[go: up one dir, main page]

DE3937719C2 - Blockiergeschützte, pumpenlose Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Blockiergeschützte, pumpenlose Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3937719C2
DE3937719C2 DE3937719A DE3937719A DE3937719C2 DE 3937719 C2 DE3937719 C2 DE 3937719C2 DE 3937719 A DE3937719 A DE 3937719A DE 3937719 A DE3937719 A DE 3937719A DE 3937719 C2 DE3937719 C2 DE 3937719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rear wheel
speed
wheel
control cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3937719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937719A1 (de
Inventor
Thomas M Atkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety US Inc
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE3937719A1 publication Critical patent/DE3937719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937719C2 publication Critical patent/DE3937719C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17636Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • B60T2210/124Roads with different friction levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/08Antichatter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Fahrzeugbremsanlage dieser Gattung ist aus der DE 36 05 146 A1 be­ kannt. Die dort beschriebene Bremsanlage ist so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, festzustellen, ob und wann das Fahrzeug nach einem Regelzyklus zur Korrektur des Hinterradschlupfes von einer Straßenoberfläche mit verhältnismäßig geringem Reibbeiwert zu einer Straßenoberfläche mit verhältnismäßig hohem Reibbeiwert gelangt. Dies erfolgt bei der vorgekannten Bremsanlage dadurch, dass die Steuer­ einrichtung die Größe der Raddrehverzögerung des betreffenden Rades überwacht. Liegt kein Radschlupf vor und wird ein vorgegebener Zuwachs der Radverzögerung festgestellt, so zeigt dies, dass das Fahrzeug eine Straßenoberfläche mit höherem Reibbeiwert erreicht hat. Unter diesen Bedingungen öffnet die Steuereinrichtung in gezielter Weise das Trennventil, so dass vom Hauptbremszylinder zusätzlich Bremsdruck der überwachten Radbremse zugeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine blockierge­ schützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage der angegebenen Gattung so weiterzu­ bilden, dass sie eine Änderung des Reibbeiwertes der Straßenoberfläche mit höherer Genauigkeit berücksichtigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfin­ dung gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verzögerungsbezugswert bestimmt, der die durchschnittliche Hinterraddrehverzögerung während eines Regelzyldus zur Korrektur des Hinterradschlupfes darstellt. Die Steuereinrichtung sorgt für eine zusätzliche Druckbeaufschlagung der Hinterradbremsen, wenn die durchschnittliche Hinterraddrehverzögerung während einer vorgegebenen Zeitspanne im Anschluss an den Regelzyklus um einen vorgegebenen Betrag größer als der Verzögerungsbe­ zugswert ist. Auf diese Weise wird sehr rasch und mit hoher Genauigkeit ein Über­ gang des Fahrzeuges von einer Straßenoberfläche mit geringem Reibbeiwert zu ei­ ner Straßenoberfläche mit einem höheren Reibbeiwert berücksichtigt, so dass der Bremsvorgang entsprechend verkürzt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 eine blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeug-Bremsanlage;
Fig. 2A, 2B Diagramme, die den Verlauf bestimmter Parameter der blockiergeschützten Bremsanlage bei einem Bremsvorgang darstellen;
Fig. 3A, 3B Flussdiagramme zum Veranschaulichen der Funktionsweise der Bremsanlage.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte blockiergeschützte Fahrzeug-Bremsanlage 10 dient zum Regeln der Hinterräder eines vierrädrigen Fahrzeuges, bei dem die Vorderradbremsen des Fahrzeuges nicht geregelt sind. Solch eine Anlage ist beson­ ders geeignet für ein Fahrzeug wie beispielsweise einen kleinen Laster, bei dem das von den Hinterrädern zu tragende Gewicht stark veränderlich ist und die Brems­ kraftaufteilung zwischen Vorder- und Hinterradbremsen schwierig zu regeln ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die hydraulische Bremsanlage mit einem Bremspedal 12 versehen, das einen Zweikreis-Hauptzylinder 14 betätigt. Wenn der Fahrer das Bremspedal 12 niederdrückt, gibt der Hauptzylinder 14 hydraulisches Druckmittel von einem Vorderradkreis-Behälter 14a durch eine hydraulische Lei­ tung 16a und von einem Hinterradkreis-Behälter 14b durch eine hydraulische Lei­ tung 16b an ein herkömmliches Dosierventil 18 ab. Das Dosierventil 18 besitzt zwei Auslassleitungen 18a und 18b, von denen die erste Auslassleitung 18a Hydraulik­ flüssigkeit eines ersten vorgegebenen Drucks an die Vorderradbremsen 19a, 19b und die zweite Auslassleitung 18b Hydraulikflüssigkeit eines zweiten vorgegebenen Drucks an die Hinterradbremsen 20a, 20b abgibt. Wenn auch in der Zeichnung nicht gezeigt, besitzt das Dosierventil 18 typischerweise einen integrierten Druck­ differenzschalter, der auf eine vorgegebene Druckdifferenz zwischen den Auslass­ leitungen 16a und 16b anspricht; diese Druckdifferenz stellt eine Anzeige für einen teilweisen Bremsausfall dar.
Die Bremsanlage besitzt eine Ventileinrichtung 21, die die Druckbeauf­ schlagung der Hinterradbremsen 20a, 20b regelt, wenn sich die Anlage im Regelzu­ stand befindet. Die Ventileinrichtung 21 kann im Prinzip wie in den US-Psen 46 68 023 und 46 73 226 ausgebildet sein. Die Ventileinrichtung 21 enthält ein normaler­ weise offenes Absperrventil 22, das zwischen die Auslassleitung 18b und eine Lei­ tung 24 geschaltet ist, welche das Druckmittel an den Hinterradbremsen 20a, 20b zuführt. Wie noch genau erläutert wird, wird das magnetbetätigte Absperrventil 22 geschlossen, wenn ein drohendes Hinterradblockieren festgestellt wird, um den Druck in der Leitung 24 auf einem praktisch konstanten Niveau zu halten und da­ durch zu vermeiden, dass ein weiterer Druckanstieg in der Auslassleitung 18b an die Leitung 24 weitergeleitet wird.
Die Ventileinrichtung 21 umfasst ferner ein normalerweise geschlossenes Auslassventil 26, das zwischen die Leitung 24 und eine Leitung 27 geschaltet ist. Die Leitung 27 ist mit einem Strömungsmittel-Speicher 28 verbunden. Der Speicher 28 enthält eine volumenveränderliche Speicherkammer 28a, die hydraulische Flüs­ sigkeit enthält. Die hydraulische Flüssigkeit wird auf einem geringfügig erhöhten Druck gehalten, und zwar durch einen gleitbaren Kolben 28b, der durch eine Feder 28c vorgespannt ist. Genauer gesagt, hält die Feder 28c die Hydraulikflüssigkeit im Speicher auf einem Druck, der geringfügig größer ist als der "inaktive" Druck des Strömungsmittels in der Leitung 24.
Wenn das Absperrventil 22 geschlossen ist und der in der Leitung 24 herr­ schende Druck weiterhin einen zu großen Schlupf der Hinterräder verursacht, wird das Auslassventil 26 geöffnet, um Strömungsmittel in den Speicher 28 zu leiten und dadurch den Druck in der Leitung 24 abzusenken sowie ein Blockieren der Hinter­ radbremsen zu vermeiden. Nachdem das Bremspedal 12 entlastet wurde, wird das Absperrventil 22 geöffnet, und das Druckmittel im Speicher 28 kann über ein Rück­ schlagventil 29 in die Leitung 24 zurückströmen. Statt dessen kann das Rück­ schlagventil 29 weggelassen werden, und das Auslassventil 26 kann kurzfristig ge­ öffnet werden, nachdem das Bremspedal losgelassen wurde, um Strömungsmittel im Speicher 28 zur Leitung 24 zurückzuführen.
Ein Rückschlagventil 31 überbrückt das Absperrventil 22 zwischen den Leitungen 18b und 24 und gibt Strömungsmittel aus der Leitung 24 an die Leitung 18b ab, wenn der Druck in der Leitung 24 größer ist als in der Leitung 18b. Wenn somit das Bremspedal losgelassen und das Sperrventil geöffnet wird, kann der hö­ here Druck in der Leitung 24 sowohl durch das geöffnete Absperrventil 22 wie auch durch das Rückschlagventil 31 in die Leitung 18b gelangen.
Die Betätigung des Absperrventils 22 und des Auslassventils 26 wird durch eine als Modul ausgebildete Computer-Steuereinrichtung 30 gesteuert. Das Ab­ sperrventil 22 und das Auslassventil 26 sind magnetbetätigte Ventile mit. Elektro­ magneten 22a und 26a, die mit der Steuereinrichtung 30 durch elektrische Leitun­ gen 32 und 34 verbunden sind. Um festzustellen, ob der Fahrer das Fahrzeug ab­ bremst, ist die Steuereinrichtung 30 über eine Leitung 38 mit einem Bremslicht­ schalter 36 verbunden; hierdurch wird überwacht, ob das Bremspedal 12 niederge­ drückt wird. Die Steuereinrichtung 30. Ist außerdem über eine Leitung 42 mit einem einzelnen Drehzahlsensor 40 verbunden, der die Durchschnittsgeschwindigkeit der Hinterräder erfasst, indem er die Drehung des Differential-Ringrades (nicht gezeigt) abfühlt.
Zusätzlich zur Überwachung der Position des Bremspedals 12 über den Bremslichtschalter 36 sowie der Hinterradgeschwindigkeit übenden Drehzahlsensor 40 ist die Steuereinrichtung 30 über eine Leitung 16 mit einem Druckdiffe­ renz-Schalter 44 verbunden. Der Schalter 44 übt zwei getrennte Funktionen aus. Zum einen dient der Schalter 44 zum Erfassen der am Absperrventil 22 anliegenden Druckdifferenz, wenn sich die Regeleinrichtung im Regelzustand befindet. Zum anderen dient der Schalter 44 zum Erfassen des Zustandes des Auslassventils 26, wenn sich das Fahrzeug in einem normalen Bremszustand und die Regeleinrichtung somit nicht im Regelzustand befindet.
Um seine erste Funktion auszuüben, ist der Druckdifferenz-Schalter 44 so angeschlossen, dass er die Druckdifferenz zwischen den Leitungen 18b und 24 er­ fasst, und er ist in der Lage, die Kontakte 44a zu schließen, um die Leitung 46 zu erden, wenn der Druck in der Leitung 18b größer ist als in der Leitung 24. Wenn sich die Regeleinrichtung im Regelzustand befindet und die Druckdiffe­ renz-Schaltkontakte 44a geschlossen sind, zeigt dies an, dass das Absperrventil 22 geschlossen ist und dass der Druck in der Leitung 18b größer als in der Leitung 24 ist. Wenn die Schaltkontakte 44a offen sind, zeigt dies an, dass der Druck in der Leitung 18b gleich oder kleiner als der Druck in der Leitung 24 ist.
In Fällen, in denen die Kontakte 44a geschlossen und anschließend wieder geöffnet wurden, während der Bremslichtschalter 36 betätigt blieb, zeigt dies eine Situation an, in der der Fahrer zunächst eine relativ große Bremskraft auf das Bremspedal ausgeübt hat, so dass die Bremsanlage einen Regelzyklus durchlief und das Absperrventil geschlossen wurde, um ein Blockieren der Hinterräder zu verhin­ dern, und in der anschließend die auf das Bremspedal ausgeübte Bremskraft verrin­ gert wurde, ohne dass notwendigerweise das Bremspedal völlig losgelassen wurde. In dieser Situation ist es erwünscht, den Regelzyklus aufzuheben und die Bremsan­ lage in ihren normalen Betriebszustand zurückzuführen. Wenn sich somit die Bremsanlage in einem Regelzyklus befindet und die Steuereinrichtung 30 feststellt, dass die Druckdifferenz-Schaltkontakte 44a zu einem Zeitpunkt geschlossen waren, jetzt jedoch geöffnet sind und das Bremspedal immer noch niedergedrückt ist, kehrt die Bremsanlage in ihren normalen Bremszustand zurück. Typischerweise ist die Betriebsweise des Druckdifferenzschalters 44 einer gewissen Hysterese unterwor­ fen, derart, dass die Schaltkontakte 44a nicht zwischen der Schließ- und Öffnungs­ stellung hin- und herspringen, wenn der Druck in der Leitung 18b ungefähr gleich dem Druck in der Leitung 24 ist.
Wenn die Bremsanlage nicht in einem Regelzyklus arbeitet, überprüft der Druckdifferenzschalter 44 den Ventilsitzzustand des Auslassventils 26, indem er den Druck im Speicher 28 überwacht. Zu dieser Zeit sollte der Speicher 28 leer sein, und das normalerweise geschlossene Auslassventil 26 sollte verhindern, dass Druckmittel aus der Leitung 24 in den Speicher 28 gelangt. Wenn jedoch Strö­ mungsmittel durch das Auslassventil 26 hindurch in den Speicher 28 leckt, wird der Druckanstieg in der Leitung 27 von dem Druckdifferenzschalter 24 festgestellt, der daraufhin die Schaltkontakte 44a schließt und somit der Steuereinrichtung 30 ein möglicherweise defektes Auslassventil signalisiert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann der Druckdifferenzschalter 44 mit einem inte­ grierten Widerstand 44b versehen sein, der zu den Schaltkontakten 44a parallel ge­ schaltet ist. Der Widerstand 44b hat typischerweise einen relativ hohen Wider­ standswert, beispielsweise 10 kohm. Der Widerstand 44b ermöglicht der Steuerein­ richtung 60 eine Überprüfung der "Kontinuität" der Leitung 46, wenn sich die An­ lage nicht im Regelzustand befindet und die Schaltkontakte 44a offen sind. In die­ sen Fällen sollte die Leitung 46 über den Widerstand 44b für einen Signalpfad zur Erde sorgen. Die Steuereinrichtung 30 ist mit einem Bremsausfall-Warnlicht 48 verbunden, das aktiviert wird, wenn ein Ausfall der Bremsanlage festgestellt wird.
Im Prinzip erfasst die Bremsanlage die Hinterrad-Geschwindigkeit und -verzögerung, und beim Abbremsen des Fahrzeuges regelt sie die Druckbeaufschla­ gung der Hinterradbremsen über die Ventileinrichtung 21, um ein Blockieren der Bremsen zu verhindern. Falls eine zu große Verzögerung der Hinterräder festge­ stellt wird, was anzeigt, dass eine Radgeschwindigkeitsabweichung stattgefunden hat und die Hinterradbremsen sich einem Blockierzustand nähern, schließt die Steuereinrichtung 30 das Absperrventil 22, um den Druck in der Leitung 24 auf einem praktisch konstanten Niveau zu halten. Wenn nach Schließen des Absperr­ ventils 22 die Differenz zwischen der Hinterrad-Istgeschwindigkeit und einem berechneten theoretischen Geschwindigkeitsrampenwert größer ist als eine vorge­ gebene Schlupfschwelle und die Hinterradverzögerung größer ist als ein vorgegebe­ ner Betrag, so kann das Auslassventil 26 wahlweise geöffnet werden, um den Druck in der Leitung 24 abzusenken und dadurch den drohenden Blockierzustand zu kor­ rigieren.
In einigen Fällen, nach einer Korrektur eines drohenden Blockierzustandes, ist es zweckmäßig, den Hinterradbremsen zusätzlichen Druck erneut zuzuführen, um die Bremskraft an den Hinterrädern zu erhöhen. Beispielsweise hat es sich als zweckmäßig erwiesen, im Anschluss an den ersten Regelzyklus automatisch zu­ sätzlichen Bremsdruck aufzubringen, um eine zweite Radgeschwindigkeitsabwei­ chung herbeizuführen. Dieses automatische Wiederaufbringen von Bremsdruck stellt sicher, dass während eines geregelten Anhaltens der Hinterradbremse der ma­ ximale geregelte Druck zugeführt wird.
Im Anschluss an den zweiten Regelzyklus erfasst die Steuereinrichtung Än­ derungen in der Verzögerung der Hinterräder, um festzustellen, ob das Fahrzeug von einer Straßenoberfläche wie zum Beispiel Eis, bei der der Reibbeiwert zwi­ schen dem Fahrzeug und der Straßenoberfläche relativ niedrig ist, auf eine Straßen­ oberfläche wie zum Beispiel Beton gelangt, bei der der Reibbeiwert relativ hoch ist. Wenn in diesen Fällen die Vorderräder die Straßenoberfläche mit hohem Reibbei­ wert berühren, bewirken die ungeregelten Vorderradbremsen eine erhöhte Verzöge­ rung des Fahrzeuges, während sich das Fahrzeug von der Straßenoberfläche mit niedrigem Reibbeiwert auf die Straßenoberfläche mit hohem Reibbeiwert bewegt. Unter diesen Umständen kann der Druck in der zu den Hinterradbremsen führenden Leitung 24 erhöht werden, ohne ein Blockieren der Hinterradbremsen zu verursa­ chen. Dies wird durch kurzzeitiges Öffnen des Absperrventils 22 erreicht, wodurch der in der Leitung 18b herrschende höhere Druck an die Leitung 24 weitergegeben wird. Aufgrund der vom Fahrer auf das Bremspedal weiterhin ausgeübten hohen Bremskraft ist der Druck in der Leitung 18b im allgemeinen höher als der Druck in der Leitung 24.
Es wird nun auf die Fig. 2a und 2b Bezug genommen, in denen Kurven dargestellt sind, die dazu benutzt werden, um die Betriebsweise der beschriebenen Steuereinrichtung in bestimmten Bremssituationen zu beschreiben. Die Fig. 2a zeigt die Betriebsweise der Steuereinrichtung, wenn das Fahrzeug auf einer Stra­ ßenoberfläche mit relativ geringem Reibbeiwert zu bremsen beginnt, in den Regel­ zustand gelangt und dann sich während einer zweiten Radgeschwindigkeitsabwei­ chung auf einer Straßenoberfläche mit hohem Reibbeiwert bewegt. Fig. 2b zeigt die Betriebsweise der Steuereinrichtung, wenn das Fahrzeug auf einer Straßenober­ fläche mit geteiltem oder niedrigem Reibbeiwert gebremst wird, wobei ein Hinter­ rad oder beide Hinterräder blockiert bleiben, nachdem Regelmaßnahmen ergriffen wurden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kurvendiagramme der Fig. 2a und 2b und die Flussdiagramme der Fig. 3a, 3b nur den hier interessierenden Teil des Regelverhaltens der Bremsanlage veranschaulichen.
In Fig. 2a ist die Hinterrad-Istgeschwindigkeit durch eine obere Kurve 50 dargestellt, während der Hinterrad-Istbremsdruck durch eine untere Kurve 51 dar­ gestellt ist. Die Betriebsweise des Absperrventils 22 gibt eine Kurve 52 wieder, während die Betriebsweise des Auslassventils 26 durch eine Kurve 53 dargestellt ist. Anfangs, im Zeitpunkt t0 bewegt sich das Fahrzeug auf einer Straßenoberfläche mit relativ niedrigem Reibbeiwert, wie zum Beispiel Schnee oder Eis, mit einer Ge­ schwindigkeit VT, ohne dass die Bremsen betätigt werden. Zu dieser Zeit ist das Absperrventil 22 offen, während das Auslassventil 26 geschlossen ist. Im Zeitpunkt t1, leitet der Fahrer eine Vollbremsung ein, indem er das Bremspedal vollständig niederdrückt, um den Bremsdruck in der Leitung 24 rasch zu erhöhen und somit eine Verzögerung des Fahrzeugs herbeizuführen. Der Bremsdruck in der Leitung 24 reicht anfangs nicht aus, um ein Blockieren der Hinterräder zu bewirken. Kurz nach dem Zeitpunkt t1 fängt jedoch die Hinterradgeschwindigkeit an, relativ zu der Fahr­ zeug-Istgeschwindigkeit (wie durch die gestrichelte Kurve 55 dargestellt ist) zu "schlupfen", was zur Folge hat, dass die Hinterräder einen ersten Regelzyklus 50a durchlaufen.
Wie in Fig. 2a gezeigt, fängt die Rad-Istgeschwindigkeit 50 nach dem Zeitpunkt t1 an, gegenüber der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit 55 (dargestellt durch den Abschnitt 50b) abzufallen. Vor Beginn des Regelzyklus 50a hat die Steuerein­ richtung 30 einen theoretischen Geschwindigkeits-Rampenwert (nicht gezeigt) berechnet, der die Geschwindigkeit darstellt, mit der sich das Fahrzeug bewegen würde, wenn es um einen vorgegebenen maximalen Betrag, zum Beispiel 1,0 g, ver­ zögert würde. Die Steuereinrichtung 30 fährt fort, die Verzögerung der Hinterräder und die Istgeschwindigkeit der Hinterräder relativ zu dem berechneten Geschwindigkeits-Rampenwert zu überwachen. Wenn die Verzögerung der Hinter­ räder einen vorgegebenen Wert (zum Beispiel 1,3 g) im Zeitpunkt t2 erreicht, erzeugt die Steuereinrichtung 30 ein Signal, das das Absperrventil 22 schließt, um den Druck in der Leitung 24 auf einem konstanten Niveau Pa zu halten, während der ungeregelte Hinterrad-Bremsdruck der Kurve 51a folgt. Wenn die Differenz zwi­ schen der Fahrzeug-Istgeschwindigkeit 50 und dem berechneten Geschwindig­ keits-Rampenwert größer wird als eine vorgegebene Schlupfschwelle St, zeigt dies an, dass ein vorgegebener Schlupf zwischen der Rad-Istgeschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit vorhanden ist.
In Fig. 2a ist im Zeitpunkt t3 die Schlupfschwelle St überschritten und die Hinterradverzögerung größer als ein vorgegebener Betrag. Zu diesem Zeitpunkt ist die Rad-Istgeschwindigkeit so weit gefallen, dass es zweckmäßig ist, den Druck an den Hinterradbremsen abzusenken, im Bestreben, die Rad-Istgeschwindigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit wieder anzunähern. Die Steuereinrichtung 30 erzeugt so­ mit einen oder mehrere Auslassimpulse 53a, beginnend im Zeitpunkt t3, um den Hinterradbremsdruck auf einen Wert Pb abzusenken. Die spezielle Anzahl an Aus­ lassimpulsen hängt von der speziellen Ventileinrichtung sowie von der Größe der Druckabsenkung ab, die bei jedem Impuls eintritt. Es versteht sich, dass die gleich­ förmige Breite und der gleichförmige Abstand zwischen einer Reihe von Auslassimpulsen aus Einfachheitsgründen gewählt wurde und es erwünscht sein kann, die Breite und den Abstand der Auslassimpulse zu regeln, um eine ge­ wünschte Druckabsenkkurve zu erzielen.
Allgemein gesprochen, werden die Auslassimpulse 53a ungefähr in dem Zeitpunkt beendet, in dem die Rad-Istverzögerung unter den vorgegebenen Betrag gefallen ist. Wenn die Rad-Istgeschwindigkeit längs des Kurvenabschnittes 50c wieder größer wird und zu der Istgeschwindigkeit zurückkehrt, um den ersten Re­ gelzyklus 50a zu vollenden und den Schlupfzustand zu korrigieren, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, automatisch den Hinterradbremsen zusätzlichen Druck wie­ der zuzuführen, um sicher zu stellen, dass die Hinterradbremsen mit dem maxima­ len geregelten Druck versorgt werden.
Wie mit der Kurve 52 gezeigt, wird im Zeitpunkt t4 nach dem Ende des Kurvenabschnitts 50c eine Folge von Impulsen 52a zum automatischen Wiederauf­ bringen von Bremsdruck erzeugt, um den Hinterradbremsdruck auf einen Wert PC zu erhöhen. Typischerweise hängt die Anzahl der Impulse 52a von der speziellen Ventileinrichtung ab. Die Impulse 52a werden erzeugt, bis ein zweiter Regelzyklus 50e eingeleitet wird. Wie im Falle der Auslassimpulse kann die Breite und der Ab­ stand der Impulse 52a geändert werden, um die Druckerhöhungskurve zu regeln. Wenn im zweiten Regelzyklus 50e die Schlupfschwelle überschritten wird, werden ein oder mehrere Auslassimpulse 53b (im Zeitpunkt t5) erzeugt, um den Schlupfzu­ stand zu korrigieren und den Hinterradbremsdruck auf einen Wert Pd abzusenken.
Danach, solange der vom Fahrer gelieferte ungeregelte Druck 51a über dem Druck Pd liegt hält die Steuereinrichtung den Druck auf dem Wert Pd, solange der Reib­ beiwert der Straßenoberfläche relativ konstant bleibt. Typischerweise ist der Druck Pd größer als der Druck Pb
In Fig. 2a bewegt sich das Fahrzeug im Zeitpunkt t6 während des zweiten Regelzyklus 50e von einer Straßenoberfläche mit kleinem Reibbeiwert auf eine Straßenoberfläche mit großem Reibbeiwert. Die Steuereinrichtung 30 ist in der Lage, solch eine Änderung der Straßenoberfläche während eines Regelzyklus fest­ zustellen. Eine derartige Änderung wird dadurch festgestellt, dass zunächst die durchschnittliche Radverzögerung während der Zeitspanne des zweiten Regelzyklus 50e berechnet wird, welche in Fig. 2a durch die Zeitspanne TR1, dargestellt ist. Durch Messen dieser Zeitspanne und durch Abfühlen der Hinterradgeschwindigkeit VR1 und VR2 zu Beginn und am Ende der Zeitspanne TR1, kann die durchschnittliche Verzögerung berechnet werden, indem die Differenz zwischen VR1 und VR2 be­ stimmt und diese Differenz durch die Zeitspanne TR1 dividiert wird. Danach misst die Steuereinrichtung 30 die Hinterradverzögerung während einer zweiten Zeit­ spanne TR2 unmittelbar im Anschluss an die Zeitspanne TR1. Die durchschnittliche Radverzögerung während der Zeitspanne TR2 kann in der gleichen Weise unter Verwendung der Hinterrad-Geschwindigkeitswerte VR2 und VR3 zu Beginn und am Ende der Zeitspanne TR2 berechnet werden.
Wenn festgestellt ist, dass die durchschnittliche Radverzögerung während der Zeitspanne TR2 um einen vorgegebenen Betrag größer ist als die durchschnittli­ che Radverzögerung während der Zeitspanne TR1 zeigt dies eine Situation an, in der sich das Fahrzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit während des zweiten Regelzyklus 50e von einer Straßenoberfläche mit niedrigem Reibbeiwert auf eine Straßenober­ fläche mit hohem Reibbeiwert bewegt hat. Wie bereits erwähnt, ist diese erhöhte Verzögerung die Folge der von den Vorderrädern gelieferten höheren Bremswir­ kung, wenn sich das Fahrzeug auf die Straßenoberfläche mit höherem Reibbeiwert bewegt. In diesen Fällen kann der Bremsdruck an den Hinterradbremsen erhöht werden, ohne dass ein Blockieren der Hinterradbremsen zu befürchten ist. Demge­ mäß erzeugt die Steuereinrichtung 30 im Zeitpunkt t7 Impulse 52b zum Wiederauf­ bringen von zusätzlichem Bremsdruck, um den Druck auf einen Wert Pe zu erhöhen und einen dritten Radgeschwindigkeits-Abweichzyklus bei 50f herbeizuführen. Die Steuereinrichtung 30 erzeugt dann einen oder mehrere Auslassimpulse 53c im Zeit­ punkt t8, um den Druck auf einen Wert Pf abzusenken und die dritte Radgeschwin­ digkeits-Abweichung zu korrigieren.
Es wird nun auf Fig. 3a Bezug genommen, die ein vereinfachtes Flussdia­ gramm zeigt, welches dazu benutzt werden kann, die in Fig. 2a veranschaulichte Betriebsweise der Steuereinrichtung zusammenzufassen. In Fig. 3a stellt eine Pro­ zessfunktion 60 einen "normalen" Bremszustand dar, unter dem die Regelung nicht aktiviert wurde und der Bremsdruck unter der vollen Kontrolle des Fahrers steht. Unter diesen Bedingungen fährt die Steuereinrichtung fort, die durchschnittliche Hinterradgeschwindigkeit zu erfassen und die Verzögerung sowie den Schlupfwert zu berechnen und diese Werte mit vorgegebenen Schlupfschwellen zu vergleichen. Diese Vergleichsfunktion wird durch einen Verzweigungspunkt 61 dargestellt, in dem die Steuereinrichtung, falls keine Radgeschwindigkeitsabweichung festgestellt wird, dem Zweig NO folgt und in seinem normalen Bremszustand verharrt. Falls jedoch eine erste Radgeschwindigkeitsabweichung festgestellt wurde, folgt die Re­ geleinrichtung dem Zweig YES und gelangt zu einer Prozessfunktion 62, bei der die Regelung aktiviert wird.
In diesem Punkt ist das Absperrventil 22 (zur Zeit t2) geschlossen, um den Druck anfangs auf dem Wert Pa zu halten, und dann wird das normalerweise ge­ schlossene Auslassventil 26 (zur Zeit t3) geöffnet, um den Druck auf den Wert Pb abzusenken und die erste Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren. Von die­ sem Punkt aus gelangt das Programm zu einer Prozessfunktion 63, bei der im Zeit­ punkt t4 über die Impulse 52a zusätzlicher Druck aufgebracht wird, um den Druck auf den Wert Pc zu erhöhen und dem zweiten Regelzyklus 50e herbeizuführen. An­ schließend wird eine Prozessfunktion 64 ausgeführt, durch die das Auslassventil 26 über die Auslassimpulse 53b aktiviert wird, um den Druck auf den Wert Pd abzu­ senken und dadurch die zweite Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren.
Nachdem die zweite Radgeschwindigkeitsabweichung korrigiert worden ist, führt das Programm eine Prozessfunktion 65 aus, die darin besteht, dass die durch­ schnittliche Radverzögerung RD während des zweiten Regelzyklus (Zeitspanne TR1) berechnet wird. Anschließend führt das Programm eine Prozessfunktion 66 aus und berechnet die durchschnittliche Radverzögerung AD während einer zweiten vorge­ gebenen Zeitspanne TR2 unmittelbar im Anschluss an die Zeitspanne TR1. Die durchschnittliche Radverzögerung RD wird dann mit der durchschnittlichen Radver­ zögerung AD in einem Entscheidungspunkt 66 verglichen. Wenn die Radverzöge­ rung AD um einen vorgegebenen Betrag X größer ist als der Radverzöge­ rungs-Bezugswert, zeigt dies eine Situation an, in der sich das Fahrzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit während des zweiten Regelzyklus von einer Straßenoberfläche mit kleinem Reibbeiwert auf eine Straßenoberfläche mit hohem Reibbeiwert bewegt hat. Das Programm folgt dann dem Zweig YES und führt dann eine Prozessfunktion 68 aus, bei der die zusätzlichen Impulse 52b zum Wiederaufbringen des Brems­ drucks erzeugt werden, um den Druck auf einen Wert Pe zu erhöhen und einen dritten Regelzyklus 50f auszuführen.
Die dritte Radgeschwindigkeitsabweichung wird dann in der Prozessfunk­ tion 69 korrigiert, indem ein oder mehrere Auslassimpulse 53c erzeugt werden, um den Druck auf einen Wert Pf abzusenken und die dritte Radgeschwindigkeitsabwei­ chung zu korrigieren. Von diesem Punkt aus oder falls die Radverzögerung AD nicht um einen vorgegebenen Betrag größer als der Radverzögerungs-Bezugswert ist, führt das Programm eine Prozessfunktion 70 aus, welche den Hinterrad-Brems­ druck auf einem praktisch konstanten Niveau hält, es sei denn, dass vorgegebene Betriebsparameter angesprochen werden, die eine zusätzliche Druckregelung für die Hinterradbremsen erforderlich machen würden.
Mit der Steuereinrichtung 30 ist es ferner möglich, festzustellen, ob ein Hinterrad oder beide Hinterräder blockiert bleiben, nachdem Regelmaßnahmen ergriffen wurden, um eine Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren. Dieses spezielle Merkmal ist besonders zweckmäßig bei einer Bremsanlage, bei der nur ein einzelner Geschwindigkeitssensor dazu benutzt wird, ein Geschwindigkeitssignal zu erzeugen, das die durchschnittliche Geschwindigkeit zweier oder mehrerer Räder des Fahrzeugs wiedergibt. Dies ist üblicherweise der Fall bei Fahrzeugen mit Hin­ terradantrieb, bei denen ein zentrales Hinterrad-Differentialgetriebe dazu benutzt wird, das Drehmoment zwischen dem linken und rechten Hinterrad des Fahrzeuges aufzuteilen. In diesen Fällen wird ein einziger Drehzahlsensor, wie in Fig. 1 ge­ zeigt, dazu benutzt, die Geschwindigkeit eines Bauteils des Differentialgetriebes abzufühlen, das mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit der beiden Hinterräder umläuft.
Es wurde festgestellt, dass das Korrigieren des Radschlupfzustandes eines blockierten Rades besonders schwierig sein kann, wenn das Fahrzeug von der Stra­ ßenoberfläche mit relativ niedrigem Reibbeiwert oder auf einer Straßenoberfläche mit unterschiedlichen Reibbeiwerten abgebremst wird, wenn also die Straßenober­ fläche auf einer Seite des Fahrzeuges einen hohen Reibbeiwert und auf der anderen Seite des Fahrzeuges einen vergleichsweise niedrigen Reibbeiwert hat. Wenn sich jedoch in diesen Situationen feststellen läßt, dass eines der Hinterräder blockiert bleibt, obwohl die Regelung die Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren versucht, können Schritte ergriffen werden, um das blockierte Rad zu lösen. Wenn zum Beispiel festgestellt würde, dass eines der Hinterräder trotz eines Versuches, eine Radgeschwindigkeitsabweichung zu korrigieren, blockiert bleibt, so können die normalerweise vorgesehenen üblichen vorgegebenen Betriebsparameter, die für eine zusätzliche Druckbeaufschlagung der Hinterradbremsen sorgen können, so modifiziert werden, dass keine oder weniger Impulse zum Wiederaufbringen von Bremsdruck erzeugt werden. Auch hat es sich als wünschenswert erwiesen, die Routine am Ende des Abbremsvorganges so zu modifizieren, dass die Endabbrem­ sung-Geschwindigkeitsrampe bei der Hälfte ihres normalen Wertes abklingt.
Anhand der Fig. 2b und 3b wird beschrieben, wie die Steuereinrichtung einen derartigen Zustand eines blockierten Hinterrades feststellt. Wie in Fig. 3b gezeigt, stellt eine Prozessfunktion 70 den "normalen" Bremszustand dar, bei dem die Regelung nicht aktiviert wurde und der Bremsdruck unter der vollen Kontrolle des Fahrers steht. Während eines derartigen Bremszustandes fährt die Steuerein­ richtung fort, die durchschnittliche Hinterradgeschwindigkeit abzufühlen und die Verzögerung und den Schlupfwert zu berechnen, um festzustellen, ob eine Radge­ schwindigkeitsabweichung stattfindet, die eine Regelung erfordert.
Genauer gesagt: Wenn eine Radgeschwindigkeitsabweichung in einem Ver­ zweigungspunkt 71 festgestellt wird, folgt das Programm dem Zweig YES und führt eine Prozessfunktion 72 aus, bei der die durchschnittliche Hinterradgeschwindigkeit VR zu Beginn (Zeitpunkt T0) eines Regelzyklus 73 (Fig. 2b) gespeichert wird. Anschließend führt das Programm eine Prozessfunktion 74 aus, bei der die Rege­ lung aktiviert wird, im Bestreben, die Radgeschwindigkeitsabweichung zu kor­ rigieren. Da jedoch eines der Hinterräder blockiert bleibt, wird die durchschnittliche Hinterradgeschwindigkeit längs einer Rampe 75 stabilisiert, die ungefähr in der Mitte zwischen einer Fahrzeuggeschwindigkeits-Kurve 76 und einem Nullge­ schwindigkeitswert 77 liegt. In dieser Situation rollt eines der Hinterräder mit Fahr­ zeuggeschwindigkeit, während das andere Hinterrad blockiert ist.
Um solch einen Zustand festzustellen, führt das Programm eine Prozess­ funktion 78 aus, bei der eine Fahrzeuggeschwindigkeitsrampe während einer vorge­ gebenen Zeitspanne T entsprechend Fig. 2b bestimmt wird. Anschließend wird eine Prozessfunktion 79 ausgeführt, bei der die Geschwindigkeitsrampe zurück extrapoliert wird (wie in Fig. 2b durch eine gestrichelte Linie 80 angedeutet ist), um eine berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit VC im Zeitpunkt T0 zu bestimmen. Diese berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit wird dann in einem Verzweigungspunkt 81 mit einem vorgegebenen Prozentsatz des durchschnittlichen Radgeschwindig­ keits-Bezugswertes VR verglichen. In Fig. 2b ist dieser Prozentsatz mit 2/3 des Geschwindigkeits-Bezugswertes VR angegeben.
Falls die berechnete Geschwindigkeit kleiner ist als 2/3 des Geschwindig­ keits-Bezugswertes, zeigt dies an, dass eines der beiden Hinterräder blockiert oder zumindest teilweise blockiert ist. Für diesen Fall hat es sich als zweckmäßig erwie­ sen, das Wiederaufbringen von Bremsdruck zu modifizieren. Das Programm folgt somit am Verzweigungspunkt 81 dem Zweig YES und führt eine Prozessfunktion 82 aus, bei der die das Wiederaufbringen von Bremsdruck steuernden Betriebspa­ rameter, wie oben erläutert, modifiziert werden. Falls jedoch die berechnete Ge­ schwindigkeit größer als 2/3 des Geschwindigkeits-Bezugswertes ist, folgt das Pro­ gramm dem Zweig NO, und es führt eine Prozessfunktion 83 aus, bei der die Re­ gelung mit den standardmäßigen Betriebsparametern für das Wiederaufbringen von Bremsdruck weiterarbeitet.

Claims (9)

1. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeug-Bremsanlage mit:
einem Hauptbremszylinder und daran über Bremsleitungen angeschlosse­ nen Radbremszylindern,
einer Ventilkombination mindestens in den Bremsleitungen zu den Hinterrädern, die aus einem normalerweise geöffneten Absperrventil und einem normalerweise geschlossenen Auslassventil besteht, wobei das normalerweise ge­ schlossene Auslassventil geöffnet wird, um hydraulische Bremsflüssigkeit dem Bremskreis zu entnehmen und einem Speicherbehälter zuzuführen,
einer Raddrehzahl-Sensoreinrichtung und einer Einrichtung zum. Feststellen der Fahrzeugverzögerung,
einer elektronischen Steuereinrichtung, welche den Schlupf zwischen Rad- und Fahrzeuggeschwindigkeit feststellt und bei Überschreiten einer vorgegebenen Rad-Schlupfschwelle das Absperrventil in der zugehörigen Bremsleitung schließt und danach wahlweise das Auslassventil öffnet, um den Radschlupf zu korrigieren,
wobei die Steuereinrichtung eine Einrichtung enthält, die bei einer durch die Straßenoberfläche hervorgerufenen Erhöhung der Fahrzeugverzögerung (µ- Sprung) den Bremsdruck an den Hinterradbremsen wieder erhöht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (30) ferner so ausgebildet ist, dass sie einen Ver­ zögerungsbezugswert bestimmt, der die durchschnittliche Hinterraddrehverzöge­ rung während eines Regelzyklus (50e) zur Korrektur des Hinterradschlupfes dar­ stellt, und dass sie für eine zusätzliche Druckbeaufschlagung der Hinterradbremsen (20a, b) sorgt, wenn die durchschnittliche Hinterraddrehverzögerung während einer vorgegebenen Zeitspanne (TR2) im Anschluss an den Regelzyklus (50e) um einen vorgegebenen Betrag größer als der Verzögerungsbezugswert ist.
2. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Regelzyklus (50e) ein zweiter Regelzyk­ lus zur Korrektur eines zweiten Hinterradschlupfes nach einem vorhergehenden ersten Regelzyklus (50a) zur Korrektur eines ersten Hinterradschlupfes ist und dass die Steuereinrichtung (30) nach Beendigung des ersten Regelzyklus (50a) betätigbar ist, um das Absperrventil (22) wahlweise zu öffnen und dadurch den zweiten Hin­ terradschlupf hervorzurufen.
3. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) nach dem zweiten Regel­ zyklus (50e) betätigbar ist, um das Absperrventil (22) wahlweise zu öffnen und da­ durch einen dritten Radschlupf hervorzurufen, und danach einen dritten Regelzyk­ lus (50f) zur Korrektur des dritten Radschlupfes durchführt.
4. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) den Verzögerungsbezugswert in Abhängigkeit von zwei Fahrzeuggeschwindig­ keitswerten (VR1, VR2) bestimmt, von denen der erste Fahrzeuggeschwindigkeitswert (VR1) die Drehgeschwindigkeit des zugehörigen Fahrzeugrades unmittelbar vor dem besagten Regelzyklus (50e) und der zweite Fahrzeuggeschwindigkeitswert (VR2) die Drehgeschwindigkeit des betreffenden Fahrzeugrades unmittelbar nach dem besag­ ten Regelzyklus (50e) darstellt.
5. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeit­ spanne (TR2) am Ende des besagten Regelzyklus (50e) beginnt.
6. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) ferner so ausgebildet ist, dass sie nach dem besagten Regelzyklus (50e; 73) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Gruppe von Betriebsparametern den Druck für die Hinterradbremsen (20a, b) wahlweise erhöht und dann feststellt, ob mindes­ tens eine der Hinterradbremsen (20a, b) zumindest teilweise nach dem besagten Regelzyklus (50e; 73) blockiert bleibt, wobei die Steuereinrichtung (30) die vorge­ gebene Gruppe von Betriebsparametern modifiziert, falls mindestens eine der Hin­ terradbremsen (20a, b) zumindest teilweise blockiert bleibt.
7. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Raddrehzahl-Sensoreinrichtung (40) ein Signal erzeugt, das die Durchschnittsgeschwindigkeit der Hinterräder darstellt, und dass die Steuereinrichtung (30) die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeuges bestimmt, und dass die Steuereinrichtung (30) zum Feststellen, ob mindestens eine der Hinterrad­ bremsen (20a, b) zumindest teilweise blockiert bleibt, die Durchschnittsgeschwin­ digkeit der Hinterräder mit der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs vergleicht.
8. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (30) eine durchschnittli­ che Hinterrad-Istgeschwindigkeit (VR) zu einem Zeitpunkt (T0) unmittelbar vor dem besagten Regelzyklus (73) bestimmt, dass die Steuereinrichtung (30) ferner wäh­ rend einer vorgegebenen Zeitspanne (T) nach dem besagten Regelzyklus (50e; 73) eine Radgeschwindigkeitsrampe (75) bestimmt und dann die Radgeschwindigkeits­ rampe (75) zurück bis zu dem Zeitpunkt (T0) unmittelbar vor dem besagen Regel­ zyklus (73) extrapoliert, um eine berechnete durchschnittliche Hinterradgeschwin­ digkeit (VC) zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung (30) die vorgegebene Gruppe von Betriebsparametern modifiziert, wenn die berechnete durchschnittliche Hinterradgeschwindigkeit (VC) um einen vorgegebenen Betrag kleiner als die durchschnittliche Hinterrad-Istgeschwindigkeit (VR) ist.
9. Blockiergeschützte pumpenlose Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raddrehzahl-Sensoreinrich­ tung ein einzelner Drehzahlsensor (40) ist.
DE3937719A 1988-12-13 1989-11-13 Blockiergeschützte, pumpenlose Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE3937719C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/283,360 US4886322A (en) 1985-02-19 1988-12-13 Vehicle anti-lock brake system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937719A1 DE3937719A1 (de) 1990-06-21
DE3937719C2 true DE3937719C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=23085675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937719A Expired - Fee Related DE3937719C2 (de) 1988-12-13 1989-11-13 Blockiergeschützte, pumpenlose Fahrzeugbremsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4886322A (de)
JP (1) JP2936484B2 (de)
KR (1) KR970001876B1 (de)
BR (1) BR8906406A (de)
CA (1) CA2001980C (de)
DE (1) DE3937719C2 (de)
ES (1) ES2018985A6 (de)
FR (1) FR2640214B1 (de)
GB (2) GB2229503B (de)
MX (1) MX164330B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255193A (en) * 1988-05-12 1993-10-19 Nissan Motor Company Traction control system for controlling engine output and brake for maintaining optimum wheel traction with road friction level dependent brake control
JP2707805B2 (ja) * 1990-06-15 1998-02-04 三菱自動車工業株式会社 アンチスキッドブレーキ制御方法
US5259667A (en) * 1990-11-29 1993-11-09 Mazda Motor Corporation Anti-skid brake system for an automotive vehicle
US5220307A (en) * 1992-01-23 1993-06-15 Zexel-Gleason Usa, Inc. Warning system distinguishing wheel skidding and wheel slipping
US5328254A (en) * 1992-04-29 1994-07-12 Eaton Corporation Method and system for controlling brake pressure under low Mu braking surface conditions in a vehicular ABS
US5357800A (en) * 1992-12-30 1994-10-25 Kelsey-Hayes Company Method for air testing hydraulic brake components
US5620240A (en) * 1994-09-09 1997-04-15 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake method and system including a variable primary to secondary apply hold stage
AU8376198A (en) * 1997-06-27 1999-01-19 Kelsey-Hayes Company Algorithm for testing road surface with a small pressure release in an anti-lockbrake system
AU8376898A (en) * 1997-06-27 1999-01-19 Kelsey-Hayes Company Algorithm for scheduling extra reapply pulses in a rear wheel anti-lock brake system
AU8380798A (en) * 1997-07-01 1999-01-25 Kelsey-Hayes Company Wheel spin-and-brake algorithm for a rear wheel anti-lock brake system
WO1999033688A2 (en) * 1997-12-30 1999-07-08 Kelsey-Hayes Company Algorithm for preventing wheel speed sneakdown on a low mu surface
WO1999033689A2 (en) 1997-12-31 1999-07-08 Kelsey-Hayes Co. Incremental brake pressure increases for speed sensitive surfaces
US7178881B2 (en) * 2003-06-25 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Rear pressure control and rear dynamic proportioning in a vehicle brake system
US7010411B2 (en) * 2003-07-21 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Rear pressure control and dynamic rear proportioning in a vehicle brake system
JP6582026B2 (ja) * 2017-09-19 2019-09-25 株式会社アドヴィックス ブレーキ制御装置
CN112026919B (zh) * 2020-09-08 2022-04-12 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆转向控制方法、装置、车辆及介质
EP4173907B1 (de) * 2021-10-27 2024-12-11 Volvo Car Corporation Verfahren zum lösen von mindestens einem blockierten rad eines fahrzeugs und antriebssystem für ein fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515440A (en) * 1967-06-01 1970-06-02 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve
US3870376A (en) * 1968-09-20 1975-03-11 Kelsey Hayes Co Skid control system
US3880474A (en) * 1969-10-10 1975-04-29 Kelsey Hayes Co Skid control system
DE1915143B2 (de) * 1968-09-20 1979-01-18 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
DE3605146A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. Blockierschutzanlage fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
US3540780A (en) * 1967-08-31 1970-11-17 Nippon Denso Co Antiskid apparatus for automotive vehicles
DE1655457A1 (de) * 1967-11-21 1970-07-16 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem mit Auslaufsicherung fuer kolbengesteuerte hydraulische Fahrzeugbremsen
DE1655460A1 (de) * 1967-11-27 1970-07-16 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
DE1780348A1 (de) * 1968-09-04 1972-02-03 Teldix Gmbh Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem
US3617098A (en) * 1969-07-31 1971-11-02 Teldix Gmbh Inlet vlave for antilocking brake control system
US3850480A (en) * 1970-08-03 1974-11-26 Kelsey Hayes Co Proportional skid control system
US3731979A (en) * 1971-03-19 1973-05-08 Us Army Brake anti-skid system
US3761140A (en) * 1971-09-13 1973-09-25 Bendix Corp Hydraulically actuated adaptive braking system using a single fluid
US4073542A (en) * 1971-11-13 1978-02-14 Nissan Motor Company, Limited Fluid pressure control device and motor vehicle braking system incorporating such device
US3857613A (en) * 1972-09-29 1974-12-31 Nippon Air Brake Co Electronic controller for use in anti-skid system for vehicles
US3981543A (en) * 1973-08-24 1976-09-21 Kelsey-Hayes Company Skid control system embodying fail safe bypass
US3953080A (en) * 1973-11-28 1976-04-27 General Motors Corporation Adaptive anti-lock brake control system
JPS50146775A (de) * 1974-05-18 1975-11-25
US4036537A (en) * 1975-10-06 1977-07-19 Wagner Electric Corporation Time delayed actuation of wheel slip control system for automotive vehicles and the like
DE2555005A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Teldix Gmbh Antiblockierregeleinrichtung
JPS52121825U (de) * 1976-03-12 1977-09-16
JPS5365576A (en) * 1976-11-24 1978-06-12 Toyota Motor Corp Hydraulic braking apparatus for vehicles
IE45011B1 (en) * 1976-11-26 1982-06-02 Pcb Controls Ltd Anti-skid control method and system for a brake equipped vehicle wheel
JPS5857333B2 (ja) * 1979-05-18 1983-12-20 日信工業株式会社 車両用ブレ−キ油圧制御装置
GB2058975A (en) * 1979-09-15 1981-04-15 Lucas Industries Ltd Vehicle brake actuator
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung
US4552372A (en) * 1982-01-28 1985-11-12 Jones Daniel T Scooterboard
SE459080B (sv) * 1982-11-20 1989-06-05 Honda Motor Co Ltd Solenoidventil
DE3247496A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
US4532951A (en) * 1983-03-28 1985-08-06 Barber-Colman Company Transducer utilizing electrical and pneumatic signals
US4515343A (en) * 1983-03-28 1985-05-07 Fev Forschungsgesellschaft fur Energietechnik und ver Brennungsmotoren mbH Arrangement for electromagnetically operated actuators
JPS6035647A (ja) * 1983-08-09 1985-02-23 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
US4531708A (en) * 1984-08-21 1985-07-30 Honeywell Lucifer Sa Solenoid valve
US4790607A (en) * 1985-02-19 1988-12-13 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4668023A (en) * 1985-08-09 1987-05-26 Kelsey-Hayes Company Control valve for an anti-lock brake system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515440A (en) * 1967-06-01 1970-06-02 Kelsey Hayes Co Skid control system including hydraulic modulating valve
US3870376A (en) * 1968-09-20 1975-03-11 Kelsey Hayes Co Skid control system
DE1915143B2 (de) * 1968-09-20 1979-01-18 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
US3880474A (en) * 1969-10-10 1975-04-29 Kelsey Hayes Co Skid control system
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
US4418966A (en) * 1981-03-12 1983-12-06 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Pump-less hydraulic brake system for automobiles
DE3605146A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. Blockierschutzanlage fuer ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR8906406A (pt) 1990-08-28
KR900009361A (ko) 1990-07-04
GB2255602B (en) 1993-04-07
FR2640214A1 (fr) 1990-06-15
CA2001980C (en) 1995-08-01
FR2640214B1 (fr) 1996-05-31
GB2255602A (en) 1992-11-11
DE3937719A1 (de) 1990-06-21
MX164330B (es) 1992-08-03
US4886322A (en) 1989-12-12
ES2018985A6 (es) 1991-05-16
GB2229503B (en) 1993-04-07
GB2229503A (en) 1990-09-26
JP2936484B2 (ja) 1999-08-23
KR970001876B1 (ko) 1997-02-18
JPH02200559A (ja) 1990-08-08
CA2001980A1 (en) 1990-06-13
GB8928186D0 (en) 1990-02-14
GB9213386D0 (en) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937719C2 (de) Blockiergeschützte, pumpenlose Fahrzeugbremsanlage
DE3605146C2 (de) Blockiergeschützte pumpenlose Bremsanlage und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges
DE3325854C2 (de)
DE3109495C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
EP0106112B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3132663C2 (de)
DE2901740C2 (de)
DE3536185C2 (de)
DE3904512C2 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdrucks in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3820440A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE3416979C2 (de)
DE4443814C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
DE3813316A1 (de) Hydraulisches zweikreis-antiblockier-bremssystem
DE3119144C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE3805270C2 (de)
DE69934369T2 (de) Kraftfahrzeugbremsregelung
DE3314802C2 (de)
DE3519549A1 (de) Antiblockier-bremssystem
DE3935559A1 (de) Blockierschutzregelverfahren und -anordnung fuer kraftfahrzeuge
DE19626042C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug
DE69422810T2 (de) Antiblockierbremssysteme für kraftfahrzeuge
DE102015016720A1 (de) Verfahren zum adaptiven Regeln einer fahrerbetätigungsabhängigen Fahrzeug-Ist-Verzögerung
DE19624491A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung eines Fahrzeugs
DE4035676C2 (de) Antiblockiersystem für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102010030984A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee