DE3936425A1 - Befestigungselement - Google Patents
BefestigungselementInfo
- Publication number
- DE3936425A1 DE3936425A1 DE19893936425 DE3936425A DE3936425A1 DE 3936425 A1 DE3936425 A1 DE 3936425A1 DE 19893936425 DE19893936425 DE 19893936425 DE 3936425 A DE3936425 A DE 3936425A DE 3936425 A1 DE3936425 A1 DE 3936425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- expansion sleeve
- tongues
- fastening element
- bush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1081—Blind rivets fastened by a drive-pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0642—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
näher beschriebenes Befestigungselement.
Ein derartiges, zuweilen
auch als Schnellverschluß bezeichnetes Befestigungselement ist
bekannt (vgl. z.B. Prospekt Nr. DFE-14 der Firma DZUS Fastener
GmbH in 6074 Rödermark). Seine Montage und Handhabung sind einfach.
Der in der Spreizhülse gelagerte, zwischen zwei Endstellungen
axial verschiebbare Bolzen weist einen Bund auf, dem ein als
Anschlagfläche wirkender Absatz an der Innenseite der Spreizhülse
zugeordnet ist. Eine der Endstellungen des Bolzens ist dann erreicht,
wenn dieser mit seinem Bund an dem Absatz anliegt. Die andere
Endstellung wird im Betriebszustand erreicht, d.h. in der Schließ
stellung des Bolzens; diese ist gegeben, wenn der Bolzen so weit
wie möglich in die Spreizhülse hineingedrückt ist, wobei der
sich konisch erweiternde Abschnitt mit seinem größeren Endbereich
die Zungen der Spreizhülse nach außen drückt, was wiederum eine
kraftschlüssige Verbindung zwischen Spreizhülse und dem hinteren
Bauteil zur Folge hat.
Die Spreizhülse ist an ihrem einen Ende mit einem Flansch versehen.
Hinter diesem Flansch ist eine Einschnürung in Form einer umlau
fenden Nut vorgesehen, deren Breite der Dicke des vorderen Bauteils
entspricht, genauer gesagt der Dicke des Wandbereichs dieses
Bauteils, den das Befestigungselement in einer Öffnung durchsetzt.
Dadurch, daß der Rand dieser Öffnung in die Nut hineinragt, wird
das Befestigungselement an dem vorderen der beiden Bauteile ge
halten.
In besonderer Weise ist der Kopf des Befestigungselementes ausge
bildet. Zu dem Kopf gehören der Flansch der Spreizhülse mit einem
Konkavprofil und ein mit einem entsprechenden konvexen Gegen
profil versehener Kopfteil des Bolzens. Nur in zwei Stellungen
des Kopfteils relativ zum Flansch, deren eine sich durch eine
180°-Drehung des Bolzens um seine Längsachse von der anderen
unterscheidet, die im übrigen aber identisch sind, läßt sich
der Bolzen bis in seine Schließstellung drücken. Zum Lösen der
Verbindung genügt eine Vierteldrehung des Bolzens, während der
er - ähnlich einer Schraube - auch eine Bewegung in Längsrichtung
macht, die ausreicht, um die Klemmverbindung zwischen Bolzen
und Spreizhülse aufzuheben. Danach läßt sich das vordere Bauteil
zusammen mit dem Befestigungselement von dem dahinter liegenden
entfernen.
Nun hat sich gezeigt, daß in bestimmten Anwendungsfällen eine
Verbindung mit dem bekannten Befestigungselement nicht immer
ausreicht, beispielsweise wenn das vordere Bauteil unterhalb
oder schräg unterhalb des hinteren liegt und die Möglichkeit
nicht auszuschließen ist, daß durch eine unvorsichtige Berührung
des Kopfteils oder durch leichte Erschütterungen die Klemmverbindung
infolge einer unbeabsichtigten Drehbewegung des Bolzens, die,
wie gesagt, ja nur eine Vierteldrehung zu sein braucht, bereits
aufgehoben wird, wonach schon durch Schwerkrafteinfluß sich das
vordere von dem hinteren Bauteil löst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte
Befestigungselement dahingehend zu verbessern, daß die beiden
Bauteile auch dann noch zusammengehalten werden, wenn die eigent
liche Verbindung durch Drehung des in Schließstellung befindlichen
Bolzens bereits aufgehoben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patent
anspruchs 1 gelöst. Der Bolzen nimmt nach Lösen der eigentlichen
Klemmverbindung somit eine Zwischenposition ein, in der die Verbin
dung der beiden Bauteile noch nicht aufgehoben ist und aus der
er nur bewußt in seine funktionslose "Offenstellung" weiterbewegt
werden kann.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des
Unteranspruchs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung
nachfolgend näher erläutert. Darin ist die Abdeckung der Unterseite
eines Rahmens durch eine Frontplatte und in drei Befestigungs
phasen die lösbare Befestigung der Frontplatte an dem Rahmen
mit Hilfe eines Befestigungselementes gezeigt, an welchem die
Erfindung realisiert ist. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 das Befestigungselement in Offen
stellung,
Fig. 2 das Befestigungselement in einer
Zwischenstellung und
Fig. 3 das Befestigungselement in Schließ
stellung mit einem gegenüber den
Fig. 1 und 2 um 90° verdrehten
Bolzen.
Die Unterseite eines Rahmens 1 soll mittels einer lösbaren Ver
bindung durch eine Frontplatte 2 abgedeckt werden. Für die Verbin
dung ist ein Befestigungselement 3 vorgesehen, das von außen
durch zwei Öffnungen 4, 5 eingeführt wird. Es besteht aus einer
(Spreiz-)Hülse 6 und einem darin unverlierbar gehaltenen Bolzen 7.
Die Hülse 6 enthält zwei (oder auch mehr) sich in Achsrichtung
erstreckende Zungen, deren freie Enden 10, 11 radial nachgiebig
ausgebildet sind, und einen Flansch 12, der sich im Einbauzustand
auf dem Randbereich der Öffnung 5 abstützt. In Einbaurichtung
hinter dem Flansch 12 weist die Hülse 6 eine umlaufende Nut 13
auf, in die der Rand 14 der Öffnung 5 eingreift.
Der Bolzen 7 umfaßt einen Kopfteil 15 und einen Schaft 16 mit
einem Bund 17, dem als Anschlagfläche ein Absatz 18 in der Hülse 6
zugeordnet ist. An den Bund 17 schließt sich ein konischer Ab
schnitt 19 an, dessen größerer Endbereich 20 in Schließstellung
des Bolzens 7 (Fig. 3) in einer Verengung 21 der Hülse 6 liegt
und dabei aufgrund der geometrischen Abmessung die freien Enden
10, 11 der Zungen 8, 9 auseinanderdrückt, was zur Folge hat,
daß zwischen Hülse 6 und Rahmen 1 ein Kraftschluß auftritt, der
die Frontplatte 2 fest gegen den Rahmen 1 drückt.
Bevor die Bedeutung des sich an den Abschnitt 19 anschließenden
pilzförmigen Abschnitts 22 erklärt wird, soll kurz auf die an
sich bekannte Ausbildung des Kopfes 23 des Befestigungselementes 3
eingegangen werden. Zu ihm gehören zwei aufeinander abgestimmte
Teile, nämlich der Flansch 12 und der Kopfteil 15. Während der
Flansch 12 ein Konkavprofil 24 aufweist, ist der Kopfteil 15
mit einem entsprechenden konvexen Gegenprofil 25 versehen. In
der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung des Bolzens 7 greift
das Gegenprofil 25 des Kopfteils 15 in das Konkavprofil 24 des
Flansches 12. Durch Drehung des Bolzens 7 um 90° führt dieser
wie eine Schraube mit sehr großer Gewindesteigung eine Längsbe
wegung aus, und zwar aus der Befestigungsstelle heraus; er hat
dann die in Fig. 2 gezeigte Stellung inne. Während mit dem be
kannten Befestigungselement in dieser Phase sich die Frontplatte
2 von dem Rahmen 1 löst, also aufgrund der Schwerkraft herunter
fallen würde, weil die Zungen 8, 9 nicht mehr gespreizt und damit
keine Haltekräfte mehr auf den Rahmen 1 übertragen werden, ist
dies bei der erfindungsgemäßen Ausführung nicht der Fall. Zwar
ist in der Stellung gemäß Fig. 2 die Verbindung gelöst (besser:
gelockert), aber noch nicht aufgehoben, d. h. die Frontplatte 2
kann nicht herunterfallen, und dieser Umstand ist dem Abschnitt 22
zuzurechnen.
Der Kopf 26 des pilzförmigen Abschnitts 22 sorgt nämlich mit
seinem Bereich 27, dessen Durchmesser genauso groß ist wie der
des Endbereichs 20, dafür, daß die Zungen 8, 9 auch dann noch
gespreizt bleiben, wenn der Endbereich 20 aufgrund der Viertel
drehung des Bolzens 7 die Verengung 21 bereits verlassen hat,
also insoweit wirkungslos geworden ist. Eine weitere Drehung
des Bolzens 7 bewirkt keine weitere Längsbewegung mehr. Die Front
platte 2 kann also nur entfernt werden, wenn das Befestigungs
element 3 bewußt aus der Öffnung 4 herausgezogen wird, wobei
zuvor die in Fig. 1 gezeigte Position durchlaufen wird. Ein
unbeabsichtigtes Herunterfallen der Frontplatte 2 ist damit auch
dann ausgeschlossen, wenn der Bolzen 7 - ausgehend von der Position
in Fig. 3 - um eine Vierteldrehung gedreht worden ist.
An den Außenflächen der Zungen 8, 9 sind Rastnasen 28, 29 ange
formt, die für einen noch besseren Sitz der Spreizhülse 6 in
der Öffnung 4 sorgen.
Claims (2)
1. Befestigungselement zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
mit sich berührenden, hintereinander liegenden Wandbereichen,
bestehend aus einer im Betriebszustand die Wandbereiche in
einander fluchtenden Öffnungen durchsetzenden, in der Öffnung
des vorderen Wandbereichs gehaltenen Spreizhülse mit federnden
Zungen und einem in der Spreizhülse unverlierbar gehaltenen
Bolzen mit einem sich konisch erweiternden Abschnitt, dessen
größerer Endbereich im Betriebszustand in einer Verengung
der Spreizhülse liegt und dabei aufgrund der geometrischen
Abmessungen eine Spreizung der Zungen bewirkt, die eine kraft
schlüssige Verbindung zwischen Spreizhülse und hinterem Wand
bereich zur Folge hat,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an den größeren Endbereich (20)
des sich konisch erweiternden Abschnitts (19) des Bolzens (7)
ein wenigstens annähernd pilzförmiger weiterer Abschnitt (22)
anschließt, dessen größter Durchmesser (27) zumindest annähernd
gleich ist dem Durchmesser des größeren Endbereiches (20).
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dem in Einbaurichtung des Befestigungselementes (3) hinteren
Bauteil (1) an den Außenflächen der Zungen (8, 9) befindliche
Rastnasen (28, 29) zugeordnet sind, die im Einbauzustand der
Spreizhülse (6) den hinteren Rand der Öffnung (4) dieses Bau
teils (1) hintergreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893936425 DE3936425A1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Befestigungselement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837915 | 1988-11-09 | ||
DE19893936425 DE3936425A1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Befestigungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936425A1 true DE3936425A1 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=25874044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893936425 Withdrawn DE3936425A1 (de) | 1988-11-09 | 1989-11-02 | Befestigungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3936425A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609040A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Siemens Ag | Elektrischer wickelkondensator mit verringerter eigeninduktivitaet |
US5628581A (en) * | 1995-02-17 | 1997-05-13 | Pace Company | Sheet metal construction system |
CN110615045A (zh) * | 2018-06-18 | 2019-12-27 | 保时捷股份公司 | 机动车辆 |
-
1989
- 1989-11-02 DE DE19893936425 patent/DE3936425A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609040A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-24 | Siemens Ag | Elektrischer wickelkondensator mit verringerter eigeninduktivitaet |
US5628581A (en) * | 1995-02-17 | 1997-05-13 | Pace Company | Sheet metal construction system |
CN110615045A (zh) * | 2018-06-18 | 2019-12-27 | 保时捷股份公司 | 机动车辆 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508463C2 (de) | Schnellverbinder | |
EP0176663A1 (de) | Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen | |
WO2003048591A1 (de) | Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil | |
DE2941537C2 (de) | Teleskopisch verstellbare Stütze, insbesondere für ein Kamerastativ | |
DE19828059A1 (de) | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung | |
WO2017109099A1 (de) | Verstellbare distanzhülse | |
DE4111374A1 (de) | Befestigungselement | |
WO2020200776A1 (de) | Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung | |
EP0273863B1 (de) | Bolzen und Gegenstück | |
EP3122981A2 (de) | Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel | |
DE4428496C2 (de) | Kugelgelenk | |
AT389936B (de) | Haltevorrichtung fuer eine verkleidungsplatte eines plattenheizkoerpers | |
DE2222270A1 (de) | Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente | |
DE3936425A1 (de) | Befestigungselement | |
EP0037896B1 (de) | Schalttafeleinbaugerät zur Einlochmontage in Schalttafeln | |
DE10008828C2 (de) | Flexibles Montage- und Befestigungssystem | |
DE3320193A1 (de) | Tuerbeschlag oder dgl. | |
DE3601597A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl. | |
DE102010037228A1 (de) | Auf einen Stehbolzen aufsteckbares Toleranzausgleichselement | |
DE2243848C3 (de) | Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte | |
EP3282058A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte | |
DE2149502B2 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
DE3531549A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-einbauteile, vorzugsweise fuer fensterheber | |
DE9210209U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen | |
DE2345426C3 (de) | Beschlag zum Verbinden zweier mit Flächen aufeinanderstoßender Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |