DE3930609A1 - Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3930609A1 DE3930609A1 DE19893930609 DE3930609A DE3930609A1 DE 3930609 A1 DE3930609 A1 DE 3930609A1 DE 19893930609 DE19893930609 DE 19893930609 DE 3930609 A DE3930609 A DE 3930609A DE 3930609 A1 DE3930609 A1 DE 3930609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- lever
- roller
- control lever
- pivoting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/10—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards
- A47B77/12—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards for attachment of portable kitchen machines
Landscapes
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschwenken einer
Geräteaufnahme für Küchengeräte oder dergleichen, wobei die
Geräteaufnahme parallel zu sich über ein Parallelogrammgestänge
verschwenkt wird und hierbei eine federbelastete Steuerrolle eines
Steuerhebels an einer Steuerkurve des Parallelogrammgestänges anliegt.
Eine derartige Vorrichtung zum Verschwenken einer Geräteaufnahme mittels
eines Parallelogrammgestänges in Verbindung mit einer Steuerkurve ist
bereits bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung können allerdings -
ausgehend von einem Steuerhebel - nur geringe Druckkräfte von der Druck-
bzw. Steuerrolle auf die Steuerkurve ausgeübt werden, so daß nur kleine
Lasten verschwenkt werden können. Im weiteren gestaltet sich bei der
bekannten Vorrichtung die Justierung der Kraftübertragung von der
Druckrolle auf die Steuerkurve schwierig, wodurch bestimmte
Bewegungsabläufe des Parallelogrammgestänges in den Endlagen der
Geräteaufnahme nur relativ ungenau eingestellt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum
Verschwenken einer Geräteaufnahme der eingangs genannten Art so
weiterzubilden, daß eine wesentlich größere Druckkraft von der
Druckrolle auf die Steuerkurve ausgeübt werden kann und daß bestimmte
Bewegungsabläufe des Parallelogrammgestänges in Verbindung mit der
Steuerkurve, insbesondere in den Endlagen der Geräteaufnahme, leicht
justiert werden können.
Zur Lösung der Aufgabe ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die
Steuerrolle an einem Schenkel eines abgewinkelten Steuerhebels
angeordnet ist, und am anderen Schenkel des Steuerhebels ein
längsverschiebbarer Schieber vorgesehen ist, welcher über eine
Druckstange mit Druckfeder mit der gehäusefesten Seitenwand in
Verbindung steht.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß zunächst ein abgewinkelter
Steuerhebel vorgesehen ist, an dessen einem Schenkel in Verbindung mit
einer Druckstange eine Druckfeder ansetzt, so daß nach Art einer
Hebelübersetzung sehr große Druckkräfte von der Steuerrolle auf die
Steuerkurve des Parallelogrammgestänges übertragen werden können.
Im weiteren wirkt die Druckfeder über einen längsverstellbaren Schieber
auf den der Steuerrolle gegenüberliegenden Schenkel des Steuerhebels,
wodurch der Federangriffspunkt der Druckfeder auf den Steuerhebel in
einfacher Art und sehr genau justiert werden kann. Aus den genannten
Gründen können erhebliche Lasten mit der Geräteaufnahme verschwenkt
werden, wobei erwünschter Weise in den Endstellungen des
Parallelogrammgestänges bestimmte Bewegungsabläufe sehr genau justiert
werden können, insbesondere kann ein langsames Einschwenken der
Geräteaufnahme in die Ruhestellung erreicht werden oder es kann erreicht
werden, daß die Geräteaufnahme in einen verlangsamten Bewegungsablauf
beim Ausschwenken auf eine Unterlage aufsitzt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen,
daß der Steuerhebel - ausgehend von seiner Drehachse - über einen
Mitnahmebolzen mit einem verschieblich gelagerten Dämpfungshebel in
Verbindung steht, der mit seinem Querbolzen auf einen Druckstift eines
Dämpfers aufläuft.
Der Steuerhebel ist demnach erfindungsgemäß nach Art eines zweiarmigen
Hebels ausgebildet, wobei nun zusätzlich ein Arm des Steuerhebels, der
beim Verschwenken der Geräteaufnahme ebenfalls verschwenkt, mit einem
Dämpfungshebel in Verbindung steht. Der Dämpfungshebel verschiebt sich
bei der Bewegung des Steuerhebels und läuft hierbei auf einen Dämpfer
auf, wodurch speziell in den Endlagen der Verschwenkbewegung zusätzlich
zur Steuerung über die Steuerkurve noch eine Dämpfung des
Bewegungsablaufs erreicht werden kann. Je nach Lage des Angriffspunktes
des Dämpfungshebels am Steuerhebel ist es insbesondere vorgesehen, daß
beim Ausschwenken der Geräteaufnahme im letzten Endbereich des
Verschwenkens die Geräteaufnahme zusätzlich zu einem verlangsamten
Bewegungsablauf über die Steuerkurve auch gedämpft auf eine Unterlage
aufsetzt. In diesem Sinne könnte eine Dämpfung auch erreicht werden,
wenn die Geräteaufnahme in die Ruhestellung eingeschwenkt wird, so daß
im Endbereich des Einschwenkens eine Dämpfung auftritt.
Um den Schieber genau zu justieren, ist es wichtig, daß am Steuerhebel
eine lenkerfeste Stellschraube drehbar gelagert ist, welche mit einer
Gewindeführung in den Schieber eingreift.
Hierdurch kann der Schieber, der an dem der Steuerrolle
gegenüberliegenden Hebelarm des Steuerhebels verschieblich gelagert ist,
sehr feinfühlig mittels einer Gewindeführung, in welche eine
Stellschraube eingreift, justiert werden. Eine derartige feinfühlige
Justierung ist vorteilhaft, um z. B. in einer Endlage der Geräteaufnahme
beim Ausschwenken den genauen Aufsetzpunkt der Geräteaufnahme auf eine
Unterlage in Verbindung mit der Steuerkurve einstellen zu können.
In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Steuerkurve abhängig
von der Schwenklage der Parallelführung unterschiedlich ausgebildet ist,
wobei im Verlauf des Ausschwenkens der Geräteplatte die Steuerkurve
zunächst ansteigt und im Endbereich des Ausschwenkens gleichmäßig
verläuft oder abfällt.
Hierdurch wird - je nach Ausbildung der Steuerkurve - insbesondere beim
Ausschwenken in der Endlage eine Verlangsamung des Bewegungsablaufs des
Parallelogrammgestänges erreicht, wodurch ein erschütterungsfreies
Aufsetzen der Geräteplatte auf eine Unterlage ermöglicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen
Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen
aus den Zeichnungen und Ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile
der Erfindung hervor.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht
nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus
der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung -
offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen
dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich
beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand
der Technik neu sind.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung zum Verschwenken einer Geräteaufnahme in
seitlicher Darstellung teilweise geschnitten mit Darstellung
der Endlagen,
Fig. 2 den Schwenkmechanismus nach Fig. 1 im Detail mit Darstellung
des einstellbaren Steuerhebels und die Anordnung des
Steuerhebels in Verbindung mit einem Dämpfer.
In Fig. 1 ist das Parallelogrammgestänge 9 ersichtlich, welches auf
einer Seite an Drehlagern 10 und 21 an einer gehäusefesten Seitenwand 5
gelagert ist und auf der anderen Seite gelenkig mit einer Geräteplatte
24, auf welcher ein Gerät 23 angeordnet ist, in Verbindung steht.
In Fig. 1 ist die ausgeschwenkte Endlage der Geräteplatte bzw. Aufnahme
24 dargestellt, während in gestrichelter Darstellung die eingeschwenkte
Lage oder Ruhelage der Geräteplatte einschließlich des Geräts 23
ersichtlich ist. Die Geräteaufnahme 24 wird hierbei nach dem
Ausführungsbeispiel in den Raum unterhalb eines Küchenunterschranks in
die Ruhelage eingeschwenkt.
Im Bereich der Schwenkbewegung ist aus Fig. 1 die Steuerkurve 11
ersichtlich, die an einem Arm des Parallelogrammgestänges 9 angeordnet
ist und weiterhin die Steuerrolle 12, die an einem Arm eines
Steuerhebels 1 befestigt ist, der nach Art eines zweiarmigen Hebels im
Bereich der Drehachse 6 an der Seitenwand 5 gelagert ist.
Am anderen Arm des Steuerhebels 1 greift über einen Schieber 3 eine
Druckfeder 15 an, wodurch die Steuerrolle 12 in Verbindung mit der
Hebelübersetzung im Bereich der Drehachse 6 mit erheblicher Kraft an die
Steuerkurve 11 angedrückt wird.
Beim Verschwenken der Geräteplatte 24 steht der Steuerhebel 1 im
weiteren ausgehend von der Drehachse 6 mit einem Dämpfungshebel 4 in
Verbindung, der in Längsrichtung in den Pfeilrichtungen A verschieblich
an der Seitenwand 5 gelagert ist und hierbei mit einem Druckstift 19 auf
einen Dämpfer 20 einwirkt.
Bei der Verschwenkung des Parallelogrammgestänges 9 wird über die
Steuerkurve 11 und die Steuerrolle 12 der Steuerhebel 1 um die Drehachse
6 ebenfalls verschwenkt und nimmt hierbei den Dämpfungshebel 4 mit,
wodurch beim Einschwenken der Geräteplatte 24 in die in Fig. 1
gestrichelt eingezeichnete Ruhelage ein gedämpftes, erschütterungsfreies
Einschwenken der Geräteplatte 24 einschließlich des Gerätes 23 erfolgt.
In diesem Sinn kann je nach Angriffspunkt des Dämpfungshebels 4 an den
Steuerhebel 1 auch ein gedämpftes Aufsetzen der Geräteplatte 24 in
ausgeschwenkter Endlage nach Fig. 1 auf eine Unterlage vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist der abgewinkelte Steuerhebel 1 in Verbindung mit der
Steuerung über das Parallelogrammgestänge 9 und der Dämpfungsanordnung
mit dem Dämpfungshebel 4 und dem Dämpfer 20 im Detail dargestellt.
Durch die Ausbildung des abgewinkelten Steuerhebels 1, der nach Art
eines zweiarmigen Hebelarms um die Drehachse 6 schwenkbar ist, ergibt
sich der Vorteil, daß nach Art einer Hebelübersetzung erhebliche
Druckkräfte von der Druckrolle 12 auf die Steuerkurve 11 ausgeübt werden
können.
Zur Feinjustierung der Druckkraft der Steuerrolle 12 auf die Steuerkurve
11 ist der Federangriffspunkt der Druckfeder 15 auf den Steuerhebel 1
verstellbar. Hierzu ist eine lenkerfeste Stellschraube 14 im Steuerhebel
1 drehbar gelagert und zwar mit ihrem Kopf, wobei die Stellschraube 14
einen Schlitz 8 durchgreift und dort von einer Aufnahme drehbar gehalten
wird.
Der Gewindebolzen der Verstellschraube 14 greift hierbei in den Schieber
3 ein, der verschiebbar auf dem freien Arm des Steuerhebels 1 aufsitzt.
Der Steuerhebel 1 ist vorzugsweise nach Art von doppelt im Abstand
parallel zueinander ausgebildeten Steuerhebeln ausgebildet.
Durch Verstellung der Stellschraube 14 kann damit der Schieber 3 in
Längsrichtung am freien Arm des Steuerhebels 1 bewegt werden, wodurch
der Federangriffspunkt der Druckfeder 15 bzw. der Druckstange 16
feinfühlig verstellt werden kann. Am Ende des freien Armes des
Steuerhebels 1 ist für den Schieber 3 ein Anschlag 22 vorgesehen.
Die Druckfeder 15 für den Gewichtsausgleich ist auf einer Druckstange 16
angeordnet, wobei von einem Anschlag 17 aus die Druckwirkung auf den
Schieber 3 erzeugt wird.
Aus Fig. 2 wird ersichtlich, daß bei der Verstellung des Schiebers 3
mittels der Stellschraube 14 der Abstand X, ausgehend von der Drehachse
6 zum Angriffspunkt der Druckfeder 15, geändert wird und hierbei die
Einwirkung der Druckkraft der Steuerrolle 12 auf die Steuerkurve 11
feinfühlig justiert werden kann.
In der Darstellung nach Fig. 2 weist in der ausgeschwenkten Lage der
Geräteplatte 24 die Steuerrolle 12 einen großen Abstand von dem
Drehlager 10 auf, wodurch in Verbindung mit der Steuerkurve 11 im
Bereich der Endlage im ausgeschwenkten Zustand eine Verlangsamung des
Bewegungsablaufs erreicht wird. Die Steuerkurve selbst ist mittels der
Befestigung 13 fest mit einem Arm des Parallelogrammgestänges 9
verbunden.
Sobald das Parallelogrammgestänge 9 von der in Fig. 2 dargestellten
Endlage in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Ruhelage
verschwenkt wird, läuft die Steuerrolle 12 entlang der Steuerkurve 11 in
Richtung auf das Drehlager 10 zu, wodurch in Verbindung mit einem
Gewichtsausgleich ein nahezu selbsttätiges Einschwenken der Geräteplatte
24 in die Ruhelage erreicht wird.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Steuerkurve 11 abhängig von der
Schwenklage der Parallelführung 9 unterschiedlich ausgebildet ist, wobei
im Verlauf des Ausschwenkens der Geräteplatte 24 die Steuerkurve 11
zunächst ansteigt und im Endbereich des Ausschwenkens gleichmäßig
verläuft oder abfallend ausgebildet ist.
Nach der Darstellung in Fig. 2 wird mit der Steuerkurve 11 hierdurch
erreicht, daß ausgehend von der Ruhelage die Geräteplatte 24 mühelos
ausgeschwenkt werden kann und im Bereich des Aufsetzens der Geräteplatte
24 auf eine Unterlage die Kraftwirkung auf die Steuerkurve 11 stetig
zunimmt, wodurch ein vorteilhaft langsames erschütterungsfreies
Aufsetzen der Geräteplatte 24 auf eine Unterlage erfolgt.
Aus Fig. 2 ist in detaillierter Darstellung deutlich, daß in Verbindung
mit dem Ausschwenken über das Parallelogrammgestänge 9 der Steuerhebel 1
mit einer Dämpfung verbunden ist.
Diese Dämpfung, die vorteilhaft in den Endlagen verwendet wird, besteht
nach Fig. 2 aus einem Dämpfungshebel 4, welcher über einen
Mitnahmebolzen 7 am Steuerhebel 1 drehbar gelagert ist.
Beim Verschwenken des Steuerhebels 1 im Bereich der Steuerkurve 11
verschwenkt der Dämpfungshebel 4 längsseitig gemäß den Pfeilrichtungen
A, wodurch insbesondere beim Einschwenken der Dämpfungshebel 4 nach
unten verlagert wird und hierbei ein Querbolzen 18 auf einen Druckstift
19 aufläuft, der mit einem Dämpfer 20 in Verbindung steht. Hierdurch
wird vorteilhaft in den Endlagen der Geräteplatte 24, insbesondere beim
Einschwenken in die Ruhelage, zusätzlich zum Bewegungsablauf gemäß der
Steuerkurve 11 noch eine Dämpfung des Schwenkvorgangs erreicht.
Je nach Angriffspunkt des Dämpfungshebels 4 an dem Steuerhebel 1 kann
hierbei auch eine Dämpfung beim Ausschwenken der Geräteplatte 24
erreicht werden, so daß das Gerät 23 in der Endlage des
Parallelogrammgestänges 9 gedämpft auf eine Unterlage aufsetzt.
Nach Fig. 2 wird demnach mit der Verschwenkung des Steuerhebels 1 ein
Mitnahmebolzen 7 für einen Dämpfungshebel 4 betätigt, der in der
eingezeichneten Längspfeilrichtung A verschoben wird. Dieser
Dämpfungshebel 4 ist verschiebbar im Gehäuse geführt und ist ebenfalls
doppelt ausgebildet und liegt hierbei beiderseits an einem Dämpfer 20
an, der fest im Gehäuse angeordnet ist. Am oberen Ende ist der
Dämpfungshebel 4 mit einem Querbolzen 18 verbunden, der an dem
Druckstift 19 des Dämpfers 20 (Flüssigkeitsdämpfer oder Gasdruckdämpfer)
anliegt.
Dadurch, insbesondere bei der Verschwenkung nach unten, d. h. also beim
Ausschwenken der gesamten Anordnung, verschiebt sich der Dämpfungshebel
4 ebenfalls nach unten, wobei er gegen den Druckstift 19 des Dämpfers 20
aufläuft und so eine entsprechende Gegenkraft erzeugt wird, so daß im
letzten Schwenkweg eine Dämpfung auftritt und die gesamte Geräteplatte
24 einschließlich des Gerätes 23 gedämpft in die Endlage kommt.
Zeichnungs-Legende
1 Steuerhebel
2 -
3 Schieber
4 Dämpfungshebel
5 Seitenwand
6 Drehachse
7 Mitnahmebolzen
8 Schlitz
9 Parallelogrammgestänge
10 Drehlager
11 Steuerkurve
12 Steuerrolle
13 Befestigung
14 Stellschraube
15 Druckfeder
16 Druckstange
17 Anschlag
18 Querbolzen
19 Druckstift
20 Dämpfer
21 Drehlager
22 Anschlag
23 Gerät
24 Geräteplatte
2 -
3 Schieber
4 Dämpfungshebel
5 Seitenwand
6 Drehachse
7 Mitnahmebolzen
8 Schlitz
9 Parallelogrammgestänge
10 Drehlager
11 Steuerkurve
12 Steuerrolle
13 Befestigung
14 Stellschraube
15 Druckfeder
16 Druckstange
17 Anschlag
18 Querbolzen
19 Druckstift
20 Dämpfer
21 Drehlager
22 Anschlag
23 Gerät
24 Geräteplatte
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Verschwenken einer Geräteaufnahme für Küchengeräte
oder dergleichen, wobei die Geräteaufnahme parallel zu sich über ein
Parallelogrammgestänge verschwenkt wird und hierbei eine federbelastete
Steuerrolle eines Steuerhebels an einer Steuerkurve des
Parallelogrammgestänges anliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrolle (12)
an einem Schenkel eines abgewinkelten Steuerhebels (1) angeordnet ist
und am anderen Schenkel des Steuerhebels (1) ein längsverschiebbarer
Schieber (3) vorgesehen ist, welcher über eine Druckstange (16) mit
Druckfedern (15) mit der gehäusefesten Seitenwand (5) in Verbindung
steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (1) ausgehend von
seiner Drehachse (6) über einen Mitnahmebolzen (7) mit einem
verschieblich gelagerten Dämpfungshebel (4) in Verbindung steht, der mit
seinem Querbolzen (18) auf einen Druckstift (19) eines Dämpfers (20)
aufläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß am Steuerhebel (1) eine lenkerfeste
Stellschraube (14) drehbar gelagert ist, welche mit einer Gewindeführung
in den Schieber (3) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (11) abhängig von der
Schwenklage der Parallelogrammführung (9) unterschiedlich ausgebildet
ist, wobei im Verlauf des Ausschwenkens der Geräteplatte (24) die
Steuerkurve (11) zunächst ansteigt und im Endbereich des Ausschwenkens
gleichmäßig verläuft bzw. abfällt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893930609 DE3930609A1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893930609 DE3930609A1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3930609A1 true DE3930609A1 (de) | 1991-03-21 |
Family
ID=6389358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893930609 Withdrawn DE3930609A1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3930609A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7500287B2 (en) | 2004-07-14 | 2009-03-10 | Julius Blum Gmbh | Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm |
US7698785B2 (en) | 2004-02-28 | 2010-04-20 | Southco, Inc. | Articulating hinge |
AT518535A4 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelantrieb |
-
1989
- 1989-09-13 DE DE19893930609 patent/DE3930609A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7698785B2 (en) | 2004-02-28 | 2010-04-20 | Southco, Inc. | Articulating hinge |
US7500287B2 (en) | 2004-07-14 | 2009-03-10 | Julius Blum Gmbh | Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm |
US7810213B2 (en) | 2004-07-14 | 2010-10-12 | Julius Glum Gmbh | Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm |
AT518535A4 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelantrieb |
AT518535B1 (de) * | 2016-04-28 | 2017-11-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelantrieb |
US10995830B2 (en) | 2016-04-28 | 2021-05-04 | Julius Blum Gmbh | Furniture drive |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036852C2 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen eines Datensichtgerätes auf einer Arbeitsfläche | |
EP3283378B1 (de) | Klapptisch | |
EP1093962A2 (de) | Halter für einen Getränkebehälter | |
EP1820420B1 (de) | Schrankeinbauteil mit Ablagefach | |
DE2324432A1 (de) | In der hoehe verstellbares pult oder tisch | |
DE3840893C2 (de) | ||
DE2640148C2 (de) | Stapler für von einer Nähmaschine abzunehmende Stoffteile | |
DE3930609A1 (de) | Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen | |
DE2010592A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts einer verstellbaren Tischplatte | |
DE10359845B4 (de) | Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke | |
DE1685008A1 (de) | Hilfsvorrichtung fuer den Bedienenden einer Naehmaschine od.dgl. | |
DE2456326B2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3037375A1 (de) | Hoehenverstellbarer objekttraeger | |
CH622727A5 (en) | Plate shears | |
DE9301160U1 (de) | Federbelastetes Scharnier für Fronttüren von Haushalt-Geschirrspülmaschinen | |
DE10301453B4 (de) | Möbelstück mit wenigstens einer Auflageplatte | |
AT225449B (de) | Mikroskop | |
DE970085C (de) | Entlastungsvorrichtung an Analysen-Waagen | |
DE3046235A1 (de) | Bohrstaender | |
DE2539713A1 (de) | Zeichentisch | |
CH637815A5 (en) | Work table with height adjustable table top | |
DE1554436A1 (de) | Vorrichtung zur Daempfung der Bewegung eines schwenkbaren Moebelteils | |
DE1654734A1 (de) | Halte- und Daempfungsvorrichtung fuer ein schwenkbares Moebelteil | |
AT328071B (de) | Vorrichtung zur hohenverstellung eines tragerarms an einem stativgerat | |
DE1923155B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |