DE3931954A1 - Substituierte n-(2-piperidylmethyl)benzamide und diese enthaltende antiarrhythmische mittel - Google Patents
Substituierte n-(2-piperidylmethyl)benzamide und diese enthaltende antiarrhythmische mittelInfo
- Publication number
- DE3931954A1 DE3931954A1 DE3931954A DE3931954A DE3931954A1 DE 3931954 A1 DE3931954 A1 DE 3931954A1 DE 3931954 A DE3931954 A DE 3931954A DE 3931954 A DE3931954 A DE 3931954A DE 3931954 A1 DE3931954 A1 DE 3931954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trifluoroethoxy
- piperidylmethyl
- benzamide
- group
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- -1 2-PIPERIDYLMETHYL Chemical class 0.000 title claims description 129
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 title description 9
- 229940054066 benzamide antipsychotics Drugs 0.000 title description 2
- 150000003936 benzamides Chemical class 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 70
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 claims description 18
- 150000003511 tertiary amides Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 6
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005977 3-phenylpropyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- CQDZPECTECONTE-UHFFFAOYSA-N n-(piperidin-2-ylmethyl)benzamide Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)NCC1CCCCN1 CQDZPECTECONTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000008180 pharmaceutical surfactant Substances 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 85
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 55
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 55
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 description 45
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 36
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 35
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 description 28
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 23
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 22
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 18
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 12
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- GFLZNQGXRUQASW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-n-(pyridin-2-ylmethyl)-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzamide Chemical compound OC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C=C1C(=O)NCC1=CC=CC=N1 GFLZNQGXRUQASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 10
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 9
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 8
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 8
- RTMMSCJWQYWMNK-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound FC(F)(F)COS(=O)(=O)C(F)(F)F RTMMSCJWQYWMNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WOXFMYVTSLAQMO-UHFFFAOYSA-N 2-Pyridinemethanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=N1 WOXFMYVTSLAQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000006479 2-pyridyl methyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 description 7
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N benzene carboxamide Natural products NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- MFBPSJGIVGOCMN-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-n-(pyridin-2-ylmethyl)-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzamide Chemical compound OC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C(C(=O)NCC=2N=CC=CC=2)=C1 MFBPSJGIVGOCMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- GCUPAENRSCPHBM-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,5-dihydroxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O GCUPAENRSCPHBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N Acolongiflorosid K Natural products OC1C(O)C(O)C(C)OC1OC1CC2(O)CCC3C4(O)CCC(C=5COC(=O)C=5)C4(C)CC(O)C3C2(CO)C(O)C1 LPMXVESGRSUGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N Ouabain Natural products O([C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O1)[C@H]1C[C@@H](O)[C@@]2(CO)[C@@](O)(C1)CC[C@H]1[C@]3(O)[C@@](C)([C@H](C4=CC(=O)OC4)CC3)C[C@@H](O)[C@H]21 LPMXVESGRSUGHW-GHYGWZAOSA-N 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 244000166550 Strophanthus gratus Species 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N ouabain Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C[C@@]2(O)CC[C@H]3[C@@]4(O)CC[C@H](C=5COC(=O)C=5)[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@@H]3[C@@]2(CO)[C@H](O)C1 LPMXVESGRSUGHW-HBYQJFLCSA-N 0.000 description 4
- 229960003343 ouabain Drugs 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 4
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical group CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HTJLXADCIGNYEW-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxy-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 HTJLXADCIGNYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RHPBLLCTOLJFPH-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1CCCCN1 RHPBLLCTOLJFPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 3
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N (E)-acetaldehyde oxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFSBVAOIAHNAPC-XTHSEXKGSA-N 16-Ethyl-1alpha,6alpha,19beta-trimethoxy-4-(methoxymethyl)-aconitane-3alpha,8,10alpha,11,18alpha-pentol, 8-acetate 10-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@]2(O)C[C@H]3[C@@]45C6[C@@H]([C@@]([C@H]31)(OC(C)=O)[C@@H](O)[C@@H]2OC)[C@H](OC)[C@@H]4[C@]([C@@H](C[C@@H]5OC)O)(COC)CN6CC)C(=O)C1=CC=CC=C1 XFSBVAOIAHNAPC-XTHSEXKGSA-N 0.000 description 2
- RTEKNKCKGTUGKC-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromo-2-phenylmethoxyphenyl)-1,3-dioxolane Chemical compound O1CCOC1C1=CC(Br)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 RTEKNKCKGTUGKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLDCRYWMEQJDGW-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-n-propan-2-ylacetamide Chemical compound CC(C)NC(=O)CBr ZLDCRYWMEQJDGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRYBSOPAFKVEGC-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoic acid Chemical compound CCOC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C=C1C(O)=O NRYBSOPAFKVEGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMOOYNZKWLAILK-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-n-(pyridin-2-ylmethyl)-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzamide Chemical compound CCOC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C=C1C(=O)NCC1=CC=CC=N1 JMOOYNZKWLAILK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJNOSKOYYPSPSZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxy-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 PJNOSKOYYPSPSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSAFJYYNPNGCBV-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxy-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 WSAFJYYNPNGCBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKKSTJKBKNCMRV-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(Br)C=C1C=O MKKSTJKBKNCMRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXYOEDGDQBDZFK-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-phenylmethoxybenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC(Br)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 LXYOEDGDQBDZFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDMUDTAMWFPNTD-UHFFFAOYSA-N 5-butoxy-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoic acid Chemical compound CCCCOC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C(C(O)=O)=C1 YDMUDTAMWFPNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOKINSCKSDHWTA-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxy-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoic acid Chemical compound CCOC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C(C(O)=O)=C1 FOKINSCKSDHWTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFSBVAOIAHNAPC-UHFFFAOYSA-N Aconitin Natural products CCN1CC(C(CC2OC)O)(COC)C3C(OC)C(C(C45)(OC(C)=O)C(O)C6OC)C1C32C4CC6(O)C5OC(=O)C1=CC=CC=C1 XFSBVAOIAHNAPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJBNUMBKLMJRSA-UHFFFAOYSA-N Flecainide Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C(C(=O)NCC2NCCCC2)=C1 DJBNUMBKLMJRSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229940039750 aconitine Drugs 0.000 description 2
- STDXGNLCJACLFY-UHFFFAOYSA-N aconitine Natural products CCN1CC2(COC)C(O)CC(O)C34C5CC6(O)C(OC)C(O)C(OC(=O)C)(C5C6OC(=O)c7ccccc7)C(C(OC)C23)C14 STDXGNLCJACLFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNIABFMMCKVXSY-UHFFFAOYSA-N benzoylazanium;chloride Chemical group Cl.NC(=O)C1=CC=CC=C1 SNIABFMMCKVXSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- VKMGSWIFEHZQRS-UHFFFAOYSA-N dichloroisoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VKMGSWIFEHZQRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- CGBOCICBCQVWTH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxy-5-hydroxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(O)=CC=C1OCC CGBOCICBCQVWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWKPDFDFYRUHFL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxy-5-phenylmethoxybenzoate Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)OCC)=CC(OCC=2C=CC=CC=2)=C1 XWKPDFDFYRUHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFRWBGJRWRHQOV-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-bromopentanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCBr AFRWBGJRWRHQOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNDITFGAUMGHTE-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-butoxy-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoate Chemical compound CCCCOC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C(C(=O)OCC)=C1 YNDITFGAUMGHTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWGQUKRAKOAMOH-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-butoxy-2-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCOC1=CC=C(O)C(C(=O)OCC)=C1 TWGQUKRAKOAMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHOQWIAEWGRPDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-ethoxy-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(OCC)=CC=C1OCC(F)(F)F PHOQWIAEWGRPDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSRPONIXRNBZGU-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-ethoxy-2-hydroxybenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(OCC)=CC=C1O BSRPONIXRNBZGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 1
- MMYKTRPLXXWLBC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCBr MMYKTRPLXXWLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEZZSPMYYQOQRD-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanolate Chemical compound [O-]CC(F)(F)F LEZZSPMYYQOQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPFLCUBTJIJUHY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-amino-2-oxoethoxy)-n-(pyridin-2-ylmethyl)-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C=C1C(=O)NCC1=CC=CC=N1 CPFLCUBTJIJUHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEVDCQXCTARMCF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)-n-(pyridin-2-ylmethyl)-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzamide Chemical compound CCOCCOC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C=C1C(=O)NCC1=CC=CC=N1 UEVDCQXCTARMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFSFZGXTKXUQPF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)-n-(pyridin-2-ylmethyl)-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzamide Chemical compound COCCOC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C=C1C(=O)NCC1=CC=CC=N1 PFSFZGXTKXUQPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIFSTJXZBDBHDF-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-N-(2-phenylethyl)acetamide Chemical compound BrCC(=O)NCCC1=CC=CC=C1 NIFSTJXZBDBHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXYSOBCQASZNCS-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxy-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 FXYSOBCQASZNCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 3-bromoprop-1-enylbenzene Chemical compound BrCC=CC1=CC=CC=C1 RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIDWUZTTXGJFNN-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropoxybenzene Chemical compound BrCCCOC1=CC=CC=C1 NIDWUZTTXGJFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMZQWZJMTBCUFT-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropylbenzene Chemical compound BrCCCC1=CC=CC=C1 XMZQWZJMTBCUFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQQQSCLHEDSFOH-UHFFFAOYSA-N 5-bromopentanamide Chemical compound NC(=O)CCCCBr OQQQSCLHEDSFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010003130 Arrhythmia supraventricular Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- SXIDKOVADUCMAY-UHFFFAOYSA-N ON=CC1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 Chemical compound ON=CC1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 SXIDKOVADUCMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010036653 Presyncope Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000287219 Serinus canaria Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N [(3r,4ar,5s,6s,6as,10s,10ar,10bs)-3-ethenyl-10,10b-dihydroxy-3,4a,7,7,10a-pentamethyl-1-oxo-6-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyloxy)-5,6,6a,8,9,10-hexahydro-2h-benzo[f]chromen-5-yl] acetate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(O[C@](C)(CC(=O)[C@]2(O)[C@@]2(C)[C@@H](O)CCC(C)(C)[C@@H]21)C=C)C)OC(=O)C)C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- FZJFZPBSUHSBQB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-(5-amino-5-oxopentoxy)-n-(piperidin-2-ylmethyl)-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzamide Chemical compound CC(O)=O.NC(=O)CCCCOC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C=C1C(=O)NCC1NCCCC1 FZJFZPBSUHSBQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYVSZCNTYXUUGH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;benzamide Chemical group CC(O)=O.NC(=O)C1=CC=CC=C1 JYVSZCNTYXUUGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLZAERUVCODZQO-VWCUIIQSSA-N acetylstrophanthidin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@@H]4[C@@]5(C=O)CC[C@@H](C[C@@]5(O)CC[C@H]4[C@@]3(O)CC2)OC(=O)C)=CC(=O)OC1 JLZAERUVCODZQO-VWCUIIQSSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTMWMATWDKIOKP-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxy-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1OCC GTMWMATWDKIOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XODDWLWZBGWXEY-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxy-5-phenylmethoxybenzoate Chemical compound C1=C(OCC)C(C(=O)OCC)=CC(OCC=2C=CC=CC=2)=C1 XODDWLWZBGWXEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYIDNLCGUQNCCJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxy-5-(2,2,2-trifluoroethoxy)benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(OCC(F)(F)F)=CC=C1O KYIDNLCGUQNCCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000449 flecainide Drugs 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 239000007887 hard shell capsule Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- XXOFBBVFWZFFNL-UHFFFAOYSA-N morpholin-4-yl-[5-[3-(trifluoromethyl)phenyl]furan-2-yl]methanone Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C=2OC(=CC=2)C(=O)N2CCOCC2)=C1 XXOFBBVFWZFFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 229960002275 pentobarbital sodium Drugs 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- MSGMXYUAWZYTFC-UHFFFAOYSA-N sodium;2,2,2-trifluoroethanolate Chemical compound [Na+].[O-]CC(F)(F)F MSGMXYUAWZYTFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940106719 tambocor Drugs 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- USMXXSBPNFTBIA-PHFVEKHWSA-N v6d7xhx354 Chemical compound O[N+]([O-])=O.O([C@H]1[C@]2(O)C[C@H]3[C@@]45[C@H]6[C@@H]([C@@]([C@H]31)(OC(C)=O)[C@@H](O)[C@@H]2OC)[C@H](OC)[C@@H]4[C@]([C@@H](C[C@@H]5OC)O)(COC)CN6CC)C(=O)C1=CC=CC=C1 USMXXSBPNFTBIA-PHFVEKHWSA-N 0.000 description 1
- 210000001186 vagus nerve Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/40—Acylated substituent nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/26—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft substituierte N-(2-Piperidylmethyl)benzamide,
die pharmazeutisch wirksam sind. Insbesondere betrifft
die Erfindung solche Verbindungen, die eine antiarrhythmische
Wirksamkeit besitzen, sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen
enthalten.
Bestimmte substituierte N-(2-Piperidylmethyl)benzamide sind als
antiarrhythmische Mittel bekannt. Zu diesen gehören vor allem
die verschiedenen Mono-, Bis- und Tris-(2,2,2-trifluorethoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)benzamide, vor allem die Verbindung
2,5-Bis-(2,2,2-trifluorethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)benzamidacetat,
die ein antiarrhythmisches Mittel ist, das unter der
Handelsbezeichnung Tambocor® Brand Flecainid-acetat (US-PS
39 00 481) verkauft wird. Mit diesen Verbindungen verwandt sind
die tertiären Benzamide, die in der US-PS 40 97 481 beschrieben
sind und ebenfalls antiarrhythmische Aktivität besitzen.
In der US-PS 43 39 587 ist die antiarrhythmisch wirksame Verbindung
5-Hydroxy-N-(2-piperidylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid
beschrieben. Ebenfalls beschrieben ist dort
5-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid,
ein Vorläufer zu dem oben erwähnten Piperidyl-analogen sowie
ein Zwischenprodukt für die Synthese von Flecainid, das in der
US-PS 39 00 481 beschrieben ist. Diese Verbindung dient auch
als Zwischenprodukt bei der Herstellung einiger erfindungsgemäßer
Verbindungen.
Schließlich sind viele der in den obenerwähnten Patentschriften
genannte Verbindungen auch beschrieben in J. Med. Chem. 1977,
20, 821. Darin sind auch verschiedene 2-(2,2,2-Trifluorethoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)benzamide angegeben, bei denen der Arylring
in 5-Stellung durch Methyl, Chlor oder Fluor substituiert
ist. Diese zuletzt genannten Verbindungen sollen eine wesentlich
geringere antiarrhythmische Aktivität besitzen, verglichen
mit der entsprechenden 5-(2,2,2-Trifluorethoxy)-Verbindung.
Die Erfindung betrifft neue antiarrhythmisch wirkende Verbindungen
der allgemeinen Formel I
in der Y
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylencarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat davon, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Amiden, sekundären niederen Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)alkylamiden, tertiären Amiden, bei denen die Substituenten einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten Ring bilden, tertiären Amiden, bei denen die Amidsubstituenten unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen sind, tertiären Amiden, bei denen ein Amidsubstituent eine niedere Alkylgruppe und der andere eine Pheny(nieder)alkylgruppe ist, und niederen Alkylestern; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylether oder niedere Alkyletherderivate davon; oder
ω-Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylgruppe 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, wobei die olefinische Doppelbindung den phenolischen Sauerstoff nicht vinylisch macht; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Phenylalkenylgruppe, bei der die Alkenylgruppe 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält und wobei die olefinische Doppelbindung den phenolischen Sauerstoff nicht vinylisch macht; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylencarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat davon, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Amiden, sekundären niederen Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)alkylamiden, tertiären Amiden, bei denen die Substituenten einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten Ring bilden, tertiären Amiden, bei denen die Amidsubstituenten unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen sind, tertiären Amiden, bei denen ein Amidsubstituent eine niedere Alkylgruppe und der andere eine Pheny(nieder)alkylgruppe ist, und niederen Alkylestern; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylether oder niedere Alkyletherderivate davon; oder
ω-Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylgruppe 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, wobei die olefinische Doppelbindung den phenolischen Sauerstoff nicht vinylisch macht; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Phenylalkenylgruppe, bei der die Alkenylgruppe 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält und wobei die olefinische Doppelbindung den phenolischen Sauerstoff nicht vinylisch macht; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der Formel I, die als
antiarrhythmische Mittel geeignet sind, fallen ebenfalls unter
die Erfindung.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche bedeutet
der Ausdruck "Niederalkyl" gerad- oder verzweigtkettige
Alkylgruppen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen.
Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Verbindungen
wird bestimmt durch die Orientierung des Substituenten OY,
bezogen auf den Benzamidcarbonylsubstituenten und durch die Art
von Y, wobei Y für Folgereaktionen unempfindlich sein muß. Wenn
der Substituent Y gegenüber Bedingungen, die ausreichen, um
einen Pyridinring zu reduzieren (z. B. heftige übliche Hydrierbedingungen),
unempfindlich ist, können erfindungsgemäße Verbindungen
nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem der
Piperidinring über eine Hydrierung eingeführt wird, anschließend
an die Einführung der Gruppe Y.
Folglich bezieht sich das unten angegebene Schema I auf die
Herstellung von Verbindungen der Formel Ia, bei denen OY in der
Formel I sich in o-Stellung zu dem Benzamidcarbonyl-Substituenten
befindet,
und wobei Y ein Derivat einer gerad- oder verzweigtkettigen
Alkylencarbonsäure mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Amiden, sekundären
niederen Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)alkylamiden,
so daß der Amidstickstoff nicht benzylisch ist, tertiären
Amiden, bei denen einer der Amidsubstituenten eine niedere
Alkylgruppe und der andere eine Phenyl(nieder)alkylgruppe ist,
so daß der Amidstickstoff nicht benzylisch ist, tertiären
Amiden, bei denen die Substituenten einen 5- oder 6gliedrigen
gesättigten Ring bilden, und niederen Alkylestern; eine gerad-
oder verzweigtkettige Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen,
oder Phenylether- oder niedere Alkyletherderivate
davon; oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe
mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
In Schema I ist das Herstellungsverfahren zu der Schlüssel-Zwischenverbindung 7
angegeben, aus der viele Verbindungen nach
der Erfindung hergestellt werden können. In Stufe (A) wird der
bekannte 5-Bromsalicylaldehyd 1 nach bekannten Verfahren benzyliert,
z. B. durch Behandlung mit einem Benzylhalogenid, vorzugsweise
Benzylchlorid, in einem polaren aprotischen Lösungsmittel
wie Dimethoxyethan, vorzugsweise (im Falle von Benzylchlorid)
in Gegenwart von Natriumiodid und einer puffernden Base
wie Kaliumcarbonat. Die resultierende benzylierte Verbindung 2
wird in Stufe (B) durch Umwandlung in das Ethylenacetal 3 geschützt.
Die Verbindung 3 wird dann in Stufe (C) alkyliert
durch Behandlung mit Natrium-2,2,2-trifluorethoxid in einem polaren
Lösungsmittel, enthaltend 2,2,2-Trifluorethanol, in Gegenwart
von Kupfer-I- oder Kupfer-II-ionen. Die anschließende
säurekatalysierte Hydrolyse des Acetals ergibt den Aldehyd 4.
In Stufe (D) des Schemas I wird der Aldehyd 4 zu der entsprechenden
Carbonsäure 5 oxidiert. Während verschiedene Oxidationsverfahren
für diese Umwandlung geeignet sein können, ist
es bevorzugt, daß der Aldehyd 4 zunächst mit Hydroxylamin behandelt
wird, um das Aldoxim zu bilden. Das Aldoxim wird dann
dehydratisiert, vorzugsweise mit Hilfe von Essigsäureanhydrid,
um das entsprechende Nitril zu erhalten. Die Hydrolyse des Nitrils
ergibt dann die Säure 5.
Die Carbonsäure 5 wird in Stufe (E) zunächst in das entsprechende
Acylchlorid umgewandelt durch Behandlung mit einem Reagens
wie Phosphorpentachlorid, Oxalylchlorid, Thionylchlorid,
Phosgen o. ä. Das entstandene Acylchlorid wird dann angewandt,
um das 2-Aminomethylpyridin zu der Verbindung 6 zu acylieren.
Die selektive Hydrogenolyse der Benzylschutzgruppe der Verbindung 6,
vorzugsweise mit Palladium auf Kohle als Katalysator,
ergibt die Schlüsselverbindung 7.
Die Verbindung 7 wird dann über die Stufen (G) und (H) zu einer
Verbindung der Formel Ia umgewandelt. Die Stufe (G) umfaßt die
Reaktion der Verbindung 7 unter üblichen Bedingungen mit einer
entsprechenden elektrophilen Substanz, die aus einer austretenden
Gruppe und der erforderlichen Gruppe Y besteht. Bevorzugte
Bedingungen für diese Umwandlung umfassen, wenn die austretende
Gruppe ein Bromid ist, die Behandlung der Verbindung 7 mit
einer nicht-nukleophilen Base wie Natriumhydrid, und anschließende
Zugabe der entsprechenden elektrophilen Substanz. Wenn
die austretende Gruppe ein Chlorid ist, erleichtert die Zugabe
von Natriumiodid zu dem Reaktionsgemisch vor der Zugabe der
elektrophilen Substanz die Reaktion.
Das Produkt der Stufe (G), eine Verbindung der Formel 8, wird
dann unter üblichen Bedingungen, denen gegenüber die Gruppe Y
unempfindlich ist, reduziert, vorzugsweise durch Hydrierung mit
Platinoxid als Katalysator, um eine Verbindung der Formel Ia zu
ergeben.
Als Alternative zu dem Schema I können Verbindungen der Formel Ia
nach dem folgenden Schema II hergestellt werden:
Die Stufe (A) des Schemas II umfaßt die selektive Benzylierung
der 5-Hydroxylgruppe des bekannten Ethyl-2,5-dihydroxybenzoats
10 unter Bildung der Verbindung 11. Die Stufe (B) ist eine Alkylierung
des verbleibenden phenolischen Sauerstoffs, wie sie
bei dem oben diskutierten Schema I beschrieben ist, um eine
Verbindung der Formel 12 zu erhalten. Die Stufe (C) umfaßt (1)
die Hydrogenolyse der Benzylgruppe und (2) die Umsetzung des
erhaltenen Phenols mit 2,2,2-Trifluorethyl-trifluormethansulfonat
unter Bildung einer Verbindung der Formel 13. In Stufe (D)
wird die Verbindung der Formel 13 hydrolysiert, in ein Acylhalogenid
umgewandelt und mit 2-Aminomethylpyridin umgesetzt,
um eine Verbindung der Formel 8 zu ergeben, die dann, wie oben
bei der Diskussion des Schemas I beschrieben, reduziert wird
unter Bildung einer Verbindung der Formel Ia.
Ähnlich werden Verbindungen der Formel Ib, bei denen OY in der
Formel I in m-Stellung zu dem Amidcarbonyl-Substituenten angeordnet
ist, und bei denen Y die für Verbindungen der Formel Ia
angegebene Bedeutung hat, hergestellt aus 5-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid 20, wie in dem
folgenden Schema III angegeben.
Die Verbindung 20 und ein Verfahren zu deren Herstellung sind
in der US-PS 43 99 587 angegeben. Die Stufen (A) und (B) des
Schemas III entsprechen den Stufen (G) und (H) des Schemas I.
Alternativ können die Verbindungen der Formel Ib auch hergestellt
werden nach dem folgenden Schema IV:
Die Stufe (A) des Schemas IV umfaßt die selektive Alkylierung
der 5-Hydroxylgruppe von Ethyl-2,5-dihydroxybenzoat 10 mit
einer entsprechenden elektrophilen Substanz, wie oben bei der
Diskussion des Schemas I beschrieben, unter Bildung einer Verbindung
der Formel 31. In Stufe (B) wird die Verbindung 31 umgesetzt
mit 2,2,2-Trifluorethyl-trifluormethansulfonat unter
Bildung einer Verbindung der Formel 32. Die Estergruppe der
Verbindung der Formel 32 in Stufe (C) wird (1) zu der entsprechenden
Carbonsäure hydrolisiert, (2) gegenüber einem nukleophilen
Angriff aktiviert auf übliche Weise (z. B. in ein Acylhalogenid
umgewandelt oder mit einem Carboxyaktivator wie Dicyclohexylcarbodiimid
(DCC)) und (3) umgesetzt mit 2-Amino-methylpyridin
unter Bildung einer Verbindung der Formel 21. Die
letzte Stufe der Synthese (Stufe D) ist die Hydrierung des Pyridinrings
unter Bildung einer Verbindung der Formel Ib.
Verbindungen der Formel Ia oder Ib, bei denen Y eine gerad-
oder verzweigtkettige Alkylcarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist, werden hergestellt durch Hydrolyse eines entsprechenden
Esters, der entsprechend den Schemata I, II, III oder
IV gebildet worden ist.
Verbindungen der Formel I, bei denen die Gruppe Y der Hydrogenolyse
oder Hydrierung zugänglich ist, müssen so hergestellt
werden, daß die Gruppe Y keinen Bedingungen ausgesetzt ist, unter
denen sie hydrogenolysiert oder hydriert wird. Folglich betrifft
das Schema V insbesondere die Herstellung von Verbindungen
der Formel Ic, bei denen OY der Formel I sich in o-Stellung
zu dem Benzamidcarbonyl-Substituenten befindet und bei denen Y
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenyl- oder Phenylalkenylgruppe,
bei der die Alkenylgruppe 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatome
enthält und wobei die ungesättigte Bindung den phenolischen
Sauerstoff nicht vinylisch macht, oder ein sekundäres Phenyl
(nieder)alkylamidderivat einer Alkylcarbonsäure mit 2 bis etwa
6 Kohlenstoffatomen, bei dem der Amidstickstoff benzylisch ist,
bedeutet.
Die Verbindung 5 in Schema V wird hergestellt wie oben bei der
Diskussion des Schemas I beschrieben. Die Stufe (A) des Schemas V
umfaßt die Veresterung der Verbindung 5 durch übliche Methoden
und Hydrogenolyse der Benzylschutzgruppe, wie oben beschrieben,
unter Bildung einer Verbindung der Formel 40, wobei
R eine niedere Alkyl-, vorzugsweise Ethylgruppe, ist. Die Stufe
(B) ist eine Alkylierung des phenolischen Sauerstoffs, wie oben
bei der Diskussion des Schemas I beschrieben, und ergibt eine
Verbindung der Formel 41. In Stufe (C) wird die Verbindung der
Formel 41 zunächst hydrolisiert unter Bildung der entsprechenden
Carbonsäure und dann erneut verestert unter Bildung eines
2,2,2-Trifluorethylesters der Formel 42. Vorzugsweise wird die
Veresterungsstufe durchgeführt durch Behandlung der Säure mit
2,2,2-Trifluorethyl-trifluormethansulfonat in Gegenwart einer
Base wie Kaliumcarbonat. Verbindungen der Formel Ic werden dann
in Stufe (D) hergestellt durch nukleophilen Ersatz des
2,2,2-Trifluorethoxids durch die primäre Aminogruppe von 2-Aminomethylpiperidin.
Ähnlich werden Verbindungen der Formel I, bei denen OY sich in
m-Stellung zu dem Benzamidcarbonyl-Substituenten befindet, hergestellt
nach dem Verfahren des Schemas V, wobei die Verbindung
45 anstelle der Verbindung 5 als Ausgangsmaterial verwendet wird.
Die Verbindung 45 und ein Verfahren zu deren Herstellung sind
in der US-PS 43 39 587 beschrieben.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen variiert von
Verbindung zu Verbindung. Die Aktivität von erfindungsgemäßen
Verbindungen (oder pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen
davon) kann bestimmt werden, wie unten beschrieben,
durch die Fähigkeit der Verbindungen, die durch Ouabain-induzierte
ektopische Ventrikulartachykardie bei mit Pentobarbital
anästhesierten männlichen und weiblichen Hunden mit einem Gewicht
von 8 bis 14 kg zu blockieren.
Die Arrhythmie wird nach dem Verfahren erzeugt, wie es angegeben
ist von B. R. Lucchesi und H. F. Hardman "The Influence of
Dichloroisoproterenol (DCI) and Related Compounds Upon Ouabain
and Acetylstrophanthidin Induced Cardiac Arrhythmias", J.
Pharmacol. Exp. Therap., 1961, 132, 372. Eine toxische Dosis
von Ouabain wird an anästhesierte Hunde so verabreicht, daß
sich eine ektopische Ventrikulartachycardie langsam entwickelt
(ektopisch, da die Stimulierung des distalen Endes des rechten
Vagusnervs die Herzgeschwindigkeit nicht wesentlich verändert).
Das Nicht-Auftreten einer Vagusreaktion zeigt an, daß der
Schrittmacher nicht mehr der SA-Knoten ist, sondern an eine
neue Stelle irgendwo im Ventrikulum verschoben ist. Eine Anfangsdosis
von 40 µg/kg Ouabain wird intravenös verabreicht und
nach 30 min durch 20 µg/kg und jeweils 15 min später durch
10 µg/kg ergänzt, bis die ektopische Ventrikulartachycardie
auftritt. Nachdem sich die Arrhythmie etwa 15 min stabilisiert
hat, wird die zu untersuchende Verbindung durch langsame intravenöse
Injektion oder durch intraduodenale Injektion in
1,0 mg/kg Anteilen etwa alle 5 min verabreicht, bis entweder
der Endpunkt des Sinusrhythmus erreicht ist oder bis eine große
Dosis verabreicht worden ist. Wenn der Sinusrhythmus erreicht
ist, führt die periphere Vagusstimulation zu ihrer charakteristischen
Reaktion, die eine Verschiebung des Schrittmachers
zurück zu dem SA-Knoten anzeigt. Die Dauer des Sinusrhythmus
wird aufgezeigt und eine höhere Dosis wird dann verabreicht, um
zu versuchen, die Umwandlungsperiode zu verlängern.
Aufgrund des oben beschriebenen Tests sind bevorzugte Verbindungen
der Formel I, bei denen der Substituent OY sich in m-Stellung
zu dem Benzamidcarbonyl-Substituenten befindet, solche
Verbindungen, bei denen Y eine geradkettige Alkylgruppe mit 1
bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, eine geradkettige Alkylencarbonsäuregruppe
mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat
davon ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären
Amiden, sekundären nieder-Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)alkylamiden,
tertiären Amiden, bei denen der Amidsubstituent
einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten Ring bildet, tertiären
Amiden, bei denen die Amidsubstituenten unabhängig voneinander
niedere Alkylgruppen sind, tertiären Amiden, bei denen
ein Amidsubstituent eine niedere Alkylgruppe und der andere
eine Phenyl(nieder)alkylgruppe ist, und niederen Alkylestern.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I, bei denen der Substituent
OY in o-Stellung zu dem Benzamidcarbonyl-Substituenten steht,
sind solche Verbindungen, bei denen Y eine geradkettige Alkylencarbonsäure
mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, oder ein Derivat
davon ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären
Amiden, sekundären nieder-Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)alkylamiden,
tertiären Amiden, bei denen die Substituenten
einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten Ring bilden, tertiären
Amiden, bei denen die Amidsubstituenten unabhängig voneinander
niedere Alkylgruppen sind, tertiären Amiden, bei denen ein
Amidsubstituent eine niedere Alkylgruppe und der andere eine
Phenyl(nieder)alkylgruppe ist, und niederen Alkylestern; oder
ein Derivat einer geradkettigen Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis
etwa 6 Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus einem Phenylether oder einem niederen Alkylether; oder
ω-Phenylalkyl, bei dem die Alkylgruppe 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome
enthält, bedeutet.
Die besonders bevorzugten Verbindungen nach der Erfindung sind:
- (A) 5-(4-Ethoxycarbonylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)- 2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid-hydrat;
- (B) 2-(N-Isopropylcarbamoylmethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)- 5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid;
- (C) 5-(N-Isopropylcarbamoylmethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)- 2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-acetat;
- (D) 2-(Methoxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-acetat;
- (E) 2[2-(1-Piperidyloxo)ethoxy]-N-(2-piperidylmethyl)- 5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid-hemihydrat;
- (F) 2-(2-Hydroxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-acetat;
- (G) 2-(3-Phenylpropoxy)N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-hydrochlorid; und
- (H) 2-(2-Ethoxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-hydrochlorid.
Als weiterer Test für die antiarrhythmische Aktivität wurden
die oben angegebenen Verbindungen (B), (D), (E), (F) und (G)
auf ihre Fähigkeit untersucht, eine durch Aconitin induzierte
Atriumarrhythmie zu blockieren. Bei diesem Test wurden männliche
und weibliche Hunde mit einem Gewicht von 8 bis 12 kg mit
einer Kombination von Pentobarbitalnatrium (30 mg/kg iv) und
Urethan (100 mg/kg iv) anästhesiert. Der Blutdruck wurde auf
übliche Weise aufgezeichnet und ein Blei-II-Elektrokardiogramm
aufgezeichnet, um die Arrhythmie visuell zu überwachen.
Ein Herzflattern oder -flimmern wird erzeugt nach dem Verfahren
wie es beschrieben ist von D. Scherf, "Studies on Auricular
Tachycardia Caused by Aconitine Administration", Proc. Soc.
Exp. Biol. Med., 1947, 64, 233. Unter positivem Druck und
künstlicher Beatmung mit Raumluft wird die rechte Seite des
Brustkorbs an dem vierten Rippenzwischenraum geöffnet und ein
perikardaler Bügel (cradle) erzeugt. Ein kleiner Wattetupfer
wird an das Atrium angenäht und mit 0,05% wäßrigem Aconitinnitrat
gesättigt. Die Arrhythmie entwickelt sich üblicherweise
innerhalb weniger Minuten und man läßt sie etwa 15 min sich
stabilisieren. Die zu untersuchende Verbindung wird allgemein
mit einer Geschwindigkeit von entweder 0,1 oder 0,2 mg/kg · min
mit einer konstanten Volumengeschwindigkeit von 0,18 ml/min
infundiert. Die Werte für die Infusionsgeschwindigkeit und die
Volumengeschwindigkeit können verändert werden in Abhängigkeit
von der relativen Wirksamkeit und Toxizität der einzelnen zu
untersuchenden Verbindung. Die Infusion wird fortgesetzt entweder
bis zum Endpunkt des Sinusrhythmus oder bis eine große
Dosis der Testverbindung verabreicht worden ist. Die Periode
des Sinusrhythmus ist im allgemeinen vorübergehend; jedoch wird
die Dosis üblicherweise erhöht in einem Versuch, die Konversionsperiode
zu verlängern.
Die verschiedenen nach diesem Verfahren untersuchten Verbindungen
zeigen eine antiarrhythmische Aktivität.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen aktiv
als antiarrhythmische Mittel. Alle erfindungsgemäßen Verbindungen
können als freie Base (oder als Zwitterion in Fällen, wenn
Y eine Carbonsäuregruppe umfaßt) oder gegebenenfalls als pharmazeutisch
annehmbares Säureadditionssalz davon verwendet werden.
Bevorzugte Salze umfassen essigsaure, salzsaure, schwefelsaure
und phosphorsaure Salze. Ebenfalls geeignet sind Salze
der Bromwasserstoffsäure, Sulfaminsäure, Methansulfonsäure,
Benzolsulfonsäure, Ethandisulfonsäure, Zitronensäure, Maleinsäure,
Oxalsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Fumarsäure und
Weinsäure. Pharmazeutisch annehmbare quaternäre Ammoniumsalze
sind ebenfalls geeignet.
In der klinischen Praxis werden die antiarrhythmischen Verbindungen
nach der Erfindung oral oder durch Injektion in Form
pharmazeutischer Mittel verabreicht, umfassend eine Verbindung
nach der Erfindung in Form der freien Base oder eines der üblichen
therapeutisch annehmbaren Salze, vorzugsweise das Acetat
oder Hydrochlorid, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren
Träger. Der Träger kann ein festes, halbfestes oder flüssiges
Verdünnungsmittel oder eine eßbare Kapsel sein. Die wirksame
Verbindung ist in einer ausreichenden Menge vorhanden, um
eine Arrhythmie bei einem Säugetier zu hemmen und/oder zu verhindern.
Die vorhandene Menge an Verbindung variiert in Abhängigkeit
von den Aktivitäten der Verbindung und der im speziellen
angewandten Mittel. Im allgemeinen beträgt die Menge an aktiver
Bindung zwischen 0,01 und 5% des für die Injektion vorgesehenen
Mittels und zwischen 10 und 80% bei Mitteln, die für
die orale Verabreichung vorgesehen sind. Besonders bevorzugt
zur intravenösen Verabreichung sind 0,05 bis 1,0%ige wäßrige
Lösungen der wirksamen Verbindungen, gepuffert mit Natriumacetat
auf pH etwa 5 bis 7. Zur oralen Verabreichung sind 20 bis
60%ige Zubereitungen des aktiven Bestandteils in Mannit,
Lactose oder Kartoffelstärke bevorzugt.
Pharmazeutische Mittel in Form von Dosiseinheiten zur oralen
Verabreichung, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form
der freien Base oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes
enthalten, können auf verschiedene Weise hergestellt
werden. Die Verbindungen können mit einem festen pulverförmigen
Träger, z. B. Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit,
einer Stärke wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin,
einem Cellulosederivat, oder Gelatine vermischt werden. Der
Träger kann auch ein Gleitmittel wie Magnesium- oder Calciumstearat,
ein Carbowax® oder ein anderes Polyethylenglykolwachs
sein. Ein Mittel kann verpreßt werden, um Tabletten zu erhalten,
oder vorzugsweise Kerne, die dann mit einer konzentrierten
Zuckerlösung überzogen werden, die z. B. Gummiarabikum, Gelatine,
Talkum und/oder Titandioxid enthalten kann.
Zum Einnehmen geeignete Kapseln, die angewandt werden können,
umfassen hartschalige oder weichschalige Gelatinekapseln.
Weichschalige Gelatinekapseln (perlförmig geschlossene Kapseln)
oder andere geschlossene Kapseln bestehen z. B. aus einem Gemisch
aus Gelatine und Glycerin und enthalten z. B. Gemische der
wirksamen Substanz mit einem pflanzlichen Öl. Hartschalige Kapseln
enthalten z. B. Granulate der wirksamen Substanz mit festen
pulverförmigen Trägern wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit;
Stärken wie Kartoffelstärke, Maisstärke, oder Amylopectin; Cellulosederivate
oder Gelatine sowie Magnesiumstearat oder Stearinsäure.
Zur parenteralen Verabreichung durch Injektion umfaßt das Mittel
eine wäßrige, im allgemeinen Salzlösung eines in Wasser
löslichen pharmazeutisch annehmbaren Salzes der wirksamen Verbindung
und gegebenenfalls zusätzlich ein Stabilisierungsmittel
und/oder einen Puffer wie Natriumacetat.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 3,5 g 60%iges Natriumhydrid
in Mineralöl zweimal mit Hexan gewaschen und dann in 80 ml
trockenem Dimethylformamid suspendiert. Eine Lösung aus 22,5 g
(0,069 mol) 2-Hydroxy-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid
in 100 ml Dimethylformamid wurde zu der Natriumhydridsuspension
zugetropft und ergab einen dicken Schaum.
Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 30 min bei
etwa 25°C und weitere 30 min bei etwa 60°C gerührt. Eine Lösung
von 20,2 g (0,097 mol) 5-Bromvaleriansäureethylester in 40 ml
Dimethylformamid wurde unter Rühren zu dem Reaktionsgemisch zugetropft.
Die entstandene blaßbraune Lösung wurde etwa 16 h bei
etwa 60°C gerührt. Die Lösung wurde in etwa 1 l kaltes Wasser
gegossen und dann mit Eis gekühlt. Der erhaltene Niederschlag
wurde gesammelt, mit kaltem Wasser gespült und dann in Chloroform
gelöst. Die Chloroformlösung wurde über eine kurze Florisil®-Säule
chromatographiert und das Eluens eingedampft. Man
erhielt 28,3 g eines elfenbeinfarbigen wachsartigen Feststoffs.
Dieses Material wurde aus etwa 280 ml eines 2 : 1-Gemisches aus
Ethanol und Wasser umkristallisiert und ergab 23,1 g elfenbeinfarbenes
kristallines 2-(4-Ethoxycarbonylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp 88-90°C.
Unter Stickstoffatmosphäre wurde eine Lösung von 23,0 g des
unter Teil A erhaltenen Materials in 300 ml Essigsäure zu einer
Paste von 1,5 g Platinoxid/Essigsäure in eine 500 ml Parr-Flasche
gegeben. Das Gemisch wurde auf einer Parr-Vorrichtung etwa
18 h hydriert und dann zur Entfernung des Katalysators filtriert.
Das Filtrat wurde eingeengt und ergab 32 g eines klaren
viskosen Sirups. Der Sirup wurde in etwa 500 ml Wasser gelöst
und die erhaltene Lösung mit 10%igem Natriumcarbonat alkalisch
gemacht und ergab einen weißen Feststoff. Der Feststoff wurde
gesammelt, zweimal mit Wasser gespült und dann in Chloroform
gelöst. Die Chloroformlösung wurde mit Salzlösung gewaschen,
mit Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingeengt und man erhielt
17,5 g eines elfenbeinfarbigen Feststoffs. Dieser Feststoff
wurde aus etwa 300 ml eines 4 : 1-Gemisches aus Heptan und
Toluol umkristallisiert. Man erhielt 14,7 g weißes 2-(4-Ethoxy-
carbonylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzam-id,
Fp 100-101,5°C.
Eine Lösung von 1,22 g (0,030 mol) Natriumhydroxid in 75 ml
Wasser wurde zu einer Suspension von 11,2 g des nach Teil B erhaltenen
Materials in 75 ml Ethanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde etwa 16 h bei etwa 25°C gerührt. Die erhaltene Lösung
wurde eingeengt (Badtemperatur unter 50°C), um das Ethanol
zu entfernen. Das Konzentrat wurde mit etwa 200 ml Wasser verdünnt
und dann mit Hilfe von zugesetztem Super Cel® filtriert.
Die erhaltene Lösung wurde mit 10% Salzsäure behandelt und der
pH-Wert auf 7-8 eingestellt und dann gekühlt. Der Niederschlag
wurde gesammelt, mit kaltem Wasser gespült und dann im Vakuum
getrocknet und ergab 9,3 g eines weißen Feststoffs. Dieser
Feststoff wurde aus etwa 170 ml Methanol umkristallisiert und
ergab 7,5 g eines federigen weißen Feststoffs 2-(4-Carboxybutoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp
196-198°C.
Analyse für C₂₀H₂₇F₃N₂O₅:
berechnet: C 55,55%; H 6,3%; N 6,5%;
gefunden: C 55,7%; H 6,4%; N 6,4%.
berechnet: C 55,55%; H 6,3%; N 6,5%;
gefunden: C 55,7%; H 6,4%; N 6,4%.
Eine Lösung von 3,25 g 2-(4-Ethoxycarbonylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, hergestellt nach
Beispiel 1B, in etwa 10 ml Essigsäure wurde kurz auf dem
Dampfbad erwärmt, gekühlt und dann eingeengt, wobei man 4,4 g
eines schmierigen Feststoffs erhielt. Dieses Material wurde mit
Diethylether verrieben und ergab ein elfenbeinfarbiges Pulver.
Das Pulver wurde aus 35 ml Ethylacetat unter Verwendung von
Darco® und Super Cel® umkristallisiert und ergab 2,3 g weißes
pulverförmiges 2-(4-Ethoxycarbonylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-acetat, Fp 114-116°C.
Analyse für C₂₄H₃₅F₃N₂O₇:
berechnet: C 55,4%; H 6,8%; N 5,4%;
gefunden: C 55,5%; H 6,9%; N 5,2%.
berechnet: C 55,4%; H 6,8%; N 5,4%;
gefunden: C 55,5%; H 6,9%; N 5,2%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 1A
wurden 9,8 g (0,03 mol) 2-Hydroxy-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 7,0 g
(0,042 mol) Ethylbromacetat und ergaben 7,6 g elfenbeinfarbiges
pulverförmiges 2-(Ethoxycarbonylmethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp 109-111°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 1B
wurde das Material aus Teil A hydriert und ergab 6,6 g weißes
pulverförmiges 2-(Ethoxycarbonylmethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid.
Mit Chlorwasserstoff gesättigtes Ethanol wurde zu einer Lösung
von 3,2 g der freien Base des Teils B in einer kleinen Menge
warmem Ethanol zugegeben, bis die Lösung von basisch nach sauer
umschlug. Es entstand innerhalb von Minuten ein dicker Niederschlag.
Es wurde ausreichend Ethanol zugegeben, um das gesamte
Volumen auf etwa 90 ml zu bringen und das Gemisch wurde bis zur
Lösung erwärmt, mit Darco® filtriert und über Super Cel® filtriert
und konnte sich dann abkühlen. Der Niederschlag wurde
gesammelt, zweimal mit kaltem Ethanol und zweimal mit Diethylether
gewaschen und dann im Vakuum getrocknet und ergab 2,4 g
weißes pulverförmiges 2-(Ethoxycarbonylmethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid, Fp
216-217°C (Zers.).
Analyse für C₁₉H₂₅F₃N₂O₅ · HCl:
berechnet: C 50,2%; H 5,8%; N 6,2%;
gefunden: C 50,2%; H 5,8%; N 6,2%.
berechnet: C 50,2%; H 5,8%; N 6,2%;
gefunden: C 50,2%; H 5,8%; N 6,2%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 1A
wurden 4,7 g (0,014 mol) 2-Hydroxy-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 2,3 g
(0,013 mol)-5-Bromvaleriansäureamid und ergaben 3,7 g weißes
pulverförmiges 2-(4-Carbamoylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp 178-180°C.
Analyse für C₂₀H₂₂F₃N₃O₄:
berechnet: C 56,5%; H 5,2%; N 9,9%;
gefunden: C 56,7%; H 5,2%; N 9,9%.
berechnet: C 56,5%; H 5,2%; N 9,9%;
gefunden: C 56,7%; H 5,2%; N 9,9%.
Eine Lösung von 3,5 g des nach Teil A erhaltenen Materials in
75 ml Essigsäure wurden zu einer Paste aus 0,3 g Platinoxid/
Essigsäure gegeben und in einer Parr-Vorrichtung hydriert. Das
Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen
und dann zu einem viskosen Sirup eingeengt. Der Sirup wurde
mit Ether verrieben und ergab einen weißen Feststoff, der aus
Acetonitril umkristallisiert wurde. Man erhielt 2,9 g weißes
2-(4-Carbamoylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-
benzamid-acetat, Fp 138-141°C.
Analyse für C₂₀H₂₈F₃N₃O₄ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 53,8%; H 6,6%; N 8,5;
gefunden: C 53,7%; H 6,5%; N 8,5%.
berechnet: C 53,8%; H 6,6%; N 8,5;
gefunden: C 53,7%; H 6,5%; N 8,5%.
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 1A wurden 13,1 g
(0,04 mol) 5-Hydroxy-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid
umgesetzt mit 11,7 g (0,056 mol) Ethyl-5-bromvalerat
und ergaben 13,7 g weißes 5-(4-Ethoxycarbonylbutoxy)-
N-(2-pyridylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp
83-84°C.
Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 4B wurden 13,6 g
des Materials des Teils A hydriert und ergaben 10,2 g weißes
pulverförmiges 5-(4-Ethoxycarbonylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-acetat.
Eine Suspension von 5,9 g des Acetatsalzes nach Teil B in
125 ml Wasser wurden mit 10%igem Natriumcarbonat alkalisch gemacht
und der erhaltene Feststoff in Chloroform aufgenommen.
Der Chloroformauszug wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und
eingeengt und ergab 5,2 g eines elfenbeinfarbigen Feststoffs.
Zu einer Suspension dieses Feststoffs in 35 ml Ethanol wurden
0,57 g Natriumhydroxid in 35 ml Wasser gegeben. Das erhaltene
Gemisch wurde etwa 16 h bei etwa 25°C gerührt, bevor es eingeengt
wurde, um den größten Teil des Ethanols zu entfernen. Die
entstandene trübe Lösung wurde mit etwa 50 ml Wasser verdünnt
und dann durch Super Cel® filtriert. Der pH-Wert des Filtrats
wurde mit 10%iger Salzsäure auf 7-8 eingestellt und der erhaltene
Niederschlag gesammelt und im Vakuum getrocknet und ergab
4,0 g eines weißen Pulvers. Dieses Pulver wurde in 120 ml heißem
Wasser suspendiert; ausreichend verdünnte Salzsäure zugegeben,
um die Suspension sauer zu machen und weiter erhitzt, bis
das gesamte Material gelöst war. Die heiße Lösung wurde durch
eine Schicht Super Cel® filtriert und gekühlt und ergab 3,6 g
weißes pulverförmiges 5-(4-Carboxybutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid, Fp 212-214°C.
Analyse für C₂₀H₂₇F₃N₂O₅ · HCl:
berechnet: C 51,2%; H 6,0%; N 6,0%;
gefunden: C 51,1%; H 6,1%; N 6,0%.
berechnet: C 51,2%; H 6,0%; N 6,0%;
gefunden: C 51,1%; H 6,1%; N 6,0%.
4,0 g des Acetatsalzes nach Beispiel 5B wurden aus 40 ml
Ethylacetat umkristallisiert und ergaben 3,3 g eines weißen
Pulvers, Fp 91-93°C. Dieses Material wurde in Wasser gelöst und
die Lösung mit 10%iger Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht
und ergab einen weißen Niederschlag, der in Methylenchlorid
aufgenommen wurde. Der Methylenchloridauszug wurde mit
Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann
eingeengt und ergab 2,7 g der freien Base. Dieses Material wurde
in Ethanol gelöst, mit einer ethanolischen Chlorwasserstofflösung
angesäuert, warm filtriert und dann abgekühlt und ergab
einen weißen Niederschlag. Der Niederschlag wurde gesammelt und
getrocknet und ergab 2,4 g weißes kristallines 5-(4-Ethoxycarbonylbutoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzamid-hydrochlorid-hydrat, Fp 145-148°C.
Analyse für C₂₂H₃₁F₃N₂O₅ · HCl · H₂O:
berechnet: C 51,3%; H 6,6%; N 5,4%;
gefunden: C 51,8%; H 6,4%; N 5,5%.
berechnet: C 51,3%; H 6,6%; N 5,4%;
gefunden: C 51,8%; H 6,4%; N 5,5%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 1A
wurden 3,9 g (0,012 mol) 2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 2,0 g
(0,011 mol) N-Isopropylbromacetamid und ergaben 3,8 g weißes
festes 2-(N-Isopropylcarbamoylmethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp 124-126°C.
Eine Lösung von 3,2 g des in Teil A erhaltenen Materials in
60 ml Essigsäure wurden zu einer Paste von 0,25 g Platinoxid/Essigsäure
gegeben und in einer Parr-Vorrichtung hydriert. Das
Reaktionsgemisch wurde filtriert und dann eingeengt und ergab
einen Sirup. Der Sirup wurde in Wasser gelöst, mit 10%iger Natriumcarbonatlösung
alkalisch gemacht und dann mit Methylenchlorid
extrahiert. Der Methylenchloridauszug wurde mit Salzlösung
gewaschen und eingeengt und ergab 2,9 g eines klebrigen
elfenbeinfarbigen Feststoffs. Dieses Material wurde in einer
möglichst geringen Menge Ethanol gelöst, mit mit Chlorwasserstoff
gesättigtem Ethanol angesäuert, einige Minuten stehen
gelassen, dann langsam zu etwa 200 ml Diethylether gegeben. Die
erhaltene Suspension wurde eisgekühlt und dann filtriert und
ergab 2,2 g eines weißen Pulvers. Das Pulver wurde aus etwa
225 ml Acetonitril umkristallisiert und ergab 1,8 g flockiges
weißes 2-(N-Isopropylcarbamoylmethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid, Fp 216-218°C.
Analyse für C₂₀H₂₈F₃N₃O₄ · HCl:
berechnet: C 51,3%; H 6,25%; N 9,0%;
gefunden: C 51,4%; H 6,3%; N 8,8%.
berechnet: C 51,3%; H 6,25%; N 9,0%;
gefunden: C 51,4%; H 6,3%; N 8,8%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 1A
wurden 6,5 g (0,02 mol) 5-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 3,3 g
(0,018 mol) 5-Bromvaleriansäureamid und ergaben 3,5 g weißes
pulverförmiges 5-(4-Carbamoylbutoxy)-N-(2-pyridylmethyl)-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp 138-139°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 4B
wurde das nach Teil A erhaltene Produkt hydriert und ergab
2,5 g weißes pulverförmiges 5-(4-Carbamoylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-acetat, Fp
154-156°C.
Analyse für C₂₀H₂₈F₃N₃O₄ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 53,8%; H 6,6%; N 8,5%;
gefunden: C 54,0%; H 6,7%; N 8,4%.
berechnet: C 53,8%; H 6,6%; N 8,5%;
gefunden: C 54,0%; H 6,7%; N 8,4%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 1A
wurden 6,5 g (0,02 mol) 5-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 3,3 g
(0,018 mol) N-Isopropylbromacetamid und ergaben 2,7 g winzige
weiße Flocken von 5-(N-Isopropylcarbamoylmethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp 124-126°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 4B
wurden 2,6 g des Materials von Teil A hydriert und ergaben
1,5 g weißes festes 5-(N-Isopropylcarbamoylmethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-acetat, Fp
132-135°C.
Analyse für C₂₀H₂₈F₃N₃O₄ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 53,8%; H 6,6%; N 8,55%;
gefunden: C 54,4%; H 6,8%; N 8,8%.
berechnet: C 53,8%; H 6,6%; N 8,55%;
gefunden: C 54,4%; H 6,8%; N 8,8%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 1A
wurden 10,4 g (0,032 mol) 5-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 7,45 g
(0,045 mol) Ethylbromacetat und ergaben 5,0 g elfenbeinfarbiges
5-(Ethoxycarbonylmethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethox-y)benzamid,
Fp 73-76°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 3B
und C wurden 4,9 g des nach Teil A erhaltenen Materials umgewandelt
in 2,8 g weißes pulverförmiges 5-(Ethoxycarbonylmethoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid,-
Fp 175-177°C.
Analyse für C₁₉H₂₅F₃N₂O₅ · HCl:
berechnet: C 50,2%; H 5,8%; N 6,2%;
gefunden: C 49,9%; H 5,7%; N 6,0%.
berechnet: C 50,2%; H 5,8%; N 6,2%;
gefunden: C 49,9%; H 5,7%; N 6,0%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 1A
wurden 6,5 g (0,02 mol) 2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 3,9 g
(0,028 mol) 2-Bromethylmethylether und ergaben 5,2 g weißes
kristallines 2-(2-Methoxyethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp 104-107°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 4B
wurden 5,0 g des nach Teil A erhaltenen Materials hydriert und
ergaben 4,4 g weißes kristallines 2-(2-Methoxyethoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-acetat,
Fp 125-128°C.
Analyse für C₁₈H₂₅F₃N₂O₄ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 53,3%; H 6,5%; N 6,2%;
gefunden: C 53,4%; H 6,5%; N 6,1%.
berechnet: C 53,3%; H 6,5%; N 6,2%;
gefunden: C 53,4%; H 6,5%; N 6,1%.
Eine Lösung von 6,5 g (0,02 mol) 2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid in 20 ml Dimethylformamid wurden
zu einer Suspension von 0,021 mol Natriumhydrid in 10 ml
Dimethylformamid zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde 30 min
bei etwa 25°C und 30 min bei 60°C gerührt und anschließend
0,3 g Natriumiodid zugegeben und daraufhin eine Lösung von
1,7 g (0,018 mol) 2-Chloracetamid in 15 ml trockenem Dimethylformamid.
Das Reaktionsgemisch wurde etwa 16 h bei 60°C gerührt
und dann in 500 ml kaltes Wasser gegossen. Der erhaltene Niederschlag
wurde gesammelt und getrocknet und dann in einer möglichst
kleinen Menge von 5% Methanol in Chloroform gelöst und
durch eine Säule von basischer Tonerde gewaschen. Das Eluens
wurde eingedampft und ergab einen weißen Feststoff, der aus
etwa 300 ml eines 3 : 4-Gemisches von Wasser und Ethanol umkristallisiert
wurde und 4,9 g weißes kristallines 2-Carbamoylmethoxy-
N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid
ergab.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 3B
und C ergab das nach Teil A erhaltene Material 3,3 g weißes festes
2-Carbamoylmethoxy-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzamid-hydrochlorid-hemihydrat, Fp 203-206°C.
Analyse für C₁₇H₂₂F₃N₃O₄ · HCl · ½H₂O:
berechnet: C 46,95%; H 5,6%; N 9,7%;
gefunden: C 46,6%; H 5,3%; N 9,5.
berechnet: C 46,95%; H 5,6%; N 9,7%;
gefunden: C 46,6%; H 5,3%; N 9,5.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 12A
wurden 6,5 g (0,02 mol) 2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 3,7 g
(0,018 mol) 1-Bromacetylpiperidin und ergaben 5,5 g weißliches
kristallines 2-[2-(1-Piperidyloxo)ethoxy]-N-(2-pyridylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid, Fp 139-142°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 3B
und C ergab das Material des Teils A 1,9 g weißes kristallines
2-[2-(1-Piperidyloxo)ethoxy]-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid-hemihydrat, Fp
125-132°C.
Analyse für C₂₂H₃₀F₃N₃O₄ · HCl · ½H₂O:
berechnet: C 52,5%; H 6,4%; N 8,4%;
gefunden: C 52,7%; H 6,7%; N 8,2%.
berechnet: C 52,5%; H 6,4%; N 8,4%;
gefunden: C 52,7%; H 6,7%; N 8,2%.
Eine Lösung von 101,6 g 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-benzoesäure
(Teil F der Synthese von 2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid nach Beispiel 22 unten),
400 ml abs. Ethanol und etwa 8 ml konz. Schwefelsäure
wurden etwa 16 h unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene braune
Lösung wurde auf ungefähr ¹/₃ ihres ursprünglichen Volumens
eingeengt und dann mit kaltem Wasser verdünnt und zweimal mit
Diethylether extrahiert. Die Etherauszüge wurden zusammengegeben,
zweimal mit Wasser, einmal mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung,
einmal mit Salzlösung gewaschen und dann eingedampft
und ergaben 102 g eines Gemisches von elfenbeinfarbigen Nadeln
und einer orangefarbenen Flüssigkeit. Dieses Material wurde aus
etwa 500 ml Heptan umkristallisiert und ergab 87,6 g weißes
kristallines Ethyl-2-benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoat,
Fp 54-57°C. Die Struktur wurde durch das kernmagnetische Resonanzspektrum
bestätigt.
Unter Stickstoffatmosphäre wurde eine Lösung von 76,3 g des
Materials nach Teil A in 1210 ml Ethanol zu einer Paste aus
2,0 g 10% Paladium auf Kohle gegeben und in einer Parr-Vorrichtung
hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert,
eingedampft und ergab einen grauen Sirup, der durch eine kurze
Florosil®-Säule geleitet wurde. Das Eluens wurde eingedampft
und man erhielt 57 g weißes festes Ethyl-2-hydroxy-5-(2,2,2-
trifluorethoxy)benzoat, Fp 35-38°C.
Eine Lösung von 7,65 g (0,029 mol) des Materials nach Teil B in
50 ml Dimethylformamid wurde zu einer Suspension von 0,0375 mol
Natriumhydrid in 40 ml Dimethylformamid zugetropft und etwa
16 h bei etwa 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 60°C
erwärmt und dann eine Lösung von 5,08 g (0,042 mol) Allylbromid
in 20 ml Dimethylformamid zugetropft. Nach 5stündigem Rühren
bei 60°C wurden weitere 0,1 g Natriumhydrid zugegeben. Diese
Zugabe führte dazu, daß das Reaktionsgemisch wolkig wurde. Es
wurde weiter erwärmt und gerührt, bis das Reaktionsgemisch klar
wurde und die Dünnschichtchromatographie kein übriges Ausgangsmaterial
mehr anzeigte. Das Reaktionsgemisch wurde in etwa
300 ml kaltes Wasser gegossen und dreimal mit Diethylether extrahiert.
Die Etherauszüge wurden zusammengegeben, mit Salzlösung
gewaschen und dann eingedampft und ergaben 8,8 g Ethyl-2-
allyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoat als orangefarbenen Sirup.
Eine Lösung des nach Teil C erhaltenen Materials in etwa 100 ml
Ethanol wurde mit einer Lösung von 1,5 ml Natriumhydroxid in
100 ml Wasser zusammengegeben und etwa 16 h unter Rückfluß erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, um das Ethanol zu
entfernen und dann mit etwa 400 ml kaltem Wasser verdünnt. Die
Lösung wurde mit 10% Salzsäure angesäuert und dann im Eisbad
gekühlt. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt und durch
eine kurze Säule von Florosil® geführt. Das Eluens wurde eingedampft
und ergab 7,2 g weiße feste 2-Allyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzoesäure, Fp 59-63°C. Die Struktur wurde das
kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigt.
Das Material des Teils D wurde mit 4,0 g Kaliumcarbonat und
125 ml Aceton zusammengegeben und dann etwa 2 h unter Rückfluß
erhitzt. Eine Lösung von 9,1 g 2,2,2-Trifluorethyl-trifluormethansulfonat
in 50 ml Aceton wurde zu dem Reaktionsgemisch
zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde etwa 16 h unter Rückfluß
erhitzt, gekühlt und eingeengt, um den größten Teil des
Acetons zu entfernen. Der Rückstand wurde mit Wasser und Ether
verdünnt. Die wäßrige Schicht wurde zweimal mit Ether extrahiert.
Die Etherauszüge wurden mit Salzlösung gewaschen und
eingedampft und ergaben 9,0 g 2,2,2-Trifluorethyl-2-allyloxy-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoat als klare Flüssigkeit.
Eine Lösung des Materials nach Teil E in 20 ml 1,2-Dimethoxyethan
wurde zu einer Lösung von 5,7 g 2-Aminomethylpiperidin in
20 ml 1,2-Dimethoxyethan zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde
etwa 2 h bei etwa 25°C gerührt, 1 h leicht unter Rückfluß erwärmt
und dann etwa 16 h bei etwa 25°C gerührt. Die Dünnschichtchromatographie
einer Probe zeigte noch Ausgangsmaterial,
so daß 1,0 g 2-Aminomethylpiperidin zugegeben wurde und
das Reaktionsgemisch etwa 1,5 h unter Rückfluß erhitzt wurde.
Die Dünnschichtchromatographie der Probe zeigte keine Veränderung.
Das Reaktionsgemisch wurde auf etwa 1/3 seines ursprünglichen
Volumens eingeengt, mit etwa 200 ml kaltem Wasser verdünnt
und dann im Eisbad gekühlt. Der erhaltene gelbe Niederschlag
wurde gesammelt, gründlich mit kaltem Wasser gewaschen
und dann durch eine kurze Säule von basischer Tonerde geführt.
Das Eluens wurde konzentriert und ergab 8,7 g eines blaßgelben
Feststoffes, der aus etwa 300 ml Hexan umkristallisiert wurde
und 7,3 g eines weißen Pulvers ergab. Dieses Pulver wurde in
etwa 225 ml Diethylether gelöst und der pH-Wert der Lösung unter
Verwendung von mit Chlorwasserstoff gesättigtem Diethylether
auf etwa 1 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wurde
gesammelt und zweimal aus einem 2 : 1-Gemisch von Isopropanol und
Ethanol umkristallisiert und ergab 5,9 g weißes kristallines
2-Allyloxy-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-
hydrochlorid, Fp 236-238°C.
Analyse: für C₁₈H₂₃F₃N₂O₃ · HCl:
berechnet: C 52,9%; H 5,9%; N 6,9%;
gefunden: C 53,0%; H 6,0%; N 6,6.
berechnet: C 52,9%; H 5,9%; N 6,9%;
gefunden: C 53,0%; H 6,0%; N 6,6.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 1 A
wurden 6,5 g (0,02 mol) 2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-
trifluorethoxy)benzamid umgesetzt mit 3,5 g (0,028 mol) 2-Bromethanol
und ergaben 3,6 g elfenbeinfarbiges festes 2-(2-Hydroxyethoxy)-
N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid,
Fp 120-123°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 4 B
wurde das Material des Teils A hydriert und ergab 1,9 g weißes
pulverförmiges 2-(2-Hydroxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-acetat, Fp 149-151°C.
Analyse: für C₁₇H₂₃F₃N₂O₄ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 52,3%; H 6,2%; N 6,4%;
gefunden: C 52,4%; H 6,2%; N 6,4.
berechnet: C 52,3%; H 6,2%; N 6,4%;
gefunden: C 52,4%; H 6,2%; N 6,4.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 14 C
bis F wurden 8,3 g (0,042 mol) Cinnamylbromid umgesetzt und ergaben
0,9 g weißes kristallines 2-(3-Phenyl-2-propenyloxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid,-
Fp 190-192°C.
Analyse: für C₂₄H₂₇F₃N₂O₃ · HCl:
berechnet: C 59,4%; H 5,8%; N 5,8%;
gefunden: C 59,5%; H 5,7%; N 5,7.
berechnet: C 59,4%; H 5,8%; N 5,8%;
gefunden: C 59,5%; H 5,7%; N 5,7.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 14 C
bis F wurden 8,36 g (0,042 mol) 3-Phenylpropylbromid umgesetzt
und ergaben 4,5 g weißes pulverförmiges 2-(3-Phenylpropoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid
Fp 154-157°C.
Analyse: für C₂₄H₂₉F₃N₂O₃ · HCl:
berechnet: C 59,2%; H 6,2%; N 5,7%;
gefunden: C 59,1%; H 6,2%; N 5,6.
berechnet: C 59,2%; H 6,2%; N 5,7%;
gefunden: C 59,1%; H 6,2%; N 5,6.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 14 C
bis F wurden 9,0 g (0,042 mol) 3-Phenoxypropylbromid umgesetzt
und ergaben 3,6 g weißes pulverförmiges 2-(3-Phenoxypropoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid
Fp 168-170°C.
Analyse: für C₂₄H₂₉F₃N₂O₄ · HCl:
berechnet: C 57,3%; H 6,0%; N 5,6%;
gefunden: C 57,6%; H 6,0%; N 5,5.
berechnet: C 57,3%; H 6,0%; N 5,6%;
gefunden: C 57,6%; H 6,0%; N 5,5.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 1 A
wurden 4,3 g (0,028 mol) 2-Bromethylethylether umgesetzt mit
6,52 g (0,02 mol) 2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid
und ergaben 2,8 g weißes kristallines
2-(2-Ethoxyethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzamid, Fp 90-94°C. Die Struktur wurde durch das kernmagnetische
Resonanzspektrum bestätigt.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 3 B
und C wurden das Material des Teils A umgesetzt und ergab 1,1 g
weißes kristallines 2-(2-Ethoxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzamid-hydrochlorid, Fp 204-207°C.
Analyse: für C₁₉H₂₇F₃N₂O₄ · HCl:
berechnet: C 51,8%; H 6,4%; N 6,4%;
gefunden: C 52,0%; H 6,4%; N 6,4.
berechnet: C 51,8%; H 6,4%; N 6,4%;
gefunden: C 52,0%; H 6,4%; N 6,4.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 1 A
wurden 3,9 g (0,028 mol) 2-Bromethylmethylether umgesetzt mit
6,52 g (0,02 mol) 5-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid
und ergaben 5,1 g weißes festes 5-(2-Methoxyethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benz-amid.
Die Struktur wurde durch das kernmagnetische Resonanzspektrum
bestätigt.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 4 B
wurde das Material des Teils A hydriert und ergab 4,8 g weißes
pulverförmiges 5-(2-Methoxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-2-
(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-acetat, Fp 130-132°C.
Analyse: für C₁₈H₂₅F₃N₂O₄ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 53,3%; H 6,5%; N 6,2%;
gefunden: C 53,3%; H 6,5%; N 6,1%.
berechnet: C 53,3%; H 6,5%; N 6,2%;
gefunden: C 53,3%; H 6,5%; N 6,1%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 1 A
wurden 5,1 g (0,02 mol) N-Phenethylbromacetamid umgesetzt mit
4,9 g (0,015 mol) 2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid
und ergaben 2,6 g kristallines 2-(N-Phenethylcarbamoylmethoxy)-
N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzamid, Fp 140-142°C. Die Struktur wurde durch das
kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigt.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens nach Beispiel 3 B
und C wurde das Material des Teils A hydriert und ergab 1,1 g
weißes kristallines 2-(N-Phenethylcarbamoylmethoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid,-
Fp 169-171°C.
Analyse: für C₂₅H₃₀F₃N₃O₄ · HCl:
berechnet: C 56,7%; H 5,9%; N 7,9%;
gefunden: C 56,2%; H 6,6%; N 7,7%.
berechnet: C 56,7%; H 5,9%; N 7,9%;
gefunden: C 56,2%; H 6,6%; N 7,7%.
Eine Lösung von 49,3 g (0,36 mol) Kaliumcarbonat und 3 g Natriumiodid
in 300 ml Wasser wurde mit 60,3 g (0,3 mol) 5-Bromsalicylaldehyd,
45,6 g (0,36 mol) Benzylchlorid und 240 ml
1,2-Dimethoxyethan zusammengegeben und etwa 16 h unter Rückfluß
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, konzentriert, um
den größten Anteil 1,2-Dimethoxyethan zu entfernen, mit kaltem
Wasser verdünnt und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die
Auszüge wurden zusammengegeben, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet
und eingedampft und ergaben 91 g eines braunen Feststoffs.
Der braune Feststoff wurde aus 550 ml eines 4 : 1-Gemisches
aus Heptan und Toluol umkristallisiert und ergab 75,7 g
gelben kristallinen 5-Brom-2-benzyloxybenzaldehyd, Fp 70-73°C.
Das Infrarot- und kernmagnetische Resonanzspektrum dieses Produktes
stimmten mit der angenommenen Struktur überein.
Zu einer Lösung von 120,5 g (0,4139 mol) 5-Brom-2-benzyloxybenzaldehyd
und 30,8 g (0,04967 mol) Ethylenglykol in 600 ml
Benzol wurde 1,0 g p-Toluolsulfonsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde unter Rückfluß erhitzt und eine Dean-Stark-Falle
angewandt, um das Wasser abzutrennen. Nach 4 h wurden weitere
6 g Ethylenglykol zugegeben und weiter etwa 16 h unter Rückfluß
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und die entstandene
trübe Lösung durch Zugabe von Diethylether geklärt. Die Lösung
wurde mit verdünntem Natriumhydroxid und mit Salzlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft und ergab 126 g eines blaßgelben
Feststoffs, der aus etwa 900 ml eines 2 : 1-Gemisches aus
Hexan und Cyclohexan umkristallisiert wurde. Man erhielt 113 g
gelbes kristallines 2-(5-Brom-2-benzyloxyphenyl)-1,3-dioxolan,
Fp 92-94°C. Das IR-Spektrum des Produktes stimmte mit der angenommenen
Struktur überein.
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 83,5 g (0,835 mol) 2,2,2-Trifluorethanol
unter Kühlen zu einer Suspension von 16,0 g
(0,668 mol) Natriumhydrid in 90 ml Dimethylformamid zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei etwa 25°C gerührt nach
vollständiger Zugabe. Es wurden 9,0 g Kupfer-II-bromid zugegeben
und das Reaktionsgemisch auf etwa 105°C erwärmt. Eine Lösung
von 112 g (0,334 mol) 2-(5-Brom-2-benzyloxyphenyl)-
1,3-dioxolan in 175 ml Dimethylformamid wurde innerhalb 1 ½ h
zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2 h auf 105°C
erwärmt und dann mit 1,2 l kaltem Wasser verdünnt und durch
langsame Zugabe von konz. HCl angesäuert. Das Gemisch wurde mit
500 ml Ethanol verdünnt, auf dem Dampfbad ungefähr 1 h erwärmt
und dann etwa 16 h bei 25°C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch
wurde eingeengt, um den größten Anteil Ethanol zu entfernen,
dann mit ausreichend Wasser verdünnt, um das Gesamtvolumen
auf 2 l zu bringen, und eisgekühlt. Der erhaltene schmutzig-
gelbe Feststoff wurde gesammelt, im Vakuumofen getrocknet und
dann in Chloroform gelöst und über einer Florosil-Säure gereinigt.
Das Eluens wurde eingedampft und ergab 102 g kanariengelben
festen 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzaldehyd.
Das Infrarotspektrum dieses Produktes stimmte mit der angenommenen
Struktur überein.
Eine Lösung von 27,0 g (0,087 mol) 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzaldehyd in 120 ml Ethanol wurde mit einer Lösung
von 9,1 g (0,13 mol) Hydroxylaminhydrochlorid und 10,7 g
(0,13 mol) Natriumacetat in 60 ml Wasser zusammengebracht und
etwa 8 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde
etwa 16 h bei etwa 25°C stehengelassen, bevor es eingeengt wurde,
um den größten Anteil Ethanol zu entfernen. Das Konzentrat
wurde mit kaltem Wasser verdünnt und eisgekühlt. Der erhaltene
Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und ergab 28 g
eines blaßgelben Feststoffs. Dieser Feststoff wurde aus 250 ml
eines 3 : 2-Gemisches aus Heptan und Toluol umkristallisiert und
ergab 23,2 g blaßgelbes 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-
benzaldehydoxim, Fp 93-95°C.
Analyse: für C₁₆H₁₄F₃NO₃:
berechnet: C 59,1%; H 4,3%; N 4,3%;
gefunden: C 59,1%; H 4,2%; N 4,2.
berechnet: C 59,1%; H 4,3%; N 4,3%;
gefunden: C 59,1%; H 4,2%; N 4,2.
Zu einer Suspension von 6,0 g (0,073 mol) Natriumacetat in
40 ml Essigsäureanhydrid wurden 19,8 g (0,061 mol) 2-Benzyloxy-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzaldehydoxim gegeben. Das erhaltene
Gemisch wurde 5 h unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und
dann in 400 ml Wasser gegossen. Der erhaltene Niederschlag
wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab
18,4 g eines schmutzig-beigefarbenen Feststoffs. Dieser Feststoff
wurde in Chloroform gelöst und über einer Florosil®-Säule
gereinigt. Das Eluens wurde eingedampft und ergab 18,2 g eines
elfenbeinfarbigen Feststoffs, der aus einem 3 : 1-Gemisch aus
Heptan und Toluol umkristallisiert wurde unter Bildung von
16,2 g weißem kristallinem 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-
benzonitril, Fp 105-107°C.
Analyse: für C₁₆H₁₂F₃NO₂:
berechnet: C 62,5%; H 3,9%; N 4,55%;
gefunden: C 62,6%; H 3,8%; N 4,5%.
berechnet: C 62,5%; H 3,9%; N 4,55%;
gefunden: C 62,6%; H 3,8%; N 4,5%.
Ein Gemisch enthaltend 3,07 g (0,01 mol) 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-
trifluorethoxy)benzonitril, 0,48 g (0,012 mol) Natriumhydroxid,
15 ml Ethylenglykol und 5 ml Wasser wurde unter heftigem Rühren
etwa 18 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in
etwa 120 ml Wasser gegossen und dann zweimal mit Diethylether
extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter
Salzsäure angesäuert und eisgekühlt. Der entstandene Niederschlag
wurde gesammelt und getrocknet und ergab 2,6 g eines
weißen Feststoffes, der aus einem Gemisch aus Heptan und
Chloroform umkristallisiert wurde unter Bildung von 2,2 g weißer
kristalliner 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoesäure,
Fp 75-77°C.
Analyse: für C₁₆H₁₃F₃O₄:
berechnet: C 58,9%; H 4,0%;
gefunden: C 58,7%; H 3,7%.
berechnet: C 58,9%; H 4,0%;
gefunden: C 58,7%; H 3,7%.
Zu einer Lösung von 16,3 g (0,05 mol) 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzoesäure in 80 ml Toluol wurde unter Rühren
10,7 g (0,0515 mol) Phosphorpentachlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde etwa 2 h bei etwa 25°C und dann etwa 1 ½ h
bei etwa 60°C gerührt, bevor es gekühlt und eingeengt wurde.
Man erhielt 10,7 g weißes festes 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzoylchlorid. Das Infrarot- und kernmagnetische Resonanzspektrum
dieses Produktes stimmten mit der angenommenen
Struktur überein.
Eine Lösung von 54,0 g (0,157 mol) 2-Benzyloxy-5-(2,2,2-
trifluorethoxy)benzoylchlorid in 250 ml Benzol wurde unter heftigem
Rühren zu einer Suspension von 18,6 g (0,172 mol) 2-Amino-
methylpyridin und 49,8 g (0,47 mol) Natriumcarbonat in 400 ml
Benzol zugetropft. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch
etwa 1 h auf Rückflußtemperatur erhitzt, dann abgekühlt
und zur Entfernung des Benzols eingeengt. Das eingeengte
Produkt wurde mit Methylenchlorid und Wasser verdünnt. Die
Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht mit Ethylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Schichten
wurden einmal mit verdünntem Natriumhydroxid und einmal mit
Salzsäure gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergaben
62,7 g eines lohfarbenen Feststoffs. Dieser Feststoff wurde in
Chloroform gelöst und durch eine Florosil®-Säule geleitet. Das
Eluens wurde eingedampft und ergab 58,3 g eines elfenbeinfarbigen
Pulvers. Eine kleine Menge dieses Pulvers wurde aus einem
1 : 1-Gemisch aus Heptan und Toluol umkristallisiert und ergab
weißes kristallines 2-Benzyloxy-N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-
trifluorethoxy)benzamid, Fp 115-116°C.
Analyse: für C₂₂H₁₉F₃N₂O₃:
berechnet: C 63,5%; H 4,6%; N 6,7%;
gefunden: C 64,0%; H 4,7%; N 6,6.
berechnet: C 63,5%; H 4,6%; N 6,7%;
gefunden: C 64,0%; H 4,7%; N 6,6.
Unter Stickstoffatmosphäre wurde eine Lösung von 56,0 g
(0,134 mol) 2-Benzyloxy-N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzamid in 500 ml Essigsäure zu einer Paste von 2,5 g
5% Palladium auf Kohle mit Essigsäure zugegeben und in einer
Parr-Vorrichtung hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung
des Katalysators filtriert und dann zur Entfernung der
Essigsäure eingeengt. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid
aufgenommen, einmal mit Salzlösung und einmal mit verdünnter
Natriumbicarbonat-Lösung und nochmals mit Salzlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft und ergab 33,8 g eines schmutzig-
gelben Feststoffes. Dieses Material wurde in einem Gemisch aus
Chloroform und Methylenchlorid gelöst und über eine Florosil®-
Säule gegeben. Das Eluens wurde eingedampft und ergab 28,5 g
eines blaßgelben körnigen Feststoffs. Eine Probe dieses Materials
wurde aus Toluol umkristallisiert und ergab weißes kristallines
2-Hydroxy-N-(2-pyridylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzamid, Fp 143-145°C.
Analyse: für C₁₅H₁₃F₃N₂O₃:
berechnet: C 55,2%; H 4,0%; N 8,6%;
gefunden: C 55,3%; H 4,1%; N 8,5.
berechnet: C 55,2%; H 4,0%; N 8,6%;
gefunden: C 55,3%; H 4,1%; N 8,5.
Ein Gemisch enthaltend 59,5 g (0,327 mol) Ethyl-2,5-dihydroxybenzoat,
68,5 g (0,5 mol) Butylbromid und 69 g (0,5 mol)
Kaliumcarbonat in 500 ml Aceton wurde etwa 16 h unter Rückfluß
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung des Acetons
eingeengt und mit Wasser und Diethylether verdünnt. Die Schichten
wurden getrennt und die wäßrige Schicht mit Diethylether
extrahiert. Die Diethylether-Schichten wurden zusammengegeben,
mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei man
76 g einer beweglichen braunen Flüssigkeit erhielt. diese Flüssigkeit
wurde destilliert (103-107°C/0,13 mbar) und ergab 67 g
Ethyl-5-butoxy-2-hydroxybenzoat.
Zu einem unter Rückfluß siedenden Gemisch aus 9,5 g (0,04 mol)
Ethyl-5-butoxy-2-hydroxybenzoat und 9,0 g (0,065 mol) Kaliumcarbonat
in 60 ml Aceton wurden 13,9 g (0,06 mol) 2,2,2-Trifluorethyl-
trifluormethansulfonat zugetropft. Nach vollständiger
Zugabe wurde das Reaktionsgemisch etwa 16 h auf Rückflußtemperatur
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, eingeengt,
um das Aceton zu entfernen und dann mit Wasser verdünnt
und mit Diethylether extrahiert. Der Diethyletherauszug wurde
mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab
13 g einer klaren goldenen Flüssigkeit. Die Struktur wurde
durch das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigt. Die Flüssigkeit
wurde destilliert (110-114°C/0,11 mbar) und ergab
10,1 g Ethyl-5-butoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoat als klare
farblose Flüssigkeit.
Eine Lösung von 2,5 g (0,062 mol) Natriumhydroxid in 60 ml Wasser
wurde mit 9,9 g (0,031 mol) Ethyl-5-butoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzoat und 50 ml Ethanol zusammengegeben. Das
Reaktionsgemisch wurde etwa 16 h unter Rückfluß erhitzt, dann
eingeengt, um den größten Anteil Ethanol zu entfernen, mit Wasser
verdünnt und mit 10%iger Salzsäure angesäuert. Der erhaltene
Feststoff wurde gesammelt und dann aus einem Gemisch aus
Ethanol und Wasser umkristallisiert und ergab 7,0 g weiße kristalline
5-Butoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoesäure, Fp
88,5-90°C.
Analyse für C₁₃H₁₅F₃O₄:
berechnet: C 53,4%; H 5,2%;
gefunden: C 53,3%; H 5,0%.
berechnet: C 53,4%; H 5,2%;
gefunden: C 53,3%; H 5,0%.
Ein Gemisch von 15,5 g (0,053 mol) 5-Butoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzoesäure und 11,0 g (0,053 mol) Phosphorpentachlorid
wurde etwa 3 h bei etwa 25°C gerührt und dann eingeengt und ergab
17,3 g des Säurechlorids als bewegliche blaßgelbe Flüssigkeit.
Das rohe Säurechlorid wurde in 50 ml Benzol gelöst und
dann unter heftigem Rühren zu einem Gemisch aus 22,5 g
(0,212 mol) Natriumcarbonat und 5,95 g (0,055 mol) 2-Aminomethylpyridin
in 100 ml Benzol zugetropft. Das erhaltene Gemisch
wurde etwa 16 h bei etwa 25°C gerührt und dann zur Entfernung
des Benzols eingeengt. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid
und Wasser verdünnt. Die Schichten wurden getrennt
und die Methylenchloridschicht wurde mit Salzlösung gewaschen,
getrocknet und eingedampft und ergab 19 g eines zitronengelben
Feststoffs. Der Feststoff wurde aus etwa 230 ml eines 2 : 1-Gemisches
aus Ethanol und Wasser umkristallisiert und ergab
13,8 g elfenbeinfarbiges kristallines 5-Butoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)-
N-(2-pyridylmethyl)benzamid, Fp 80-83°C.
Analyse für C₁₉H₂₁F₃N₂O₃:
berechnet: C 59,7%; H 5,55%; N 7,3%;
gefunden: C 59,4%; H 5,4%; N 7,2%.
berechnet: C 59,7%; H 5,55%; N 7,3%;
gefunden: C 59,4%; H 5,4%; N 7,2%.
Unter Stickstoffatmosphäre wurde eine Lösung von 8,0 g
(0,021 mol) 5-Butoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)
benzamid in 150 ml Essigsäure zu einer Paste aus 0,3 g
Platinoxid/Essigsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in
einer Parr-Vorrichtung hydriert und dann filtriert, um den Katalysator
zu entfernen. Das Filtrat wurde eingeengt und ergab
einen klaren, farblosen Sirup, der mit Diisopropylether verrieben
wurde. Der erhaltene Feststoff wurde gesammelt und dann aus
etwa 90 ml Acetonitril umkristallisiert und ergab 5,2 g weißes
festes 5-Butoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)
benzamid-acetat, Fp 127-129°C.
Analyse für C₁₉H₂₇F₃N₂O₃ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 56,2%; H 7,0%; N 6,25%;
gefunden: C 56,3%; H 7,1%; N 6,1%.
berechnet: C 56,2%; H 7,0%; N 6,25%;
gefunden: C 56,3%; H 7,1%; N 6,1%.
Nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 23 A wurden 31,2 g
(0,20 mol) Ethyliodid umgesetzt mit 27,3 g (0,15 mol) Ethyl-
2,5-dihydroxybenzoat und ergaben 22 g weißes kristallines
Ethyl-5-ethoxy-2-hydroxybenzoat, Fp 64-66°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 B
wurden 21 g (0,1 mol) Ethyl-5-ethoxy-2-hydroxybenzoat umgesetzt
mit 34,8 g (0,15 mol) 2,2,2-Trifluorethyl-trifluormethansulfonat
und ergaben 23,6 g klares, flüssiges Ethyl-5-ethoxy-
2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoat, Fp 97-100°C/0,13 mbar. Das
Infrarot- und kernmagnetische Resonanzspektrum stimmten mit der
gewünschten Verbindung überein.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 C
wurden 23 g Ethyl-5-ethoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoat umgesetzt
und ergaben 15,6 g weiße feste 5-Ethoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzoesäure, Fp 101,5-103°C.
Analyse für C₁₁H₁₁F₃O₄:
berechnet: C 50,0%; H 4,2%;
gefunden: C 49,9%; H 4,2%.
berechnet: C 50,0%; H 4,2%;
gefunden: C 49,9%; H 4,2%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 D
wurden 15,4 g (0,058 mol) 5-Ethoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzoesäure in das Säurechlorid umgewandelt und dann umgesetzt
mit 2-Aminomethylpyridin unter Bildung von 14,4 g weißem festem
5-Ethoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)benzamid,
Fp 111-113°C.
Analyse für C₁₇H₁₇F₃N₂O₃:
berechnet: C 57,6%; H 4,85%; N 7,9%;
gefunden: C 57,9%; H 4,9%; N 7,9%.
berechnet: C 57,6%; H 4,85%; N 7,9%;
gefunden: C 57,9%; H 4,9%; N 7,9%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 E
wurden 7,1 g (0,02 mol) 5-Ethoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)
-N-(2-pyridylmethyl)benzamid hydriert und ergaben 5,3 g weißes festes
5-Ethoxy-2-(2,2,2-trifluorethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)
benzamid-acetat, Fp 151-152°C.
Analyse für C₁₇H₂₃F₃N₂O₃ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 54,3%; H 6,5%; N 6,65%;
gefunden: C 54,3%; H 6,5%; N 6,5%.
berechnet: C 54,3%; H 6,5%; N 6,65%;
gefunden: C 54,3%; H 6,5%; N 6,5%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 A
wurden 48,8 g Ethyl-2,5-dihydroxybenzoat umgesetzt mit Benzylchlorid
und ergaben 37,2 g weißes festes Ethyl-5-benzyloxy-2-
hydroxybenzoat, Fp 70-72°C. Das Infrarot- und kernmagnetische
Resonanzspektrum stimmten mit der gewünschten Verbindung überein.
Unter Stickstoffatmosphäre wurde eine Lösung von 5,4 g
(0,02 mol) Ethyl-5-benzyloxy-2-hydroxybenzoat in 15 ml Dimethylformamid
zu einer Suspension von 0,62 g (0,026 mol) Natriumhydrid
in 25 ml Dimethylformamid zugetropft. Das erhaltene
Gemisch wurde 30 min gerührt und dann wurden 4,7 g (0,03 mol)
Ethyliodid zugetropft und die Temperatur auf etwa 60°C erhöht.
Das erhaltene Gemisch wurde etwa 16 h bei etwa 60°C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, mit Wasser verdünnt und
zweimal mit Diethylether extrahiert. Die Diethylether-Auszüge
wurden zusammengegeben, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet
und eingedampft und ergaben 5,9 g eines gelben Öls. Dieses Öl
wurde destilliert (140-150°C/0,13 mbar) und ergab 4,5 g Ethyl-
5-benzyloxy-2-ethoxybenzoat.
Eine Lösung von 4,3 g (0,014 mol) Ethyl-5-benzyloxy-2-ethoxy-
benzoat in 100 ml Ethanol wurde zu einer Paste aus 0,4 g Palladium
auf Kohle/Ethanol zugegeben und in einer Parr-Vorrichtung
hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator
zu entfernen und dann eingeengt und ergab 3,0 g einer
blaßgelben Flüssigkeit, die sich verfestigte. Das rohe Produkt
wurde in Chloroform gelöst und durch eine kurze Silicagelsäule
geleitet. Das Eluens wurde eingedampft und ergab etwa 3 g
Ethyl-2-ethoxy-5-hydroxybenzoat als weißen wachsartigen Feststoff,
Fp 49-53°C.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 B
wurden 18,5 g (0,088 mol) Ethyl-2-ethoxy-5-hydroxybenzoat umgesetzt
mit 2,2,2-trifluorethyl-trifluormethansulfonat und ergaben
18,9 g Ethyl-2-ethoxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoat als
klare farblose Flüssigkeit, Fp 107-110°C/0,2 mbar).
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 C
wurden 18,3 g Ethyl-5-ethoxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoat
umgesetzt und ergaben 15,8 g eines weißen körnigen Feststoffs,
Fp 98-100°C. Ein kleiner Anteil wurde aus einem 1 : 1-Gemisch aus
Ethanol und Wasser umkristallisiert und ergab weiße feste
2-Ethoxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)benzoesäure, Fp 101-103°C.
Analyse für C₁₁H₁₁F₃O₄:
berechnet: C 50,0%; H 4,2%;
gefunden: C 49,9%; H 4,2%.
berechnet: C 50,0%; H 4,2%;
gefunden: C 49,9%; H 4,2%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 D
wurden 15,4 g (0,058 mol) 2-Ethoxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-
benzoesäure in das Säurechlorid umgewandelt und dann umgesetzt
mit 2-Aminomethylpyridin und ergaben 14,1 g kristallines 2-Ethoxy-
5-(2,2,2-trifluorethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)benzamid, Fp
110-111°C.
Analyse für C₁₇H₁₇F₃N₂O₃:
berechnet: C 57,6%; H 4,85%; N 7,9%;
gefunden: C 57,1%; H 4,8%; N 7,8%.
berechnet: C 57,6%; H 4,85%; N 7,9%;
gefunden: C 57,1%; H 4,8%; N 7,8%.
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens des Beispiels 23 E
wurden 6,4 g (0,018 mol) 2-Ethoxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-N-
(2-pyridylmethyl)benzamid hydriert und ergaben 5,3 g weißes
pulverförmiges 2-Ethoxy-5-(2,2,2-trifluorethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)
benzamid-acetat, Fp 137-139°C.
Analyse für C₁₇H₂₃F₃N₂O₃ · C₂H₄O₂:
berechnet: C 54,3%; H 6,5%; N 6,65%;
gefunden: C 54,4%; H 6,5%; N 6,6%.
berechnet: C 54,3%; H 6,5%; N 6,65%;
gefunden: C 54,4%; H 6,5%; N 6,6%.
Claims (9)
1. Substituierte N-(2-Piperidylmethyl)benzamide der allgemeinen
Formel
in der Y
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylencarbonsäure mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat davon, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Amiden, sekundären niederen Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)alkylamiden, tertiären Amiden, bei denen die Substituenten einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten Ring bilden, tertiären Amiden, bei denen die Amidsubstituenten unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen sind, tertiären Amiden, bei denen ein Amidsubstituent eine niedere Alkylgruppe und der andere eine Phenyl(nieder)alkylgruppe ist, und niederen Alkylestern; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylether oder niedere Alkyletherderivate davon; oder
ω-Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylgruppe 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, wobei die olefinische Doppelbindung den phenolischen Sauerstoff nicht vinylisch macht; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Phenylalkenylgruppe, bei der die Alkenylgruppe 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält und wobei die olefinische Doppelbindung den phenolischen Sauerstoff nicht vinylisch macht; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylencarbonsäure mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat davon, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Amiden, sekundären niederen Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)alkylamiden, tertiären Amiden, bei denen die Substituenten einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten Ring bilden, tertiären Amiden, bei denen die Amidsubstituenten unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen sind, tertiären Amiden, bei denen ein Amidsubstituent eine niedere Alkylgruppe und der andere eine Phenyl(nieder)alkylgruppe ist, und niederen Alkylestern; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylether oder niedere Alkyletherderivate davon; oder
ω-Phenylalkylgruppe, bei der die Alkylgruppe 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkenylgruppe mit 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen, wobei die olefinische Doppelbindung den phenolischen Sauerstoff nicht vinylisch macht; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Phenylalkenylgruppe, bei der die Alkenylgruppe 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält und wobei die olefinische Doppelbindung den phenolischen Sauerstoff nicht vinylisch macht; oder
eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y ein Derivat einer geradkettigen
Alkylencarbonsäure mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen
ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Amiden,
sekundären, niederen Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)
alkylamiden tertiären Amiden, bei denen die Substituenten
einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten Ring bilden, tertiären
Amiden, bei denen die Amidsubstituenten unabhängig voneinander
niedere Alkylgruppen sind, tertiären Amiden, bei denen ein
Amidsubstituent eine niedere Alkylgruppe und der andere eine
Phenyl(nieder)alkylgruppe ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
in der Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
4. Verbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
in der Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
5. Verbindung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß Y ein Derivat eines
geradkettigen Hydroxyalkyls mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen,
ausgewählt aus der Gruppe Phenylether und niederer Alkylether,
bedeutet.
6. 5-(4-Ethoxycarbonylbutoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-2-(2,2,2-
trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid-hydrat oder 5-(N-Isopropylcarbamoylmethoxy)-
N-(2-piperidylmethyl)-2-(2,2,2-trifluorethoxy)
benzamid-acetat nach Anspruch 3.
7. 2-(N-Isopropylcarbamoylmethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-
(2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid,
2-(2-Methoxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-acetat,
2-[2-(1-Piperidyloxo)ethoxy]-N-(2-piperidylmethyl)-5- (2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid-hemihydrat,
2-(2-Hydroxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-acetat oder
2-(3-Phenylpropoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-hydrochlorid nach Anspruch 4.
2-(2-Methoxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-acetat,
2-[2-(1-Piperidyloxo)ethoxy]-N-(2-piperidylmethyl)-5- (2,2,2-trifluorethoxy)benzamid-hydrochlorid-hemihydrat,
2-(2-Hydroxyethoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-acetat oder
2-(3-Phenylpropoxy)-N-(2-piperidylmethyl)-5-(2,2,2-trifluorethoxy) benzamid-hydrochlorid nach Anspruch 4.
8. Arzneimittel mit antiarrhythmischer Wirkung, enthaltend
eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1
bis 7 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger und/
oder oberflächenaktiven Mittel.
9. Verbindung der allgemeinen Formel
in der Y eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylencarbonsäure
mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder ein Derivat davon, ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus primären Amiden, sekundären
niederen Alkylamiden, sekundären Phenyl(nieder)alkylamiden,
bei denen der Amidstickstoff nicht benzylisch ist, tertiären
Amiden, bei denen einer der Amidsubstituenten eine niedere Alkylgruppe
und der andere eine Phenyl(nieder)alkylgruppe ist,
wobei der Amidstickstoff nicht benzylisch ist, tertiären Amiden,
bei denen die Substituenten einen 5- oder 6gliedrigen gesättigten
Ring bilden, und niederen Alkylestern; eine gerad-
oder verzweigtkettige Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen,
oder einen Phenylether oder niederen Alkylether
davon; oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1
bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/248,814 US4952574A (en) | 1988-09-26 | 1988-09-26 | Antiarrhythmic substituted N-(2-piperidylmethyl)benzamides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3931954A1 true DE3931954A1 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=22940797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3931954A Withdrawn DE3931954A1 (de) | 1988-09-26 | 1989-09-25 | Substituierte n-(2-piperidylmethyl)benzamide und diese enthaltende antiarrhythmische mittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4952574A (de) |
DE (1) | DE3931954A1 (de) |
FR (1) | FR2636948B1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001090062A3 (de) * | 2000-05-26 | 2003-03-06 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren |
US8952171B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-02-10 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9012450B2 (en) | 2011-12-28 | 2015-04-21 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted heteroaryl aldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US9018210B2 (en) | 2011-12-28 | 2015-04-28 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted benzaldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US9422279B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-08-23 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9447071B2 (en) | 2014-02-07 | 2016-09-20 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Crystalline polymorphs of the free base of 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US9458139B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-10-04 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9604999B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-28 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9802900B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-31 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Bicyclic heteroaryl compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9957250B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-01 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9981939B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-29 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10004725B2 (en) | 2015-03-30 | 2018-06-26 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Methods of treatment |
US10077249B2 (en) | 2016-05-12 | 2018-09-18 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Process for synthesizing 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)-pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US10100043B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-10-16 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted aldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US10266551B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-04-23 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10450269B1 (en) | 2013-11-18 | 2019-10-22 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10493035B2 (en) | 2016-10-12 | 2019-12-03 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Tablets comprising 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US11014884B2 (en) | 2018-10-01 | 2021-05-25 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Modulators of hemoglobin |
US11020382B2 (en) | 2015-12-04 | 2021-06-01 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Dosing regimens for 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1h-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US11053195B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-07-06 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US11236109B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-02-01 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6316627B1 (en) | 1997-04-21 | 2001-11-13 | Fine Tech Ltd. | Process for the preparation of flecainide |
US6576303B1 (en) * | 1998-12-25 | 2003-06-10 | Chisso Corporation | Liquid crystal compounds exhibiting negative anisotropy of permittivity |
US20040220409A1 (en) * | 2001-02-20 | 2004-11-04 | Mcdaniel William C | Flecainide synthesis |
WO2004075841A2 (en) * | 2003-02-24 | 2004-09-10 | Mallinckrodt Inc. | Process for preparing benzhydrylthioacetamide |
EP1948685B1 (de) * | 2005-11-08 | 2018-04-18 | Activen Sa | Mu-conotoxin-peptide und deren verwendung als lokalanästhetika |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342826A (en) * | 1964-01-13 | 1967-09-19 | Ile De France | Heterocyclic aminoalkyl benzamides |
US3900481A (en) * | 1974-04-01 | 1975-08-19 | Riker Laboratories Inc | Derivatives of pyrrolidine and piperidine |
US4005209A (en) * | 1974-04-01 | 1977-01-25 | Riker Laboratories, Inc. | Antiarrhythmic method utilizing fluoroalkoxy-N-piperidyl and pyridyl benzamides |
US4013670A (en) * | 1974-04-01 | 1977-03-22 | Riker Laboratories, Inc. | Derivatives of pyrrolidine and piperidine |
US4097481A (en) * | 1976-11-08 | 1978-06-27 | Riker Laboratories, Inc. | Tertiary amide derivatives of pyrrolidine and piperidine |
US4071524A (en) * | 1976-11-08 | 1978-01-31 | Riker Laboratories, Inc. | Derivatives of urea |
US4650873A (en) * | 1979-03-19 | 1987-03-17 | Riker Laboratories | Process for the preparation of a derivative of piperidine |
US4339587A (en) * | 1981-06-08 | 1982-07-13 | Riker Laboratories, Inc. | 5-Benzyloxy or 5-hydroxy-2-(2,2,2-trifluoroethoxy)-N-(2-pyridylmethyl)benzamide |
US4452983A (en) * | 1981-06-08 | 1984-06-05 | Riker Laboratories, Inc. | Phenolic derivative |
IT1171707B (it) * | 1983-09-30 | 1987-06-10 | Babcock Samifi Spa | Dispositivo per il raffreddamento dell'olio in una unita' di compressione e, particolarmente, di compressione a vite |
US4599434A (en) * | 1983-11-15 | 1986-07-08 | Riker Laboratories, Inc. | Cyclopentanone derivatives |
US4656285A (en) * | 1983-11-15 | 1987-04-07 | Riker Laboratories, Inc. | Compound 2-acetamidomethyl-6-methoxy-pyridine |
-
1988
- 1988-09-26 US US07/248,814 patent/US4952574A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-25 FR FR898912527A patent/FR2636948B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-25 DE DE3931954A patent/DE3931954A1/de not_active Withdrawn
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001090062A3 (de) * | 2000-05-26 | 2003-03-06 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren |
US6849762B2 (en) * | 2000-05-26 | 2005-02-01 | Merck Patent Gmbh | Process for preparing a trifluoroethoxy-substituted benzoic acid |
US10822326B2 (en) | 2011-12-28 | 2020-11-03 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted heteroaryl aldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US9012450B2 (en) | 2011-12-28 | 2015-04-21 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted heteroaryl aldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US9018210B2 (en) | 2011-12-28 | 2015-04-28 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted benzaldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US10806733B2 (en) | 2011-12-28 | 2020-10-20 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted benzaldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US10377741B2 (en) | 2011-12-28 | 2019-08-13 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted heteroaryl aldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US10034879B2 (en) | 2011-12-28 | 2018-07-31 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted benzaldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US9802900B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-31 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Bicyclic heteroaryl compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US8952171B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-02-10 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9604999B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-28 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9957250B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-01 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9981939B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-29 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US11530191B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-12-20 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10017491B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-10 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9458139B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-10-04 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US11236109B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-02-01 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10100040B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-10-16 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10100043B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-10-16 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Substituted aldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation |
US11053195B2 (en) | 2013-03-15 | 2021-07-06 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10266551B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-04-23 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10315991B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-06-11 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10858317B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-12-08 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10435393B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-10-08 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10829470B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-11-10 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9776960B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-10-03 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US9422279B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-08-23 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10450269B1 (en) | 2013-11-18 | 2019-10-22 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin |
US10722502B2 (en) | 2014-02-07 | 2020-07-28 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Crystalline polymorphs of the free base of 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US9447071B2 (en) | 2014-02-07 | 2016-09-20 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Crystalline polymorphs of the free base of 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US10137118B2 (en) | 2014-02-07 | 2018-11-27 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Crystalline polymorphs of the free base of 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US11452720B2 (en) | 2014-02-07 | 2022-09-27 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Crystalline polymorphs of the free base of 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US10004725B2 (en) | 2015-03-30 | 2018-06-26 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Methods of treatment |
US10695330B2 (en) | 2015-03-30 | 2020-06-30 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Methods of treatment |
US11944612B2 (en) | 2015-12-04 | 2024-04-02 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Dosing regimens for 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US11020382B2 (en) | 2015-12-04 | 2021-06-01 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Dosing regimens for 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1h-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US10577345B2 (en) | 2016-05-12 | 2020-03-03 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Process for synthesizing 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)-pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US10077249B2 (en) | 2016-05-12 | 2018-09-18 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Process for synthesizing 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)-pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US10493035B2 (en) | 2016-10-12 | 2019-12-03 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Tablets comprising 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyde |
US11014884B2 (en) | 2018-10-01 | 2021-05-25 | Global Blood Therapeutics, Inc. | Modulators of hemoglobin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4952574A (en) | 1990-08-28 |
FR2636948A1 (fr) | 1990-03-30 |
FR2636948B1 (fr) | 1994-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931954A1 (de) | Substituierte n-(2-piperidylmethyl)benzamide und diese enthaltende antiarrhythmische mittel | |
AT363096B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen | |
DE2711451C2 (de) | ||
DE2204195C2 (de) | 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy 6-(1-hydroxy-2-aminoäthyl)-pyridine, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3026201C2 (de) | ||
DD202001A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoaethanolen | |
EP0090369B1 (de) | Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
EP0054872B1 (de) | 3,4-Bis-substituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung, und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE3141387C2 (de) | ||
DE3049959C2 (de) | ||
DE1933158C3 (de) | Sulfaminsäureamide, deren Alkalisalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE2364685C3 (de) | Phenoxyäthylamine | |
EP0054873B1 (de) | 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2723051A1 (de) | N-(acyl)-p-amino-n'-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2225332A1 (de) | 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane | |
CH629780A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen. | |
DE68912252T2 (de) | Imidazolantiarrythmische Mittel. | |
DE2019504B2 (de) | Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung | |
DE2332733A1 (de) | Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2705949C2 (de) | 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH630895A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen. | |
DE2629756C2 (de) | ||
DD142875A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminoaethanolderivaten | |
DD202002A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoaethanolderivaten | |
DE2856722A1 (de) | Acylhydrocarbylaminoalkansaeuren, ihre herstellung und verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |