DE3932522A1 - Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer) - Google Patents
Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer)Info
- Publication number
- DE3932522A1 DE3932522A1 DE19893932522 DE3932522A DE3932522A1 DE 3932522 A1 DE3932522 A1 DE 3932522A1 DE 19893932522 DE19893932522 DE 19893932522 DE 3932522 A DE3932522 A DE 3932522A DE 3932522 A1 DE3932522 A1 DE 3932522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- collet
- base body
- tapping tool
- chuck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 abstract 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G5/00—Thread-cutting tools; Die-heads
- B23G5/005—Thread-cutting tools; Die-heads with lubrication or cooling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/0009—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
- B23Q1/0018—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
- B23Q1/0027—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
- B23Q1/0036—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gewindebohr-Werkzeug, bestehend
aus einem Grundkörper mit zylindrischem oder konischem
Schaft zum Einschrauben oder Einklemmen an der Maschinen-
Aufnahme des mittels Spannzange aufgenommenen Gewinde
bohrers, wobei zwischen der Spannzange und dem Grundkörper
als Werkzeughalter ein Auszugskörper angeordnet ist, wel
cher unter Wirkung einer Andruck- und Rückholfeder steht.
Hierbei steht der Gewindebohrer beim Einbringen des Ge
windes im Werkstück unter Federwirkung zum Vortrieb ent
sprechend dem Gewindeschnitt zur selbsttätigen Steuerung.
In der Regel wird hier das Werkstück gedreht und der Ge
windebohrer wird nur vorgeschoben; in manchen Fällen wird
auch der Gewindebohrer angetrieben.
Hierbei ist bekannt die Kühlflüssigkeit von hinten in das
Gewindebohr-Werkzeug am Grundkörper einzuführen und über
Längskanäle dem Gewindebohrer zuzuführen. Durch zwischen
liegende Schultern liegt bei den bekannten Werkzeugen ein
Flüssigkeitsdruck auf dem Gewindebohrer, welcher diesen
stärker nach vorne drückt, als dem Gewindeschnitt ent
spricht bzw. bei zur Druckaufhebung eingesetzter Gegen
druckfeder diese stärker nach hinten drückt als dem Ge
windeschnitt entspricht. In beiden Fällen wird das Ge
winde verschnitten und das Werkstück wird zum Ausschuß.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Kühlflüssigkeitzu
fuhr, welche druckneutral auf den Gewindebohrer wirkt
zu erreichen und damit Gewindeverschnitt vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das Gewinde
bohr-Werkzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 gemäß
der Erfindung dadurch, daß die Zufuhr der Kühlflüssigkeit
seitlich am Grundkörper am Ende des Gewindebohrers hinter
der Spannzange erfolgt, derart, daß das Kühlmittel über
Zangenschlitze und/oder bei durchbohrtem Gewindebohrer
über dessen Mittelbohrung an der Bearbeitungsstelle aus
tritt. Hierdurch wird ein Druckausgleich durch Gleich
gewicht im Vor- und Rückwärtsdruck also Druckneutralität
ereicht.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind beispiels
weise als Gewindebohr-Werkzeuge in der Zeichnung darge
stellt und zwar zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erste Ausführung
eines Gewindebohr-Werkzeugs,
Fig. 2 den Längsschnitt durch eine zweite Ausführung
eines Gewindebohr-Werkzeugs, und
Fig. 3 den Längsschnitt durch eine letzte Ausführungs
form eines Gewindebohr-Werkzeugs.
Wie aus der Schnittansicht nach Fig. 1 beim ersten Aus
führungsbeispiel ersichtlich ist, besteht das Gewindebohr-
Werzeug aus einem Grundkörper 1 hier mit zylindrischem
Schaft 2 zum Festlegen an der Maschinen-Aufnahme, welche
nicht gezeigt ist, des über eine Spannzange 3 aufgenommenen
Gewindebohrers 4. Zwischen der Spannzange 3 und dem Grund
körper 1 als Werkzeughalter ist ein Auszugskörper 5 vor
gesehen, welcher unter Wirkung einer Andruckfeder 6 sowie
einer Rückstellfeder 7 - hier in Ruhestellung - steht, so
daß der Gewindebohrer 4 beim Einbringen des Gewindes im
Werkstück den unter Federwirkung stehenden Vortrieb ent
sprechend dem Gewindeschnitt selbsttätig steuert.
Die Zufuhr der Kühlflüssigkeit "K" erfolgt hier vom
Flansch 8 am Grundkörper 1 bei rückseitiger Einlaßbohrung
9 und radialem Kanal 10 an den Ringkanal 11 zum Zylinder
raum 12. Der Zylinderraum 12 liegt hier am Ende des Ge
windebohrers 4 hinter der Spannzange 3, so daß das Kühlmit
tel "K" über Zangenschlitze 13 und/oder eine Mittelbohrung
14 am Gewindebohrer 4 der Arbeitsstelle zugeführt wird.
Hier liegt die Paßfeder 15 zur Führung des Anzugskörpers
5 mit Gewindebohrer 4 beim Vorschieben hinter dem Ring
kanal 11.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht das
Gewindebohr-Werkzeug ebenfalls aus einem Grundkörper 21 mit
zylindrischem Schaft 22 zum Festlegen an der Maschinenauf
nahme, welche hier nicht gezeigt ist, des über eine Spann
zange 23 aufgenommenen Gewindebohrers 24. Zwischen der
Spannzange 23 und dem Grundkörper 21 als Werkzeughalter ist
ein Auszugskörper 25 angeordnet, welcher unter Wirkung einer
Andruckfeder 26 sowie einer Rückstellfeder 27 - hier in Ar
beitsstellung - steht, so daß der Gewindebohrer 24 beim
Einbringen des Gewindes im Werkstück den unter Federwirkung
stehenden Vortrieb entsprechend dem Gewindeschnitt selbst
tätig steuert.
Die Zufuhr der Kühlflüssigkeit "K" erfolgt hier über eine
außermittige Längsbohrung 28, ggfs. auch über Seitenan
schlüsse 29 und radialem Kanal 30 an den Ringkanal 31 zum
Zylinderraum 32. Der Zylinderraum 32 liegt hier auch am
Ende des Gewindebohrers 24 hinter der Spannzange 23, so daß
das Kühlmittel "K" über Zangenschlitze 33 und/oder eine
Mittelbohrung 34 am Gewindebohrer 24 an der Arbeitsstelle
austritt. Hier liegt die Paßfeder 35 zur Führung des An
zugskörpers 25 mit Gewindebohrer 24 vor dem Ringkanal 31,
so daß noch ein weiterer Winkelkanal 36 zum Zylinderraum 32
zwischenzuschalten ist, wie dies aus der Zeichnung ersicht
lich ist.
Beim letzten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht das
Gewindebohr-Werkzeug wiederum aus einem Grundkörper 41 mit
konischem Schaft 42 zum Festlegen an der Maschinen-Aufnahme,
welche hier nicht gezeigt ist, des über eine Spannzange 43
aufgenommenen Gewindebohrers 44. Zwischen der Spannzange 43
und dem Grundkörper 41 als Werkzeughalter ist ein Anzugs
körper 45 eingeschaltet, welcher unter Wirkung einer An
druckfeder 46 sowie einer Rückstellfeder 47 - hier in Ar
beitsstellung - steht, so daß der Gewindebohrer 44 beim Ein
bringen des Gewindes im Werkstück den unter Federwirkung
stehenden Vortrieb entsprechend dem Gewindeschnitt selbst
tätig steuert.
Die Zufuhr der Kühlflüssigkeit "K" erfolgt hier über schräge
Einlaßbohrungen 48 bzw. 48 a am Flansch 49 oder rückseitig am
Schaftende 42 a und radialem Anschluß 50 an den Ringkanal 51
zum Zylinderraum 52.
Der Zylinderraum 52 liegt hier ebenfalls am Ende des Ge
windebohrers 44 hinter der Spannzange 43, so daß das Kühl
mittel "K" über Zangenschlitze 53 und/oder Mittelbohrung
54 am Gewindebohrer 44 an die Arbeitsstelle kommt. Hier
liegt die Paßfeder 55 zur Führung des Einzugskörpers 45
mit Gewindebohrer 44 hinter dem Ringkanal 51.
Claims (6)
1. Gewindebohr-Werkzeug, bestehend aus einem Grundkörper
mit zylindrischem oder konischem Schaft zum Einschrau
ben oder Einklemmen an der Maschinen-Aufnahme des mittels
Spannzange aufgenommenen Gewindebohrers, wobei zwischen der
Spannzange und dem Grundkörper als Werkzeughalter ein Aus
zugskörper angeordnet ist, welcher unter Wirkung einer An
druck- und Rückstellfeder steht, derart, daß der Gewinde
bohrer beim Einbringen des Gewindes im Werkstück den unter
Federwirkung stehenden Vortrieb entsprechend dem Gewinde
schnitt selbsttätig steuert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Kühlflüssigkeit
seitlich am Grundkörper über einen Ringkanal in einem Zy
linderraum am Ende des Gewindebohrers hinter der Spann
zange erfolgt, derart, daß das Kühlmittel über Zangen
schlitze und/oder bei durchbohrtem Gewindebohrer über des
sen Mittelbohrung an der Bearbeitungsstelle austritt.
2. Gewindebohr-Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei zylindri
schem Schaft des Grundkörpers die Kühlflüssigkeit über einen
Flansch an demselben bei rückseitiger Einlaßbohrung - über
einen radialen Kanal - zum Ringkanal in den Zylinderraum
zum Gewindebohrer bzw. der Spannzange zuführbar ist.
3. Gewindebohr-Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei zylindri
schem Schaft des Grundkörpers die Kühlflüssigkeit bei außer
mittiger Längsbohrung zum Einlaß ggfs. mit Seitenanschlüssen
- über einen radialen Kanal - zum Ringkanal in den Zylinder
raum zum Gewindebohrer bzw. Spannzange zuführbar ist.
4. Gewindebohr-Werkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei konischem
Schaft des Grundkörpers die Kühlflüssigkeit über schräge
Einlaßbohrungen an einem Flansch oder rückseitig am Grund
körper - über einen radialen Anschluß - zum Ringkanal in
den Zylinderraum zum Gewindebohrer bzw. Spannzange zuführ
bar ist.
5. Gewindebohr-Werkzeug nach einem der vorhergehenden An
sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Paßfeder, Kugelführung oder
Kerbwelle zur Führung des Anzugskörpers in dessen Aufnahme
im Grundkörper vor oder hinter dem Ringkanal mit Zylinder
raum am Ende des Gewindebohrers liegt.
6. Gewindebohr-Werkzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß bei vor dem Ringkanal lie
gender Paßfeder, Kugelführung oder Kerbwelle zwischen dem
Ringkanal und dem Zylinderraum am Ende des Gewindebohrers
ein Winkelkanal liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893932522 DE3932522A1 (de) | 1988-10-22 | 1989-09-29 | Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer) |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8813304U DE8813304U1 (de) | 1988-10-22 | 1988-10-22 | Gewindebohr-Werkzeug (Gewindeschneidfutter für Gewindebohrer) |
DE19893932522 DE3932522A1 (de) | 1988-10-22 | 1989-09-29 | Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932522A1 true DE3932522A1 (de) | 1990-04-26 |
DE3932522C2 DE3932522C2 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=25885654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893932522 Granted DE3932522A1 (de) | 1988-10-22 | 1989-09-29 | Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3932522A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019428A1 (de) * | 1990-06-19 | 1992-01-02 | Fette Wilhelm Gmbh | Schaftwerkzeug, insbesondere schaftfraeser |
EP0723830A3 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Werkzeughalter |
EP0953396A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | Tanoi Mfg. Co., Ltd. | Gewindebohrer |
CN110860743A (zh) * | 2019-11-07 | 2020-03-06 | 安徽德锐仕机床制造有限公司 | 一种可快速切换丝锥夹头及其安装方法 |
CN117359306A (zh) * | 2023-12-06 | 2024-01-09 | 山东亿佰通机械股份有限公司 | 一种吊架螺母自动扩口机 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4218879C2 (de) * | 1992-06-09 | 1996-10-31 | Werner Karlinger | Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren von Werkzeugen |
DE4322552A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Aydin Motor | Flächenspannfutter für maschinell angetriebene Werkzeuge |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024030A (en) * | 1959-04-27 | 1962-03-06 | Universal Engineering Company | Coolant transfer and seal assembly having relatively rotating parts |
US4396317A (en) * | 1981-06-11 | 1983-08-02 | The Bendix Corporation | Tool holder having coolant fluid delivery system |
-
1989
- 1989-09-29 DE DE19893932522 patent/DE3932522A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024030A (en) * | 1959-04-27 | 1962-03-06 | Universal Engineering Company | Coolant transfer and seal assembly having relatively rotating parts |
US4396317A (en) * | 1981-06-11 | 1983-08-02 | The Bendix Corporation | Tool holder having coolant fluid delivery system |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019428A1 (de) * | 1990-06-19 | 1992-01-02 | Fette Wilhelm Gmbh | Schaftwerkzeug, insbesondere schaftfraeser |
EP0723830A3 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Werkzeughalter |
US5649714A (en) * | 1995-01-27 | 1997-07-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Tool holder |
EP0953396A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | Tanoi Mfg. Co., Ltd. | Gewindebohrer |
US6499920B2 (en) | 1998-04-30 | 2002-12-31 | Tanoi Mfg. Co., Ltd. | Tap |
CN110860743A (zh) * | 2019-11-07 | 2020-03-06 | 安徽德锐仕机床制造有限公司 | 一种可快速切换丝锥夹头及其安装方法 |
CN117359306A (zh) * | 2023-12-06 | 2024-01-09 | 山东亿佰通机械股份有限公司 | 一种吊架螺母自动扩口机 |
CN117359306B (zh) * | 2023-12-06 | 2024-03-12 | 山东亿佰通机械股份有限公司 | 一种吊架螺母自动扩口机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3932522C2 (de) | 1991-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808261T2 (de) | Werkzeug zum herstellen von innengewinde | |
EP0687516B1 (de) | Kombinationswerkzeug | |
DE19548366C2 (de) | Werkzeughalter, auch als Feinbearbeitungswerkzeug | |
DE3004166A1 (de) | Schneidwerkzeug mit einer kuehlmediumzufuehrvorrichtung | |
DE19729249A1 (de) | Spannfutter | |
DE1602750C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln in einem Spannfutter für Werkzeuge mit einem zylindrischen Werkzeugschaft | |
DE10331077B3 (de) | Drehmeißelhalter | |
DE3932522A1 (de) | Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer) | |
DE2016364C3 (de) | Spiralbohrer | |
EP2241395A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE19735420C2 (de) | Werkzeughalter | |
DE19831743A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE4218879C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren von Werkzeugen | |
DE8813304U1 (de) | Gewindebohr-Werkzeug (Gewindeschneidfutter für Gewindebohrer) | |
DE102004042520B3 (de) | Werkzeugträger für Werkzeuge bei Werkzeugmaschinen | |
DE3523919A1 (de) | Aufbohrwerkzeug mit einem aufbohrkopf zum aufbohren einer bohrung | |
DE19613897A1 (de) | Werkzeug zum Vor- und/oder Fertigdrehen von Bohrungen | |
DE2257653C3 (de) | Bohrkopf | |
DE613492C (de) | Vorrichtung zum Bohren kantiger Loecher | |
DE3942072A1 (de) | Spannzangenfutter mit innerer kuehlmittelzufuhr zum gewindeschneiden | |
DE1752497C3 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung, insbesondere Drehwerkzeug | |
DE332848C (de) | Nachstellbares Bohrwerkzeug zur Herstellung von Passloechern | |
CH208396A (de) | Einspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Klein-Werkzeugmaschinen, wie z. B. Décolleteuses, Schraubenautomaten. | |
DE1233569B (de) | Motorisch angetriebenes Handgeraet, insbesondere Stichsaegegeraet | |
DE1402258B2 (de) | Mitnehmerspitze fuer drehmaschinen u dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |