DE3933252A1 - Hydraulisch gedaempftes lager mit regelbarer akustikabsenkung - Google Patents
Hydraulisch gedaempftes lager mit regelbarer akustikabsenkungInfo
- Publication number
- DE3933252A1 DE3933252A1 DE3933252A DE3933252A DE3933252A1 DE 3933252 A1 DE3933252 A1 DE 3933252A1 DE 3933252 A DE3933252 A DE 3933252A DE 3933252 A DE3933252 A DE 3933252A DE 3933252 A1 DE3933252 A1 DE 3933252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- hydraulically
- hydraulically damped
- lowering
- chamber half
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/10—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein hydraulisch gedämpftes Lager mit
einer Hydraulikkammer, die von einer, einen Drosselkanal
beinhaltenden Trennwand in eine obere Kammerhälfte und eine
untere Kammerhälfte unterteilt ist, wobei die obere Kammer
hälfte mit einer Ausgleichsmembran abgeschlossen ist.
Derartige zweikammerige, hydraulisch gedämpfte Lager sind
z. B. aus der DE-C2 34 07 553 bekannt und vielfach im Ein
satz. Sie weisen jedoch bestimmte kritische Frequenzen auf,
in denen sie Geräusche nicht optimal isolieren können.
Durch besondere konstruktive Maßnahmen, beispielsweise eine
zweite Drosselstelle mit großem Drosselquerschnitt oder
auch durch scheibenförmige Bleche, die in den Arbeitsraum
eines sog. Hydrolagers eingebracht sind, gelingt es zwar,
eine akustische Absenkung zu erzielen, diese ist jedoch
nicht regelbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydraulisch
gedämpftes Lager der eingangs beschriebenen Art zu schaf
fen, bei dem die akustische Absenkung frequenzabhängig re
gelbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in der oberen Kammer
hälfte eine peripher rundumlaufende Konusfläche und eine
in Korrespondenz mit dieser Konusfläche einen Überström
spalt bildende, verstellbare Absenkungsscheibe angeordnet
sind. Durch diese Maßnahme wird ein Tilgereffekt erzielt,
der durch die Verstellbarkeit des Überströmspaltes in seiner
Frequenzlage veränderbar ist. Dieser Überströmspalt ist
durch Verschiebung der konisch gestalteten Absenkungscheibe
im Ausgleichsraum gegenüber der Konusfläche des Zwischen
stückes der oberen Kammerhälfte, die zugleich einen Aus
gleichsraum darstellt, möglich. Dadurch kann die Frequenz
der akustischen Absenkung der Störfrequenz, z. B. der Zünd
frequenz einer Brennkraftmaschine, angepaßt werden. Ziel
ist dabei weinger ein zweites Dämpfungsmaximum sondern die
dabei gleichzeitig auftretende Absenkung der dynamischen
Federrate durch den Tilgereffekt. Hierdurch läßt sich eine
Verminderung der Geräuschübertragung erzielen.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen
beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeich
nung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es
zeigt:
Fig. 1 den Schnitt durch ein schematisch dargestelltes
hydraulisch gedämpftes Lager, mit den in der als
Ausgleichsraum wirkenden oberen Kammerhälfte der
Hydraulikkammer angeordneten, von außen schaltbaren
Absenkungsscheibe mit Überströmspalt;
Fig. 2 verschiedene graphische Darstellungen der Verschie
bung der dynamischen Akustikabsenkung bei verschie
denen Weiten des Überströmspaltes.
Das in der Fig. 1 dargestellte Hydrolager besteht im we
sentlichen aus einer Hydraulikkammer 11, die von einer
Trennwand 14 in eine untere Kammerhälfte 12 und eine obere
Kammerhälfte 13 unterteilt ist. In der Trennwand 14 ver
läuft ein ringförmiger Drosselkanal 15, der eine Strömungs
verbindung zwischen der unteren Kammerhälfte 12 und der
oberen Kammerhälfte 13 darstellt.
Die untere Kammerhälfte 12 ist nach außen hin mit einem als
Gummifeder ausgebildeten Tragkörper 16 abgeschlossen. In
den Tragkörper 16 ist ein zentrisches Anschlußstück 17 ein
vulkanisiert, daß mit Befestigungsmitteln 18 versehen ist.
Die obere Kammerhälfte 13 ist nach oben hin mit einer Aus
gleichsmembran 22 verschlossen, die von einem Lagedeckel 20
überdeckt ist. Der Lagerdeckel 20 ist mit einem oberen Be
festigungsmittel 23 versehen, das mit dem unteren Befe
stigungsmittel 18 des Anschlußstückes 17 fluchtet. Die Be
festigungsmittel 18 und 23 sind vorzugsweise als Schraub
bolzen ausgebildet.
In der oberen Kammerhälfte 13 ist radial außen ein ring
förmiges Zwischenstück 19 eingesetzt, das radial innen mit
einer rundumlaufenden Konusfläche 27 versehen ist. Der Win
kel der Konusfläche 27 verläuft dabei in Richtung auf die
Trennwand 14, d. h. die lichte Weite des Zwischenstückes 19
ist im Bereich der Trennwand 14 kleiner als im Bereich der
Ausgleichsmembran 22.
An der Ausgleichsmembran 22 ist eine in die obere Kammer
hälfte 13 ragende Absenkungscheibe 21 befestigt. Die im we
sentlichen kreisrunde Absenkungsscheibe weist eine von der
Trennwand 14 weggebörtelten Scheibenrand 28 auf und ist auf
ihrer Scheibenfläche mit Durchbrechungen 26 versehen. Der
umgebördelte Scheibenrand 28 bildet in Korrespondenz mit
der Konusfläche 27 einen ringförmigen Überströmspalt 29.
In dem oberen Befestigungsmittel 23 ist eine zentrische
Bohrung 24 vorgesehen, in der eine Schaltstange 25 geführt
ist. Die Schaltstange 25 ist starr mit der an der Aus
gleichsmembran 22 befestigten Absenkungsscheibe 21 verbun
den. Mit Hilfe der Schaltstange 25 kann die Absenkungs
scheibe 21 in der oberen Kammerhälfte 13 auf und ab bewegt
werden. Durch dieses Schalten der Absenkungsscheibe 21 wird
der Überströmspalt 29 zwischen dem Scheibenrand 27 und der
Konusfläche 27 in seiner Weite "A" variiert und damit die
gedämpfte Frequenz verändert.
Wie die Fig. 2 zeigt, sinkt die dynamische Federate C bei
einer lichten Weite von A = Null im Bereich von etwa 110
bis 130 Hertz (Hz) entsprechend der strichliert gezeichne
ten Kurve 30 ab. Bei einer lichten Weite von A = 4,9 mm
sinkt die dynamische Federrate C zwischen 140 und 160 Hz
entsprechend der durchgezogenen Kurve 31 ab. Bei einer
lichten Weite von A = 7,7 mm sinkt die Federrate C entspre
chend der strichpunktiert dargestellten Kurve 32 zwischen
ca. 150 bis 170 Hz ab.
Bezugszeichen
11 Hydraulikkammer
12 untere Kammerhälfte
13 obere Kammerhälfte
14 Trennwand
15 Drosselkanal
16 Tragkörper
17 Anschlußstück
18 unteres Befestigungsmittel
19 Zwischenstück
20 Lagerdeckel
21 Absenkungsscheibe
22 Ausgleichsmembran
23 oberes Befestigungsmittel
24 Bohrung
25 Schaltstange
26 Durchbrechung
27 Konusfläche
28 Scheibenrand
29 Überströmspalt
30 Null-Kurve
31 4,9-mm-Kurve
32 7,7-mm-Kurve
12 untere Kammerhälfte
13 obere Kammerhälfte
14 Trennwand
15 Drosselkanal
16 Tragkörper
17 Anschlußstück
18 unteres Befestigungsmittel
19 Zwischenstück
20 Lagerdeckel
21 Absenkungsscheibe
22 Ausgleichsmembran
23 oberes Befestigungsmittel
24 Bohrung
25 Schaltstange
26 Durchbrechung
27 Konusfläche
28 Scheibenrand
29 Überströmspalt
30 Null-Kurve
31 4,9-mm-Kurve
32 7,7-mm-Kurve
Claims (7)
1. Hydraulisch gedämpftes Lager mit einer Hydraulikkammer,
die von einer, einen Drosselkanal beinhaltenden Trennwand
in eine obere Kammerhälfte und eine untere Kammerhälfte un
terteilt ist, wobei die obere Kammerhälfte mit einer Aus
gleichsmembran abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in der oberen Kammerhälfte (13) eine peripher rundum
laufende Konusfläche (27) und eine in Korrespondenz mit
dieser Konusfläche (27) einen Überströmspalt (29) bildende,
verstellbare Absenkungsscheibe (21) angeordnet sind.
2. Hydraulisch gedämpftes Lager nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konusfläche (27) einem ringförmigen
Zwischenstück (19) radial innen zugeordnet ist.
3. Hydraulisch gedämpftes Lager nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkungsscheibe (21)
der die obere Kammerhälfte (13) abschließenden Ausgleichs
membran (22) zugeordnet ist.
4. Hydraulisch gedämpftes Lager nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenrand (28) der
Absenkungscheibe (21) umgebördelt ist und mit der Konus
fläche (27) des Zwischenstückes (19) korrespondierend einen
ringförmigen, veränderbaren Überströmspalt (29) bildet.
5. Hydraulisch gedämpftes Lager nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkungsscheibe (21)
mit Durchbrechungen (26) versehen ist.
6. Hydraulisch gedämpftes Lager nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß dem die obere Kammerhälfte
(13) abdeckenden Lagerdeckel (20) eine, eine zentrische
Bohrung (24) aufweisende Befestigungsschraube (23) zuge
ordnet ist und in dieser zentrischen Bohrung (24) eine die
Absenkungsscheibe (21) tragende Schaltstange (25) geführt
ist.
7. Hydraulisch gedämpftes Lager nach den Ansprüchen 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkungscheibe (21)
mit der Schaltstange (25) frequenzabhängig verstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3933252A DE3933252A1 (de) | 1989-10-05 | 1989-10-05 | Hydraulisch gedaempftes lager mit regelbarer akustikabsenkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3933252A DE3933252A1 (de) | 1989-10-05 | 1989-10-05 | Hydraulisch gedaempftes lager mit regelbarer akustikabsenkung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933252A1 true DE3933252A1 (de) | 1991-04-11 |
DE3933252C2 DE3933252C2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=6390874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3933252A Granted DE3933252A1 (de) | 1989-10-05 | 1989-10-05 | Hydraulisch gedaempftes lager mit regelbarer akustikabsenkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3933252A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5853063A (en) * | 1995-07-27 | 1998-12-29 | Lemforder Metallwaren Ag | Engine mount for motor vehicles |
US6439554B1 (en) | 1999-05-27 | 2002-08-27 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Switchable liquid-filled vibration isolating mount |
US6592110B2 (en) * | 2000-02-01 | 2003-07-15 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Switchable liquid-filled vibration absorbing mount |
WO2003081079A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Carl Freudenberg Kg | Aggregatelager mit hydraulischer dämpfung |
EP1887251A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-13 | Carl Freudenberg KG | Hydrolager |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010618B4 (de) | 2008-02-22 | 2014-11-27 | Carl Freudenberg Kg | Hydrolager |
DE102009044773A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Contitech Vibration Control Gmbh | Hydrolager mit variablem Bypass |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61278638A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-09 | Nissan Motor Co Ltd | 液体封入式防振体 |
DE3347274C2 (de) * | 1983-12-28 | 1987-02-26 | Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde | Hydraulischer Schwingungsdämpfer für elastische Stützlager in Kraftfahrzeugen |
DE3407553C2 (de) * | 1984-03-01 | 1987-10-15 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover, De | |
DE3629807A1 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-10 | Opel Adam Ag | Zweikammerlager |
DE3822739A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Ages Spa | Daempfungslager fuer die aufhaengung eines schwingenden koerpers an einer stuetzkonstruktion, insbesondere fuer die aufhaengung des motors am fahrgestell eines kraftfahrzeugs |
DE3808996A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Metzeler Gmbh | Hydraulisch daempfendes zweikammer - motorlager |
-
1989
- 1989-10-05 DE DE3933252A patent/DE3933252A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3347274C2 (de) * | 1983-12-28 | 1987-02-26 | Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde | Hydraulischer Schwingungsdämpfer für elastische Stützlager in Kraftfahrzeugen |
DE3407553C2 (de) * | 1984-03-01 | 1987-10-15 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover, De | |
JPS61278638A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-09 | Nissan Motor Co Ltd | 液体封入式防振体 |
DE3629807A1 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-10 | Opel Adam Ag | Zweikammerlager |
DE3822739A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Ages Spa | Daempfungslager fuer die aufhaengung eines schwingenden koerpers an einer stuetzkonstruktion, insbesondere fuer die aufhaengung des motors am fahrgestell eines kraftfahrzeugs |
DE3808996A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Metzeler Gmbh | Hydraulisch daempfendes zweikammer - motorlager |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 61-278638 (A). In: Patents Abstracts of Japan, M-586, May 8, 1987, Vol. 11, No. 140 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5853063A (en) * | 1995-07-27 | 1998-12-29 | Lemforder Metallwaren Ag | Engine mount for motor vehicles |
US6439554B1 (en) | 1999-05-27 | 2002-08-27 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Switchable liquid-filled vibration isolating mount |
US6592110B2 (en) * | 2000-02-01 | 2003-07-15 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Switchable liquid-filled vibration absorbing mount |
WO2003081079A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Carl Freudenberg Kg | Aggregatelager mit hydraulischer dämpfung |
US7318582B2 (en) | 2002-03-26 | 2008-01-15 | Carl Freudenberg Kg | Assembly bearing with hydraulic damping |
EP1887251A1 (de) * | 2006-08-10 | 2008-02-13 | Carl Freudenberg KG | Hydrolager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3933252C2 (de) | 1993-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120970C2 (de) | Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung | |
DE3023544C2 (de) | ||
DE3821240C2 (de) | ||
DE3927715C2 (de) | Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung | |
EP0099526B1 (de) | Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis | |
EP1202868B1 (de) | Feder-dämpfer-einheit für ein kraftfahrzeug | |
DE3502539C2 (de) | ||
DE3719677C2 (de) | ||
DE69425855T2 (de) | Einzelstück-Abdichtungsvorrichtung durch eine geschmierte Führung für hydraulische Stossdämpfer | |
EP2473757B1 (de) | Hydrolager | |
DE3107517A1 (de) | Hydraulisch wirkender stossdaempfer | |
DE2547322A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE3040396A1 (de) | Daempfungsvorrichtung fuer motoraufhaengungen o.dgl. | |
DE3827124A1 (de) | Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit | |
DE3933252C2 (de) | ||
DE69704590T2 (de) | Hydraulische Dämpfungsvorrichtung | |
DE102006029380B3 (de) | Dämpfungselement | |
DE10064762A1 (de) | Hydrofeder mit Dämpfer | |
DE4412879A1 (de) | Lageranordnung | |
DE3437138A1 (de) | Toilettenabdeckung | |
DE3827125A1 (de) | Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit | |
DE10029267A1 (de) | Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung | |
DE2500826C2 (de) | Ventilanordnung für einen Teleskopschwingungsdämpfer für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen | |
WO2003081080A1 (de) | Schaltbares aggregatelager mit hydraulischer dämpfung | |
DE3111410A1 (de) | Federelement mit einer einrichtung zur veraenderung der daempfungskraft eines mit diesem zusammenwirkenden stossdaempfers eines kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |