DE3930551A1 - Verfahren und pruefsystem zur kontrolle eines fertigungsproduktes auf seine eigenschaften bezueglich eines druckmittels - Google Patents
Verfahren und pruefsystem zur kontrolle eines fertigungsproduktes auf seine eigenschaften bezueglich eines druckmittelsInfo
- Publication number
- DE3930551A1 DE3930551A1 DE19893930551 DE3930551A DE3930551A1 DE 3930551 A1 DE3930551 A1 DE 3930551A1 DE 19893930551 DE19893930551 DE 19893930551 DE 3930551 A DE3930551 A DE 3930551A DE 3930551 A1 DE3930551 A1 DE 3930551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- pressure
- volume
- test
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/26—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
- G01M3/32—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
- G01M3/3236—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
- G01M3/3263—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a differential pressure detector
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F17/00—Methods or apparatus for determining the capacity of containers or cavities, or the volume of solid bodies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle eines
Fertigungsproduktes auf seine Eigenschaften bezüglich eines
Druckmittels, insbesondere zur Messung des Fassungsvermö
gens bzw. Volumens eines Hohlraumes des Fertigungsproduktes
und/oder zur Prüfung der Dichtigkeit des Fertigungsproduk
tes, bei welchem das Fertigungsprodukt mittels einer Prüf
einrichtung mit einem Druckmittel, vorzugsweise mit Preß
luft, beaufschlagt wird, die Druckverhältnisse nach dieser
Beaufschlagung gemessen werden und daraus die zu kontrollie
rende Eigenschaft ermittelt wird.
Ein Verfahren der obengenannten Art, insbesondere eine pneu
matische Volumenmessung und eine pneumatische Dichtheitsprü
fung, werden insbesondere zur Kontrolle von Fertigungspro
dukten (Prüflingen) für Verbrennungsmotoren, wie zum Bei
spiel den Brennräumen in Zylinderköpfen, angewandt.
Dabei wird häufig nach der sogenannten Differenzdruckme
thode vorgegangen. Zur Bestimmung des Volumens eines Hohl
raumes eines Fertigungsproduktes wird mittels einer Prüfein
richtung Preßluft in den Hohlraum und in ein Referenzvo
lumen eingegeben, wobei die eingegebene Preßluftmenge bei
spielsweise durch bestimmte Reservoirvolumina vorgegeben
wird. Aus dem Vergleich der Druckverhältnisse im zu ver
messenden Hohlraum und im Referenzvolumen ergibt sich das
Volumen des Hohlraumes im Verhältnis zum Referenzvolumen.
Zur Dichtheitsprüfung wird ebenfalls Preßluft in einen Hohl
raum des Fertigungsproduktes eingegeben bzw. das Fertigungs
produkt mit Druckluft beaufschlagt. Im Vergleich dazu wird
ein Referenzvolumen vorzugsweise mit demselben Druck bauf
schlagt. Aus dem Vergleich der Druckabfälle bzw. aus der Be
stimmung des Druckabfalls beim Fertigungsprodukt läßt sich
die Dichtheit des Fertigungsproduktes ableiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontrollge
nauigkeit bei dem eingangs genannten Verfahren zu ver
bessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch
Leckagen im Bereich der Prüfeinrichtung selbst bedingte
Änderungen der Druckverhältnisse als solche erfaßt und bei
der Kontrolle berücksichtigt werden.
Bei dem eingangs geschilderten Verfahren werden zumeist die
Druckverhältnisse an einem Fertigungsprodukt mit den Druck
verhältnissen in einem Referenzvolumen verglichen, um die
zu kontrollierenden Eigenschaften des Fertigungsproduktes
zu ermitteln. Bei einem derartigen Vergleich gehen auch die
Dichtheitsverhältnisse in der Prüfeinrichtung selbst als un
bekannte Größe in die Messung ein. Eine befriedigende Mess
genauigkeit ist daher nur gegeben, wenn die Prüfeinrichtung
selbst absolut dicht ist. Dies wird üblicherweise einfach
vorausgesetzt. Diese vorausgesetzte Bedingung ist aber
keinesfalls immer gegeben. Beispielsweise können Schlauch
verbindungen der Prüfeinrichtungen selbst undicht sein.
Derartige Undichtigkeiten bleiben dann bei der Kontroll
messung des Fertigungsproduktes als systematische Fehler
unberücksichtigt. Bei der bisherigen Durchführung des Ver
fahrens kann nämlich nicht festgestellt werden, ob Druck
mittelverluste, und damit Druckabfälle auf eine Undichtig
keit des zu prüfenden Fertigungsproduktes oder auf Undich
tigkeiten der Prüfeinrichtung selbst zurückzuführen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit Vorteil genau
dieser mögliche systematische Fehler erfaßt und bei den
Kontrollmessungen berücksichtigt, wodurch eine wesentlich
höhere Meßgenauigkeit und Meßsicherheit bei der Durchfüh
rung des Verfahrens gewährleistet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Leckagen im Be
reich der Prüfeinrichtung vorzugsweise dadurch erfaßt, daß
für den Vergleich mit der eigentlichen Kontrollmessung
eines Fertigungsproduktes mit derselben Prüfeinrichtung
eine Kontrollmessung an einem Musterprodukt durchgeführt
wird, welches dem eigentlich zu kontrollierenden Fertigungs
produkt bezüglich der kontrollwesentlichen Merkmale ent
spricht und bei welchem die beim Fertigungsprodukt zu kon
trollierende Eigenschaft gewährleistet ist. Insbesondere
wird gewährleistet, daß das Musterprodukt völlig dicht ist,
in dem beispielsweise mögliche Dichtigkeitsschwachstellen
bei dem Musterprodukt entweder ohne Veränderung des Vo
lumens fortgelassen werden oder abgedichtet werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren für die
Prüfung der Dichtheit und des Volumens von Brennräumen in
Zylinderköpfen von Verbrennungsmotoren verwendet. Bei der
artigen Zylinderköpfen ergibt sich ein Volumenfehler und
ein Dichtheitsfehler in der Regel nicht nur aus dem einge
arbeiteten Volumen des Zylinderkopfes selbst, sondern auch
aus einer ungenauen Anordnung eines Einlaß- oder Auslaß
ventils, welches beispielsweise zu weit in den Zylinder
kopfraum vorsteht oder zu tief in einem Rezeß einliegt und
welches eventuell undicht ist. Bei einem Musterprodukt zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können diese
Ventile zur Gewährleistung des exakten Volumens und der
Dichtheit des Zylinderkopfes entweder fortgelassen und
durch eine glatte Wand ersetzt werden oder die Ventile
werden zur Gewährleistung der Dichtheit beim Musterprodukt
beispielsweise luftdicht eingeklebt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwen
dige Musterprodukte sind mit Vorteil Bestandteil eines er
findungsgemäßen Prüfsystems zur Durchführung des Ver
fahrens.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Ver
fahrens ergeben sich aus den Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Prüfeinrich
tung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schaltanordnung eines erfin
dungsgemäßen Prüfsystems,
Fig. 2 ein Diagramm des Ablaufs einer Dichtheitsprü
fung mit dem Prüfsystem,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zum Meßprinzip einer
Volumenmessung und
Fig. 4 eine schematische Schaltungsanordnung eines er
findungsgemäßen Prüfsystems zur Volumenmessung.
Fig. 1 zeigt ein Prüfsystem für die Dichtheitsprüfung eines
Fertigungsproduktes 10 (Prüfling).
Das Prüfsystem umfaßt ein Prüfgerät 11 zur Steuerung des
Prüfablaufs und zur Anzeige und Verarbeitung der Meßergeb
nisse. Ein Druckmittel, insbesondere Preßluft, wird durch
ein Reservoir 12 zur Verfügung gestellt, welches über ein
Versorgungsventil 13 mit dem Fertigungsprodukt 10 und einem
Referenzvolumen 14 gleichermaßen verbunden ist. Das Ferti
gungsprodukt 10 und das Referenzvolumen 14 sind über ein
Ausgleichsventil 15 miteinander verbunden, welches im ge
öffneten Zustand sicherstellt, daß sich zunächst am Ferti
gungsprodukt 10 und am Referenzvolumen 14 derselbe Druck
einstellt. Zu dem Ausgleichsventil 15 ist ein Differenz
druckaufnehmer 16 parallel geschaltet, der somit ebenfalls
zwischen das Fertigungsprodukt 10 und das Referenzvolumen
14 geschaltet ist. Der Referenzdruckaufnehmer 16 ist meß
technisch mit dem Prüfgerät 11 verbunden.
Die Funktionsweise des Prüfsystems gemäß Fig. 1 zur Durch
führung einer Dichtheitsprüfung und der Verlauf des bei
dieser Prüfung angewendeten Verfahrens wird nachfolgend im
Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert.
Die Fig. 2 zeigt ein Diagramm in einem Koordinatensystem,
auf dessen Abszisse die Zeit t und auf dessen Ordinate der
Druck des Druckmittels P aufgetragen ist.
Die Kurve I zeigt den zeitlichen Verlauf des Relativdrucks
und die Kurve II zeigt den Verlauf des Differenzdrucks,
also des Drucks, der mit dem Differenzdruckaufnehmer 16
erfaßt wird.
In einem ersten Zeitabschnitt a) werden das Fertigungspro
dukt 10 und das Referenzvolumen 14 mit dem Druckmittel aus
dem Reservoir 12 schockbefüllt, und zwar mit einem höheren
Druck, als dem späteren Prüfdruck. An den ersten Zeitab
schnitt a) schließt sich ein Zeitabschnitt b) an, in dem
sich die Drücke in dem Fertigungsprodukt 10 und dem Refe
renzvolumen 14 aneinander und an den Prüfdruck (Niveau 17
der Kurve I) angleichen. Dabei erreicht der Differenzdruck
seine Nullinie 18.
Am Ende des Zeitabschnitts b) wird das Ausgleichsventil 15
zwischen dem Fertigungsprodukt 10 und dem Referenzvolumen
14 geschlossen, woran sich ein Zeitabschnitt c) einer Be
ruhigungsphase anschließt, während der sich der Differenz
druck auf ein Differenzdruckniveau 19 einstellt.
An den Zeitabschnitt c) der Beruhigungsphase schließt sich
der Zeitabschnitt d) der Meßphase an. Ist das Fertigungspro
dukt 10 undicht, so sinkt der Differenzdruck (Kurve II)
unter das Differenzdruckniveau 19 ab, so daß sich bis zum
Ende des Zeitabschnitts d) der Meßphase ein Differenzdruck
verlust 20 einstellt. Dieser Differenzdruckverlust 20 wird
erfaßt und von diesem Differenzdruckverlust 20 wird auf die
Undichtigkeit des Fertigungsproduktes 10 geschlossen.
Beispielsweise kann für den Differenzdruckverlust 20 vorher
eine Toleranzgrenze festgelegt werden, die nicht über
schritten werden darf. Wird die Toleranzgrenze dennoch über
schritten, so erfolgt eine entsprechende Anzeige. An den
Zeitabschnitt d) der Meßphase schließt sich ein Zeitab
schnitt e) an, während dem das Prüfsystem entlüftet wird.
Wäre das geprüfte Fertigungsprodukt 10 dicht, anders als in
der Fig. 2 gezeigt, so würde der Differenzdruck (Kurve II)
auch während des Zeitabschnitts d) auf dem Differenz
druckniveau 19 bleiben, da dann im Fertigungsprodukt 10
kein Druckverlust eintritt. Aus diesem Differenzdruckniveau
19 läßt sich dann unmittelbar auf das Verhältnis der
Voluminar des Fertigungsproduktes 10 und des Differenzvo
lumens 14 schließen, sofern das Fertigungsprodukt 10 einen
Hohlraum aufweist, dessen Volumen vermessen werden soll.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, sofern
ein Volumen bestimmt werden soll, zunächst eine Prüfung ge
mäß Fig. 2 durchgeführt, um festzustellen, ob das kontrol
lierte Fertigungsprodukt 10 tolerierbar dicht ist. Erst
wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird in einem nächsten
Schritt das Volumen des Fertigungsproduktes 10 bestimmt und
hierbei die ermittelte Leckrate der vorangegangenen Dicht
heitsprüfung zur Korrektur herangezogen. Wird also über
haupt ein gemessenes Volumen ausgegeben, so kann ein
Kontrolleur dieser Tatsache entnehmen, daß das geprüfte
Fertigungsprodukt 10 auch die Dichtheitsprüfung überstanden
hat. Ist das Fertigungsprodukt 10 nicht ausreichend dicht,
so wird dieses ohne Angabe eines dann uninteressanten
Volumenwertes angezeigt.
Aus dem Differenzdruckverlust 20 der Fig. 2 allein ist noch
nicht zu entnehmen, ob dieser Druckverlust durch eine Un
dichtigkeit des Fertigungsproduktes 10 verursacht ist, oder
ob dieser Druckverlust eventuell durch die Undichtigkeit
des Prüfsystems gemäß Fig. 1 selbst bedingt ist.
Der mögliche systematische Fehler einer Undichtigkeit des
Prüfsystems selbst wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
dadurch bestimmt, daß zusätzlich zu dem eigentlich zu
kontrollierenden Fertigungsprodukt 10 an derselben Stelle
des Prüfsystems ein Musterprodukt durchgemessen wird, bei
dem Dichtheit gewährleistet ist und welches der Art nach
dem zu kontrollierenden Fertigungsprodukt ansonsten ent
spricht. Diese Dichtheitskontrolle des Prüfsystems wird in
regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise zu Beginn einer
jeden Schicht, durchgeführt, also nicht vor der Prüfung
jedes einzelnen Fertigungsprodukts 10.
Tritt auch bei der Kontrolle des Musterproduktes ein Druck
verlust 20 auf, so ist dieser allein auf eine Undichtigkeit
des Prüfsystems selbst zurückzuführen. Durch einen Ver
gleich des Druckverlustes 20 bei der Kontrolle des Muster
produktes und dem Druckverlust 20 bei der Kontrolle des Fer
tigungsproduktes 10 kann ermittelt werden, welcher Anteil
des Differenzdruckverlustes 20 bei der Kontrolle des Fer
tigungsproduktes 10 auf eine Undichtigkeit des Fertigungs
produktes 10 selbst zurückzuführen ist und welcher Anteil
auf die Undichtigkeit des Prüfsystems zurückzuführen ist.
Hierdurch wird die Kontrollmessung des Fertigungsproduktes
10 in ihrer Genauigkeit erheblich verbessert.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild für das Meßprinzip einer
Volumenmessung mit einem erfindungsgemäßen Prüfsystem.
Das verwendete Meßprinzip der Volumenmessung arbeitet nach
der Differenzdruckmethode. Dies bedeutet, daß über einen
Lufteingang zwei gleich große, im System befindliche
Volumina mit Preßluft gefüllt werden. Die Füllzeit und der
verwendete absolute Luftdruck sind jeweils für beide
Volumina gleich. Bei Beginn einer Beruhigungsphase werden
die beiden Volumen von der Zuluft und voneinander durch
Pneumatik-Ventile getrennt. Beide Volumen schließen nun
Luft desselben Druckes ein, und es ist eine Beruhigungszeit
für die eingeschlossene Luft erforderlich. In einer Phase
des Überströmens wird die Verbindung vom ersten Volumen zum
Fertigungsprodukt (Prüfling) 10 und vom zweiten Volumen zum
Referenzvolumen 14 hergestellt. Ein zwischen dem Referenz
zweig und dem Prüflingszweig angebrachter Differenzdruckauf
nehmer 16 registriert in der Meßphase den sich ein
stellenden Differenzdruck, der ein Maß für die Volumenab
weichung des Prüflings 10 vom Referenzvolumen 14 ist. Dies
ergibt sich aus dem physikalischen Gesetz von Boyle-
Mariotte.
Der Meßvorgang mit dem erfindungsgemäßen Prüfsystem besteht
vorzugsweise aus zwei Hauptkomponenten, nämlich der Volumen
messung nach der Differenzdruckmethode und einer Gewichts
kontrolle über eine externe Waage.
Dazu verfügt das Prüfsystem über eine integrierte Steuerung
zur Pneumatikventil-steuerung und zur Kontrolle der Meß
werte von der externen Waage. Der Meßvorgang erfordert
deshalb insgesamt nur einen Zyklusstart. Das Prüfsystem
steuert dann selbständig die pneumatischen Ventile und
fordert zu gegebener Zeit Meßwerte von der externen Waage
über eine serielle Schnittstelle an. Die erforderlichen
Leer- und Bruttogewichtswerte werden während des Meßzyklus
vom Prüfsystem über die parallele Schnittstelle angefordert
und über die serielle Schnittstelle eingelesen.
Elemente dieser Steuerung sind in dem Blockschaltbild gemäß
Fig. 3 mit den Bezugszahlen 22 bis 29 angedeutet.
Fig. 4 zeigt noch einmal etwas detaillierter eine
Schaltungsanordnung eines erfindungsgemäßen Prüfsystems zur
Volumenmessung.
Die in das Prüfsystem eingegebene Prüfluft gelangt über
Füllventile 30, 31 in den Referenzzweig mit dem Referenz
volumen 14 und in den Prüfzweig mit dem Fertigungsprodukt
(Prüfling) 10. An jedem dieser beiden Zweige ist ein
Volumen 32 angeschlossen. Beide Volumina 32 sind gleich
groß und werden zunächst mit der Prüfluft bei offenen Füll
ventilen 30, 31 befüllt.
Die beiden Zweige, Prüfzweig und Referenzzweig, sind über
einen Differenzdruckaufnehmer 16 miteinander verbunden, der
den Differenzdruck zwischen den beiden Zweigen ermittelt.
Dieser Differenzdruckaufnehmer 16 ist mit einer Anzeige-
und Auswertevorrichtung 33 verbunden.
Zwischen dem jeweiligen Volumen 32 eines der Zweige,
Referenzzweig oder Prüfzweig, und dem am Ende des Zweiges
angeschlossenen Prüfling 10 bzw. Referenzvolumen 14 ist
jeweils ein Trennventil 34 angeordnet. An der Schaltung
sind außerdem zwei Druckmesser 35 angeschlossen die zur
Anzeige und Messung des Fülldruckes bzw. des Prüfdruckes
vorgesehen sind. Für eine Volumenmessung arbeitet die
Schaltung gemäß Fig. 4 folgendermaßen:
In einem ersten Schritt werden bei offenen Füllventilen 16
und geschlossenen Trennventilen 34 die beiden Volumen 32
mit Luft befüllt. Nach der Befüllung werden die Füllventile
geschlossen und in einem zweiten Schritt wird danach der
Absolutdruck in den Zweigen gemessen. Während dieses
zweiten Schrittes kann sich die Luft in den Volumen 32 be
ruhigen.
In einem dritten Schritt werden die Trennventile 34 ge
öffnet, so daß sich die Luft aus den Volumen 32 in das
Fertigungsprodukt 10 bzw. in das Vergleichsvolumen aus
dehnen kann. Stimmen die Volumina von Fertigungsprodukt 10
und Referenzvolumen 14 nicht miteinander überein, so stellt
sich zwischen den beiden Zweigen der Schaltungsanordnung
ein Differenzdruck ein, der mit dem Differenzdruckaufnehmer
16 bei weiterhin geöffneten Trennventilen 34 aufgenommen
und mit der Anzeige- und Auswertevorrichtung 33
weiterverarbeitet wird.
Bezugszeichenliste
10 Fertigungsprodukt
11 Prüfgerät
12 Reservoir
13 Versorgungsventil
14 Referenzuvolumen
15 Ausgleichsventil
16 Differenzdruckaufnehmer
I Relativdruck
II Differenzdruck
a 1. Zeitabschnitt
b 2. Zeitabschnitt
17 Prüfdruckniveau
18 Nullinie
c 3. Zeitabschnitt
19 Differenzdruckniveau
d 4. Zeitabschnitt
20 Differenzdruckverlust
e 5. Zeitabschnitt
21 Lufteingang
22-29 Steuerungselemente
30, 31 Füllventile
32 Volumen
33 Anzeige- und Auswertevorrichtung
34 Trennventil
35 Druckmesser
11 Prüfgerät
12 Reservoir
13 Versorgungsventil
14 Referenzuvolumen
15 Ausgleichsventil
16 Differenzdruckaufnehmer
I Relativdruck
II Differenzdruck
a 1. Zeitabschnitt
b 2. Zeitabschnitt
17 Prüfdruckniveau
18 Nullinie
c 3. Zeitabschnitt
19 Differenzdruckniveau
d 4. Zeitabschnitt
20 Differenzdruckverlust
e 5. Zeitabschnitt
21 Lufteingang
22-29 Steuerungselemente
30, 31 Füllventile
32 Volumen
33 Anzeige- und Auswertevorrichtung
34 Trennventil
35 Druckmesser
Claims (12)
1. Verfahren zur Kontrolle eines Fertigungsproduktes
auf seine Eigenschaften bezüglich eines Druckmittels, ins
besondere zur Messung des Fassungsvermögens bzw. Volumens
eines Hohlraumes des Fertigungsproduktes und/oder zur Prü
fung der Dichtigkeit des Fertigungsproduktes, bei welchem
das Fertigungsprodukt mittels einer Prüfeinrichtung mit
einem Druckmittel, vorzugsweise mit Preßluft beaufschlagt
wird, die Druckverhältnisse nach dieser Beaufschlagung ge
messen werden und daraus die zu kontrollierende Eigenschaft
ermittelt wird, dadurch gekennzeich
net, daß durch Leckagen im Bereich der Prüfeinrichtung
selbst bedingte Änderungen der Druckverhältnisse als solche
erfaßt und bei der Kontrolle berücksichtigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erfassung der durch Leckagen im Bereich der Prüfein
richtung selbst bedingten Änderungen der Druckverhältnisse
eine Kontrolle an einem Musterprodukt durchgeführt wird,
welches dem eigentlich zu kontrollierenden Fertigungspro
dukt bezüglich der kontrollwesentlichen Merkmale entspricht
und bei welchem die beim Fertigungsprodukt zu kontrollie
rende Eigenschaft gewährleistet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckverhältnisse durch Bestimmung einer
Druckdifferenz zwischen dem Fertigungsprodukt und einem
Referenzvolumen gemessen werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen
der Druckverhältnisse durch Leckagen der Prüfeinrichtung,
die Prüfeinrichtungskontrolle, vor den eigentlichen Kon
trollmessungen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfeinrichtungskontrolle in bestimmten zeitlichen
Abständen durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfeinrichtungskontrolle in bestimmten Zeitab
schnitten, insbesondere zu Beginn einer jeden Arbeits
schicht durchgeführt wird.
7. Verfahren zur Messung des Volumens eines Hohlraumes
eines Fertigungsproduktes, bei welchem der Hohlraum mit
einem Druckmittel befüllt wird, vorzugsweise nach einem
oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zuvor die Dichtigkeit des Fertigungsproduktes
geprüft wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fertigungsprodukt, welches ein vorbestimmtes Maß an
Dichtigkeit nicht erfüllt, ohne Volumenmessung ausgesondert
wird.
9. Verfahren zur Messung des Volumens eines Fertigungs
produktes, bei welchem der Hohlraum mit einem Druckmittel
befüllt wird, vorzugsweise nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
eventuell vorhandene Undichtigkeit des Fertigungsproduktes
gemessen und der Meßwert in der Auswertelektronik
gespeichert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Fertigungsprodukt, welches eine bestimmte Un
dichtigkeit aufweist, aus diesem Wert eine Korrektur für
die Volumenmessung ermittelt und dieser Wert bei der folgen
den Volumenmessung rechnerisch kompensiert wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Kon
trolle von Brennräumen in Zylinderköpfen von Verbrennungs
motoren.
12. Prüfsystem zur Durchführung des Verfahrens gemäß
einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer
Prüfeinrichtung zur Druckmittelbeauschlagung eines zu
kontrollierenden Fertigungsproduktes und zur Messung der
Druckverhältnisse nach dieser Beaufschlagung, gekennzeich
net durch ein Musterprodukt, welches dem eigentlich zu kon
trollierenden Fertigungsprodukt (10) bezüglich der kontroll
wesentlichen Merkmale entspricht und bei welchem die beim
Fertigungsprodukt (10) zu kontrollierende Eigenschaft ge
währleistet ist, als Bestandteil des Systems.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893930551 DE3930551A1 (de) | 1989-08-09 | 1989-09-13 | Verfahren und pruefsystem zur kontrolle eines fertigungsproduktes auf seine eigenschaften bezueglich eines druckmittels |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926304 | 1989-08-09 | ||
DE19893930551 DE3930551A1 (de) | 1989-08-09 | 1989-09-13 | Verfahren und pruefsystem zur kontrolle eines fertigungsproduktes auf seine eigenschaften bezueglich eines druckmittels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3930551A1 true DE3930551A1 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=25883865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893930551 Withdrawn DE3930551A1 (de) | 1989-08-09 | 1989-09-13 | Verfahren und pruefsystem zur kontrolle eines fertigungsproduktes auf seine eigenschaften bezueglich eines druckmittels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3930551A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9320396U1 (de) * | 1993-10-21 | 1994-10-13 | Leybold Ag, 63450 Hanau | Einrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften eines Prüflings mit einem Hohlraum |
DE10021317A1 (de) * | 2000-05-02 | 2001-11-15 | Wiesner Steuerungstechnik Gmbh | Verfahren und Druckprüfgerät zur Dichtheitsprüfung eines Prüflings |
WO2002029733A1 (en) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Ipr Industries Limited | Method of monitoring the assembly of a product from a workpiece |
AT15523U3 (de) * | 2017-02-07 | 2018-03-15 | Krockenberger Rainer | Gerät zur Dichtheitsprüfung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2924965A (en) * | 1957-06-28 | 1960-02-16 | Foster M Poole | Leakage determining apparatus |
US3457775A (en) * | 1967-09-13 | 1969-07-29 | Ajem Lab Inc | Circuitry for leak tester |
US3793877A (en) * | 1971-11-12 | 1974-02-26 | A Fukuda | Air leakage detector, using a direct pressure system |
US3839900A (en) * | 1972-02-24 | 1974-10-08 | A Fukuda | Air leakage detector |
DE3219499A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-26 | J.W. Froehlich Maschinenfabrik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Verfahren zum pneumatischen messen des volumens eines hohlraumes oder der volumina von mehreren hohlraeumen an einem werkstueck, insbesondere der brennraumvolumina eines zylinderkopfes |
DE2930364C2 (de) * | 1979-07-26 | 1984-04-05 | Samson Ag, 6000 Frankfurt | Differenzdruckmeßgerät, insbesondere Dichtheitsprüfgerät |
DE3249286T1 (de) * | 1981-12-21 | 1984-04-05 | Albert E. 48039 Marine Sity Mich. Holm | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenmessung |
DE3432093A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-04 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zum ermitteln der leckrate eines gasgefuellten raumes beziehungsweise verfahren zum bestimmen des volumens eines raumes |
DE3101983C2 (de) * | 1979-07-26 | 1986-09-11 | Samson Ag, 6000 Frankfurt | Dichtheitsprüfgerät |
DE3805181A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Iwansky Gmbh | Verfahren zur pruefung der dichtigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1989
- 1989-09-13 DE DE19893930551 patent/DE3930551A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2924965A (en) * | 1957-06-28 | 1960-02-16 | Foster M Poole | Leakage determining apparatus |
US3457775A (en) * | 1967-09-13 | 1969-07-29 | Ajem Lab Inc | Circuitry for leak tester |
US3793877A (en) * | 1971-11-12 | 1974-02-26 | A Fukuda | Air leakage detector, using a direct pressure system |
US3839900A (en) * | 1972-02-24 | 1974-10-08 | A Fukuda | Air leakage detector |
DE2930364C2 (de) * | 1979-07-26 | 1984-04-05 | Samson Ag, 6000 Frankfurt | Differenzdruckmeßgerät, insbesondere Dichtheitsprüfgerät |
DE3101983C2 (de) * | 1979-07-26 | 1986-09-11 | Samson Ag, 6000 Frankfurt | Dichtheitsprüfgerät |
DE3219499A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-26 | J.W. Froehlich Maschinenfabrik GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Verfahren zum pneumatischen messen des volumens eines hohlraumes oder der volumina von mehreren hohlraeumen an einem werkstueck, insbesondere der brennraumvolumina eines zylinderkopfes |
DE3249286T1 (de) * | 1981-12-21 | 1984-04-05 | Albert E. 48039 Marine Sity Mich. Holm | Verfahren und Vorrichtung zur Volumenmessung |
DE3432093A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-04 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zum ermitteln der leckrate eines gasgefuellten raumes beziehungsweise verfahren zum bestimmen des volumens eines raumes |
DE3805181A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Iwansky Gmbh | Verfahren zur pruefung der dichtigkeit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
- DE-Z: GERK, W.: Dichtheitsprüfung in der Serien- fertigung mit dem Differenzdruckverfahren. In: Technisches Messen tm, 54.Jg., H.5/1987, S.180 bis 184 * |
DE-Z: KIRCHNER, Gerd: Halbautomatische Dichtig- keitsprüfung an Armaturen mit Hilfe von Helium- lecksuchern. In. VDI-Z 117, Nr.19, Oktober (I), S.878-883 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9320396U1 (de) * | 1993-10-21 | 1994-10-13 | Leybold Ag, 63450 Hanau | Einrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften eines Prüflings mit einem Hohlraum |
DE10021317A1 (de) * | 2000-05-02 | 2001-11-15 | Wiesner Steuerungstechnik Gmbh | Verfahren und Druckprüfgerät zur Dichtheitsprüfung eines Prüflings |
WO2002029733A1 (en) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Ipr Industries Limited | Method of monitoring the assembly of a product from a workpiece |
AT15523U3 (de) * | 2017-02-07 | 2018-03-15 | Krockenberger Rainer | Gerät zur Dichtheitsprüfung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006017958A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichtigkeit eines Prüfobjektes | |
DE4140188C2 (de) | Durchflußmesser-Prüfeinrichtung | |
DE2630591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung von abgedichteten hohlraeumen | |
EP0593748B1 (de) | Verfahren zum verpacken von gut unter vakuum und vakuum-verpackungsmaschine | |
DE19513199A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Gehäusen | |
DE4011422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur volumenmessung | |
EP1338237B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen | |
DE2201520C3 (de) | Gerät zum Feststellen von Lecks an hohlen Werkstücken | |
DE3830356A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von gasleitungen | |
DE3530871A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit mindestens eines abschnitts der wandung eines teiles und/oder eines von diesem abschnitt der wandung begrenzten volumens und verfahren zum bestimmen der optimalen parameter zur pruefung der dichtigkeit | |
DE3930551A1 (de) | Verfahren und pruefsystem zur kontrolle eines fertigungsproduktes auf seine eigenschaften bezueglich eines druckmittels | |
DE2428399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerstoerungsfreien festigkeitspruefen von gasdurchlaessigen gegenstaenden wie z.b. zigaretten | |
EP0015874B1 (de) | Verfahren zur Leckratenbestimmung | |
DE10316332B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung | |
DE2835162A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung des gasdruckes in einem kernbrennstab | |
DE69325190T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von ungelöstes Gaz in hydraulische Systemen | |
DE4412762C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Uhrengehäusen | |
DE2553813B2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Oberflächenrauhigkeit eines Prüflings | |
DE102007030003A1 (de) | Prüfverfahren zur Beurteilung von Kraftstoffinjektoren | |
CH652502A5 (en) | Method and device for testing lines | |
DE2238392A1 (de) | Vorrichtung zur auffindung von undichtigkeiten | |
DE2364743A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines bauteils auf undichtigkeit | |
DE102009040286A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit eines Fluidsystems | |
DE4017490C2 (de) | ||
DE2023457C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Festigkeit oder Härte eines verformbaren gasdurchlässigen Körpers von zylindrischer Gestalt insbesondere der Härte einer Zigarette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |