[go: up one dir, main page]

DE3935651A1 - Werkzeugvorrichtung - Google Patents

Werkzeugvorrichtung

Info

Publication number
DE3935651A1
DE3935651A1 DE3935651A DE3935651A DE3935651A1 DE 3935651 A1 DE3935651 A1 DE 3935651A1 DE 3935651 A DE3935651 A DE 3935651A DE 3935651 A DE3935651 A DE 3935651A DE 3935651 A1 DE3935651 A1 DE 3935651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
profile
tool holder
holder
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3935651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935651C2 (de
Inventor
Heinz-Wilhelm Hofman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Original Assignee
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnrader und Maschinen AG filed Critical Maag Zahnrader und Maschinen AG
Publication of DE3935651A1 publication Critical patent/DE3935651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935651C2 publication Critical patent/DE3935651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/04Planing or slotting tools
    • B23F21/08Planing or slotting tools having the same profile as a tooth or teeth of a rack
    • B23F21/083Planing or slotting tools having the same profile as a tooth or teeth of a rack with inserted cutting elements
    • B23F21/086Planing or slotting tools having the same profile as a tooth or teeth of a rack with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1206Tool mountings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2208Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • Y10T407/221Adjustable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2238Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
    • Y10T407/224Adjustable
    • Y10T407/2242Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2252Rectilinearly
    • Y10T407/2254Rectilinearly including rotatable cam clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/228Rotatable cam clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Werkzeugvorrichtung ist Gegenstand der EP- A-01 32 350. Das dort gezeigte Profilwerkzeug ist ring­ förmig ausgebildet und weist an seinem Außenumfang Zähne auf. Der Werkzeughalter weist einen ringförmigen Körper auf, auf dem das Profilwerkzeug zur Auflage kommt, das über eine Mutter mittels einer ringförmigen Büchse fest­ geklemmt wird. Hierbei kommt der innere Rand des Profil­ werkzeugs zur Anlage an eine Ringschulter der Büchse. Um eine genau zentrische Anordnung des Profilwerkzeugs am Werkzeughalter zu gewährleisten, muß zwischen dem Inneren Rand des Profilwerkzeugs und der Ringschulter der Büchse eine relativ enge Passung herrschen, was jedoch im vorliegenden Fall nicht gewährleistet ist, da das Profilwerkzeug im befestigten Zustand tellerrand­ förmig deformiert ist.
Um eine genaue Positionierung des Profilwerkzeugs in Umfangsrichtung zu gewährleisten, weist die Büchse eine etwa achsparallel verlaufende und bis in den ringför­ migen Körper sich erstreckende Bohrung auf, die den inneren Rand des Profilwerkzeugs schneidet, das an die­ sem inneren Rand eine Ausnehmung besitzt. Das Profilwerk­ zeug wird so angeordnet, daß diese Ausnehmung mit der Bohrung fluchtet, in welches dann ein Stift eingesetzt wird. Fluchtet die Ausnehmung am inneren Rand des Pro­ filwerkzeugs nicht exakt mit der Bohrung, dann besteht die Gefahr, daß beim Einsetzen des Stiftes die Ausneh­ mung deformiert wird und somit eine einwandfreie Posi­ tionierung des Profilwerkzeugs in Umfangsrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, durch ein­ fache Mittel eine reproduzierbare Ausrichtung der aus­ tauschbaren Profilwerkzeuge am Werkzeughalter zu gewähr­ leisten.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Acht Ausführungsbeispiele werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Ausführungsbei­ spiele betreffen jeweils ein Kammstahlwerkzeug mit zu­ gehörigem Werkzeughalter. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Drauf­ sicht;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht bei einem zweiten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht bei einem dritten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht bei einem vierten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht bei einem fünften Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 eine Draufsicht bei einem sechsten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine Draufsicht bei einem siebten Aus­ führungsbeispiel;
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15 eine Draufsicht bei einem achten Aus­ führungsbeispiel und
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 15.
Das Profilwerkzeug 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 und 9 bis 12 weist einen Zahnkamm 2 sowie einen flachen recht­ eckigen Grundkörper 3 auf. Die untere Fläche 4 des Grund­ körpers 3 liegt dabei jeweils auf einer Fläche 5 des Werkzeughalters 6, 6A, 6B, 6C bzw. 6D auf. Dieser Grund­ körper 3 und damit das Profilwerkzeug 1 werden am Werk­ zeughalter 6 durch jeweils zwei Schrauben 7 fixiert.
Diese Schrauben 7 verlaufen mit ihren Schäften durch Bohrungen am Grundkörper 3, die einen größeren Durch­ messer aufweisen als diese Schäfte.
An der dem Zahnkranz 2 abgewandten Seite weist der Werk­ zeughalter 6 bis 6D jeweils eine Ausnehmung 8 auf, in welche ein kubischer Einstellblock 9 eingesetzt und mittels einer Schraube 10 am Werkzeughalter befestigt ist. Mit seiner Oberseite steht der Einstellblock 9 über die Fläche 5 nach oben über.
An der dem Zahnkranz 2 abgewandten Seite ist an der Hinterkante 11 am Profilwerkzeug 1 eine Ausnehmung 12 angebracht, in welche paßgenau der überstehende Teil des Einstellblocks 9 einpaßt.
Im Bereich zwischen dem Zahnkamm 2 und dem Einstell­ block 9 ist in den Werkzeughalter 6 bis 6D eine Exzenter­ schraube 13 eingeschraubt. Weiterhin weist der Grund­ körper eine Bohrung 14 auf, mit der der Grundkörper 3 auf den Exzenter 15 der Exzenterschraube 13 aufge­ steckt ist.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen nimmt der Exzenter in Bezug auf die Achse des Gewindebolzens der Exzenterschraube 13 eine schräg nach unten links ver­ setzte Lage ein. Zur Montage des Profilwerkzeugs 1 am Werkzeughalter 6 wird das Profilwerkzeug 1 mit seiner Fläche 4 auf die Fläche 5 aufgelegt, wobei der Exzenter 15 in die Bohrung 14 und der Einstellblock 9 in die Ausnehmung 12 eingreifen. Sodann werden die Klemmschrau­ ben 7 lose eingeschraubt. Wird nunmehr die Exzenter­ schraube 13 im Gegenuhrzeugersinn gedreht, dann werden die Paßflächen 16, 17 der Ausnehmung 12 gegen die Paß­ flächen 18, 19 des Einstellblocks 9 gepreßt. Die Klemm­ schrauben 7 weisen jeweils ein rechtsgängiges Gewinde auf, so daß sie beim Anziehen im Uhrzeigersinn gedreht werden. Das hierbei durch die Schraubköpfe auf den Grundkörper 13 durch Reibung übertragene Drehmoment bewirkt ein weiteres Gegeneinanderpressen der Paßflächen 16, 18 der Ausnehmung 12 bzw. des Einstellblocks 9. Somit wird vermieden, daß beim Anziehen dieser Schrauben 7 die Paßflächen 16, 18 bzw. 17, 19 außer Berührung kommen.
Längs der Hinterkante 11 des Grundkörpers 3 des Profil­ werkzeugs 1 weist der Werkzeughalter eine Anschlags­ fläche 20 auf. Diese dient zur groben Positionierung des Profilwerkzeugs 1, dessen Lage am Werkzeughalter durch die vorerwähnten Paßflächen bestimmt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 weist der Werkzeughalter 6 eine rechteckige Querschnittsform auf, bei dem die Vorderkante in geringfügigem Abstand zum Zahnkamm 2 verläuft.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 weist der Werkzeughalter 6A dieselbe Grundform wie beim vor­ hergehenden Ausführungsbeispiel auf, jedoch ist er mit einem Stützprofil 21 versehen, das in konstantem Abstand zum Profil des Profilwerkzeugs 1 verläuft, womit der Zahnkamm 2 von diesem Stützprofil 21 abgestützt wird.
Der Werkzeughalter 6C nach den Fig. 9 und 10 ist gegen­ über demjenigen nach dem ersten und zweiten Ausführungs­ beispiel nach unten verlängert.
Der Werkzeughalter nach den Fig. 11 und 12 entspricht demjenigen nach den Fig. 9 und 10, ist jedoch gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einem Stützprofil 21 versehen.
Bei der Herstellung des Profilwerkzeugs 1 werden die Zähne des Zahnkamms 2 exakt in Bezug auf die Paßflächen 16, 17 gefertigt.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 8 und 13 bis 16 weist das Profilwerkzeug 1A zwei parallel zueinander verlaufende Zahnkämme 2, 2A auf. Ist der Zahnkamm 2 verschlissen, dann wird das Profilwerkzeug 1A gedreht, so daß nunmehr der Zahnkamm 2A zum Einsatz kommt. Der Werkzeughalter 6 ist in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen mit einer Paßleiste 22 versehen, die eine quer zu den Zahnkämmen 2, 2A verlaufende Paß­ fläche 18A bildet. Mittels der Exzenterschraube 13 wird gegen diese Paßfläche 18A die Querkante 16A des Profil­ werkzeugs 1A gepreßt, welche somit eine Paßfläche 16A bildet. Im übrigen gilt das gleiche was zuvor schon bei den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Dies gilt auch bezüglich der Anschlagsfläche 20 im Bezug auf die Hinterkante 11, die bei den jetzt behandelten Ausführungsbeispielen vom Zahnkamm 2A gebildet wird.
Bei der Herstellung der Zahnkämme 2, 2A erfolgt deren Ausrichtung bei der Herstellung exakt im Bezug auf die Bohrung 14 und die Paßfläche 16A.
Das Profilwerkzeug 1 bzw. 1A ist bevorzugt zur Erhöhung seiner Standzeit mit einer Hartstoffschicht beschichtet.

Claims (14)

1. Werkzeugvorrichtung, bestehend aus einem Werkzeughalter und einem lösbar am Werkzeughalter befestigten Profil­ werkzeug, wobei der Werkzeughalter und das Profilwerk­ zeug miteinander zusammenwirkende Anschläge zur genauen Positionierung der Schneidkanten des Profilwerkzeugs relativ zuman einer Werkzeugmaschine aufspannbaren Werk­ zeughalter aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschläge Paßflächen (16, 17, 18, 19) sind und zwischen dem Werkzeughalter (6) und dem Profil­ werkzeug (1) mindestens ein Einstellelement vorgesehen ist, das das Profilwerkzeug (1) mit seiner mindestens einen Paßfläche (16, 17) gegen die mindestens eine Paß­ fläche (18, 19) des Werkzeughalters (6) andrückt.
2. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einstellelement aus einer in den Werkzeughalter (6) eingeschraubtenExzenter­ schraube (13) besteht, auf deren Exzenter (15) das Pro­ filwerkzeug (1) mit einer Bohrung (14) aufgesteckt ist.
3. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei gelöster Klemmvorrich­ tung zum Festklemmen des Profilwerkzeugs (1) am Werkzeug­ halter (6) das Profilwerkzeug (1) relativ zum Werk­ zeughalter (6) mindestens in Richtung der Paßflächen (16, 17, 18, 19) verschiebbar ist.
4. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvor­ richtung zum Festklemmen des Profilwerkzeugs (1) am Werkzeughalter (6) aus Klemmschrauben (7) besteht, die eine Steigungsrichtung aufweisen, bei welcher beim Fest­ klemmen ihre Köpfe ein in Richtung der Paßflächen (16, 17, 18, 19) wirkendes Drehmoment auf das Profilwerkzeug (1) ausüben.
5. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen (16, 17, 18, 19) ebene Flächen sind.
6. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine Paß­ fläche (18A) des Werkzeughalters (6) durch eine Paß­ leiste (22) gebildet wird.
7. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite zu­ einander rechtwinklig verlaufende Paßflächen (16, 17, 18, 19) vorgesehen sind, wobei die ersten Paßflächen (17, 19) parallel zum längsverlaufenden Profil des Pro­ filwerkzeugs (1) und die zweiten Paßflächen (16, 18) dazu senkrecht verlaufen.
8. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Werkzeughalter (6) ein rechteckiger Einstellblock (9) angeordnet ist, der in eine rechteckige Ausnehmung (12) an der Hinterkante (11) des Profilwerkzeugs (1) eingreift.
9. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Paßleiste (22) quer zum längsverlaufenden Profil des Profilwerkzeugs (1) angeordnet ist und die Paßfläche (16A) des Profilwerk­ zeugs (1) von einer seiner Querkanten gebildet wird.
10. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Werkzeughalter (6) eine quer zur Paßleiste (22) verlaufende Führungsleiste (20) aufweist, längs der die Hinterkante (11) des Pro­ filwerkzeugs (1) verläuft.
11. Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hinterkante ein weite­ res Profil (2A) des Profilwerkzeugs (1) darstellt.
12. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter­ schraube (13) mit ihrem Exzenter (15) mittig am Profil­ werkzeug (1) angreift.
13. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilwerk­ zeug (1) mit einer Hartstoffschicht beschichtet ist.
14. Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeug­ halter (6) ein Stützprofil (21) aufweist, das in etwa konstantem Abstand zum Profil des Profilwerkzeugs (1) und dieses abstützend verläuft.
DE3935651A 1989-06-29 1989-10-26 Werkzeugvorrichtung Granted DE3935651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2414/89A CH679467A5 (de) 1989-06-29 1989-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935651A1 true DE3935651A1 (de) 1991-01-10
DE3935651C2 DE3935651C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=4233243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935651A Granted DE3935651A1 (de) 1989-06-29 1989-10-26 Werkzeugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5031491A (de)
CH (1) CH679467A5 (de)
DE (1) DE3935651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005454A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Bucyrus-Erie Company Gear cutting tool

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003415A (en) * 1997-09-23 1999-12-21 Houston Instrument Tooling Company, Inc. Toolholder with cam locking mechanism
US7516536B2 (en) * 1999-07-08 2009-04-14 Toho Engineering Kabushiki Kaisha Method of producing polishing pad
US6869343B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-22 Toho Engineering Kabushiki Kaisha Turning tool for grooving polishing pad, apparatus and method of producing polishing pad using the tool, and polishing pad produced by using the tool
US6702526B2 (en) * 2002-04-29 2004-03-09 Kennametal Inc. Cutting tool
DE10234030A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Widia Gmbh Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
US7520698B2 (en) * 2004-12-20 2009-04-21 Gleason Cutting Tools Corporation Cutting tool for gears and other toothed articles
US20100008735A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Dudzinsky Ronald L Milling cutter with cam pin and cutting insert therefor
US8388272B2 (en) * 2009-09-09 2013-03-05 Kennametal Inc. High speed milling cutter with tapered pin
CN107336185B (zh) * 2017-06-20 2023-09-01 苏州秀创会展服务有限公司 辅助安装工具及其使用方法
US20230249263A1 (en) * 2022-02-07 2023-08-10 Monkula Enterprise Co., Ltd. Quick-release element for connecting a cutting unit to a holder of a machine tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044000A1 (de) * 1969-09-08 1971-03-11 Fagersta Bruks Ab Werkzeughalter fur eine spangebende Werkzeugmaschine
EP0132350A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-30 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG Werkzeug zum Schneiden von Metall
DE3643407C1 (en) * 1986-12-19 1988-06-23 Komet Stahlhalter Werkzeug Device for connecting two rotating tool parts, or a rotating machine part to a tool part
DE3007440C2 (de) * 1980-02-28 1988-12-29 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE324272B (de) * 1968-09-24 1970-05-25 Fagersta Bruks Ab
US3760475A (en) * 1972-08-14 1973-09-25 Lumco Manuf Co Cutting tool assembly
US4397592A (en) * 1980-11-10 1983-08-09 Kennametal Inc. Insert holder and method of holding
SE424273B (sv) * 1980-11-17 1982-07-12 Sandvik Ab Skerverktyg
SE456652B (sv) * 1985-05-17 1988-10-24 Sandvik Ab Verktyg och skaer foeretraedesvis foer svarvning
US4708037A (en) * 1985-11-18 1987-11-24 Gte Laboratories Incorporated Coated cemented carbide tool for steel roughing applications and methods for machining
US4722642A (en) * 1986-04-14 1988-02-02 Musacchia Jr James E Spacing shim for indexable tools
US4938110A (en) * 1988-06-01 1990-07-03 Sandvik Ab Cam shaft tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044000A1 (de) * 1969-09-08 1971-03-11 Fagersta Bruks Ab Werkzeughalter fur eine spangebende Werkzeugmaschine
DE3007440C2 (de) * 1980-02-28 1988-12-29 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
EP0132350A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-30 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG Werkzeug zum Schneiden von Metall
DE3643407C1 (en) * 1986-12-19 1988-06-23 Komet Stahlhalter Werkzeug Device for connecting two rotating tool parts, or a rotating machine part to a tool part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005454A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Bucyrus-Erie Company Gear cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH679467A5 (de) 1992-02-28
DE3935651C2 (de) 1991-05-29
US5031491A (en) 1991-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924376B1 (de) Werkzeugrevolver
EP0884124B1 (de) Fräswerkzeug mit axialer Einstellung
DE3708034A1 (de) Messerkopf
DE2811567C3 (de) Bohrschraube sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0566841B1 (de) Bohrfutter
EP1620219B1 (de) Ausbohrwerkzeug
EP1529594B1 (de) Spanneinrichtung mit mindestens drei Zentrierzapfen an einem ersten Kupplungsorgan und korrespondierenden Nuten an einem zweiten Kupplungsorgan
DE3935651C2 (de)
DE60002560T2 (de) Schneidwerkzeuganordnung und schneideinsatz dafür
DE102007039245A1 (de) Zusatzhandgriff mit Schnellverstellung und verschleißfesten Verdrehsicherungselemeten
EP0652816B1 (de) Messerkopf, insbesondere profilmesserkopf
EP0559965B1 (de) Decolletage - Werkzeug
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
DE3685864T2 (de) Einspannvorrichtung zum schleifen von messern.
DE19827778A1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE4213770C1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Werkzeugmaschine
DE69603779T2 (de) Hochpräzise Zentrierspitze
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE1256514B (de) Schneidplatte fuer ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
EP0504995B1 (de) Zwickbacken
DE19635903C2 (de) Messer für einen Messerkopf
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
DE10245906A1 (de) Schneidplattenbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee