[go: up one dir, main page]

DE3938203A1 - Katalysatorloesung fuer die polyurethanbildung - Google Patents

Katalysatorloesung fuer die polyurethanbildung

Info

Publication number
DE3938203A1
DE3938203A1 DE19893938203 DE3938203A DE3938203A1 DE 3938203 A1 DE3938203 A1 DE 3938203A1 DE 19893938203 DE19893938203 DE 19893938203 DE 3938203 A DE3938203 A DE 3938203A DE 3938203 A1 DE3938203 A1 DE 3938203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
iii
cpd
imidazole
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893938203
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19893938203 priority Critical patent/DE3938203A1/de
Publication of DE3938203A1 publication Critical patent/DE3938203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/161Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
    • C08G18/163Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22 covered by C08G18/18 and C08G18/22
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysatorlösungen für die Polyure­ thanbildung, enthaltend
  • a) 1 bis 25 Gew.-% mindestens einer Eisen-(III)-verbindung,
  • b) 1 bis 35 Gew.-% mindestens einer aromatischen Carbonylverbindung oder eines aromatischen Alkohols,
  • c) 0 bis 35 Gew.-% mindestens eines Imidazols oder Benzimidazols,
  • d) 98 bis 5 Gew.-% mindestens eines Polyols.
Zur Beschleunigung der Urethanbildung aus Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und Polyisocyanaten werden Katalysatoren eingesetzt. Im Falle der Herstellung von Überzügen und kompakten, ungeschäumten Massen aus Polyurethan finden vor allem Metallsalze bzw. metallorganische Verbin­ dungen Verwendung. Dabei handelt es sich z. B. um Blei-, Zink-, Queck­ silber-, Mangan-, Zinn-, Wismut- und Cobaltverbindungen.
Besonders erwünscht ist die Anwendung nicht toxischer Verbindungen, z. B. von Eisenverbindungen. Nachteil der in Frage kommenden Eisenverbindungen wie Eisen-(III)-acetylacetonat, Eisen-(III)-chlorid, Eisen-(III)-acetat und Eisen-(III)-naphthenat ist jedoch ihre äußerst begrenzte Löslichkeit in Polyolen, so daß die Herstellung von Katalysatorlösungen als Vorrats­ lösungen, welche die Eisenverbindungen in möglichst hoher Konzentration enthalten, nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Katalysatorlösungen für die Polyurethanbildung zur Verfügung zu stellen, welche die Eisen-(III)- verbindungen in möglichst hoher Konzentration enthalten.
Demgemäß wurden Katalysatorlösungen für die Polyurethanbildung, enthaltend
  • a) 1 bis 25 Gew.-% mindestens einer Eisen-(III)-verbindung,
  • b) 1 bis 35 Gew.-% mindestens einer aromatischen Carbonylverbindung oder eines aromatischen Alkohols,
  • c) 0 bis 35 Gew.-% mindestens eines Imidazols oder Benzimidazols,
  • d) 98 bis 5 Gew.-% mindestens eines Polyols gefunden.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Eisen-(III)-verbindungen (Komponente a)) handelt es sich vorzugsweise um Eisen-(III)-chlorid, Eisen-(III)- acetat, Eisen-(III)-naphthenat und besonders bevorzugt um Eisen-(III)- acetylacetonat. Die Katalysatorlösung enthält 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, mindestens einer Eisen-(III)-verbindung.
Als Komponente b) werden aromatische Carbonylverbindungen, wobei es sich vorzugsweise um aromatische Aldehyde handelt, oder aromatische Alkohole eingesetzt. Bevorzugt sind aromatische Aldehyde oder Alkohole mit 6 bis 10 C-Atomen. Besonders bevorzugte aromatische Aldehyde oder Alkohole sind Phenol, Kresole, Naphtole und Benzaldehyd.
Es können auch Mischungen von aromatischen Carbonylverbindungen mit Alkoholen eingesetzt werden.
Geeignet sind auch Verbindungen, die neben einer Alkohol- oder Carbonyl­ gruppe noch weitere funktionelle Gruppen aufweisen, ganz besonders geeig­ net sind Verbindungen, die sowohl eine Carbonylgruppe als auch eine Alkoholgruppe aufweisen. Ganz besonders bevorzugt wird Salicylaldehyd eingesetzt.
Die Katalysatorlösung enthält 1 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% mindestens einer aromatischen Carbonylverbindung oder eines aromatischen Alkohols b).
Die Katalysatorlösung kann weiterhin 0 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Imidazols oder Benziimidazols enthalten (Komponente c). Bevorzugt wird 1,2-Dimethylimidazol eingesetzt.
Die Gegenwart eines Imidazols ist von besonderem Vorteil bei der Verwen­ dung der Lösung als Katalysatorlösung für einkomponentige Polyurethan­ systeme, bei denen an ihrer Oberfläche desaktivierte Uretdione in einem Polyol dispergiert vorliegen. Solche Systeme sind in der US-A-45 07 456, der US-A-45 25 570 und der US-A-44 00 497 beschrieben.
Durch Imidazole oder Benzimidazole wird die Rückspaltung der dimerisierten Polyisocyanate begünstigt.
Durch die Gegenwart von Imidazolen oder Benzimidazolen kann auch die Löslichkeit der Eisen-(III)-verbindungen weiter verbessert werden.
Als Komponente d) finden vorzugsweise Polyester- oder Polyetherpolyole Verwendung. Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus organi­ schen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise alipha­ tischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipin­ säure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Malein­ säure und Fumarsäure. Die Dicarbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander verwendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z. B. Dicarbonsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendet werden Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure in Mengen­ verhältnissen von beispielsweise 20-35 : 35-50 : 20-32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure. Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole, insbesondere Diole sind: Ethandiol, Diethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propan­ diol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpropan. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Diole, insbesondere Mischungen aus 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,6-Hexan­ diol. Eingesetzt werden können ferner Polyesterpolyole aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton, oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure.
Die Polyesterpolyole besitzen vorzugsweise eine Funktionalität von 2 bis 3 und ein Molekulargewicht von 1000 bis 3000, vorzugsweise 1800 bis 2500.
Insbesondere als Polyole verwendet werden jedoch Polyetherpolyole, die nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalialko­ holaten, wie Natriummethylat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumiso­ propylat als Katalysatoren oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpentachlorid, Borfluorid-Etherat u. a., oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und gegebenenfalls einem Starter­ molekül, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, hergestellt werden können.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylen­ oxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N′-dialkylsubstituier­ te Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4′-, 2,4′- und 2,2′-Diamino-diphenylmethan.
Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Triethanolamin und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden mehrwertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipro­ pylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylol-propan, Pentaerythrit, Sorbit, Sucrose und Saccharose.
Die Polyetherpolyole, vorzugsweise Polyoxypropylen-, Polyoxypropylen-poly­ oxyethylen-polyole und Polyoxytetramethylen-glykole, besitzen vorzugsweise eine Funktionalität von 2 bis 4 und Molekulargewichte von 250 bis 8500, vorzugsweise 600 bis 5600 und insbesondere 1800 bis 4000. Sie können ebenso wie die Polyesterpolyole einzeln oder in Form von Mischungen ver­ wendet werden. Ferner können sie mit den Polyesterpolyolen sowie mit hydroxylgruppenhaltigen Polyesteramiden, Polyacetalen, Polycarbonaten und/oder Polyetherpolyaminen gemischt werden.
Die Katalysatorlösung enthält 98 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 92 bis 60 Gew.-% mindestens eines Polyols.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatorlösungen werden
  • a) 1 bis 25 Gew.-% mindestens einer Eisen-(III) -verbindung,
  • b) 1 bis 35 Gew.-% mindestens einer aromatischen Carbonylverbindung oder eines aromatischen Alkohols, und
  • c) 0 bis 35 Gew.-% mindestens eines Imidazols oder Benzimidazols, in 98 bis 5 Gew.-% eines Polyols bei Temperaturen zwischen 30 bis 150°C, vorzugsweise 40 bis 100°C gelöst.
Das Polyol bzw. eine Mischung von Polyolen kann zunächst vorgelegt werden. Zum Polyol bzw. der Mischung von Polyolen können dann die Komponenten a) bis c) in beliebiger Reihenfolge gegeben werden.
Die maximal erreichbare Konzentration von Eisen-(III)-verbindungen hängt von der gewählten Eisen-(III)-verbindung sowie der gewählten aromatischen Carbonylverbindung oder Alkoholverbindung und dem Polyol ab.
Besonders hohe Konzentrationen lassen sich mit Salicylaldehyd als aroma­ tische Carbonylverbindung erzielen.
Den erhaltenen Katalysatorlösungen für die Polyurethanbildung können noch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt werden.
Die Katalysatorlösungen eignen sich als Vorratslösungen, deren Vorteil z. B. in der jederzeitigen Verfügbarkeit des bereits in gelöster Form vorliegenden Katalysators, sowie in einer einfacheren und genaueren Dosierung liegt.
Beispiel 1 Herstellung einer erfindungsgemäßen Katalysatorlösung
100 Teile Polypropylenoxidtriol (Äquivalentgewicht 2150 g),
5 Teile Eisen-(III)-acetat,
10 Teile Salicylaldehyd,
wurden bei 60°C in einem Kolben gerührt. Nach 2 h entstand eine dunkelrote Lösung.
Beispiel 2
100 Teile Polypropylenoxidtriol (Äquivalentgewicht 2150 g)
5 Teile Eisen-(III)-acetylacetonat
10 Teile Salicylaldehyd
10 Teile 1,2-Dimethylimidazol
wurden bei 60°C in einem Kolben gerührt. Nach 2 Stunden entstand eine dunkelbraune Lösung.
Beispiel 3
In Beispiel 2 wurden 5 Teile Eisen-(III)-acetylacetonat durch 5 Teile Eisen-(III)-chlorid ersetzt. Nach 2 Stunden entstand eine dunkelbraune Lösung.
Vergleichsbeispiel 1
100 Teile Polypropylenoxidtriol (Äquivalentgewicht 2150 g), 0,5 Teile Eisen-(III)-acetylacetonat, werden bei 60°C in einem Kolben gerührt. Nach 20 h entstand eine dunkel­ rote Lösung.
Vergleichsbeispiel 2
In Vergleichsbeispiel 1 wurden 0,5 Teile Eisen-(III)-acetylacetonat durch 2,5 Teile ersetzt. Das Eisen-(III)-acetylacetonat löste sich bei 60°C nach 20 Stunden nur zum Teil auf.
Vergleichsbeispiel 3
In Vergleichsbeispiel 2 wurden 2,5 Teile Eisen-(III)-acetylacetonat durch 2,5 Teile Eisen-(III)-chlorid ersetzt. Das Eisen-(III)-chlorid löste sich bei 60°C nach 20 Stunden nur zum Teil auf.
Vergleichsbeispiel 4
In Vergleichsbeispiel 1 wurden 0,5 Teile Eisen-(III)-acetylacetonat durch 1,5 Teile Eisen-(III)-acetylacetonat ersetzt. Bei 60°C wurde nach 20 Stun­ den eine dunkelbraune Lösung erhalten.
Vergleichsbeispiel 5
In Vergleichsbespiel 4 wurden 1,5 Teile Eisen-(III)-acetylacetonat durch 1,5 Teile Eisen-(III)-chlorid ersetzt. Bei 60°C wurde nach 20 Stunden eine dunkelbraune Lösung erhalten.
Prüfung der Beispiele
Die Lösungen wurden bei Raumtemperatur 3 Monate gelagert und dann auf Niederschlagsbildung geprüft.
Niederschlag
Beispiel 1
nein
Beispiel 2 nein
Beispiel 3 nein
Vergleichsbeispiel 1 nein
Vergleichsbeispiel 2 ja
Vergleichsbeispiel 3 ja
Vergleichsbeispiel 4 ja
Vergleichsbeispiel 5 ja

Claims (7)

1. Katalysatorlösungen für die Polyurethanbildung, enthaltend
  • a) 1 bis 25 Gew.-% mindestens einer Eisen-(III)-verbindung,
  • b) 1 bis 35 Gew.-% mindestens einer aromatischen Carbonylverbindung oder eines aromatischen Alkohols,
  • c) 0 bis 35 Gew.-% mindestens eines Imidazols oder Benzimidazols,
  • d) 98 bis 5 Gew.-% mindestens eines Polyols.
2. Katalysatorlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gew.-% von
  • a) 1 bis 15,
  • b) 5 bis 15,
  • c) 2 bis 10 und
  • d) 92 bis 60 betragen.
3. Katalysatorlösungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei a) um Eisen-(III)-acetat, Eisen-(III)-chlorid, Eisen-(III)-acetylacetonat, Eisen-(III)-naphthenat oder Mischungen dieser Eisen-(III)-verbindungen handelt.
4. Katalysatorlösungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei b) um Salicylaldehyd handelt.
5. Katalysatorlösungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei c) um 1,2-Dimethylimidazol handelt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorlösung für die Polyurethan­ bildung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) 1 bis 25 Gew.-% mindestens einer Eisen-(III)-verbindung,
  • b) 1 bis 35 Gew.-% mindestens einer aromatischen Carbonylverbindung oder eines aromatischen Alkohols und
  • c) 0 bis 35 Gew.-% eines Imidazols oder Benzimidazols in 98 bis 5 Gew.-% eines Polyols bei Temperaturen zwischen 30 bis 150°C gelöst werden.
7. Verwendung der Katalysatorlösung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5 als Katalysatorlösung für einkomponentige Polyurethansysteme.
DE19893938203 1989-11-17 1989-11-17 Katalysatorloesung fuer die polyurethanbildung Ceased DE3938203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938203 DE3938203A1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Katalysatorloesung fuer die polyurethanbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938203 DE3938203A1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Katalysatorloesung fuer die polyurethanbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938203A1 true DE3938203A1 (de) 1991-05-23

Family

ID=6393700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938203 Ceased DE3938203A1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Katalysatorloesung fuer die polyurethanbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938203A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560190A3 (de) * 1992-03-13 1994-01-26 Basf Lacke & Farben
US5807958A (en) * 1993-09-02 1998-09-15 Air Products And Chemicals, Inc. Catalysts for the manufacture of polyurethanes and/or polyureas
WO2002096968A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Johnson Matthey Plc Organometallic compositions
EP2159241A1 (de) 2009-04-09 2010-03-03 Isochem Kautschuk GmbH Verfahren zur Herstellung von oligomeren Diphenylmethan-4,4'- und/oder Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat-uretdionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168633B (de) * 1959-04-08 1964-04-23 Air Prod & Chem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
US3179626A (en) * 1961-01-17 1965-04-20 Air Prod & Chem Preparation of polymers of polyisocyanates and polyurethane polymers using diazabicyclo-ocatane and aldehydes as co-catalysts
WO1986007068A1 (en) * 1985-05-28 1986-12-04 The Dow Chemical Company A process for preparing a polyurethane backed substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168633B (de) * 1959-04-08 1964-04-23 Air Prod & Chem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
US3179626A (en) * 1961-01-17 1965-04-20 Air Prod & Chem Preparation of polymers of polyisocyanates and polyurethane polymers using diazabicyclo-ocatane and aldehydes as co-catalysts
WO1986007068A1 (en) * 1985-05-28 1986-12-04 The Dow Chemical Company A process for preparing a polyurethane backed substrate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560190A3 (de) * 1992-03-13 1994-01-26 Basf Lacke & Farben
US5401823A (en) * 1992-03-13 1995-03-28 Basf Lacke & Farben Ag Binders for electrocoating
US5807958A (en) * 1993-09-02 1998-09-15 Air Products And Chemicals, Inc. Catalysts for the manufacture of polyurethanes and/or polyureas
WO2002096968A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Johnson Matthey Plc Organometallic compositions
US7169875B2 (en) 2001-05-29 2007-01-30 Johnson Matthey Plc Organometallic compositions
EP2159241A1 (de) 2009-04-09 2010-03-03 Isochem Kautschuk GmbH Verfahren zur Herstellung von oligomeren Diphenylmethan-4,4'- und/oder Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat-uretdionen
WO2010115684A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Isochem Kautschuk Gmbh Verfahren zur herstellung von oligomeren diphenylmethan-4,4'- und/oder diphenylmethan-2,4'-diisocyanat-uretdionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
EP0250967B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Oligoestern und deren Verwendung
DE3241450A1 (de) Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE102007038436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen
DE3629390A1 (de) Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanschaumstoffen
EP0004617B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit hoher Trag- und Stossabsorptionsfähigkeit auf Basis von Roh-MDI mit einem Diphenylmethan-diisocyanatgehalt von 55 bis 85 Gew.% und Polyesterolen
EP0061058B1 (de) Lösungen von Oligourethan-ethern in Polyetherpolyolen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen guter Hochfrequenz-Verschweissbarkeit und guter Flammkaschierbarkeit
DE1950262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen sowie dafuer geeignete Stoffmischungen
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2506657A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen schaumstoffen
EP0463493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung als Dämmaterialien
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2450540A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige kompositionen und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen kunststoffen
DE3938203A1 (de) Katalysatorloesung fuer die polyurethanbildung
DE2422647A1 (de) Polyisozyanurat-urethanschaeume
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0152861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanat-Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen oder von Polyisocyanatkunststoffen
EP0471260A2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen und deren Verwendung als Polstermaterial
DE2360941A1 (de) Polyurethanschaeume
EP0017947A1 (de) Verfahren zur Herstellung urethangruppenhaltiger Polyisocyanuratschaumstoffe
DE2759054C2 (de) Verfahren zur Herstellung polyolhaltiger Flüssigkeiten aus Polyurethanabfällen und ihre Verwendung
DE10059612A1 (de) Titan-/Zirkonium-Katalysatoren sowie deren Verwendung zur Herstellung von Estern oder Polyestern
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0082397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-polyisocyanurat-schaumstoffen
EP0431331B1 (de) Hitzehärtbare Stoffmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection