[go: up one dir, main page]

DE3931594C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3931594C2
DE3931594C2 DE3931594A DE3931594A DE3931594C2 DE 3931594 C2 DE3931594 C2 DE 3931594C2 DE 3931594 A DE3931594 A DE 3931594A DE 3931594 A DE3931594 A DE 3931594A DE 3931594 C2 DE3931594 C2 DE 3931594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
insulation layer
wall element
element according
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3931594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931594A1 (de
Inventor
Helmut Ottomar Prof. Dr. 5000 Koeln De Mueller
Joerg Prof. Dr.-Ing. 5223 Nuembrecht De Gutjahr
Eberhard 7800 Freiburg De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3931594A priority Critical patent/DE3931594A1/de
Publication of DE3931594A1 publication Critical patent/DE3931594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931594C2 publication Critical patent/DE3931594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmedämmendes lichtdurch­ lässiges Außenwandelement für Gebäude nach dem Oberbe­ griff der Patentansprüche 1 und 2.
Ein aus DE 36 14 978 A1 bekanntes lichtdurchlässiges Außenwandelement dieser Art weist zwischen einer äußeren Scheibe und einer inneren Scheibe eine Dämmschicht auf, die insgesamt aus einem für das solare Strahlungsspektrum durchlässigen Werkstoff besteht. Die innere Scheibe hat für das gesamte solare Strahlungsspektrum hohes Transmissionsvermögen, während die äußere Scheibe ein hohes Absorptionsvermögen für den nichtsichtbaren Bereich des solaren Strahlungsspektrums aufweist und eine Absorptionsschicht oder Filterscheibe bildet. Durch die Absorptionsschicht soll eine selektive Reduktion der einfallenden Sonnenstrahlung erreicht werden, um zu verhindern, daß die Dämmschicht sich auf unzulässig hohe Temperaturen aufheizt. Die äußere Scheibe kann an ihrer Außenseite eine durch reliefartig vorstehende Flächenteile vergrößerte Oberfläche aufweisen, wobei die vorstehenden Flächenteile als keilförmige Prismen ausgebildet sind. Das bekannte Außenwandelement muß zur Erzielung eines gewünschten Transmissionsvermögens für Licht und Wärme jeweils mit unterschiedlichen Scheiben versehen werden, weil es Wärme- bzw. Lichtstrahlung auf seiner gesamten Fläche gleichmäßig durchläßt. Es können keine gewünschten Durchlässigkeitseigenschaften durch unterschiedliche relative Lagen der verschiedenen Schichten erreicht werden.
Aus DE 30 05 914 A1 ist eine Solarzellenanordnung bekannt, bei der eine den Solarzellen vorgesetzte äußere Scheibe eine optisch wirksame Schicht trägt, in der ein Hologramm erzeugt worden ist. Das Hologramm hat fokussierende Eigenschaften und es fokussiert die einfallende Strahlung auf die dahinter angeordneten Solarzellen. Als Außenwandelement, das Licht- und Wärmestrahlung in ein Gebäude einläßt, ist dieses Wandelement nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmegedämmtes, lichtdurchlässiges Außenwandelement für Gebäude der genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß dieses steuerbar in Teilbereichen Sonnenstrahlung für die Klimatisierung und/oder Beleuchtung des Innenraumes durchläßt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 oder 2 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Außenwandelement weist die äußere Scheibe zahlreiche strahlungssammelnde optische Elemente auf, die die Funktion von Linsen haben. Diese optischen Elemente befinden sich in der Ebene der planaren äußeren Scheibe. Sie können entweder als Hologramme oder als Fresnellinsen ausgebildet sein. Die einfallende Strahlung wird in der Ebene, in der sich die Einlässe der die Wärmedämmschicht durchdringenden Strahlungskanäle befinden, fokussiert, so daß die aus der Sonnenrichtung einfallende Strahlung nahezu voll­ ständig in die Strahlungskanäle und von dort in das Gebäudeinnere geleitet wird. Das Außenwandelement ist daher, obwohl es eine Wärmedämmschicht enthält, für eine gezielte Licht- und Wärmestrahlung durchlässig. Die Wärmedämm­ schicht kann eine beliebig große Stärke haben und sie nimmt den überwiegenden Teil der Fläche hinter jedem optischen Element der Scheibe ein. Der Einlaß des Strahlungskanals nimmt nur einen relativ kleinen Teil dieser Fläche ein, vorzugsweise weniger als 10%. Auf diese Weise hat die Wand eine gute Wärmedämmung und sie ermöglicht dennoch den Durchlaß nahezu der gesamten einfallenden Strahlung oder eines ausgewählten Teils dieser Strahlung. Bei dem Außenwandelement wird die von der Sonne her einfallende Strahlung auf die Strahlungs­ kanäle konzentriert und in den Strahlungskanälen durch die Wärmedämmschicht hindurchgeleitet. Da die Strah­ lungskanäle nur einen geringen Teil der Fläche der Wärmedämmschicht einnehmen, werden die Wärmedämm­ eigenschaften nur unwesentlich verringert.
Die Wärmedämmschicht kann beispielsweise luftgefüllte Hohlräume enthalten oder aus den üblichen Dämmstoffen bestehen. Dabei kann insbesondere auf der der Scheibe zugewandten Seite eine Reflexionsschicht angeordnet sein. Die Strahlungskanäle können aus einfachen Löchern bestehen oder auch aus Lichtleitern. Zweckmäßigerweise sind die Strahlungskanäle für einen Luftdurchgang un­ durchlässig, so daß der Zwischenraum zwischen Scheibe und Wärmedämmschicht abgedichtet ist und keine Konvexionsströmungen aus diesem Luftraum herausführen.
Das erfindungsgemäße Außenwandelement eignet sich als lichtdurchlässiges Fensterelement in einem Bauwerk oder auch als Fassadenelement. Es ermöglicht das Einfangen von Licht und Wärme und verhindert durch die Wärmedämm­ schicht das Abgeben der eingefangenen Wärme an die Atmosphäre. Andererseits kann die Wärmedämmschicht in bezug auf die die optischen Elemente enthaltende Scheibe so verstellt werden, daß die Einlässe der Strahlungskanäle nicht in den Brennpunkten der optischen Elemente liegen, so daß praktisch keine Wärme und/oder Licht in das Gebäudeinnere gelangt. Dies kann zweckmäßig sein um eine Überhitzung des Raumes durch Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, mit den optischen Elementen eine Spektralzerlegung der einfallenden Strahlung vorzu­ nehmen und die Einlässe der Strahlungskanäle so an­ zuordnen, daß sie nur mit den Brennpunkten der Strah­ lung des sichtbaren Lichts zusammenfallen, nicht aber mit den Brennpunkten der Wärmeabstrahlung. Auf diese Weise wird zwar Licht in das Gebäudeinnere gelassen, die Wärmestrahlung aber ferngehalten. Insbesondere Hologramme haben eine solche strahlungszerlegende Wirkung.
Die optischen Elemente auf der äußeren Scheibe sind vorzugsweise holographische Linsen. Die Hologramme sind in einer Schicht der äußeren Scheibe als Beugungsgitter vorhanden. Hologramme haben die Eigenschaft, einfallen­ des Licht richtungsselektiv abzulenken. Sie werden er­ zeugt, indem zwei kohärente Laserstrahlen, die aus unterschiedlichen Richtungen auftreffen, einander über­ lagert werden und durch Interferenz ein Strichmuster der Lichtdichteverteilung in der fotografischen Be­ schichtung der Scheibe bilden. Die auftreffenden Laser­ strahlen sind nicht durch einen Bildinhalt moduliert. Wenn ein auf die äußere Scheibe z. B. fotografisch auf­ gebrachtes Hologramm aus derselben Richtung beleuchtet wird, aus der einer der hologrammerzeugenden Strahlen eingefallen ist, und wenn die Beleuchtung mit derselben Wellenlänge wie derjenigen des hologrammerzeugenden Strahls erfolgt, wird der andere hologrammerzeugende Strahl rekonstruiert. Erfolgt die Beleuchtung mit einer Strahlung anderer Wellenlänge, so erfolgt ebenfalls eine Rekonstruktion des zweiten Strahls, jedoch ändert sich der Beugungswinkel. Wenn ein derartiges Hologramm mit polychromatischem Licht, z. B. weißem Tageslicht, beleuchtet wird, bewirkt es eine Spektralzerlegung. Diese Spektralzerlegung kann dazu ausgenutzt werden, nur die für die Energiegewinnung geeigneten Wellen­ längen auf die Lichtempfangselemente zu leiten und die anderen Wellenlängen, z. B. diejenigen des sichtbaren Lichts, durchzulassen. Auf diese Weise gelingt es, die Wärmestrahlung vom Inneren des Gebäudes fernzuhalten und gleichzeitig zur Energiegewinnung zu benutzen, während sichtbares Licht zu Beleuchtungszwecken durch­ gelassen wird.
Vorzugsweise sind die Scheibe und die Wärmedämmschicht relativ zueinander bewegbar, um Wärmeenergie wahlweise dem Gebäude zuführen zu können oder sie fernzuhalten. Zum Zuführen von Wärmeenergie zum Gebäude werden die Einlässe der Strahlungskanäle in die Brennbereiche der optischen Elemente der äußeren Scheibe gebracht. Soll dagegen Wärme vom Gebäude ferngehalten werden, werden Oberflächenbereiche der Wärmedämmschicht in die Wärme­ strahlungs-Brennbereiche der optischen Elemente ge­ bracht.
Eine Relativbewegung zwischen Wärmedämmschicht und Scheibe kann ferner zum Zwecke der Nachführung ent­ sprechend dem Sonnenstand vorgesehen sein, um die linsenartigen optischen Elemente stets so auf die Sonne auszurichten, daß die gewünschten Bereiche der Wärme­ dämmschicht bzw. die Einlässe der Strahlungskanäle mit den Brennbereichen der äußeren Scheibe zusammenfallen.
Die äußere Scheibe muß nicht unbedingt die nach außen raumabschließende Außenschicht des Außenwandelementes sein. Vor der äußeren Scheibe kann noch eine weitere Schutzscheibe angeordnet sein. In diesem Fall ist die äußere Scheibe zwischen der raumabschließenden Schutz­ scheibe und der Wärmedämmschicht bewegbar angeordnet.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Frontansicht des in optische Bereiche aufgeteilten Außenwandelementes,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 im defokussierten Zustand,
Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der die Wärmedämm­ schicht zur Regulierung der in den Strahlungs­ kanal einfallenden Strahlungsmenge so verstell­ bar ist, daß ihr Abstand von der Scheibe ver­ ändert werden kann,
Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die Wärmedämm­ schicht aus einer Isolierglas-Doppelscheibe besteht,
Fig. 6 eine Ausführungsform, bei der die Wärmedämm­ schicht ein Material mit zahlreichen Strahlungs­ kanälen, z. B. Wabenmaterial, aufweist, und
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die äußere Scheibe aus Zweischeiben-Isolierglas besteht.
Das Außenwandelement weist eine äußere Scheibe 10 aus Glas und eine im Abstand dahinter angeordnete Wärme­ dämmschicht 11 auf. Die Scheibe 10 und die Wärmedämm­ schicht sind in einen Rahmen eingesetzt und sie haben einen gegenseitigen Abstand von etwa 20 mm. Der Bereich zwischen ihnen ist leer und gegen die Umgebung staub­ dicht abgeschlossen. Er kann wahlweise luftgefüllt oder auch evakuiert sein.
Die Scheibe 10 trägt an ihrer Innenseite eine Beschich­ tung 13 mit zahlreichen Hologrammen. Diese Beschichtung 13 kann aus einer fotoempfindlichen Emulsion oder einem Fotopolymer bestehen. In der Schicht 13 sind schach­ brettartig zahlreiche strahlungssammelnde optische Elemente 14 in Form von Hologrammen angeordnet. Diese optischen Elemente sind holographische Linsen, deren Brennebene so gewählt ist, daß sie mit der Innenseite der dem Ge­ häuseinnern zugewandten Wärmedämmschicht 11 zusammen­ fällt. Die optischen Elemente 14 bewirken eine punkt­ förmige Fokussierung der einfallenden Strahlung, wobei allerdings die Brennpunkte für unterschiedliche Wellen­ längen im Abstand voneinander angeordnet sein können.
In der Wärmedämmschicht 11 befindet sich hinter jedem der optischen Elemente 14 ein kanalförmiger Strahlungs­ durchlaß 15, der die Wärmedämmschicht 11 vollständig durchdringt. In der in Fig. 2 dargestellten Position befindet sich der Einlaß 15a des Strahlungsdurchlasses 15 zentrisch im Brennpunkt eines optischen Elementes 14. In dieser Position der Wärmedämmschicht 11 befinden sich die Einlässe sämtlicher Strahlungsdurchlässe 15 in den Brennpunkten der optischen Elemente. Die von den optischen Elementen 14 gesammelte Strahlung dringt durch die Strahlungsdurchlässe 15 hindurch in das Ge­ bäude ein. Dabei sind zweckmäßigerweise die Wände der kanalförmigen Strahlungsdurchlässe 15 mit einer Re­ flexionsschicht 16 versehen, um die Strahlungsverluste im Inneren der Strahlungskanäle gering zu halten. Der Verlauf der Wärmestrahlung ist in den Zeichnungen mit S bezeichnet.
Um dem Verlauf der Sonne folgen zu können, ist eine Translationsbewegung der Wärmedämmschicht 11 relativ zu der Scheibe 10 vorgesehen, und zwar sowohl in verti­ kaler Richtung als auch in horizontaler Richtung. Hier­ zu wird die Wärmedämmschicht 11 von einer entsprechen­ den Antriebsvorrichtung 17 (Fig. 2) derart angetrieben, daß bei jedem Sonnenstand die eingestellte Relativposi­ tion von Wärmedämmschicht und Scheibe eingehalten wird. Fig. 2 zeigt den Zustand, daß die gesamte einfallende Sonnenstrahlung in das Innere des Gebäudes geleitet werden soll und Fig. 3 zeigt den Zustand, daß die Strahlungsenergie von dem Gebäude ferngehalten werden soll. Gemäß Fig. 3 ist die Wärmedämmschicht so ver­ schoben, daß die von den optischen Elementen 14 ge­ sammelte Strahlung nicht in den Bereich der Einlässe der Strahlungsdurchlässe 15 gelangt, sondern auf die Wärmedämmschicht 11 auftrifft. Die Wärmedämmschicht 11 ist auf ihrer Außenseite mit einer reflektierenden Be­ schichtung 18 versehen, die die Strahlung reflektiert. Der Benutzer kann die Wärmedämmschicht 11 entsprechend seinen Bedürfnissen so verstellen, daß ein gewünschter Anteil der gesammelten Strahlungsenergie in das Gebäude eindringt und der Rest reflektiert wird.
Während bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 die Wärmedämmschicht 11 entlang ihrer parallel zu der Scheibe 10 verlaufenden Ebene verstellbar ist, zeigt Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Abstand der Wärmedämmschicht 11 zur Scheibe 10 variiert werden kann. Wenn die Einlässe der Strahlungsdurchlässe 15 nicht in der Brennebene der optischen Elemente ange­ ordnet sind, wird von jedem optischen Element 14 eine größere Fläche der Wärmedämmschicht 11 bzw. der Re­ flexionsschicht 18 beleuchtet. Innerhalb dieser Fläche ist der Einlaß des Strahlungsdurchlasses 15 angeordnet. Durch Veränderung des Abstandes der Wärmedämmschicht 11 von der Scheibe 10 kann derjenige Strahlungsanteil variiert werden, der in den Strahlungsdurchlaß 15 ein­ fällt. Auch bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 kann eine Nachführvorrichtung vorgesehen sein, die die Wärmedämmschicht in dem vom Benutzer eingestellten Ab­ stand von der Scheibe in ihrer Ebene so verstellt, daß der Einlaß des Strahlungsdurchlasses 15 bei jedem Sonnenstand stets zur Sonne ausgerichtet ist, so daß der vom Sonnenlicht erzeugte Strahlungsfleck stets auf den Einlaß fällt.
Der Flächenanteil der Einlässe der Strahlungsdurchlässe 15 in bezug auf die Fläche der Wärmedämmschicht 11 ist relativ klein und beträgt maximal etwa 10%. Die Stärke der Wärmedämmschicht 11 ist viel größer als diejenige der Scheibe 10 und beträgt mindestens 10 mm.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 besteht die Wärmedämmschicht 11 aus Zweischeiben-Isolierglas mit den beiden Scheiben 11a und 11b, zwischen denen sich ein Zwischenraum 20 befindet, der evakuiert sein kann. Auf der der äußeren Scheibe 10 zugewandten Seite ist die Scheibe 11a mit einer Reflexionsschicht 18 ver­ sehen. Die Strahlungsdurchlässe 15 bestehen aus Öffnungen in der Reflexionsschicht 18, ohne daß da­ hinter Strahlungskanäle vorhanden wären. Die Reflexions­ schicht 11 kann in ihrer Gesamtheit in Richtung des Doppelpfeiles 21 oder auch quer dazu verschoben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 besteht die Wärmedämmschicht 11 aus zwei Platten 22 und 23, von denen die der äußeren Scheibe 10 zugewandten Platte 22 eine mit einer Reflexionsschicht 18 versehene Glas­ scheibe ist, in der die Durchlässe 15 ausgespart sind. Die dahinter angeordnete Platte 23 ist eine Kanal­ platte, die zahlreiche Kanäle 24 enthält, welche zwischen zwei Scheiben 25, 26 verlaufen. Die Platte 23 besteht aus transparentem Wabenmaterial, d. h. die Kanäle 24 sind sechseckig, könnten aber beispielsweise auch rechteckig sein. Als Material für die Platte 23 kommt beispielsweise Polycarbonat, Acryl o. dgl. in Be­ tracht. Strahlung, die die Durchlässe 15 und die Scheibe 22 passiert, gelangt durch die Platte 23 und wird von den Wänden der Kanäle 24 teilweise reflektiert, da das Material dieser Kanäle einen höheren Brechungsindex hat als Luft. Die Platte 23 bewirkt somit eine bevor­ zugte Lichtleitung in Richtung der Plattennormalen. Sie bildet ein hinter der Scheibe 22 angeordnetes Lichtleit­ element, das feststeht, während die Platte 23 in Rich­ tung des Doppelpfeiles 21 oder quer dazu bewegbar ist.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem vor der äußeren Scheibe 10 eine weitere Scheibe 10a angeordnet ist und die Scheiben 10 und 10a eine Isolierglas- Doppelscheibe bilden. Die Hologramme 14 sind an der der Scheibe 10a zugewandten Seite der Scheibe 10, also im Inneren der Isolierglas-Doppelscheibe, angebracht, könnten aber auch an der Scheibe 10a angebracht sein. Die Wärmedämmschicht besteht in diesem Fall aus einer Glasscheibe mit Reflexionsschicht 18 und entsprechenden Strahlungsdurchlässen 15.

Claims (14)

1. Wärmedämmendes lichtdurchlässiges Außenwandelement für Gebäude, mit mindestens einer äußeren Scheibe (10) und einer davon im Abstand angeordneten Wärmedämmschicht (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht lichtundurchlässig ist, daß die äußere Scheibe (10) zahlreiche strahlungs­ sammelnde optische Elemente (14) aufweist, deren Brennebene im wesentlichen in der Ebene der Wärme­ dämmschicht (11) liegt, und daß die hinter den op­ tischen Elementen angeordnete Wärmedämmschicht mit lichtdurchlässigen Strahlungsdurchlässen (15) versehen ist, wobei die Einlässe (15a) der Strah­ lungsdurchlässe durch relative Verschiebung der Scheibe (10) und der Wärmedämmschicht (11) auf die Fokalbereiche der optischen Elemente (14) einstellbar sind.
2. Wärmedämmendes lichtdurchlässiges Außenwandelement für Gebäude, mit mindestens einer äußeren Scheibe (10) und einer davon im Abstand angeordneten Wärmedämmschicht (11), dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe (10) zahlreiche strahlungssammelnde optische Elemente (14) aufweist, deren Brennebene im wesentlichen in der Ebene der Wärmedämmschicht (11) liegt, und daß die hinter den optischen Elementen angeordnete Wärmedämmschicht eine Beschichtung aufweist, die mit lichtdurchlässigen Strahlungsdurchlässen (15) versehen ist, wobei die Einlässe (15a) der Strahlungsdurchlässe durch relative Verschiebung der Scheibe (10) und der beschichteten Wärmedämmschicht (11) auf die Fokalbereiche der optischen Elemente (14) einstellbar sind.
3. Außenwandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (11) an der der Scheibe (10) zugewandten Seite eine Reflexionsschicht (18) trägt, die die Einlässe (15a) der Strahlungskanäle (15) freiläßt.
4. Außenwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Strahlungsdurchlässe (15) Kanäle sind, deren Wände eine reflektierende Beschichtung (16) aufweisen.
5. Außenwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsdurchlässe aus Lichtleitern bestehen.
6. Außenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (11) relativ zu der Scheibe (10) und unter kon­ stantem Abstand zu dieser verschiebbar ist.
7. Außenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Scheibe (10) und Wärmedämmschicht (11) veränderbar ist.
8. Außenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (15a) der Strahlungsdurchlässe (15) maximal 10% der Fläche der Wärmedämmschicht (10) einnehmen.
9. Außenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) und die Wärmedämmschicht (11) zur Anpassung an die Sonnenbewegung in horizontaler Richtung relativ zueinander derart bewegt sind, daß die einfallende Strahlung stets auf dieselben vertikalen Linien der Wärmedämmschicht (11) fokussiert wird.
10. Außenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) und die Wärmedämmschicht (11) zur Anpassung an die Sonnenhöhe relativ zueinander in vertikaler Rich­ tung derart bewegt sind, daß die einfallende Strahlung stets auf dieselben horizontalen Be­ reiche der Wärmedämmschicht (11) fokussiert wird.
11. Außenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente Hologramme sind, die in einer Richtung eine Spek­ tralerzeugung des einfallenden Lichts bewirken, und daß die Einlässe der Strahlungsdurchlässe (15) derart angeordnet sind, daß sie bei Einstellung auf den Fokalbereich nur einen Teil des zerlegten Spektrums empfangen.
12. Außenwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämm­ schicht (11) eine Kanalplatte (23) mit zahlreichen lichtleitenden Kanälen (24) aufweist.
13. Außenwandelement nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor der Kanalplatte (23) eine Scheibe (22) mit den Strahlungsdurchlässen (15) angeordnet ist und daß diese Scheibe (22) bewegbar ist, während die Kanalplatte (23) feststeht.
14. Außenwandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (11) aus Zweischeiben-Isolierglas besteht (Fig. 5).
DE3931594A 1989-09-22 1989-09-22 Waermedaemmendes lichtdurchlaessiges aussenwandelement fuer gebaeude Granted DE3931594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931594A DE3931594A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Waermedaemmendes lichtdurchlaessiges aussenwandelement fuer gebaeude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931594A DE3931594A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Waermedaemmendes lichtdurchlaessiges aussenwandelement fuer gebaeude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931594A1 DE3931594A1 (de) 1991-04-11
DE3931594C2 true DE3931594C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6389935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931594A Granted DE3931594A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Waermedaemmendes lichtdurchlaessiges aussenwandelement fuer gebaeude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611060A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Innovative Glassysteme Gmbh & Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
DE102005029723A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Ece Projektmanagement Gmbh & Co. Kg Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134955A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Helmut Frank Ottomar P Mueller Lichtleitvorrichtung
HUT76590A (en) * 1993-10-13 1997-09-29 Norsk Hydro As Outer wall structure for buildings, in particular wainscot panel for the breastwork area of a building wall
DE9401452U1 (de) * 1994-01-28 1994-03-17 Aschauer, Johann, Dipl.-Ing., Bad Kreuzen Wärmedämmungs- und Wärmekollektoranordnung
US5931157A (en) * 1994-01-28 1999-08-03 Aschauer; Johann Thermal insulation/thermal collector assembly
DE4443805A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Michael Dittes Anordnung zur transparenten Wärmedämmung
DE29602179U1 (de) * 1996-02-08 1996-04-25 HDW-Isoliertechnik GmbH, 24149 Kiel Dämm- und/oder Lichtleitelement
DE102005042235A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Basf Ag Transluzente Polymer- und Schaumstoffplatten mit optischen Fasern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005914A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-10 Werner H. Prof. Dr.-Ing. 7065 Winterbach Bloss Solarzellenanordnung
DE3614978A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-12 Heinz Kunert Wand- und/oder bruestungselement
DE3917503A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Helmut Frank Ottomar P Mueller Aussenwandelement fuer gebaeude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611060A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Innovative Glassysteme Gmbh & Sonnen- und Blendschutzvorrichtung
DE102005029723A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Ece Projektmanagement Gmbh & Co. Kg Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung
DE102005029723B4 (de) * 2005-06-24 2014-03-13 Matthias Peglau Lichtlenkfläche zum Überdecken einer lichtdurchlässigen Gebäudeöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931594A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400367B1 (de) Aussenwandelement für Gebäude
DE69429113T2 (de) Zur verwendung in der verglasung geeignetes optisches bauelement
EP1054289A2 (de) Scheibenanordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
EP2041388A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE3931594C2 (de)
DE19700111C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
EP0524388B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
DE3840262A1 (de) Transparentes wandelement fuer gebaeude
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
EP0538728B1 (de) Lichtleitvorrichtung
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
WO1997019246A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE10125273B4 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
EP0782659B1 (de) Winkelselektive verschattungseinrichtung
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE19613221C2 (de) Sonnenschutzverglasung
DE19538651B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung aus einem für Sonnenlicht transparenten Material
DE10251326A1 (de) Lichtlenkendes Element
DE3927947A1 (de) Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle
DE2936295C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung eines eine reflektierende Decke aufweisenden Raumes mit Tageslicht
DE9104172U1 (de) Retroreflektor
DE7620549U1 (de) Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor
EP4346095A1 (de) Anordnung mit bifazialem solarmodul und lichtumlenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee