[go: up one dir, main page]

DE3937697A1 - Hohlbohrwerkzeug - Google Patents

Hohlbohrwerkzeug

Info

Publication number
DE3937697A1
DE3937697A1 DE3937697A DE3937697A DE3937697A1 DE 3937697 A1 DE3937697 A1 DE 3937697A1 DE 3937697 A DE3937697 A DE 3937697A DE 3937697 A DE3937697 A DE 3937697A DE 3937697 A1 DE3937697 A1 DE 3937697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
intermediate ring
tool according
approach
hollow drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3937697A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Obermeier
Rolf Spangenberg
Theodor Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE3937697A priority Critical patent/DE3937697A1/de
Priority to DE59006030T priority patent/DE59006030D1/de
Priority to EP90810739A priority patent/EP0428476B1/de
Priority to AT90810739T priority patent/ATE106793T1/de
Priority to JP2295544A priority patent/JP2907525B2/ja
Priority to US07/612,614 priority patent/US5082070A/en
Publication of DE3937697A1 publication Critical patent/DE3937697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/48Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlbohrwerkzeug mit einem rohr­ förmigen Trägerteil, einem bohrrichtungsseitig angeordneten Schneidteil, sowie zwischen Schneidteil und Trägerteil vor­ gesehenem, das Schneidteil tragendem Zwischenring, wobei der Zwischenring durch Verlötung einander zugewandter Flächen mit dem Trägerteil verbunden ist.
Zum Bohren in harten Untergründen, wie beispielsweise Beton, kommen Hohlbohrwerkzeuge mit diamantbestückten Schneidteilen zum Einsatz, wenn es darum geht, maßgenaue Bohrlöcher lärm­ arm und erschütterungsfrei in allenfalls von Armierungseisen durchsetztem Untergrund zu erstellen.
Herkömmliche Hohlbohrwerkzeuge weisen ring- oder segmentför­ mige Schneidteile auf, die mit einem Trägerrohr durch Versin­ terung, als ausreichend haltbare Methode, verbunden sind. Er­ langt das Schneidteil verschleißbedingt sein Lebensende, so ist aufgrund der unlösbaren Sinterverbindung das mit hohen Kosten erstandene Werkzeug als Ganzes auszuscheiden.
Es besteht demnach mit dem Ziele der Kostensenkung das Bedürf­ nis, verschlissene Schneidteile von einem Trägerteil lösen und durch neue ersetzen zu können. Hierzu ist aus der CH-PS 6 03 329 ein Hohlbohrwerkzeug bekannt, das ein mittels eines Zwischenringes mit einem rohrförmigen Trägerteil verbundenes Schneidteil aufweist. Der Zwischenring ist mit dem Trägerteil verlötet und kann zusammen mit dem Schneidteil nach Beseiti­ gung der Verlötung abgenommen und durch einen anderen aufzu­ lötenden Zwischenring mit neuem Schneidteil ersetzt werden.
Obwohl es sich dank der Verlötung um eine leicht lösbare Ver­ bindung handelt, erfordert der Austausch des mit dem Schneid­ teil versehenen Zwischenringes beträchtlichen apparativen Auf­ wand und entsprechende Fachkenntnisse, um eine funktionstüch­ tige Verbindung und den erforderlichen Rundlauf des Werkzeugs zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlbohrwerk­ zeug zu schaffen, das sich ohne besonderen apparativen Auf­ wand und ohne spezielle Fachkenntnisse mit neuen Schneidtei­ len bestücken läßt, unter Gewährleistung der Funktionstüch­ tigkeit des Werkzeugs.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Verbindung von Trägerteil und Zwischenring die Stirnseiten der beiden Teile derartige ringförmige Ansätze aufweisen, daß der Ansatz des einen Teiles den Ansatz des anderen Teiles um eine bestimmte Länge axial überlappt.
Durch die axiale Überlappung der ringförmigen Ansätze wird eine konzentrische Ausrichtung von Trägerteil und Zwischen­ ring gewährleistet, indem die Ansätze teleskopisch ineinan­ dergreifen. Die entlang der Ansätze verlaufenden, einander zugewandten Flächen von Trägerteil und Zwischenring gewähr­ leisten zusammen mit stirnseitigen, einander zugewandten Flächen der beiden Teile eine großflächige Lötverbindung, wodurch hohe Haltewerte erzielt werden.
Die Verlötung erfolgt, indem Trägerteil und Zwischenring mit Schneidteil zusammengesteckt werden, so daß die Ansätze teleskopisch ineinandergreifen. Der die Ansätze tragende Bereich von Trägerteil und Zwischenring wird dann beispiels­ weise mittels eines Ringbrenners auf Löttemperatur erwärmt. An die Stoßstelle zwischen dem freien Ende des radial au­ ßenseitigen Ansatzes und dem den innenseitigen Ansatz tra­ genden Teil wird von außen ein Lötstab angesetzt und in Umfangsrichtung der Stoßstelle nachgeführt. Das abschmel­ zende Lot zieht sich unter Kapillarwirkung zwischen die einander zugewandten und überdeckenden Flächen der Teile ein. Die zu verlötenden Flächen werden vorzugsweise vor dem Zusammenstecken der Teile mit einem Flußmittel versehen. Eine zwischen dem Schneidteil und dem Zwischenring vorhan­ dene Sinterverbindung wird durch den Lötvorgang nicht be­ einträchtigt.
Die Ansätze weisen mit Vorteil eine dem 1,5- bis 4fachen der Wandstärke des Trägerteiles entsprechende Länge auf. Dadurch wird eine verkippungsfreie achsparallele Ausrichtung von Trägerteil und Zwischenring erreicht.
Zweckmäßig weist der radial innenseitige Ansatz des einen Teiles eine größere Länge als der radial außenseitige An­ satz des anderen Teiles auf. Durch die größere Länge des in­ nenseitigen Ansatzes wird erreicht, daß beim teleskopischen Ineinanderschieben der Ansätze der innenseitige Ansatz an ei­ ner Stirnfläche des den kürzeren Ansatz tragenden Teiles auf­ läuft und zwischen dem kürzeren Ansatz und einer diesem zu­ gewandten Stirnfläche an dem den längeren Ansatz tragenden Teil ein axialer Abstand zur Aufnahme von Lot entsteht. Die aufeinander aufgelaufenen, beispielsweise kreisringförmigen Stirnflächen des längeren Ansatzes und des einen Teiles üben so beim Lötvorgang Dichtwirkung aus, so daß ein freier Zu­ tritt von Lot zur Innenseite von Trägerteil und Zwischenring unterbunden wird. Um allenfalls ein Austreten des Flußmit­ tels zu ermöglichen, kann wenigstens eine der aufeinandertref­ fenden Stirnflächen mit einer dafür geeignete Durchtritts­ öffnungen schaffenden Rändelung versehen sein. Eine geeigne­ te Dimensionierung des besagten Abstandes zwischen den ein­ ander zugewandten Stirnflächen des kürzeren Ansatzes und dem einen Teil wird bevorzugt erreicht, wenn die Länge des län­ geren Ansatzes dem 1,02- bis 1,1fachen der Länge des kürze­ ren Ansatzes entspricht.
Vorzugsweise besteht zwischen den einander radial zugewand­ ten Mantelflächen der Ansätze ein dem 0,02- bis 0,15fachen der Wandstärke des Trägerteiles entsprechender radialer Ab­ stand. Dieser radiale Abstand erlaubt einerseits ein leicht­ gängiges Ineinanderstecken der Ansätze und stellt anderer­ seits ein ausreichendes gegenseitiges konzentrisches Führen der Ansätze sicher. Der radiale Abstand liegt in Form eines zwischen den einander zugewandten Mantelflächen der Ansätze umlaufenden Ringspaltes vor. Der Ringspalt begünstigt die gleichmäßige Verteilung des Lotes zwischen den Ansätzen.
Die Ansätze weisen bevorzugt eine gleiche Wandstärke auf. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung der Ansätze für den Lötvorgang gewährleistet, was eine gleichmäßige Verbindung des Lotes mit den zu verlötenden Flächen von Trägerteil und Zwischenring zur Folge hat.
Mit Vorteil sind die Übergänge von den einander zugewandten Stirnflächen der Ansätze und des dem jeweiligen Ansatz ge­ genüberliegenden Teiles zu den freiliegenden Mantelflächen der Ansätze und des jeweils gegenüberliegenden Teiles ge­ brochen. Dadurch entstehen Taschen zur Aufnahme von allfäl­ ligen, aus der Verbindungsstelle zwischen dem Trägerteil und dem Zwischenring nach innen oder außen beim Lötvorgang austretenden Lotes. Die Mantelflächen von Trägerteil und Zwischenring werden so nicht von allenfalls beim Bohrvorgang hinderlichen Lot-Teilen überragt. Die außenseitige Tasche erleichtert zudem den Lötvorgang, indem sie die Führung ei­ nes Lötstabes übernehmen kann.
Der radial innenseitige Ansatz ist zweckmäßig am Trägerteil und der außenseitige Ansatz am Zwischenring angeordnet. Der gegenüber dem innenseitigen Ansatz höherem Verschleiß aus­ gesetzte außenseitige Ansatz wird so bei verschlissenem Schneidteil jeweils zusammen mit diesem und dem Zwischenring ausgetauscht, d. h miterneuert. Die für gute Führung des Hohl­ bohrwerkzeugs im Bohrloch maßgebliche, kontinuierlich zylindrische Außenkontur des hinter dem Schneidteil lie­ genden Abschnittes des Werkzeugs bleibt so auch in dem durch den außenseitigen Ansatz gebildeten Bereich zwischen Trägerteil und Zwischenring erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Hohlbohrwerkzeug, teilweise im Längs­ schnitt;
Fig. 2 einen Teil des in Fig. 1 geschnittenen Be­ reiches des Hohlbohrwerkzeugs, in vergrößerter Darstellung.
Das in Fig. 1 gesamthaft dargestellte Hohlbohrwerkzeug 1 be­ steht aus einem rohrförmigen Trägerteil 2, einem Schneidteil 3 und einem Zwischenring 4. Das durch Sinterung hergestell­ te, Diamantkörner 5 beinhaltende Schneidteil 3 ist ringför­ mig ausgebildet und durch Schlitze 6 in Umfangsrichtung in Segmente unterteilt. Durch Versinterung ist das Schneidteil 3 mit dem Zwischenring 4 fest verbunden. Ein konzentrischer Ring 7 am Zwischenring 4 greift in eine korrespondierende Ausnehmung des Schneidteiles 3 ein und stabilisiert so die gegenseitige konzentrische Ausrichtung. Der Verbindung des Zwischenringes 4 mit dem Trägerteil 2 dient ein Lot 8. Das Trägerteil 2 wird nach hinten von einem dem Einspannen in ein Antriebsgerät dienenden Anschlußstutzen 9 überragt.
Zur konzentrischen Ausrichtung von Trägerteil 2 und Zwi­ schenring 4 weisen diese sich gegenseitig axial überlappende Ansätze 11 bzw. 12 auf. Der am Trägerteil 2 vorgesehene An­ satz 11 erstreckt sich innenseitig zum anderen Ansatz 12 und weist eine größere Länge L als der andere Ansatz 12 mit der Länge 1 auf. Die Längen L, 1 entsprechen dem 1,5- bis 4fa­ chen der Wandstärke W des Trägerteiles 2. Zwischen den ein­ ander radial zugewandten Mantelflächen der Ansätze 11, 12 besteht ein radialer Abstand a in Form eines Ringspaltes. Entlang des hier aus Verdeutlichungsgründen vergrößert dargestellten radialen Abstandes a, der in Wirklichkeit dem 0,02- bis 0,15fachen der Wandstärke W entspricht, und ent­ lang der einander zugewandten und zueinander in geringfü­ gigem axialem Abstand stehenden Stirnflächen 12a, 2a des kürzeren Ansatzes 12 und des Trägerteiles 2 erstreckt sich das Lot 8. Der längere Ansatz 11 steht mit seiner freien Stirnfläche 11a an einer Stirnfläche 4a des Zwischenringes 4 auf und unterbindet ein freies Eintreten von durch Kapil­ larwirkung von der Außenseite her eingebrachten Lotes 8 zur Innenseite des Trägerteiles 2 und des Zwischenringes 4 hin.
Zur Aufnahme allenfalls austretenden Lotes 8 sind im Bereich der Stoßstellen zwischen den Stirnflächen 11a, 12a der An­ sätze 11, 12 und den Stirnflächen 4a, 2a der Teile 4, 2 an den freiliegenden inneren und äußeren Mantelflächen 13, 14 Taschen 15, 16 vorgesehen. Die Taschen 15, 16 sind durch ge­ brochene Übergänge zwischen den Stirnflächen 2a/12a, 4a/11a und den Mantelflächen 13, 14 gebildet.
Zum Austausch des allenfalls verschlissenen Schneidteiles 3 mit dem diesen tragenden Zwischenring 4 kann das Lot 8 auf einfache Weise thermisch beseitigt und nach Aufsetzen eines neuen Schneidteiles 3 mit Zwischenring 4 erneuert werden.

Claims (8)

1. Hohlbohrwerkzeug (1) mit einem rohrförmigen Trägerteil (2), einem bohrrichtungsseitig angeordneten Schneidteil (3), sowie zwischen Schneidteil (3) und Trägerteil (2) vorgesehenem, das Schneidteil (3) tragendem Zwischen­ ring (4), wobei der Zwischenring (4) durch Verlötung einander zugewandter Flächen mit dem Trägerteil (2) verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Verbindung von Trägerteil (2) und Zwi­ schenring (4) die Stirnseiten der beiden Teile derar­ tige ringförmige Ansätze (11, 12) aufweisen, daß der Ansatz (11) des einen Teiles (2) den Ansatz (12) des anderen Teiles (4) um eine bestimmte Länge axial über­ lappt.
2. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ansätze (11, 12) eine dem 1,5- bis 4fachen der Wandstärke (W) des Trägerteiles (2) ent­ sprechende Länge (1, L) aufweisen.
3. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der radial innenseitige Ansatz (11) des einen Teiles (2) eine größere Länge (L) als der radial außenseitige Ansatz (12) des anderen Teiles (4) aufweist.
4. Hohlbohrwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge (L) des längeren Ansatzes (11) dem 1,02- bis 1,1fachen der Länge (1) des kürzeren Ansat­ zes (12) entspricht.
5. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den einander radial zugewandten Mantelflächen der Ansätze (11, 12) ein dem 0,02- bis 0,15fachen der Wandstärke (W) des Träger­ teiles (2) entsprechender radialer Abstand (a) besteht.
6. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ansätze (11, 12) eine gleiche Wandstärke aufweisen.
7. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Übergänge von den ein­ ander zugewandten Stirnflächen (11a, 12a, 4a, 2a) der Ansätze (11, 12) und des dem jeweiligen Ansatz (11, 12) gegenüberliegenden Teiles (4, 2) zu den freiliegenden Mantelflächen (13, 14) der Ansätze (11, 12) und des jeweils gegenüberliegenden Teiles (4, 2) gebrochen sind.
8. Hohlbohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der radial innenseitige An­ satz (11) am Trägerteil (2) und der außenseitige An­ satz (12) am Zwischenring (4) angeordnet ist.
DE3937697A 1989-11-13 1989-11-13 Hohlbohrwerkzeug Withdrawn DE3937697A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937697A DE3937697A1 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Hohlbohrwerkzeug
DE59006030T DE59006030D1 (de) 1989-11-13 1990-09-27 Hohlbohrwerkzeug.
EP90810739A EP0428476B1 (de) 1989-11-13 1990-09-27 Hohlbohrwerkzeug
AT90810739T ATE106793T1 (de) 1989-11-13 1990-09-27 Hohlbohrwerkzeug.
JP2295544A JP2907525B2 (ja) 1989-11-13 1990-11-02 中空穿孔工具
US07/612,614 US5082070A (en) 1989-11-13 1990-11-13 Hollow drill bit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937697A DE3937697A1 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Hohlbohrwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937697A1 true DE3937697A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937697A Withdrawn DE3937697A1 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Hohlbohrwerkzeug
DE59006030T Expired - Lifetime DE59006030D1 (de) 1989-11-13 1990-09-27 Hohlbohrwerkzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006030T Expired - Lifetime DE59006030D1 (de) 1989-11-13 1990-09-27 Hohlbohrwerkzeug.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5082070A (de)
EP (1) EP0428476B1 (de)
JP (1) JP2907525B2 (de)
AT (1) ATE106793T1 (de)
DE (2) DE3937697A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350025A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Hilti Ag Hohlbohrwerkzeug
WO2010097223A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Loeschky Tim Hohlbohrwerkzeug mit austauschbarer bohrkrone
US10201860B2 (en) 2012-12-21 2019-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Drill bit with an exchangeable cutting portion
US10201858B2 (en) 2012-12-21 2019-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Drill bit with an exchangeable cutting portion
DE102018206543A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Audi Ag Gewindebohr-Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
US12064850B2 (en) 2021-12-30 2024-08-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and methods for forming same

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791837A (en) * 1996-08-16 1998-08-11 Johnson; Samuel Annular tool for cutting holes in metal
DE19648868A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hilti Ag Bohrwerkzeug mit hohlzylinderförmigem Trägerkörper
DE19650718A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Delco Imperial Establishment Hohlbohrwerkzeug, insbesondere Diamantbohrwerkzeug
FR2757622B1 (fr) * 1996-12-23 1999-02-05 Giat Ind Sa Dispositif de destruction de munitions enterrees ou de deminage
TW385436B (en) 1997-12-12 2000-03-21 Toshiba Corp Digital recording system using variable recording rate
US6338754B1 (en) 2000-05-31 2002-01-15 Us Synthetic Corporation Synthetic gasket material
US6631740B1 (en) * 2001-10-24 2003-10-14 Eaton Corporation Brazing joint for tubes and the like
US20050105981A1 (en) * 2003-09-26 2005-05-19 The M. K. Morse Company Hole cutter and method for producing
JP4868303B2 (ja) * 2005-06-06 2012-02-01 セイコーインスツル株式会社 内面研削砥石、研削装置、及び成形装置
CN101363623B (zh) * 2007-08-06 2010-12-08 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
WO2009094377A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Circular saw blade with offset gullets
EP4155027B1 (de) * 2008-08-08 2025-02-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifkörper
US9097067B2 (en) * 2009-02-12 2015-08-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive tip for abrasive tool and method for forming and replacing thereof
US8393939B2 (en) * 2009-03-31 2013-03-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Dust collection for an abrasive tool
US20100252331A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 High Angela D Methods for forming boring shoes for wellbore casing, and boring shoes and intermediate structures formed by such methods
US8763617B2 (en) * 2009-06-24 2014-07-01 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Material removal systems and methods utilizing foam
JP5394206B2 (ja) * 2009-11-20 2014-01-22 三桜工業株式会社 配管締結構造
EP3315258B1 (de) 2009-12-31 2023-10-18 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifartikel mit einem infiltriertem schleifsegment
JP2013530845A (ja) 2010-07-12 2013-08-01 サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド 工業材料の形削り用研磨物品
US8899358B2 (en) * 2010-10-28 2014-12-02 Smith International, Inc. Interface design of TSP shear cutters
DE102011089546A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Bohrkrone mit einem austauschbaren Bohrkronenabschnitt
EP2886230A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Bohrkrone mit einem austauschbaren Schneidabschnitt
EP3299101A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 HILTI Aktiengesellschaft Kernbohrmeissel
EP4015120A1 (de) 2020-12-15 2022-06-22 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum austauschen der bohrsegmente einer bohrkrone und schneidabschnitt für eine bohrkrone

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US649488A (en) * 1900-01-04 1900-05-15 Frederick Schrader Drill-bit.
US2094495A (en) * 1930-04-28 1937-09-28 Mueller Brass Co Method of making pipe joints
US2034808A (en) * 1933-10-05 1936-03-24 James B Graham Drill tube joint
US2206166A (en) * 1938-01-21 1940-07-02 Nat Tube Co Pipe or tube joint
US2460667A (en) * 1944-10-18 1949-02-01 Paul D Wurzburger Fitting
US2665886A (en) * 1950-09-20 1954-01-12 William H Ellis Method and apparatus for drilling wells
US2750156A (en) * 1952-09-16 1956-06-12 Ingersoll Rand Co Rock drilling tool
SU289780A1 (ru) * 1969-02-06 1976-06-25 Проектно-Конструкторское Бюро По Механизации Энергетического Строительства Па ное соединение труб
CH504266A (de) * 1970-06-26 1971-03-15 Uk Ni Kt I Sint Sverkhtverdykh Diamanthohlbohrer
US3736995A (en) * 1972-06-16 1973-06-05 A Salter Diamond-impregnated masonry bit with radially-stepped cutting faces
US4182950A (en) * 1973-10-11 1980-01-08 Boros Lawrence A Deep fill welding joint configuration and welding method
CH603329A5 (en) * 1976-07-20 1978-08-15 Hydrostress Ag Diamond cutting tool for concrete
US4657441A (en) * 1984-10-15 1987-04-14 Hsa, Inc. Penetration conductor pipe drive shoe
JPS62111810U (de) * 1985-12-30 1987-07-16

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350025A1 (de) * 2003-10-27 2005-06-09 Hilti Ag Hohlbohrwerkzeug
DE10350025B4 (de) * 2003-10-27 2007-07-05 Hilti Ag Hohlbohrwerkzeug
WO2010097223A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Loeschky Tim Hohlbohrwerkzeug mit austauschbarer bohrkrone
US10201860B2 (en) 2012-12-21 2019-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Drill bit with an exchangeable cutting portion
US10201858B2 (en) 2012-12-21 2019-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Drill bit with an exchangeable cutting portion
US10717137B2 (en) 2012-12-21 2020-07-21 Hilti Aktiengesellschaft Drill bit with an exchangeable cutting portion
DE102018206543A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Audi Ag Gewindebohr-Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
DE102018206543B4 (de) 2018-04-27 2021-08-12 Audi Ag Gewindebohr-Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Gewindebohrung
US12064850B2 (en) 2021-12-30 2024-08-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and methods for forming same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2907525B2 (ja) 1999-06-21
EP0428476A1 (de) 1991-05-22
ATE106793T1 (de) 1994-06-15
US5082070A (en) 1992-01-21
EP0428476B1 (de) 1994-06-08
DE59006030D1 (de) 1994-07-14
JPH03154703A (ja) 1991-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937697A1 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE3731059C2 (de) Zusatzhandgriff für Bohrgeräte
DE3925641C2 (de)
DE2217309C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung
DE2632534A1 (de) Panzerring fuer rohrverbinder von tiefbohrgestaengen
EP1125675B1 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweissenden Rohren
DE10357061B4 (de) Schneidsystem, Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Rohren
DE2201215B2 (de) Verfahren zum verschweissen eines rohrs mit einer rohrplatte
DE4232790C1 (de) Standardschaft für rotierende Bearbeitungswerkzeuge zur unmittelbaren Aufnahme in eine Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE3519101C2 (de) Fräsmeißel für eine Fräsvorrichtung
EP1074322A1 (de) Rotierendes Futter
DE10258381B3 (de) Antriebswelle sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0352546A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE10031416A1 (de) Reibschweissrohrverbindung und reibgeschweisstes Gesteinsbohrwerkzeug mit Bohrflüssigkeitskanal
EP0374718A1 (de) Kupplungseinheit
DE4314100C2 (de) Schlauchpaket mit Versorgungsleitungen für flüssigkeitsgekühlte Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
DE4033457C2 (de) Verfahren zum Verlöten von Rohrrahmen sowie Einrichtung dafür
DE942819C (de) Verfahren zur Verbindung oelgefuellter Hohlleiter von Starkstromkabeln
EP0620075B1 (de) Lichtbogenschweissbrenner zum Schutzgasschweissen
DE20114760U1 (de) Haltevorrichtung
DE623779C (de)
EP3184219A1 (de) Bohrkrone
DE3700257A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter
DE7209313U (de) Werkzeug zum spangebenden Bearbeiten eines Werkstucks
DE8300552U1 (de) Ein- oder mehrteiliges Brenner- oder Düsenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee