DE3933314A1 - Mehrkammersilo - Google Patents
MehrkammersiloInfo
- Publication number
- DE3933314A1 DE3933314A1 DE3933314A DE3933314A DE3933314A1 DE 3933314 A1 DE3933314 A1 DE 3933314A1 DE 3933314 A DE3933314 A DE 3933314A DE 3933314 A DE3933314 A DE 3933314A DE 3933314 A1 DE3933314 A1 DE 3933314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- chamber
- chambers
- central
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
- B65D88/32—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections in multiple arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7173—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
- B01F35/71731—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/0046—Storage or weighing apparatus for supplying ingredients
- B28C7/0053—Storage containers, e.g. hoppers, silos, bins
- B28C7/0069—Storage containers, e.g. hoppers, silos, bins having compartments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mehrkammersilo entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Praxis sind Mehrkammersilos für Schüttgut be
kannt, bei denen die im oberen Bereich des zylindrischen
Silokörpers angeordneten Silokammern jeweils einen
kreissektorförmigen Querschnitt aufweisen. Die Silo
kammern umschließen hierbei im unteren Bereich eine ko
nisch gestaltete gemeinsame Gutaustragskammer, mit der
die einzelnen Silokammern über am unteren Konusrand der
Gutaustragskammer befindliche Gutaustragsöffnungen in
Verbindung stehen. Die Silokammern sowie die Austrags
kammer stützen sich bei dieser bekannten Ausführung auf
einer ringförmigen Bodenplatte ab, die freitragend von
der Außenwand des zylindrischen Silokörpers nach innen
ragt und über diese Außenwand am Silofundament abge
stützt ist.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausführung vor allem
der erhebliche bautechnische Aufwand, der für die Ab
stützung der Silokammern am Silofundament erforderlich
ist. Ungünstig ist weiterhin bei schlecht fließfähigem
Schüttgut der kreissektorförmige Querschnitt der Silo
kammern in Verbindung mit dem einseitigen Abzug des
Schüttgutes aus den Silokammern am unteren Rand der ko
nischen Austragskammern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Mehrkammersilo entsprechend dem Oberbegriff des Anspru
ches 1 so auszubilden, daß eine wesentlich leichtere und
damit kostengünstigere Bauweise des Silos erreicht wird
und zugleich auch bei schlecht fließfähigem Schüttgut
ein zuverlässiger Austrag des Schüttgutes aus den ein
zelnen Silokammern gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich
nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un
teransprüche.
Die Verwendung einer zentralen Silokammer und einer die
zentrale Silokammer konzentrisch umgebenden Gruppe von
peripheren Silokammern ergibt Querschnittsformen für die
einzelnen Silokammern, die einen günstigen und auch bei
schlecht fließfähigem Material sehr zuverlässigen Abzug
des Schüttgutes aus den einzelnen Silokammern ermögli
chen. Insbesondere ist es bei einer derartigen Gestal
tung der Silokammern möglich, die Austragsöffnungen
aller Silokammern jeweils zentral im Boden der betref
fenden Silokammer vorzusehen.
In bautechnischer Hinsicht ist besonders vorteilhaft,
daß alle Silokammern auf einer gemeinsamen Bodenplatte
ruhen, die über im Inneren des Silokörpers angeordnete
Stützen an einem Silofundament abgestützt ist. Durch
diese Stützen wird die Spannweite der Bodenplatte mini
miert. Die Verringerung der in die Bodenplatte eingelei
teten Biegemomente ermöglicht es, diese Bodenplatte we
sentlich dünner als bisher auszubilden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 ein Fließschema eines erfindungsgemäßen
Mehrkammersilos,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein erstes Aus
führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehr
kammersilos,
Fig. 3 und 4 Horizontalschnitte (längs der Linien
III-III bzw. IV-IV) durch das Silo gemäß
Fig. 2,
Fig. 5 einen gegenüber Fig. 2 um 90° gedrehten Ver
tikalschnitt durch ein zweites Ausführungs
beispiel der Erfindung.
Das in Fig. 1 in einem Fließschema veranschaulichte er
findungsgemäße Mehrkammersilo enthält sieben Silokammern
1 bis 7, die in dem Schema gemäß Fig. 1 nebeneinander
veranschaulicht sind, die jedoch tatsächlich so angeord
net sind, wie dies im einzelnen anhand der Fig. 2 und 3
noch erläutert wird.
Das Mehrkammersilo enthält ferner zwei Waagen 8, 9,
einen Mischer 10 sowie Entstaubungsfilter 11 und 12.
Dargestellt sind in dem Schema gemäß Fig. 1 ferner Druck
fördergefäße 13 sowie ein Anschluß 14 zur Fahrzeugbela
dung.
Zwischen den genannten Bauteilen der Anlage bestehen
folgende Leitungsverbindungen:
Förderleitungen 15 und 16 dienen zum Befüllen der Silo
kammern 1 bis 7. Die Entlüftung der Silokammern erfolgt
hierbei über Entlüftungsanschlüsse 17.
An die Gutaustragsöffnungen 1a bis 7a der Silokammern 1
bis 7 sind jeweils drei wahlweise einschaltbare Förder
leitungen 1b, 1c, 1d bis 7b, 7c, 7d angeschlossen.
Die Förderleitungen 1b bis 7b münden in eine für alle
Silokammern 1 bis 7 gemeinsame erste Sammelleitung 18,
die mit den Druckfördergefäßen 13 verbunden ist.
Die Förderleitungen 1c bis 7c der Silokammern 1 bis 7
münden in eine für alle Silokammern gemeinsame zweite
Sammelleitung 19, die mit dem Anschluß 14 zur Fahrzeug
beladung verbunden ist.
Die Förderleitungen 1d, 2d, 3d der Silokammern 3 sind
über die Waage 8 mit dem Mischer 10 verbunden. Die För
derleitungen 4d, 5d, 6d, 7d der Silokammern 4 bis 7 sind
über die Waage 9 mit dem Mischer 10 verbunden. Ein er
ster Austragsanschluß 20 des Mischers 10 ist mit den
Druckfördergefäßen 13 verbunden. Ein zweiter Austragsan
schluß 21 des Mischers 10 ist mit dem Anschluß 14 zur
Fahrzeugbeladung verbunden.
Aufgrund der vorstehend geschilderten Leitungsverbindung
kann Gut aus jeder Silokammer wahlweise direkt zu den
Druckfördergefäßen 13 oder zum Anschluß 14 für die Fahr
zeugbeladung geführt werden. Es ist ferner möglich, das
aus beliebigen Silokammern abgezogene Gut über den Mi
scher 10 zu führen und den durch die Mischung entstan
denen Gutstrom zu den Druckfördergefäßen 13 und/oder zum
Anschluß 14 für die Fahrzeugbeladung zu führen.
Der konstruktive Aufbau des in Fig. 1 im Fließschema ver
anschaulichten Mehrkammersilos ist im einzelnen aus den
Fig. 2 bis 4 ersichtlich.
Im oberen Bereich 22 eines zylindrischen Silokörpers 23
sind die Silokammern 1 bis 7 wie folgt angeordnet (vgl.
Fig. 3): die Silokammer 4 ist zentral vorgesehen. Die Si
lokammern 1, 2, 3, 5, 6, 7 sind peripher vorgesehen und
bilden eine die zentrale Silokammer 4 konzentrisch umge
bende Gruppe.
Die Silokammern 1 bis 7 ruhen auf einer gemeinsamen Bo
denplatte 24, die als eine durchgehende, ebene Decke
ausgebildet ist und die sich über im Innern des unteren
Bereiches 25 des Silokörpers 23 angeordnete Stützen 26
(vgl. Fig. 4) am Silofundament abstützt. Bei dem darge
stellten Ausführungsbeispiel sind vier Stützen 26 vorge
sehen, die in radialem Abstand von der vertikalen Si
loachse 27 und von der zylindrischen äußeren Silowand 28
in gleichmäßiger Umfangsteilung angeordnet sind.
Die Bodenplatte 24 weist jeweils im Zentrum des Bodens
der betreffenden Silokammer 1 bis 7 die anhand von Fig. 1
bereits erwähnte Gutaustragsöffnung 1a bis 7a auf (vgl.
Fig. 2, in der die Gutaustragsöffnung 4a der zentralen
Silokammer 4 ersichtlich ist). Der Boden der einzelnen
Silokammern 1 bis 7 (vgl. etwa den Boden 4e der Silo
kammer 4 in Fig. 2) ist konisch zur Gutaustragsöffnung
hin geneigt.
Bei dem in den Fig. 2 bis 4 veranschaulichten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung, bei dem die für alle Silo
kammern 1 bis 7 gemeinsame Bodenplatte 24 eben ausgebil
det ist, liegen die Gutaustragsöffnungen 1a bis 7a der
Silokammern 1 bis 7 auf gleicher Höhe.
Über den Gutaustragsöffnungen 1a bis 7a der einzelnen
Silokammern 1 bis 7 ist jeweils eine kegelförmige Haube
29 angeordnet, die zur Druckentlastung der Gutaustrags
öffnung vom Druck der darüberliegenden Materialsäule
dient und die zweckmäßig entlüftet ist.
An die Gutaustragsöffnungen 1a bis 7a der Silokammern 1
bis 7 schließen sich die anhand von Fig. 1 bereits erläu
terten Förderleitungen 1b, 1c, 1d bis 7b, 7c, 7d an. Ein
Teil dieser Leitungen sowie die Sammelleitungen 18 und
19 sind in Fig. 4 gleichfalls veranschaulicht.
Im unteren Bereich 25 des Silokörpers 23 sind die anhand
von Fig. 1 bereits erläuterten weiteren Anlagenteile des
Mehrkammersilos untergebracht: die beiden Waagen 8, 9,
der Mischer 10, die Entstaubungsfilter 11 und 12, die
Druckfördergefäße 13 sowie der Anschluß 14 zur Beladung
eines Fahrzeuges 30. Zwischenbühnen 31 bis 34 stützen
die einzelnen Anlagenteile ab.
Bei dem in Fig. 5 veranschaulichten weiteren Ausführungs
beispiel ist die für alle Silokammern 1 bis 7 gemeinsame
Bodenplatte 24′ gestuft ausgebildet. Diese Bodenplatte
24′ weist einen den Boden der zentralen Silokammer 4
bildenden höher liegenden Bereich 24′a und einen den Bo
den der peripheren Silokammern 1, 2, 3, 5, 6, 7 bilden
den, tiefer liegenden Bereich 24′b auf. Auch bei diesem
Ausführungsbeispiel ist die gemeinsame Bodenplatte 24′
über Stützen 26 am Silofundament abgestützt.
Claims (10)
1. Mehrkammersilo für Schüttgut, enthaltend
- a) einen zylindrischen Silokörper (23),
- b) mehrere im oberen Bereich (22) des Silokörpers angeordnete Silokammern (1 bis 7), die am oberen Ende eine Füllöffnung und am unteren Ende eine Gutaustragsöffnung (1a bis 7a) aufweisen,
- c) im unteren Bereich (25) des Silokörpers angeord nete Einrichtungen zum Zusammenführen und Mi schen von aus den einzelnen Silokammern abgezo genen Gut-Teilströmen sowie zum weiteren Vertei len der gemischten Gutströme, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- d) es sind eine zentrale Silokammer (4) und eine die zentrale Silokammer konzentrisch umgebende Gruppe von peripheren Silokammern (1, 2, 3, 5, 6, 7) vorgesehen;
- e) die Silokammern (1 bis 7) ruhen auf einer ge meinsamen Bodenplatte (24, 24′), die über im In neren des Silokörpers (23) angeordnete Stützen (26) an einem Silofundament abgestützt ist.
2. Mehrkammersilo nach Anspruch 1, bei dem im Boden je
der Silokammer (1 bis 7) eine Gutaustragsöffnung (1a
bis 7a) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gutaustragsöffnungen (1a bis 7a) aller Silokam
mern (1 bis 7) jeweils zentral im Boden der betref
fenden Silokammer angeordnet sind.
3. Mehrkammersilo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß an die Gutaustragsöffnung (1a bis 7a) jeder
Silokammer (1 bis 7) mehrere wahlweise einschaltbare
Förderleitungen (1b, 1c, 1d bis 7b, 7c, 7d) ange
schlossen sind.
4. Mehrkammersilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß an jede Silokammer (1 bis 7) folgende wahl
weise einschaltbare Förderleitungen (1b, 1c, 1d bis
7b, 7c, 7d) angeschlossen sind:
- a) eine erste Förderleitung (1b bis 7b), eine für alle Silokammern gemeinsame erste Sammelleitung (18) mündet,
- b) eine zweite Förderleitung (1c bis 7c), die in eine für alle Silokammern gemeinsame zweite Sammelleitung (19) mündet,
- c) eine dritte Förderleitung (1d bis 7d), die über eine Waage (8 bzw. 9) zu einem Mischer (10) führt.
5. Mehrkammersilo nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
- a) die erste Sammelleitung (18) der Silokammern (1 bis 7) sowie ein erster Austragsanschluß (20) des Mischers (10) sind mit einem ersten Verbrau cheranschluß, vorzugsweise einem Druckförderge fäß (13), verbunden;
- b) die zweite Sammelleitung (19) der Silokammern (1 bis 7) sowie ein zweiter Austragsanschluß (21) des Mischers (10) sind mit einem zweiten Ver braucheranschluß, vorzugsweise einem Anschluß (14) zur Fahrzeugbeladung, verbunden.
6. Mehrkammersilo nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die für alle Silokammern (1 bis 7) ge
meinsame Bodenplatte (24) eben ausgebildet ist und
die Gutaustragsöffnungen (1a bis 7a) aller Silokam
mern auf gleicher Höhe liegen.
7. Mehrkammersilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die für alle Silokammern (1 bis 7) gemein
same Bodenplatte (24′) gestuft ausgebildet ist und
einen den Boden der zentralen Silokammer (4) bilden
den höher liegenden Bereich (24′a) sowie einen den
Boden der peripheren Silokammern (1, 2, 3, 5, 6, 7)
bildenden, tiefer liegenden Bereich (24′b) aufweist.
8. Mehrkammersilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Bodenplatte (24, 24′) über mehrere in
radialem Abstand von der vertikalen Siloachse (27)
und von der zylindrischen äußeren Silowand (28) so
wie in gleichmäßiger Umfangsteilung angeordnete
Stützen (26) am Silofundament abgestützt ist.
9. Mehrkammersilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß über den Gutaustragsöffnungen (1a bis 7a)
der einzelnen Silokammern (1 bis 7) vorzugsweise
entlüftete, kegelförmige Hauben (29) zur Druckentla
stung der Austragsöffnungen angeordnet sind.
10. Mehrkammersilo nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Boden (z. B. 4e) der
einzelnen Silokammern (z. B. 4) eine zur zentralen
Austragsöffnung (z. B. 4a) hin konisch verlaufende
Form aufweist und vorzugsweise mit pneumatischen
Fluidisiereinrichtungen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3933314A DE3933314A1 (de) | 1989-10-05 | 1989-10-05 | Mehrkammersilo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3933314A DE3933314A1 (de) | 1989-10-05 | 1989-10-05 | Mehrkammersilo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933314A1 true DE3933314A1 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=6390904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3933314A Withdrawn DE3933314A1 (de) | 1989-10-05 | 1989-10-05 | Mehrkammersilo |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3933314A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230239A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Uhl Hermann Fa | Betonwerk zur Herstellung von Frischbeton |
EP0736470A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-09 | ELVECO msj S.A. | Uebergabeanlage von Behältern für durch Schwerkraft fliessende Produkte |
WO1999021782A1 (en) * | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Katoen Natie Bulk Terminals | Bulk product transferring and packing apparatus |
WO1999021781A1 (en) * | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Katoen Natie Bulk Terminals | Apparatus for bulk loading and packing of bulk products from silos |
WO2006125920A2 (fr) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Christian Contamin | Centrale de préparation du béton |
CN111411408A (zh) * | 2020-03-29 | 2020-07-14 | 段沛荣 | 一种无纺布加工用原料投放设备及其投放方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1342418A (en) * | 1918-08-22 | 1920-06-08 | John H A Brahtz | Grain-elevator |
DE632297C (de) * | 1933-01-03 | 1936-07-06 | Hans Th Totzke | Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern |
DE1115187B (de) * | 1959-09-04 | 1961-10-12 | Erfurter Maelzerei Und Speiche | Silo fuer Schuettgut mit mehreren uebereinander angeordneten Zellengruppen |
DE1255582B (de) * | 1965-04-15 | 1967-11-30 | Mahlkuch Greif Werk Ernst | Anlage zum zentralen Verladen von Schuettguetern aus aneinanderstossenden Silozellen |
DE1982969U (de) * | 1963-07-20 | 1968-04-04 | Miag Muehlenbau U Ind G M B H | Zellenauslaufvorrichtung an silos mit rechteckigem querschnitt. |
GB1364570A (en) * | 1971-09-28 | 1974-08-21 | Inst Cercetare Si Proiectare T | Multi-cell precompressed structures for silos bunkers and tanks |
DE3342507A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Doppel-mischkammersilo |
DE3516014A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-06 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Misch- und lagersilo |
-
1989
- 1989-10-05 DE DE3933314A patent/DE3933314A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1342418A (en) * | 1918-08-22 | 1920-06-08 | John H A Brahtz | Grain-elevator |
DE632297C (de) * | 1933-01-03 | 1936-07-06 | Hans Th Totzke | Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern |
DE1115187B (de) * | 1959-09-04 | 1961-10-12 | Erfurter Maelzerei Und Speiche | Silo fuer Schuettgut mit mehreren uebereinander angeordneten Zellengruppen |
DE1982969U (de) * | 1963-07-20 | 1968-04-04 | Miag Muehlenbau U Ind G M B H | Zellenauslaufvorrichtung an silos mit rechteckigem querschnitt. |
DE1255582B (de) * | 1965-04-15 | 1967-11-30 | Mahlkuch Greif Werk Ernst | Anlage zum zentralen Verladen von Schuettguetern aus aneinanderstossenden Silozellen |
GB1364570A (en) * | 1971-09-28 | 1974-08-21 | Inst Cercetare Si Proiectare T | Multi-cell precompressed structures for silos bunkers and tanks |
DE3342507A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Doppel-mischkammersilo |
DE3516014A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-06 | Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg | Misch- und lagersilo |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230239A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Uhl Hermann Fa | Betonwerk zur Herstellung von Frischbeton |
EP0736470A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-09 | ELVECO msj S.A. | Uebergabeanlage von Behältern für durch Schwerkraft fliessende Produkte |
FR2732672A1 (fr) * | 1995-04-07 | 1996-10-11 | Elveco Msj Sa | Installation de transport de conteneurs pour produits s'ecoulant par gravite |
US5946217A (en) * | 1995-04-07 | 1999-08-31 | Elveco Msj S.A. | Installation for transporting containers for products flowing by gravity |
BE1011831A3 (nl) * | 1997-10-24 | 2000-02-01 | Katoen Natie Bulk Terminals | Inrichting voor bulkbelading en verpakking van bulkproducten vanuit silo's. |
WO1999021781A1 (en) * | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Katoen Natie Bulk Terminals | Apparatus for bulk loading and packing of bulk products from silos |
WO1999021782A1 (en) * | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Katoen Natie Bulk Terminals | Bulk product transferring and packing apparatus |
BE1011832A3 (nl) * | 1997-10-28 | 2000-02-01 | Katoen Natie Bulk Terminals | Bulkverladings- en verpakkingsinrichting. |
WO2006125920A2 (fr) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Christian Contamin | Centrale de préparation du béton |
FR2886198A1 (fr) * | 2005-05-27 | 2006-12-01 | Christian Contamin | Centrale de preparation du beton |
WO2006125920A3 (fr) * | 2005-05-27 | 2007-01-25 | Christian Contamin | Centrale de préparation du béton |
US8562202B2 (en) | 2005-05-27 | 2013-10-22 | Christian Contamin | Concrete production plant |
CN111411408A (zh) * | 2020-03-29 | 2020-07-14 | 段沛荣 | 一种无纺布加工用原料投放设备及其投放方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716640A1 (de) | Beladevorrichtung fuer rieselfaehiges schuettgut | |
DE3637757A1 (de) | Probenteiler | |
DE2336984A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren von silos fuer schuettgut mit flachem oder leicht geneigtem boden | |
DE3933314A1 (de) | Mehrkammersilo | |
EP0144507B1 (de) | Doppel-Mischkammersilo | |
EP0123031B1 (de) | Silo für mehlförmiges Schüttgut | |
DE2352455B2 (de) | Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter | |
EP2236438B1 (de) | Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut | |
DE3029393A1 (de) | Schwerkraft-umwaelzmischer | |
DE3015068C2 (de) | Mehrfachsilo | |
DE1299985B (de) | Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges Gut | |
DE3707264A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von staub- und pulverfoermigen sowie grobkoernigen schuettguetern | |
DE1507901C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen fließ fähiger teilchenförmiger Feststoffe | |
DE2632795A1 (de) | Ablaufeinrichtung an behaeltern fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut) | |
EP0943364A2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, insbesondere zur Reinigung von Wasser | |
EP0556368B1 (de) | Schüttgutreaktor | |
AT295407B (de) | Auflockerungs- und Entleerungseinrichtung an stehenden oder liegenden, mit kegelstumpfartigen Auslauftrichtern versehenen Staubbehältern | |
DE3520498A1 (de) | Einrichtung zur verteilung eines fluidisierbaren pulverisierten schuettgutes in einer speicherungsanlage | |
DE69222920T2 (de) | Mischer mit virtueller ablenkplatte von teilchenmaterial | |
DE3512739A1 (de) | Entleerungseinrichtung bei einem silo fuer massenschuettgueter | |
DE4034616C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern | |
EP0595240A1 (de) | Dosierapparat, insbesondere zur Zuführung von Beschickstoffen zu einer Kunststoffschneckenpresse | |
DE1910231C3 (de) | Auflockerungs- und Entleerungseinrichtung an stehenden oder liegenden, mit kegelstumpfartigen Auslauftrichtern versehenen Staubbehältern | |
DE102022005030A1 (de) | Vorrichtung für kleinvolumiges Schüttgut | |
DD211530A1 (de) | Auslaufvorrichtung fuer selbsttaetige entleerung von silozellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |