DE3937962C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3937962C1 DE3937962C1 DE3937962A DE3937962A DE3937962C1 DE 3937962 C1 DE3937962 C1 DE 3937962C1 DE 3937962 A DE3937962 A DE 3937962A DE 3937962 A DE3937962 A DE 3937962A DE 3937962 C1 DE3937962 C1 DE 3937962C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- spring
- valves
- fuel
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/266—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
- F02D1/12—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/38—Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Niederdruckkraftstoffkreislauf für
eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine gemäß den im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiger Niederdruckkraftstoffkreislauf mit einer elek
tronisch geregelten Verteilereinspritzpumpe ist aus der DE 32
19 988 A1 bekannt. Hier erfolgt die Betätigung der in der
Kraftstoffleitung liegenden Ventile zur drucksteuernden Beauf
schlagung des die Mengenverstellung bewirkenden Verteilerkör
pers ebenfalls durch ein elektronisches Steuergerät. Sollte bei
dieser Ausführung der elektrische Steuerstromkreis ausfallen,
so ist weiterhin ein Fahrbetrieb als Notfahrbetrieb durch ma
nuelle Ansteuerung der Ventile möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
Funktionsbeeinträchtigung oder einem Ausfall des elektronischen
Steuergerätes einen steuerbaren Notfahrbetrieb dahingehend zu
ermöglichen, daß ohne zusätzlichen Eingriff des Fahrers ein
Überschreiten der Vollastmenge in den Bereich der Startmenge
verhindert, jedoch bei einem Startvorgang die dafür erforder
liche Startmenge erreicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Anspruchs
1 angegebenen Merkmale.
In dem Niederdruckkraftstoffkreislauf ist als wichtiges Steu
erelement ein besonderer Druckregler vorgesehen, durch den der
Arbeitsdruck derart bestimmt werden kann, daß in einer ersten
Stufe ein der Startmengenfeder des Verteilerkörpers entgegen
wirkender niedriger Arbeitsdruck und in einer zweiten Stufe ein
höherer Arbeitsdruck vorliegt, bei dem zusätzlich zur Start
mengefeder auch die Regelfeder des Verteilerkörpers wirksam
wird. Dieser für den Start- und Vollastbereich zuständige und
stets mit dem Verteilerkörper in Wirkverbindung stehende
Druckregler ist sowohl im üblichen Fahrbetrieb als auch im
Falle eines Notfahrbetriebes in Funktion, d. h., daß bei einer
Störung des elektronischen Steuergerätes und selbsttätig auf
Durchlaßposition schaltenden Ventilen eine bis zur maximalen
Vollastmenge entsprechende Notfahrt sichergestellt ist, bei der
ein Überschreiten dieser Menge in Richtung Startmenge ausge
schlossen ist (s. Fig. 3).
Durch den Druckregler ist aber auch gewährleistet, die Brenn
kraftmaschine zu starten, d. h. kurzzeitig im Startbereich auf
Startmenge zu gehen. Darüber hinaus ist durch die besondere
Anordnung einer steuerbaren Drossel ein lastabhängiger Fahrbe
trieb möglich.
Aus dem noch nicht veröffentlichten Stand der Technik (Patent
anmeldung P 39 29 932.5-13) ist eine Notlaufeinrichtung zur
Aufrechterhaltung des Fahrbetriebs beschrieben, bei der auch
bei einer Störung in der Elektronik der Steuerdruck am Vertei
lerkörper von einer variablen Drossel lastabhängig veränderbar
ist.
In den Unteransprüchen sind noch förderliche Weiterbildungen
der Erfindung beansprucht.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung veranschau
lichten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung den
Niederdruckkraftstoffkreislauf mit dem zwischen
Kraftstofförderpumpe und Verteilereinspritzpumpe an
geordneten Druckregler,
Fig. 2 den Druckregler in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 den vom Druckregler bestimmten Arbeitsdruck über der
Drehzahl mit den Start und die Vollast kennzeichnendem
Bereich.
In der Kraftstoffleitung 1 eines für luftverdichtende, selbst
zündende Brennkraftmaschinen vorgesehenen
Niederdruckkraftstoffkreislaufes befindet sich in einem Vor
laufleitungsabschnitt 1a nacheinander eine drehzahlabhängige
Kraftstofförderpumpe 2, ein drehzahlabhängiger Druckregler 3
und ein Kraftstoffilter 4 sowie im Verbindungsleitungsabschnitt
1b zwischen dem Vorlaufleitungsabschnitt 1a und einem Rück
laufleitungsabschnitt 1c eine Drossel 5, zwei elektromagne
tisch betätigbare Ventile 6, 7 und eine stromab des Ventil
paares angeordnete Drossel 8.
Zwischen beiden Ventilen 6, 7 zweigt eine zu einem rotierenden
Verteilerkörper 9 einer Verteilereinspritzpumpe 10 führende
Steuerleitung 11 ab.
Zur Ansteuerung der Ventile 6, 7 ist ein in Abhängigkeit von
Betriebsparametern der Brennkraftmaschine arbeitendes elektro
nisches Steuergerät 12 vorgesehen, das über die jeweilige
Stellung beider Ventile 6, 7 das Maß der Druckbeaufschlagung des
axial verschiebbaren Verteilerkörpers 9 und damit die Kraft
stoffmenge bestimmt.
Ein Bypass 13 umgeht die stromab des Ventiles 7 angeordnete
Drossel 8. In diesem Bypass befindet sich eine variable Drossel
14, die in Abhängigkeit von der Stellung eines Fahrpedals 15
über einen Bowdenzug 16 verstellbar ist.
Ein die Stellung des Fahrpedals 15 erfassender Sensor 17 führt
entsprechende Lastsignale dem Steuergerät 12 zu, in dem neben
diesen Lastsignalen auch die Brennkraftmaschinen- und Umge
bungskenngrößen verarbeitenden Signale verarbeitet werden.
Der Verteilerkörper 9 weist rückseitig zwei Federn auf, von
denen die sich an dem Verteilerkörper 9 und einer Pumpenwand 18
abstützende Feder als Startmengenfeder 19 und die im Durchmes
ser kleiner und in ihrer Länge kürzer ausgeführte Feder als
Regelfeder 20 ausgebildet ist.
Der Druckregler 3 gemäß Fig. 2 ist mit einem federbelasteten
Stufenkolben 21 versehen, dessen durchmessermäßig kleinerer
Kolbenteil 22 mit seiner Druckaufnahmefläche 23 einen Arbeits
druckraum 24 begrenzt, welcher im Strömungswege des Vorlauf
leitungsabschnittes 1a liegt. Der größere Kolbenteil ist mit 25
und dessen ringförmige Druckaufnahmefläche mit 26 bezeichnet.
Beide Kolbenteile 22, 25 sind in der dargestellten Position im
abgesetzten Gehäuseinneren dichtend geführt. Auf der Rückseite
des Stufenkolbens 21 sind eine Startfeder 27 und eine konzen
trisch zu dieser liegende Vollastfeder 28 angeordnet.
Der Stufenkolben 21 weist eine Durchgangsbohrung 29 auf, die
einerseits in den Arbeitsdruckraum 24 führt und andererseits im
großen Kolbenteil 25 mit einer im Gehäuse verlaufenden Steuer
bohrung 30 verbindbar ist, welche mit einer von einem Druckraum
31 wegführenden und in den Vorlaufleitungsabschnitt 1a münden
den Rücklaufleitung 32 in Verbindung steht. Rücklaufleitung 32
und Federraum 33 sind noch durch eine Entlastungsbohrung 34
miteinander verbunden.
Ferner ist die Steuerbohrung 30 sowie die Rücklaufleitung 32
mit zueinander parallel liegenden Drosseln 35 und 36 versehen.
Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausführung:
Geförderter Kraftstoff wird dem drehzahlabhängigen Druckregler
3 zugeführt, der durch seinen Stufenkolben 21 einen in Fig. 3
dargestellten Druckverlauf erzeugt, und zwar im Startbereich
StB der Startfeder 27 entgegenwirkend zunächst einen steilen
Druckanstieg, der dann bei zunehmender Aufsteuerung des wirk
samen Durchlaßquerschnitts A abflacht. Sobald der Durchlaß
querschnitt A voll geöffnet ist, liegt der Stufenkolben 21 an
der stärker ausgelegten Vollastfeder 28 an. Im Arbeitsdruckraum
24 erfolgt bei weiterer Drehzahlzunahme ein erneuter Druckan
stieg bis zur Aufsteuerung des zusätzlich wirksamen Durchlaß
querschnittes B. Start- und Vollastfeder 27, 28 werden dabei
zusammengedrückt. Es ergibt sich im Vollastbereich VLB eben
falls zunächst ein steiler Druckanstieg mit nachfolgender Ab
schwächung (flacher Kurvenverlauf).
Die unterschiedlichen Arbeitsdrücke wirken sich auf den Ver
teilerkörper folgendermaßen aus:
Der Druckregler 3 ist bezogen auf den Arbeitsdruck so ausge legt, daß beim Start durch den zunächst gegen die Startfeder 27 wirkenden Stufenkolben 25 bei kleinem wirksamem Durchlaßquer schnitt A ein relativ niedriger Arbeitsdruck vorliegt und zu gleich sowohl die weiche Startmengenfeder 19 als auch die harte Regelfeder 20 des mengenzumessenden Verteilerkörpers 9 ausge fahren sind (Fig. 1). Bei funktionsfähigem Steuergerät wird durch Schließen des Ventils 7 bzw. Ansteuern der Ventile 6 und 7 eine Startmengensteuerung, z. B. temperaturabhängig,, erreicht. Nach der Startmengenposition oberhalb eines einer bestimmten Startdrehzahl entsprechenden Druckes wird die zweite Stufe des Druckreglers 3 wirksam und die weichere Startmengenfeder 19 bis zur Regelfeder 20 zusammengedrückt. Der Verteilerkörper hat den maximalen Vollastgrenzwert VLmax erreicht.
Der Druckregler 3 ist bezogen auf den Arbeitsdruck so ausge legt, daß beim Start durch den zunächst gegen die Startfeder 27 wirkenden Stufenkolben 25 bei kleinem wirksamem Durchlaßquer schnitt A ein relativ niedriger Arbeitsdruck vorliegt und zu gleich sowohl die weiche Startmengenfeder 19 als auch die harte Regelfeder 20 des mengenzumessenden Verteilerkörpers 9 ausge fahren sind (Fig. 1). Bei funktionsfähigem Steuergerät wird durch Schließen des Ventils 7 bzw. Ansteuern der Ventile 6 und 7 eine Startmengensteuerung, z. B. temperaturabhängig,, erreicht. Nach der Startmengenposition oberhalb eines einer bestimmten Startdrehzahl entsprechenden Druckes wird die zweite Stufe des Druckreglers 3 wirksam und die weichere Startmengenfeder 19 bis zur Regelfeder 20 zusammengedrückt. Der Verteilerkörper hat den maximalen Vollastgrenzwert VLmax erreicht.
Von dieser Stellung aus bis hin zur Leergasstellung wird der
Last- bzw. Fahrbereich durch die von dem elektronischen Steuer
gerät 12 angesteuerten und getakteten Ventile 6, 7 gesteuert.
Sobald das Steuergerät 12 fehlerhaft ist, erfolgt eine selbst
tätige Verstellung der Ventile 6, 7 auf Durchgangsposition. Die
Drosseln 5, 8, 14 sind so ausgelegt, daß auch bei maximal ge
öffneter Drossel 14 der Steuerdruck für den Verteilerkörper
nicht unter den den Fahrbetrieb aufrechterhaltenden Druck Pv
abfallen kann, d. h. ein Überschreiten bis in den Startbereich
StB ist nicht möglich. Durch die über den Bowdenzug
fahrpedalabhängig variierbare Drossel 14 ist ein lastabhängiger
Notfahrbetrieb gewährleistet.
Claims (3)
1. Niederdruckkraftstoffkreislauf für eine luftverdichtende
Einspritzbrennkraftmaschine, mit einer drehzahlabhängigen
Kraftstofförderpumpe und einem Druckregler sowie einer Vertei
lereinspritzpumpe mit einem rotierenden Verteilerkörper zur
Kraftstofförderung, ferner mit einem die erforderliche Ein
spritzmenge ermittelnden elektronischen Steuergerät zur An
steuerung von zwei elektromagnetisch betätigbaren Ventilen in
einer Drosseln aufweisenden Kraftstoffleitung, wobei mindestens
eines der Ventile zur gesteuerten Druckbeaufschlagung des gegen
zwei Federn axial verschiebbaren Verteilerkörpers vorgesehen
ist, und mit bei Ausfall des Steuerstromkreises wirksamen
Mitteln zur Erzielung eines Fahrbetriebes als Notfahrbetrieb,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die beiden elektromagnetisch betätigbaren Ventile (6, 7) bei
Ausfall des Steuerstromkreises selbsttätig voll öffnen und der Ver
teilerkörper (9), der zwischen den beiden in Reihe liegenden
Ventilen (6, 7) angeordnet ist, jeweils drehzahlabhängig durch einen bei einer
ersten Stufe des Druckreglers (3) im Wirkbereich der als
Startmengenfeder (19) wirkenden Feder liegenden niedrigen Ar
beitsdruck, der dem Startbereich (StB) entspricht und bei einer zweiten Stufe des Druckreglers (3)
über diesen Wirkbereich hinausgehend im Wirkbereich der als
Regelfeder (20) wirkenden Feder liegenden hohen Arbeitsdruck, der dem Vollastbereich (VLB) entspricht,
beaufschlagbar ist, und der Durchflußquerschnitt einer der
Drosseln von dem maximalen Vollastgrenzwert (VLmax) bis
zur Leergasstellung lastabhängig veränderbar
ist.
2. Niederdruckkraftstoffkreislauf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckregler (3) einen vom Förderdruck der
Kraftstofförderpumpe (2) beaufschlagbaren Stufenkolben (25)
umfaßt, der bei einem der ersten Stufe entsprechenden Start
vorgang einer Startfeder (27) entgegenwirkend zunächst einen
kleinen wirksamen Rückflußquerschnitt und bei einem der zweiten
Stufe entsprechenden Fahrbereich einer weiteren Vollastfeder
(28) entgegenwirkend einen zusätzlichen Rückflußquerschnitt
freigibt und beide Rückflußquerschnitte mit einem stromauf der
Kraftstofförderpumpe (2) liegenden Abschnitt der Kraftstoff
leitung (1) in Verbindung stehen.
3. Niederdruckkraftstoffkreislauf nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß stromab des Druckreglers (3) in
einem Verbindungsleitungsabschnitt (1b) der Kraftstoffleitung (1) die in Reihe liegende
erste Drossel (5), die beiden Ventile (6, 7) und die zweite
Drossel (8) angeordnet sind, wobei von dem Abschnitt (1l) zwischen den
Ventilen (6, 7) eine zum Verteilerkörper (9) führende Steuer
leitung (11) abzweigt, und daß parallel zur zweiten Drossel (8)
die lastabhängig steuerbare Drossel (14) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937962A DE3937962C1 (de) | 1989-11-15 | 1989-11-15 | |
IT48448A IT1242006B (it) | 1989-11-15 | 1990-11-07 | Circuito di alimentazione di carburante a bassa pressione per motori a combustione interna ad iniezione e a compressione d'aria. |
FR9014160A FR2654467B1 (fr) | 1989-11-15 | 1990-11-14 | Circuit de carburant basse pression pour moteur a combustion interne a injection et a compression d'air. |
GB9024756A GB2240408B (en) | 1989-11-15 | 1990-11-14 | Low-pressure fuel circuit for an air-compression fuel-injection internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937962A DE3937962C1 (de) | 1989-11-15 | 1989-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3937962C1 true DE3937962C1 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=6393568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3937962A Expired - Lifetime DE3937962C1 (de) | 1989-11-15 | 1989-11-15 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3937962C1 (de) |
FR (1) | FR2654467B1 (de) |
GB (1) | GB2240408B (de) |
IT (1) | IT1242006B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9919425D0 (en) * | 1999-08-18 | 1999-10-20 | Lucas Industries Ltd | Pressure regulator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219988A1 (de) * | 1981-05-28 | 1983-05-05 | Lucas Ind Plc | Kraftstoffeinspritzpumpenanlage |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2108727B (en) * | 1980-10-29 | 1985-02-06 | Lucas Industries Ltd | Fuel injection pumping apparatus |
FR2567577B1 (fr) * | 1984-07-12 | 1989-03-03 | Cav Roto Diesel | Perfectionnements aux pompes d'injection de combustible pour moteurs a combustion interne |
-
1989
- 1989-11-15 DE DE3937962A patent/DE3937962C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-07 IT IT48448A patent/IT1242006B/it active IP Right Grant
- 1990-11-14 GB GB9024756A patent/GB2240408B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-14 FR FR9014160A patent/FR2654467B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219988A1 (de) * | 1981-05-28 | 1983-05-05 | Lucas Ind Plc | Kraftstoffeinspritzpumpenanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2654467A1 (fr) | 1993-04-09 |
GB9024756D0 (en) | 1991-01-02 |
FR2654467B1 (fr) | 1993-04-09 |
GB2240408B (en) | 1993-08-04 |
GB2240408A (en) | 1991-07-31 |
IT9048448A0 (it) | 1990-11-07 |
IT9048448A1 (it) | 1992-05-07 |
IT1242006B (it) | 1994-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1252432B1 (de) | Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine | |
DE4313852B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE4400213C2 (de) | Kraftstoffventileinrichtung | |
DE19522514A1 (de) | Einweg-Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE69613192T2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes miniverstärkerschiebeventil | |
DE3300876A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE4446474A1 (de) | Kraftstoffdruckregler | |
WO1996025596A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE69018889T2 (de) | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit für eine Brennkraftmaschine. | |
DE2935851A1 (de) | Treibstoffinjektor | |
DE4440182C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE19603435A1 (de) | Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse | |
EP0290797A2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP1316718A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1126160A2 (de) | Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19611963A1 (de) | Modulierende Strömungsumleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1316717A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3937962C1 (de) | ||
EP1567764A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung | |
WO2003054375A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1310668A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1310667A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1310666A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010042251A1 (de) | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine | |
EP1377745B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |