48 ist für eine Auswechselung lösbar an dem
äußeren Ende 40 der Führungskabel 38 durch eine Schraubverbindung
60 angeschlossen.
Die Fig. 3 und 4 verdeutlichen des weiteren, daß der Kardanring
34 als zylindrische Buchse ausgebildet ist, die in Axialrichtung
des Wiegen- bzw. Waffenrohres durch ein lösbares Formschlußmittel
52, beispielsweise eine Mutter, auf dem Waffenrohr 16 oder auf
dem Wiegenrohr 30 arretiert ist.
Die Fig. 5 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel, daß der
Positionierer 38 zwischen nur einem am Kardanring 34 angeschlosse
nen Gelenk 19 und dem fahrzeugfesten Lager 44 einarmig ausgebil
det sein kann. Besonders raumsparend kann dabei das fahrzeugfeste
Lager 44 des Positionierers 38 auf der Seite einer für die Lade
schwinge 20 vorgesehenen Ladeluke 62 mit dem Fahrzeuggehäuse 41
verbunden sein. Bei dieser Ausführungsvariante werden durch die
Richtvorgänge des Waffenrohres 16 hervorgerufene seitliche Auslen
kungen der Ladeschale 36 im Bereich der Ladeluke 62 auf ein Mini
mum reduziert.
Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen, daß der Lademanipulator 10 zur
Durchführung des Ladevorganges beispielsweise durch eine hydrauli
sche Kolbenzylindereinheit 80 um die Achse 18 vor die Rohrmündung
28 und zur Durchführung des Beladevorganges in die Beladeposition
64 schwenkbar ist.
Die Fig. 6 verdeutlicht auch in besonderem Maße die Lagerung der
Waffenrohrwiege 30 in der horizontierbaren Waffenplattform 56 und
die Lage des darüber befindlichen Kardanringes 34. Die Waffen
plattform 56 ist dabei derartig ausgebildet, daß maximale Schußbe
lastungen vorzugsweise in einem Höhenrichtbereich α des Waffen
rohres 16 zwischen 35° und 90° zum Trägerfahrzeug 24 aufgenommen
werden können. Die Ausbildung der in der EP 01 76 776 B1 näher
beschriebenen Waffenplattform 56 gestattet eine unmittelbare
Anordnung des Kardanringes 34 vor dem Wiegenrohr 30, so daß der
Abstand der Achse 18 zur Schildzapfenachse 14 gering ist. Aus
diesem geringen Achsabstand resultieren insbesondere bei einem
maximalen Seitenrichtvorgang des Waffenrohres 16 akzeptable
seitliche Auslenkungen der Ladeschale 36 im vorgesehenen
Beladebereich der Ladeluke 62.
Die Fig. 7 verdeutlicht, daß die mit dem Lademanipulator 10 ver
bundene Ladeschale 36 keine separaten Seiten- und Höhenrichtbe
wegungen z. B. in einer horizontalen Ebene 82 und in einer
vertikalen Ebene 84 benötigt, sondern unmittelbar auf direktem
Weg in einer von der jeweiligen Lage der Waffenrohrseelenachse 17
und beispielsweise der Fahrzeuglängsachse 43 gebildeten Ebene 68
bewegt werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Lademanipulator
12 Vorderladermörser
14 Schildzapfenachse
16 Waffenrohr
17 Seelenachse
18 Achse
19 Gelenk
20 Ladeschwinge
22 Innenraum
24 Trägerfahrzeug
25 Magazin
26 Geschoß
28 Rohrmündung
30 Waffenrohrwiege
32 Umfangsrichtung
34 Kardanring
36 Ladeschale
38 Positionierer
39 Arm
40 Ende
41 Fahrzeuggehäuse
42 Fahrzeugdach
43 Fahrzeuglängsachse
44 Lager
46 Axialrichtung
48 Lagerbolzen
50 Kugelgelenk
52 Formschlußmittel
54 Vorrichtung
56 Waffenplattform
58 Versteifungsmittel
60 Schraubverbindung
62 Ladeluke
64 Beladeposition
66 Ladeposition
68 Bewegungsebene
70 Richtschütze
72 Vorrichtung
74 Rundblickfernrohr
76 Ladeschütze
78 Schutzwand
80 Kolbenzylindereinheit
82 Ebene
84 Ebene
s Hub
α Winkelbereich
12 Vorderladermörser
14 Schildzapfenachse
16 Waffenrohr
17 Seelenachse
18 Achse
19 Gelenk
20 Ladeschwinge
22 Innenraum
24 Trägerfahrzeug
25 Magazin
26 Geschoß
28 Rohrmündung
30 Waffenrohrwiege
32 Umfangsrichtung
34 Kardanring
36 Ladeschale
38 Positionierer
39 Arm
40 Ende
41 Fahrzeuggehäuse
42 Fahrzeugdach
43 Fahrzeuglängsachse
44 Lager
46 Axialrichtung
48 Lagerbolzen
50 Kugelgelenk
52 Formschlußmittel
54 Vorrichtung
56 Waffenplattform
58 Versteifungsmittel
60 Schraubverbindung
62 Ladeluke
64 Beladeposition
66 Ladeposition
68 Bewegungsebene
70 Richtschütze
72 Vorrichtung
74 Rundblickfernrohr
76 Ladeschütze
78 Schutzwand
80 Kolbenzylindereinheit
82 Ebene
84 Ebene
s Hub
α Winkelbereich
Claims (9)
1. Lademanipulator (10) für einen Vorderladermörser (12) mit
einer vor der Schildzapfenachse (14) des Waffenrohres (16) um
eine weitere Achse (18) schwenkbaren Ladeschwinge (20), die
zum Transport eines in dem Innenraum (22) eines gepanzerten
Trägerfahrzeuges (24) gelagerten Geschosses (26) vor die
Rohrmündung (28) eine Ladeschale (36) trägt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) Das Waffenrohr (16) oder eine Waffenrohrwiege (30) ent halten vor der Schildzapfenachse (14) einen ihre freie in Umfangsrichtung (32) weisende Beweglichkeit gewährlei stenden Kardanring (34), an dem für eine gemeinsame Auf nahme der Ladeschwinge (20) und eines Positionierers (38) der Ladeschwinge (20) die zusätzliche Achse (18) angeord net ist;
- b) der Positionierer (38) ist an dem vom Kardanring (34) ab gewandten Ende schwenkbeweglich und axial verschiebbar in einem auf dem Fahrzeuggehäuse (41) angeordneten Lager (44) befestigt.
2. Lademanipulator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Positionierer (38) einen durch das fahrzeugfeste Lager (44)
hindurchgehenden Lagerbolzen (48) enthält, der eine derartige
Länge aufweist, daß er während eines Höhenrichtvorganges des
Waffenrohres (16) und den dabei auftretenden Relativbewegungen
(46) zwischen der am Kardanring (34) vorhandenen Achse (18)
und der Schildzapfenachse (14) formschlüssig vom Lager (44)
erfaßt wird.
3. Lademanipulator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der axial
verschiebliche Lagerbolzen (48) des Positionierers (38)
innerhalb eines Kugelgelenkes (50) des fahrzeugfesten Lagers
(44) gelagert ist, welches einen derartigen Schwenkbereich
aufweist, daß der Positionierer (38) den Höhen- und
Seitenrichtbewegungen des Waffenrohres (16) und der Verkantung
des Trägerfahrzeugs (24) gegenüber dem Waffenrohr (16) folgen
kann.
4. Lademanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Positionierer (38) als Führungsgabel ausgebildet ist, deren
jeweiliger Gabelarm (39) in je einem außenseitig am Kardanring
(34) gegenüberliegend angeordneten Gelenk (19) gelagert ist.
5. Lademanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen
(48) lösbar an der Führungsgabel (38) angeschlossen ist.
6. Lademanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Gabelarme (39) der Führungsgabel (38) durch ein Verstei
fungsmittel (58) miteinander verbunden sind und im Bereich
einer Vorrichtung (54) zum Horizontieren einer die Schild
zapfen (14) aufnehmenden Waffenplattform (56) gekröpft aus
gebildet sind.
7. Lademanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Positionierer (38) zwischen einem am Kardanring (34)
angeschlossenen Gelenk (19) und dem fahrzeugfesten Lager (44)
einarmig ausgebildet ist.
8. Lademanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
fahrzeugfeste Lager (44) des Positionierers (38) auf der Seite
einer für die Ladeschwinge (20) vorgesehenen Ladeluke (62) mit
dem Fahrzeuggehäuse (41) verbunden ist.
9. Lademanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kar
danring (34) als zylindrische Buchse ausgebildet ist, die in
Axialrichtung durch ein lösbares Formschlußmittel (52) auf dem
Waffenrohr (16) oder auf dem Wiegenrohr (30) arrettiert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3938900A DE3938900A1 (de) | 1989-11-24 | 1989-11-24 | Lademanipulator fuer einen vorderladermoerser |
EP19900113015 EP0428825B1 (de) | 1989-11-24 | 1990-07-07 | Lademanipulator für einen Vorderladermörser |
DE9090113015T DE59000275D1 (de) | 1989-11-24 | 1990-07-07 | Lademanipulator fuer einen vorderladermoerser. |
US07/574,281 US5050479A (en) | 1989-11-24 | 1990-08-29 | Loading manipulator for a front-loading mortar |
JP2315663A JPH0772679B2 (ja) | 1989-11-24 | 1990-11-22 | 前部装弾式迫撃砲 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3938900A DE3938900A1 (de) | 1989-11-24 | 1989-11-24 | Lademanipulator fuer einen vorderladermoerser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3938900A1 true DE3938900A1 (de) | 1991-05-29 |
Family
ID=6394101
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3938900A Withdrawn DE3938900A1 (de) | 1989-11-24 | 1989-11-24 | Lademanipulator fuer einen vorderladermoerser |
DE9090113015T Expired - Fee Related DE59000275D1 (de) | 1989-11-24 | 1990-07-07 | Lademanipulator fuer einen vorderladermoerser. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090113015T Expired - Fee Related DE59000275D1 (de) | 1989-11-24 | 1990-07-07 | Lademanipulator fuer einen vorderladermoerser. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5050479A (de) |
EP (1) | EP0428825B1 (de) |
JP (1) | JPH0772679B2 (de) |
DE (2) | DE3938900A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2765958B1 (fr) * | 1997-07-11 | 1999-09-24 | Tda Armements Sas | Systeme de chargement d'un mortier et mortier equipe d'un tel systeme |
US6460448B1 (en) * | 2000-08-17 | 2002-10-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Automated loader assist for mortars |
DE102008052074A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Waffensystem mit einem Trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen Mörser |
DE102008056112A1 (de) | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Mörser |
DE102008056108A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Waffe mit Rücklauf und einer diesen dämpfenden Bremseinrichtung |
KR101374920B1 (ko) | 2012-11-07 | 2014-03-14 | 에스앤티중공업 주식회사 | 자동장전장치 |
KR102405425B1 (ko) * | 2015-12-17 | 2022-06-08 | 한화디펜스 주식회사 | 포탄 및 장약을 위한 복합장전장치 및 복합장전방법 |
FR3090085B1 (fr) | 2018-12-13 | 2020-12-04 | Nexter Systems | Outillage de calage pour un conteneur a munition, dispositif et procede de preparation d'une munition pour le tir et vehicule militaire incorporant un tel dispositif de calage |
SE543680C2 (en) | 2019-10-15 | 2021-06-01 | Bae Systems Haegglunds Ab | Arrangement for feeding ammunition to a weapon |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH196391A (fr) * | 1936-12-31 | 1938-03-15 | Sageb Societe Anonyme De Gesti | Matériel d'artillerie. |
DE728266C (de) * | 1939-06-17 | 1942-11-24 | Ing Bohdan Pantoflicek Jun | Ladevorrichtung fuer Vorderladewaffen |
US2598766A (en) * | 1948-04-06 | 1952-06-03 | United Shoe Machinery Corp | Gun loading mechanism |
DE3121963A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-23 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Moerser mit einer in eine rohrwiege integrierten ruecklauf-vorholeinrichtung |
EP0066161B1 (de) * | 1981-06-03 | 1985-09-25 | Rheinmetall GmbH | Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser |
DE3206657C2 (de) * | 1982-02-25 | 1985-05-09 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Horizontierung eines Periskops an einem Waffenrohr |
DE3436081A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-10 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Einrichtung zum horizontieren einer drehbaren waffenplattform |
DE3436369A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-10 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Waffensystem mit einer fahrzeuggebundenen vorderladerwaffe |
DE3440467A1 (de) * | 1984-11-06 | 1986-05-07 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Waffensystem mit rohrwaffe im panzerfahrzeug |
-
1989
- 1989-11-24 DE DE3938900A patent/DE3938900A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-07-07 EP EP19900113015 patent/EP0428825B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-07 DE DE9090113015T patent/DE59000275D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-29 US US07/574,281 patent/US5050479A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-22 JP JP2315663A patent/JPH0772679B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59000275D1 (de) | 1992-10-01 |
EP0428825A2 (de) | 1991-05-29 |
EP0428825A3 (en) | 1991-09-11 |
US5050479A (en) | 1991-09-24 |
JPH03195896A (ja) | 1991-08-27 |
EP0428825B1 (de) | 1992-08-26 |
JPH0772679B2 (ja) | 1995-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1061323B1 (de) | Gepanzertes Transportkraftfahrzeug | |
EP0141900B1 (de) | Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug mit drehbarem Panzerturm | |
EP0066192A2 (de) | Mörser mit einer in eine Rohrwiege integrierten Rücklauf-Vorholeinrichtung | |
DE10258263B4 (de) | Schießmodul | |
DE3938900A1 (de) | Lademanipulator fuer einen vorderladermoerser | |
DE4127021C2 (de) | Übergabevorrichtung für Munition | |
DE3642920C2 (de) | Ladevorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Panzerhaubitze | |
DE2245777A1 (de) | Mehrzweckwaffe | |
DE3932130A1 (de) | Ladevorrichtung fuer modulare treibladung | |
EP1557634A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation | |
DE102004063882B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Waffenstation | |
DE2257679C3 (de) | Ladehilfe für Panzerkanonen | |
EP0301259A1 (de) | Kampffahrzeug | |
DE3843258A1 (de) | Scheitellafettiertes geschuetz fuer ein panzerfahrzeug | |
EP0844455B1 (de) | Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm | |
DE3508660C2 (de) | Kampffahrzeug mit scheitellafettierter Waffenanlage | |
EP0635695B1 (de) | Kampffahrzeug, insbesondere Panzerhaubitze, mit Munitionsmagazinen | |
EP0710812B1 (de) | Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze | |
DE946601C (de) | Panzerfahrzeug | |
EP1273869B1 (de) | Gepanzertes Fahrzeug | |
DE3121142C1 (en) | Anti-tank gun on tracked carriage - has barrel offset from centre and with limited traverse | |
DE2852699C1 (de) | Einrichtung fuer die Munitionszufuhr aus einem unterhalb einer drehbaren Plattform befindlichen Magazin zu einem auf der Plattform angeordneten scheitellafettierten Geschuetz | |
DE977983C (de) | ||
EP0373283A1 (de) | Einrichtung zum Richten von mobilen Steilfeuerwaffen | |
EP1825211B1 (de) | Kampffahrzeug mit flugabwehrsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |