DE3935173C2 - Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische AntriebseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3935173C2 DE3935173C2 DE3935173A DE3935173A DE3935173C2 DE 3935173 C2 DE3935173 C2 DE 3935173C2 DE 3935173 A DE3935173 A DE 3935173A DE 3935173 A DE3935173 A DE 3935173A DE 3935173 C2 DE3935173 C2 DE 3935173C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- door
- control
- master
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-{[(4-methoxy-3,5-dimethylpyridin-2-yl)methyl]sulfinyl}-1H-benzimidazole Chemical compound N=1C2=CC(OC)=CC=C2NC=1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SUBDBMMJDZJVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/614—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
- E05F17/002—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/72—Planetary gearing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/40—Control units therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/40—Control units therefor
- E05Y2400/41—Control units therefor for multiple motors
- E05Y2400/415—Control units therefor for multiple motors for multiple wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/45—Control modes
- E05Y2400/456—Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
- E05Y2800/232—Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen
Antriebs einer Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Patentanspruchs 1 oder 6 sowie eine Steuereinrichtung für einen elektro
mechanischen Antrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Patentan
sprüche 24 bis 27 und eine elektromechanische Antriebseinrichtung für eine solche
Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 21.
Aus der GB 21 89 906 A ist eine elektronische Steuerung für Türantriebe be
kannt. Es handelt sich dabei um Rolltore, Überkopftore oder dergleichen. Die
Steuerung steuert den Bewegungsablauf der Tür über einen Mikroprozessor.
Der Mikroprozessor verarbeitet dabei die Meßsignale, die den Ist-Zustand der
Tür erfassen, in Steuersignale. Über ein Lernprogramm wird das Geschwindig
keitsverhalten der Tür erfaßt, um eine automatische Erkennung der Endlagen,
Hindernis im Türweg, Überhitzung des Motors usw. zu erhalten.
Aus der GB 22 02 967 A ist ebenfalls eine elektronische Steuerung eines
Türantriebs bekannt. Die Steuerung kommt bei einer zweiflügeligen Schiebetür
In Fahrzeugen oder Gebäuden zum Einsatz. Der Mikroprozessor steuert den
Motor gemäß einem Bewegungsprofil. Es soll dabei ebenfalls eine automati
sche Erkennung einer Behinderung im Türweg erfolgen.
Aus der DE 35 32 078 C2 ist die Steuerung eines Fensterantriebs bekannt. Die
Steuerung enthält eine Sicherheitsvorrichtung mit einem Mikroprozessor, der
durch Überwachung des Motorstroms eine übermäßige Belastung des Fensters
beim Schließmodus erfaßt und darin den Motor entsprechend ansteuert. Hier
bei geht es ebenfalls um eine Behinderungserkennung sowie um Erfassung des
Winddrucks usw.
Ferner sind elektromechanische Antriebe für Türen mit Anschlagflügel, z. B.
aus der DE 32 02 930 A1 sowie durch den entsprechenden Drehtürantrieb
"GEZE TSA 150" bekannt. Das Öffnen und Schließen erfolgt hierbei jeweils
elektromotorisch.
Bekannt ist auch ein Drehtüröffner "BESAM Drehtüröffner IK". Er öffnet mit
Hilfe von Motorkraft je nach Einbaulage nach außen oder nach innen und
schließt jeweils durch Federkraft. Bei diesem bekannten Antrieb ist eine Panik
funktion eingebaut, indem der Türflügel als Pendelflügel ausgebildet ist, der im
Notfall von Hand gegen die normale Öffnungsrichtung geöffnet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Steuereinrich
tung und/oder eine elektromechanische Antriebseinrichtung der eingangs ge
nannten Art für den Einsatz bei ein- oder zweiflügeligen Türen mit und ohne
Falz bzw. Überschlag weiterzuentwickeln.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1
oder 6, 21 und 24 bis 27.
Hierbei sieht die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 ein Verfahren vor, zur
Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür, mit
mindestens einem Drehflügel, wobei eine Steuer-Hardware mit Rechner ver
wendet wird und die Steuerung der Hardware programmiert wird. Dabei ist
vorgesehen, daß die Steuer-Hardware für die Steuerung einer Pendeltüre aus
gelegt und für verschiedene Türtypen verwendbar ist und die Anpassung an
den bestimmten Türtyp durch Programmierung der Steuer-Hardware vorge
nommen wird, indem über eine externe Eingabe oder selbstlernend über einen
Testprogrammlauf eingegeben wird, ob eine einflügelige oder zweiflügelige Tür
mit oder ohne Überschlag oder Falz verwendet wird. Dies bedeutet, daß die
Steuer-Hardware universell für die verschiedenen Typen inklusive Anschlag-
oder Pendeltüren verwendet werden kann.
Die Programmierung kann vor oder bei der Inbetriebnahme erfolgen. Die exter
ne Eingabe kann z. B. über einen Code-Schalter erfolgen. Im Falle einer selbst
lernenden Anpassung kann vorgesehen sein, daß bei dem Testprogrammlauf
der Flügel aus einer Null-Lage über einen kleinen Drehwinkelbereich zunächst
in die eine und dann in die entgegengesetzte Drehrichtung angetrieben wird
und dabei der Motorstrom gemessen wird zur Bestimmung, ob die Tür ein-
oder zweiflügelig ist und/oder ob ein Falz bzw. Überschlag vorhanden ist.
Die Erfindung sieht ferner gemäß Patentanspruch 6 ein Verfahren vor zur
Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergleichen mit
wenigstens einem Drehflügel, wobei eine Steuer-Hardware mit Rechner ver
wendet wird. Dabei ist vorgesehen, daß die Steuer-Hardware für die Steuerung
einer zweiflügeligen Drehtür, vorzugsweise Pendeltür, ausgelegt ist und daß
bei Verwendung einer zweiflügeligen Tür die Steuereinrichtung des einen Flü
gels Master-Funktion (Master-Flügel) und die Steuereinrichtung des anderen
Flügels Slave-Funktion (Slave-Flügel) erhält oder bei einer einflügeligen Tür die
Steuereinrichtung des einzigen Flügels Master-Funktion erhält, wobei mit der
Master-Slave-Zuordnung eine Hirarchie der Steuereinrichtungen erhalten wird,
wodurch eine zwangsweise Steuerung des Slave-Flügels durch die Steuerein
richtung des Master-Flügels ermöglicht wird. Auch hiermit wird eine universelle
Anwendung der Steuer-Hardware vorgesehen, so daß Anwendungen für ein-
und zweiflügelige Türen mit Öffnungs- und Schließfolge möglich sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Ist-Zustand des Masterflügels und der
Ist-Zustand des Slave-Flügels jeweils unabhängig voneinander gemessen wer
den und daß die Meßsignale des Master-Flügels und des Slave-Flügels der
Steuereinrichtung des Master-Flügels zugeführt und dort verarbeitet werden.
Die Steuerung der beiden Flügel erfolgt sodann über die Steuereinrichtung des
Master-Flügels.
Die Master-/Slave-Zuordnung bei zweiflügeligen Türen kann beliebig festgelegt
werden, z. B. beim ersten externen Ansteuern des Türantriebs.
Bei zweiflügeligen Türen mit Öffnungs- und Schließfolge mit einem Haupt- und
einem Nebenflügel, wobei der Hauptflügel gegenüber dem Nebenflügel zuerst
öffnet und zuletzt schließt, kann die Master-/Slave-Zuordnung vorgenommen
werden, indem die Steuereinrichtung beim ersten externen Ansteuern des den
Hauptflügel bildenden Flügels die Master-Funktion und des den Nebenflügel
bildenden Flügels die Slave-Funktion erhält oder umgekehrt. Vorzugsweise
wird die einmal erfolgte Master-/Slave-Zuordnung beim nachfolgenden Betrieb
beibehalten, z. B. solange die Versorgungsspannung eingeschaltet ist.
Die Öffnungsfolgeregelung kann dadurch realisiert werden, daß beim Öffnen
der Hauptflügel dem Nebenflügel vorauseilt, z. B. indem der Hauptflügel vor
dem Nebenflügel angefahren wird.
Die Schließfolgeregelung kann dadurch realisiert werden, daß beim Schließen
der Nebenflügel dem Hauptflügel zumindest in einem kleinen Drehwinkelbe
reich vor Erreichen der Null-Lage vorauseilt, z. B. indem beim Schließen der
Hauptflügel in einer vorbestimmten Warteposition festgestellt wird, bis der Ne
benflügel die Null-Lage erreicht. Hierfür ist bei besonders bevorzugten Ausfüh
rungen vorgesehen, daß der Hauptflügel bzw. dessen Antrieb beim Schließen
des Nebenflügels mit einer separaten Bremse zusammenwirkt, die abhängig
von der Position des Nebenflügels gesteuert wird.
Eine automatische Null-Lagen-Einstellung wird bei bevorzugten Ausführungen
dadurch erreicht, daß unmittelbar nach dem Einschalten der Versorgungsspan
nung die Winkelposition des bzw. der Flügel gemessen wird und der bzw. die
Flügel über den Antrieb in Null-Lage gedreht und dort gehalten werden, oder
falls die Null-Lage nach einer vorbestimmten Zeit nicht erreicht wird, der Vor
gang abgebrochen wird und sodann der bzw. die Flügel zurückgestellt werden
und das Verfahren wiederholt wird.
Die Erfindung sieht ferner gemäß Patentanspruch 24 eine Steuereinrichtung
vor für einen elektromechanischen Antrieb einer Tür oder dergleichen mit ei
nem Rechner, der ein Meßsignal eines Ist-Zustands der Tür oder des Antriebs
zu einem Steuersignal verarbeitet, wobei vorgesehen ist, daß die Steuerhardware für die Steuerung einer Pendel
tür ausgelegt und für verschiedene Türtypen verwendbar ist und die Anpas
sung an den bestimmten Türtyp durch Programmierung der Steuerhardware
vorgenommen wird,
indem über eine externe Eingabe oder selbstlernend über einen Testprogramm
lauf eingegeben wird, ob eine einflügelige oder zweiflügelige Tür mit oder ohne
Überschlag oder Falz verwendet wird. Die Steuereinrichtung kann auch gemäß
Patentanspruch 25, 26 oder 27 ausgebildet sein.
Die Erfindung sieht ferner gemäß Patentanspruch 21 eine elektromechanische
Antriebseinrichtung vor für eine zweiflügelige Tür
mit einer Öffnungs- und/oder Schließfolgeregelung.
Die Flügel der zweiflügeligen Tür können als Pendelflügel ausgebildet sein und
es kann vorgesehen sein,
daß jeder Pendelflügel einen elektromechanischen Antrieb aufweist,
der jeweils mit einer separaten Bremse zusammenwirkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zwei
flügeligen Tür mit elektromechanisch ange
triebenen Pendelflügeln in der Nullage, in
Draufsicht;
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung der Tür in
Fig. 1 beim Öffnen nach innen;
Fig. 3 eine entsprechende Darstellung wie in Fig. 1
beim Öffnen nach außen;
Fig. 4 einen Schnitt im oberen Bereich der linken
Pendeltür in Fig. 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren handelt es sich um
eine zweiflügelige Tür mit elektromechanischem Antrieb. Beide
Flügel 1, 2 sind Pendelflügel, die aus der in Fig. 1 darge
stellten Nullage um die Türachsen 1a bzw. 1b in und gegen
Uhrzeigersinn jeweils um +/- 90 Grad drehbar angetrieben sind.
Aus den Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, wie die Flügel 1 und 2
nach innen B und nach außen A öffnen.
Die Antriebseinrichtung ist über den Türflügeln 1, 2 unterge
bracht, vorzugsweise im oder an der Unterseite des oberen
horizontalen Türholms. Sie besteht aus zwei Antriebsein
heiten 11, 12. Die Antriebseinheit 11 treibt den Flügel 1 und
die Antriebseinheit 12 den Flügel 2 an. Die Flügel werden mit
diesem Antrieb jeweils motorisch in Öffnungs- und sodann in
Schließrichtung angetrieben.
Jede Antriebseinheit 11, 12 besteht aus einem Gleichstrom
motor 13 mit Planetengetriebe 14 und daran angeschlossenem
Kegelradsatz 15 mit einer Abtriebswelle 16 und ferner aus einer
Steuereinrichtung 17. Die Steuereinrichtung 17 ist vorzugs
weise in einem separaten Kasten untergebracht, der neben oder
über den Baugruppen 13 bis 15 angeordnet ist. Die Bau
gruppen 13, 14, 15, 17 sind auf einer am Blendrahmen 8 ver
schraubten Montageplatte 18 befestigt und mit einer U-Profil-
Abdeckkappe abgedeckt, wobei separate Kappen für die einzelnen
Baugruppen 13 bis 17 oder für jede Antriebseinheit 11, 12 vor
gesehen sind oder auch eine durchgehende Kappe für den ge
samten Antrieb 11, 12 vorgesehen sein kann.
Die Kopplung der Abtriebswellen 16 mit den Türflügeln 1 und 2
erfolgt jeweils über eine am oberen Rand der Flügel ange
schraubte Türschiene. Fig. 4 zeigt dies für die Abtriebs
welle 16 der linken Antriebseinheit 11 des Türflügels 1. Ent
sprechendes gilt für die Kopplung des rechten Antriebs 12 mit
dem Flügel 2.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, greift die Abtriebswelle 16
in eine am Flügel 1 befestigte Türschiene 20 formschlüssig und
drehfest ein. Sie ist dabei in eine stirnseitige Ausnehmung 21
der Türschiene eingesetzt und über stirnseitige Klemmstücke 22
mittels Schrauben 23 darin festgeklemmt.
Die Türflügel 1, 2 werden motorisch geöffnet, wenn der An
trieb über ein Ansteuergerät angesteuert wird. Es können die
üblichen externen Ansteuergeräte eingesetzt werden, z. B.
Radar- oder Infrarot-Bewegungsmelder oder auch Kontaktmatten
oder Handschalter.
Fig. 2 zeigt den Fall, daß sich eine Person von außen her
- Seite A der Tür - nähert, wobei ein nicht dargestelltes
außen angebrachtes Ansteuergerät den Antrieb so ansteuert, daß
beide Flügel 1, 2 nach innen hin öffnen.
Fig. 3 zeigt den umgekehrten Fall, wo sich eine Person von
innen her - Seite B der Tür - nähert. Der Antrieb wird dann
über ein innen angebrachtes Ansteuergerät zum öffnen nach
außen angesteuert.
Nach dem Öffnen verbleiben die Flügel 1, 2 jeweils in der maxi
malen Offenstellung eine vorbestimmte Offenhaltezeit lang bzw.
bis die Person die Tür passiert hat und schließen sodann eben
falls motorisch.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Türflügel je nach Öffnungsrichtung über- bzw. unterschla
gend, so daß es erforderlich ist, daß die Flügel beim Öffnen
und Schließen in einer bestimmten Reihenfolge laufen. Der über
schlagende Flügel ist der sogenannte Hauptflügel oder Gangflü
gel. Der unterschlagende Flügel ist der Neben- oder Standflügel.
Beim Öffnen nach innen, wie Fig. 2 zeigt, ist der rechte Flü
gel 2 überschlagend und wird daher so gesteuert, daß er dem
linken Flügel 1 beim Öffnen vorauseilt. Hierfür wird der Flü
gel 1 beim Öffnen erst kurz nach dem Flügel 2 aus der Nullage
herausgedreht.
Beim Schließen muß der linke unterschlagende Flügel 1 zuerst
in Nullage kommen und sodann erst der überschlagende Flügel 2.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Flügel 2 über eine mit
seinem Antrieb 12 zusammenwirkende separate Bremse in einer
vorbestimmten Warteposition, z. B. bei einer Winkelstellung
von 30 Grad, angehalten wird, bis der Flügel 1 die Nullage er
reicht hat. Sodann wird die Bremse gelöst und der Flügel 2
läuft dann in Nullage.
Beim Öffnen nach außen, wie Fig. 3 zeigt, ist die Öffnungs-
und Schließfolge der Flügel 1, 2 gerade umgekehrt. Hier
bildet der linke Flügel 1 den überschlagenden Hauptflügel und
der rechte Flügel 2 den unterschlagenden Nebenflügel. Der An
trieb wird in entsprechender Weise, wie zuvor beschrieben, ge
steuert, indem nun beim Öffnen der Flügel 1 vorauseilt und
beim Schließen der Flügel 1 in einer Warteposition über eine
mit seinem Antrieb 11 zusammenwirkende separate Bremse ge
stoppt wird.
Beim Öffnen und Schließen der Flügel 1, 2 sieht die Steuerung
eine Öffnungs- bzw. Schließdämpfung in einem Winkelbereich
kurz vor Erreichen der Offen- bzw. Nullage vor. Hierfür sind
an den Abtriebswellen 16 jeweils zwei Mikroschalter 16a, 16b
angeordnet, deren Position zur Einstellung des Einsatzpunktes
der Dämpfung verstellbar ist. Ein weiterer Mikroschalter 16c
an jeder Abtriebswelle 16 dient zur Richtungserkennung, ob
der bzw. die Flügel 1, 2 nach außen oder innen öffnen. Zur
Erkennung der Nullage wirken die Flügel 1, 2 jeweils mit einem
am Blendrahmen angebrachten Mikroschalter 24 zusammen.
Die Mikroschalter 16a, 16b, 16c, 24 dienen also zur IST-
Zustandserkennung der Türflügel. Die Meßsignale werden einer
Steuerhardware zugeleitet und dort in einem Rechner zur Er
zeugung von Steuersignalen verarbeitet. Statt der Mikroschalter
können auch Winkelgeber, Drehimpulszähler oder dergleichen ver
wendet werden.
Die jeweils aus einer Meßeinrichtung und einer Steuerhardware
bestehenden Steuereinrichtungen 17 der Antriebe 11, 12 sind
hierarchisch mit einer sogenannten Master-/Slave-Zuordnung wie
folgt gekoppelt. Die Steuereinrichtung des einen Flügels be
sitzt Masterfunktion und die Steuereinrichtung des anderen
Flügels Slavefunktion.
Der IST-Zustand des Masterflügels und der des Slaveflügels
werden jeweils unabhängig voneinander durch die dem je
weiligen Flügel zugeordnete Meßeinrichtung gemessen. Die Meß
signale des Masterflügels und des Slaveflügels werden der
Steuereinrichtung des Masterflügels zugeführt und dort verar
beitet. Dadurch wird über die Steuereinrichtung des Master
flügels der Slaveflügel zwangsweise gesteuert.
Die Zuordnung der Flügel als Master- bzw. Slaveflügel kann be
liebig vorgenommen werden. Sie kann in einer Initialisierungs
phase automatisch oder durch entsprechendes Einstellen bei der
Inbetriebnahme von Hand erfolgen. Hierbei wird der Flügel 1 als
Masterflügel und der Flügel 2 als Slaveflügel oder umgekehrt
festgelegt. Die Zuordnung wird so lange beibehalten, wie die
Versorgungsspannung eingeschaltet ist und wird erst selbst
tätig aufgehoben, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet
wird. Das heißt, die einmal festgelegte Zuordnung bleibt für
alle Betriebsfunktionen der Pendelflügel konstant beim Öffnen
und Schließen nach innen und nach außen.
Im folgenden wird der Ablauf einer Initialisierungsphase mit
automatischer Nullageneinstellung und Master-/Slave-Zuordnung
beschrieben.
Unmittelbar mit dem Einschalten der Versorgungsspannung be
ginnt die Initialisierungsphase. Dabei wird zunächst die
momentane Drehwinkelposition der einzelnen Flügel 1, 2 ge
messen. Die Meßsignale werden den zugeordneten Antriebsein
heiten 11, 12 zugeleitet und die Flügel 1, 2 werden sodann
motorisch in die Nullage in Fig. 1 gedreht. Wenn die Nullage
erreicht ist, wird dies über den Mikroschalter 24 gemessen und
den Steuereinrichtungen 17 der Antriebe 11, 12 gemeldet.
Wenn nach einer vorbestimmten Zeit die Nullage noch nicht er
reicht ist, werden die Flügel wieder motorisch zurückgedreht
und das genannte Verfahren wird wiederholt, indem die Position
der Flügel gemessen wird und sodann die Flügel in Nullage ge
dreht werden. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis die Null
lage erreicht ist oder nach einigen Durchläufen schließlich
abgebrochen und eine Störmeldung gegeben wird.
Wenn die Flügel 1, 2 in Nullage sind, kann die Master-/Slave-
Zuordnung erfolgen. Dies geschieht bei dem Ausführungsbeispiel
automatisch mit dem ersten Ansteuern des Antriebs. Die Master
funktion erhält dabei je nach Schaltung der Hardware z. B. der
Flügel, der beim ersten Ansteuern den Hauptflügel bildet. Dies
bedeutet, wenn die erste Ansteuerung von außen her, wie in
Fig. 2, erfolgt, wird der rechte Flügel 2 Masterflügel und der
linke Flügel 1 Slaveflügel. Wenn das erste Ansteuern gemäß
Fig. 3 von innen her erfolgt, läuft die Zuordnung umgekehrt,
so daß der linke Flügel 1 Master und der rechte Flügel 2 Slave
wird.
Wie bereits erwähnt, kann die Master-/Slave-Zuordnung alter
nativ bei einer anderen Schaltung auch so erfolgen, daß beim
ersten Ansteuern der Nebenflügel Slave und der Hauptflügel
Master wird.
Ein besonderer Vorteil bei dem dargestellten Ausführungsbei
spiel besteht darin, daß die Steuerhardware des Antriebs
universell für verschiedenartige Türen, das heißt für zwei
flügelige oder einflügelige mit und ohne Falz bzw. mit oder
ohne Überschlag eingesetzt werden kann.
Die Anpassung der Steuereinrichtung erfolgt jeweils durch ent
sprechende Programmierung der Steuerhardware. Hierfür können
Codeschalter wie in den Steuereinrichtungen 17 der Antriebsein
heiten 11, 12 vorgesehen sein, mit denen eingegeben werden kann,
ob es sich um eine ein- oder zweiflügelige Tür mit oder ohne
Überschlag bzw. Falz handelt und welcher Flügel in welcher
Drehrichtung unter- oder überschlagend ist. Auf diese Weise
kann auch eingestellt werden, ob Pendel- oder Anschlagflügel
verwendet werden.
Die Einstellung bzw. Programmierung der Hardware kann bei
besonderen Ausführungen auch selbstlernend erfolgen, z. B. mit
Hilfe eines in der Initialisierungsphase an der Tür ablaufenden
Testprogramms, bei dem die betreffenden IST-Kenngrößen, die
die Art der eingesetzten Tür kennzeichnen, gemessen werden,
z. B Messung des Motorstroms der Antriebe 11, 12. Ein solches
Testprogramm erfolgt, indem die Flügel 1, 2 über ihren An
trieb 11 bzw. 12 jeweils kurzzeitig einmal beide gemeinsam
nach außen und dann nach innen angetrieben werden. Durch Ver
gleich der gemessenen Motorstromkurven kann das System er
kennen, welche Bauart der Tür eingesetzt ist.
Claims (27)
1. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür
mit mindestens einem Drehflügel, wobei eine Steuerhardware
mit Rechner verwendet wird und die Steuerung der Hardware programmiert
wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerhardware für die Steuerung einer Pendeltüre ausgelegt und für verschiedene Türtypen verwendbar ist und die Anpassung an den be stimmten Türtyp durch Programmierung der Steuerhardware vorgenommen wird,
indem über eine externe Eingabe oder selbstlernend über einen Testpro grammlauf eingegeben wird, ob eine einflügelige oder zweiflügelige Tür mit oder ohne Überschlag oder Falz verwendet wird.
daß die Steuerhardware für die Steuerung einer Pendeltüre ausgelegt und für verschiedene Türtypen verwendbar ist und die Anpassung an den be stimmten Türtyp durch Programmierung der Steuerhardware vorgenommen wird,
indem über eine externe Eingabe oder selbstlernend über einen Testpro grammlauf eingegeben wird, ob eine einflügelige oder zweiflügelige Tür mit oder ohne Überschlag oder Falz verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Programmierung der Steuerhardware eingegeben wird, ob eine
Anschlag- oder Pendeltür verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Programmierung der Steuerhardware vor oder bei der Inbe
triebnahme erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die externe Eingabe über einen Code-Schalter,
eine Tastatur, einen Diskettenspeicher erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei dem Testprogrammablauf der Flügel
aus seiner Null-Lage über einen kleinen Drehwinkelbereich zunächst in die
eine und dann in die entgegengesetzte Drehrichtung angetrieben wird und
dabei z. B. der Motorstrom gemessen wird.
6. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür
mit wenigstens einem Drehflügel, wobei eine Steuerhardware
mit Rechner verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerhardware für die Steuerung einer zweiflügeligen Drehtür ausgelegt ist,
daß bei Verwendung einer zweiflügeligen Tür die Steuereinrichtung des ei nen Flügels Master-Funktion (Master-Fügel) und die Steuereinrichtung des anderen Flügels Slave-Funktion (Slave-Flügel) erhält oder bei einer einflüge ligen Tür die Steuereinrichtung des einzigen Flügels Master-Funktion erhält,
wobei mit der Master-/Slave-Zuordnung eine Hirarchie der Steuereinrichtun gen erhalten wird, wodurch eine zwangsweise Steuerung des Slave-Flügels durch die Steuereinrichtung des Master-Flügels ermöglicht wird.
daß die Steuerhardware für die Steuerung einer zweiflügeligen Drehtür ausgelegt ist,
daß bei Verwendung einer zweiflügeligen Tür die Steuereinrichtung des ei nen Flügels Master-Funktion (Master-Fügel) und die Steuereinrichtung des anderen Flügels Slave-Funktion (Slave-Flügel) erhält oder bei einer einflüge ligen Tür die Steuereinrichtung des einzigen Flügels Master-Funktion erhält,
wobei mit der Master-/Slave-Zuordnung eine Hirarchie der Steuereinrichtun gen erhalten wird, wodurch eine zwangsweise Steuerung des Slave-Flügels durch die Steuereinrichtung des Master-Flügels ermöglicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Master-/Slave-Zuordnung bei einer zweiflügeligen Tür beim ersten
externen Ansteuern des Türantriebs erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Master-/Slave-Zuordnung beim ersten externen Ansteuern des
Türantriebs erfolgt, nachdem in einer Initialisierungsphase die Flügel in
Nullage gedreht worden sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Master-/Slave-Zuordnung beliebig festgelegt wird, z. B. daß
bei einer zweiflügeligen Tür mit Öffnungs- und/oder Schließfolgeregelung
die Steuereinrichtung des beim ersten externen Ansteuern den Hauptflügel
bildenden Flügels die Master-Funktion und des den Nebenflügel bildenden
Flügels die Slave-Funktion erhält oder umgekehrt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die einmal erfolgte Master-/Slave-Zuordnung
beim nachfolgenden Betrieb beibehalten wird
und erst aufgehoben wird, wenn die
Versorgungsspannung abgeschaltet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Master-/Slave-Zuordnung beibehalten wird, solange die Versor
gungsspannung eingeschaltet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Slave-Flügel durch die Steuereinrichtung
des Master-Flügels zwangsweise gesteuert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ist-Zustand des Master-Flügels und der Ist-
Zustand des Slave-Flügels jeweils unabhängig voneinander gemessen wer
den und daß die Meßsignale des Master-Flügels und des Slave-Flügels der
Steuereinrichtung des Master-Flügels zugeordnet und dort verarbeitet wer
den.
14. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer zweiflü
geligen Tür mit zwei Drehflügeln mit Öffnungsfolgerege
lung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß beim Öffnen der Hauptflügel dem Nebenflügel
vorauseilt, z. B. indem der Hauptflügel vor dem Nebenflügel angefahren
wird.
15. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer zweiflü
geligen Tür mit zwei Drehflügeln mit Schließfolgeregelung,
nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß beim Schließen der Nebenflügel dem Hauptflügel, zu
mindest in einem kleinen Drehwinkelbereich, vor Erreichen der Null-Lage
vorauseilt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Schließen der Hauptflügel in einer vorbestimmten Warteposition
festgestellt wird, bis der Nebenflügel die Null-Lage erreicht hat.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Hauptflügel oder dessen Antrieb beim Schließen
des Nebenflügels mit einer separaten Bremse zusammenwirkt, die abhängig
von der Position des Nebenflügels gesteuert wird.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Flügel in Null-Lage durch je eine mit
dem Antrieb des Flügels zusammenwirkende Bremse oder über eine
Schloßfalle festgestellt wird.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Einschalten der Ver
sorgungsspannung die momentane Winkelposition des bzw. der Flügel ge
messen wird und der oder die Flügel über den Antrieb in Null-Lage gedreht
und dort gehalten werden oder falls die Null-Lage nach einer vorbestimmten
Zeit nicht erreicht wird, der Vorgang abgebrochen wird und sodann der
bzw. die Flügel über den Antrieb zurückgestellt werden und das Verfahren
wiederholt wird.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Störfall durch Messung des Motor
stroms erkannt wird und sodann der Flügel entsprechend Anspruch 19 in
Null-Lage zurückgestellt wird.
21. Elektromechanische Antriebseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
mit einer Öffnungs- und/oder Schließfol
geregelung,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel (1,
2) einen elektromechanischen Antrieb (11, 12) aufweist, der jeweils mit ei
ner separaten Bremse zusammenwirkt.
22. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach Anspruch 21, wobei die
zweiflügelige Tür einen Nebenflügel und einen Hauptflügel aufweist, wo
bei beim Schließen der Nebenflügel dem Hauptflügel vorauseilt oder der
Hauptflügel in einer vorbestimmten Warteposition festgestellt wird, bis
der Nebenflügel die Nullage erreicht hat, dadurch gekenn
zeichnet, daß die mit dem Hauptflügel oder dessen Antrieb zu
sammenwirkende separate Bremse abhängig von der Position des Neben
flügels gesteuert wird.
23. Elektromechanische Antriebseinrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel als Pendelflügel
ausgebildet sind.
24. Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Antrieb einer Tür mit
einem Rechner, der ein Meßsignal eines Ist-Zustands der Tür (1, 2) oder
des Antriebs (11, 12) zu einem Steuersignal verarbeitet, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerhardware für die Steuerung ei
ner Pendeltür ausgelegt und für verschiedene Türtypen verwendbar ist
und die Anpassung an den bestimmten Türtyp durch Programmierung der
Steuerhardware vorgenommen wird,
indem über eine externe Eingabe oder selbstlernend über einen Testpro grammlauf eingegeben wird, ob eine einflügelige oder zweiflügelige Tür mit oder ohne Überschlag oder Falz verwendet wird.
indem über eine externe Eingabe oder selbstlernend über einen Testpro grammlauf eingegeben wird, ob eine einflügelige oder zweiflügelige Tür mit oder ohne Überschlag oder Falz verwendet wird.
25. Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Antrieb einer zweiflüge
ligen Tür mit einem Rechner, der ein Meßsignal eines Ist-Zustands der
Tür (1, 2) oder des Antriebs (11, 12) zu einem Steuersignal verarbeitet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhardware für die
Steuerung einer zweiflügeligen Drehtür ausgelegt ist,
daß bei Verwendung einer zweiflügeligen Tür die Steuereinrichtung des einen Flügels Masterfunktion (Master-Flügel) und die Steuereinrichtung des anderen Flügels Slavefunktion (Slave-Flügel) erhält oder bei einer ein flügeligen Tür die Steuereinrichtung des einzigen Flügels Masterfunktion erhält,
wobei mit der Master-Slave-Zuordnung eine Hirarchie der Steuereinrich tungen erhalten wird, wodurch eine zwangsweise Steuerung des Slave- Flügels durch die Steuereinrichtung des Master-Flügels ermöglicht wird.
daß bei Verwendung einer zweiflügeligen Tür die Steuereinrichtung des einen Flügels Masterfunktion (Master-Flügel) und die Steuereinrichtung des anderen Flügels Slavefunktion (Slave-Flügel) erhält oder bei einer ein flügeligen Tür die Steuereinrichtung des einzigen Flügels Masterfunktion erhält,
wobei mit der Master-Slave-Zuordnung eine Hirarchie der Steuereinrich tungen erhalten wird, wodurch eine zwangsweise Steuerung des Slave- Flügels durch die Steuereinrichtung des Master-Flügels ermöglicht wird.
26. Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Antrieb einer zweiflüge
ligen Tür mit einem Rechner, der ein Meßsignal eines Ist-Zustands der Tür
(1, 2) oder des Antriebs (11, 12) zu einem Steuersignal verarbeitet,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen der Hauptflü
gel dem Nebenflügel vorauseilt, z. B. indem der Hauptflügel vor dem Ne
benflügel angefahren wird.
27. Steuereinrichtung für einen elektromechanischen Antrieb einer zweiflüge
ligen Tür mit einem Rechner, der ein Meßsignal eines Ist-Zustands der Tür
(1, 2) oder des Antriebs (11, 12) zu einem Steuersignal verarbeitet,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der Ne
benflügel dem Hauptflügel, zumindest in einem kleinen Drehwinkelbereich,
vor Erreichen der Nullage vorauseilt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935173A DE3935173C2 (de) | 1989-10-21 | 1989-10-21 | Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935173A DE3935173C2 (de) | 1989-10-21 | 1989-10-21 | Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935173A1 DE3935173A1 (de) | 1991-04-25 |
DE3935173C2 true DE3935173C2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=6391968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935173A Revoked DE3935173C2 (de) | 1989-10-21 | 1989-10-21 | Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3935173C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101793118A (zh) * | 2010-03-23 | 2010-08-04 | 张建新 | 安全通道的门翼摆动式控制方法 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207058C5 (de) * | 1992-03-06 | 2007-06-28 | Geze Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen |
DE4304371B4 (de) * | 1992-06-12 | 2004-09-23 | Geze Gmbh | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür |
EP0643189A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-15 | Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG | Schwenktüre für einen Personendurchgang |
DE4443500B4 (de) * | 1993-12-10 | 2005-04-07 | Geze Gmbh | Falttüranlage |
DE4447979B4 (de) * | 1993-12-10 | 2005-05-19 | Geze Gmbh | Falttüranlage |
IL125945A (en) * | 1996-03-01 | 2001-05-20 | Geze Gmbh & Co | Sliding door system |
DE19739820A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-04-01 | Kaba Gallenschuetz Gmbh | Türanlage |
DE10107458A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Elektrische Schließfolgeregelung |
DE10107456A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Elektrische Schließfolgeregelung |
DK1764663T3 (da) * | 2005-09-19 | 2010-04-06 | Nekos Srl | Drivindretning til at påvirke en barriere såsom døre, vinduer eller lignende, og associeret fremgagnsmåde dertil |
AT503034B1 (de) * | 2006-02-15 | 2007-07-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung mit wenigstens zwei angetriebenen möbelteilen |
DE102010014806B4 (de) | 2010-02-02 | 2014-03-13 | Hörmann KG Antriebstechnik | Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren |
FR2958316B1 (fr) | 2010-04-06 | 2015-03-13 | Somfy Sas | Procede de configuration d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique munie d'un volet et dispositif de motorisation d'une installation domotique munie d'un volet |
FR2961840B1 (fr) * | 2010-06-25 | 2012-08-03 | Somfy Sas | Procede de fonctionnement d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique comprenant un volet muni de deux battants |
DE102010034203B3 (de) * | 2010-08-12 | 2011-11-10 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappenanordnung |
EP3543965B1 (de) | 2018-03-22 | 2022-07-06 | dormakaba Deutschland GmbH | Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung |
CA3106295A1 (en) | 2018-08-09 | 2020-02-13 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | Parallel operation of door operators |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202930A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl. |
DE3532078A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-04-17 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer |
US4831509A (en) * | 1986-04-16 | 1989-05-16 | Byrne & Davidson Doors (N.S.W.)Pty. Limited | Door operation control apparatus |
GB8703559D0 (en) * | 1987-02-16 | 1987-03-25 | Westinghouse Brake & Signal | Operating door/brake |
-
1989
- 1989-10-21 DE DE3935173A patent/DE3935173C2/de not_active Revoked
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101793118A (zh) * | 2010-03-23 | 2010-08-04 | 张建新 | 安全通道的门翼摆动式控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3935173A1 (de) | 1991-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3935173C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung | |
DE3250129C2 (de) | Drehkippfenster oder Drehkipptüre | |
DE102010024755B4 (de) | Brandschutzschiebetür und Betriebsverfahren hierfür | |
EP0963499A1 (de) | Drehtürantrieb | |
EP0340771A1 (de) | Motorisch betriebene Drehtür mit auslenkbaren Flügeln | |
DE4318128A1 (de) | Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten | |
DE102010014806B4 (de) | Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren | |
DE4041087C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum motorischen Bewegen von großen Flügeln von Lichtkuppeln | |
DE19653026A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
WO2016107716A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür | |
DE4431789C1 (de) | Drehtürantrieb | |
DE19618838A1 (de) | Steuerung von Türen und Fenstern mit gekoppelten piezoelektrischen Aktor- und Sensorsystemen | |
EP2388424B1 (de) | Torantriebsvorrichtung sowie damit versehene Toranlage | |
DE4207058C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür oder dergleichen | |
DE19537304C2 (de) | Antriebssystem für Verschließelemente | |
DE2803765A1 (de) | Drehtuer | |
DE102007004445B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
WO2016113367A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür | |
EP3361034A1 (de) | Feststell- und/oder notöffnungsanlage | |
DE102015104825B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür | |
DE4200092A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0852313B1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Absicherung eines motorisch angetriebenen Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen | |
DE102010030420B4 (de) | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters | |
EP2765269B1 (de) | Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Türkonstruktion mit einem Standflügel und einem Gangflügel | |
EP3280861B1 (de) | Betriebsverfahren für einen drehflügeltürantrieb sowie drehflügelantrieb und drehflügelantriebskombination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8331 | Complete revocation |