DE3930323A1 - Verfahren zur aufarbeitung von in abwasser aus einer nitrierung enthaltenen nitrophenolischen nebenprodukten - Google Patents
Verfahren zur aufarbeitung von in abwasser aus einer nitrierung enthaltenen nitrophenolischen nebenproduktenInfo
- Publication number
- DE3930323A1 DE3930323A1 DE3930323A DE3930323A DE3930323A1 DE 3930323 A1 DE3930323 A1 DE 3930323A1 DE 3930323 A DE3930323 A DE 3930323A DE 3930323 A DE3930323 A DE 3930323A DE 3930323 A1 DE3930323 A1 DE 3930323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- nitrophenolic
- products
- extraction
- toluene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 title claims description 50
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 title claims description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 126
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 71
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 70
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 2-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O PLAZTCDQAHEYBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 20
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- ZPTVNYMJQHSSEA-UHFFFAOYSA-N 4-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZPTVNYMJQHSSEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- HOYRZHJJAHRMLL-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitro-p-cresol Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 HOYRZHJJAHRMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTSLROIKFLNUIJ-UHFFFAOYSA-N 5-Ethyl-2-methylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C)N=C1 NTSLROIKFLNUIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;phenol Chemical class ON=O.OC1=CC=CC=C1 RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYSXLQBUUOPLBB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O DYSXLQBUUOPLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRIDWXIBSEOEG-UHFFFAOYSA-N 2,6-dinitrophenol Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=CC=C1[N+]([O-])=O JCRIDWXIBSEOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAKLFAZBKQGUBO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-nitrophenol Chemical class CC1=C(O)C=CC=C1[N+]([O-])=O GAKLFAZBKQGUBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dinitro-o-cresol Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N [(1R,4aS,10aR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,9,10,10a-hexahydrophenanthren-1-yl]methanamine Chemical compound NC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CC[C@H]21 JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000998 batch distillation Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N mesityl oxide Natural products CC(C)=CC(C)=O SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 nitro cresols Chemical class 0.000 description 1
- VLZLOWPYUQHHCG-UHFFFAOYSA-N nitromethylbenzene Chemical compound [O-][N+](=O)CC1=CC=CC=C1 VLZLOWPYUQHHCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- YXJYBPXSEKMEEJ-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;sulfuric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OS(O)(=O)=O YXJYBPXSEKMEEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- CMQCNTNASCDNGR-UHFFFAOYSA-N toluene;hydrate Chemical compound O.CC1=CC=CC=C1 CMQCNTNASCDNGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/58—Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
- C07C201/16—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/26—Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/06—Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/40—Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/908—Organic
- Y10S210/909—Aromatic compound, e.g. pcb, phenol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von in
Abwasser aus einer Nitrierung enthaltenen nitrophenolischen
Nebenprodukten durch
- 1. eine Lösungsmittelextraktion der nitrophenolischen Nebenprodukte aus dem Nitrierungsabwasser,
- 2. Destillation des Lösungsmittel/nitrophenolischen Extrakts zur Rückgewinnung des Lösungsmittels für eine Wiederver wendung und Bildung eines die nitrophenolischen Neben produkte enthaltenden Rückstands und
- 3. Verbrennung des Rückstands.
Bei der Extraktion erfolgt die Entfernung der nitrophenoli
schen Nebenprodukte aus Nitrierungsabwasser mit Hilfe eines
Lösungsmittels in Gegenwart einer Säure. Die Extraktion er
folgt bei erhöhter Temperatur und saurem pH-Wert.
Im Laufe von Nitrierungsverfahren zur Herstellung gewünschter
Chemikalien, wie Nitrotoluol oder Nitrobenzol, entstehen
nitrophenolische Nebenprodukte. Diese Nebenprodukte werden
von dem gewünschten Nitrierungsprodukt durch Waschen abge
trennt. Danach sind die Nebenprodukte im Waschwasser- oder
Abwasserstrom enthalten und müssen in dieser Form ohne Um
weltbeeinträchtigung beseitigt werden.
Es gibt bereits die verschiedensten Verfahren zur Beseitigung
von nitrophenolische Materialien enthaltenden Abwässern.
Die nitrophenolischen Materialien liegen üblicherweise in
Form von Di- und Trinitrophenolen und Di- und Trinitro
kresolen vor. Ein gängiges Verfahren zur Beseitigung dieser
Nebenprodukte besteht darin, das Abwasser aus Nitrierungs
wäschern in einem Sammelbecken zu sammeln und den pH-Wert
des Abwassers auf etwa 1,5 einzustellen, um die phenoli
schen Verbindungen soweit wie möglich zum Ausfallen zu be
wegen. Aus Umweltgründen und wegen der zunehmenden Zahl an
chemischen Nebenprodukten, die sicher beseitigt werden
müssen, muß man sich anderer Maßnahmen bedienen.
Es gibt - wie bereits ausgeführt - zahlreiche Verfahren
zur Abtrennung von nitrophenolischen Materialien aus Ab
wasser, die die Beseitigung des Abwassers in üblicher be
kannter Weise gestatten. So ist beispielsweise aus der
US-PS 44 69 561 die Rückgewinnung von Bisphenol A und
Phenol aus wäßrigen Abläufen unter Verwendung von Toluol
als Lösungsmittel im Rahmen einer Flüssig/Flüssig-Extraktion
bekannt. Insbesondere werden hierbei das Bisphenol A, das
Phenol und Toluol durch eine Extraktionssäule laufenge
lassen. Die erhaltene wäßrige Phase, bei der es sich um
eine Toluollösung von Bisphenol A und Phenol handelt, wird
entfernt und derart aufgearbeitet, daß die Einzelkomponenten,
nämlich Bisphenol A, Phenol und Toluol, aus der wäßrigen
Lösung gewonnen werden. Das Toluol wird zur Wiederverwendung
in die Extraktionssäule rückgeführt.
Aus der US-PS 45 97 875 ist die Herstellung von Dinitro
toluol unter gleichzeitiger Bildung von nitrophenolischen
Nebenprodukten, d.h. Nitrokresolen und Pikrinsäure, bekannt.
Vor der Beseitigung des Abwassers werden die Nebenprodukte
aus dem Abwasser entfernt. Zu diesem Zweck wird das Abwasser
zunächst mit einem alkalischen Material zur Umwandlung der
Nebenprodukte in wasserlösliche Salze kontaktiert. Hierbei
entstehen eine organische Phase und eine wäßrige Phase.
Die die nitrophenolischen Materialien enthaltende wäßrige
Phase wird abgetrennt und mit einer Säure behandelt, um die
Salze in ein wasserunlösliches Material zu überführen. Das
wasserunlösliche Material trennt sich in eine organische
Phase mit den umgewandelten nitrophenolischen Materialien
und eine wäßrige Phase mit wasserlöslichen Salzen. Die
organische Phase kann dann aufgrund ihres niedrigen Wasser
gehalts zur Beseitigung der Verunreinigungen verbrannt
werden.
Aus den US-PS 28 08 375 und 28 12 305 ist es bekannt, mit
Phenol verunreinigte Abwässer unter Verwendung einer speziel
len Verbindung in Kombination mit einem Lösungsmittel zu
reinigen. Die beiden US-PS verweisen darauf, daß es bekannt
ist, unerwünschte Phenole aus Abwasser unter Verwendung
eines Lösungsmittels, wie Toluol, zu extrahieren. In den
genannten US-PS heißt es jedoch auch, daß übliche Extrak
tionsverfahren fünf Extraktionsstufen erfordern, um sämtliche
Phenole bis auf Spurenmengen zu entfernen. In der US-PS
28 08 375 wird zur Entfernung der Phenole aus dem Abwasser
die Verwendung von Dehydroabietylamin und eines Lösungs
mittels, wie Toluol, im Rahmen einer dreistufigen Extraktion
beschrieben. Gemäß der US-PS 28 12 305 werden die Phenole
aus Abwasser mit Hilfe von 2-Methyl-5-ethylpyridin in Kombi
nation mit einem Lösungsmittel, wie Toluol, im Rahmen einer
dreistufigen Extraktion entfernt.
Aus der US-PS 21 99 786 ist es bekannt, Phenole aus wäßriger
Lösung unter Verwendung flüssiger Carbonsäureester zu
extrahieren. Gegebenenfalls kann zusammen mit dem Ester
ein zusätzliches Lösungsmittel, wie Toluol, verwendet
werden.
Aus der US-PS 34 67 721 ist es bekannt, Phenole aus wäßriger
Mischung unter Verwendung von Mesityloxid abzutrennen. Ge
gebenenfalls kann mit dem Oxid ein zweites Lösungsmittel,
wie Toluol, kombiniert werden.
Die US-PS 41 52 528 und 41 60 111 beschreiben die Extraktion
von Phenolen aus wäßriger Mischung unter Verwendung einer
Kombination eines Ketons und einer Kohlenwasserstoffver
bindung, wie Toluol, als Extraktionsmedium.
Aus der US-PS 26 75 412 ist die Rückgewinnung von Lösungs
mitteln aus aus Extraktionsverfahren stammenden Abgasen
bekannt. Phenolhaltige Wässer werden hierbei einer Extraktion
unterworfen. Anschließend werden mit Hilfe eines Scheiders
die Wasserphase und die lösungsmittelhaltige Phase vonein
ander getrennt. Danach wird die lösungsmittelhaltige Phase
zur Rückgewinnung des Lösungsmittels für eine Wiederverwen
dung destilliert. Die Phenole werden irgendeiner weiteren
Behandlung unterworfen. In der genannten US-PS wird auf
die Weiterbehandlung der Phenole nicht näher eingegangen.
Aus der US-PS 28 07 654 ist die Entfernung von Phenolen
aus Abwasser unter Verwendung eines Lösungsmittels, z.B.
eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, und eines Salzes
bekannt.
Die US-PS 44 21 649 beschreibt die Entfernung fester teil
chenförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe aus wäßriger
Suspension. Die Suspension wird vor der Extraktion ange
säuert. Anschließend erfolgt eine Extraktion unter Verwen
dung eines Lösungsmittels, wobei das Lösungsmittel den
Bodensatz aus der Suspension aufnimmt. Als bevorzugtes
Lösungsmittel dient eine aromatische Erdölfraktion, wie
Kerosin.
Aus dem Stand der Technik ist die Aufarbeitung nitrophenoli
scher Nebenprodukte im Rahmen eines Extraktionsverfahrens
unter gleichzeitiger Verwendung eines Lösungsmittels, wie
sie erfindungsgemäß erfolgt, unbekannt. Die Extraktion von
nitrophenolischen Nebenprodukten im Rahmen des erfindungs
gemäßen Verfahrens ist sowohl wirkungsvoll als auch ökono
misch. Darüber hinaus gestattet die Erfindung die Rückge
winnung des Lösungsmittels unter gleichzeitiger Überführung
der nitrophenolischen Nebenprodukte in eine umweltsicher
zu beseitigende Form.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Aufarbeitung nitrophenolischer Nebenprodukte durch Lösungs
mittelextraktion zur Entfernung der Nebenprodukte aus Ab
wasser, Destillation zur Rückgewinnung des Lösungsmittels
für eine Wiederverwertung und Bildung eines die nitropheno
lischen Nebenprodukte enthaltenden Rückstands und Verbrennung
des Rückstands zu schaffen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die ge
stellte Aufgabe lösen läßt, wenn man die Extraktion der
Nebenprodukte aus dem Abwasser mit einer Kombination aus
Lösungsmittel und Säure bei erhöhter Temperatur und saurem
pH-Wert durchführt.
Die Erfindung liefert ein wirtschaftlich durchführbares
und hochwirksames Verfahren zur Aufarbeitung und Beseitigung
eines die Verunreinigung enthaltenden und als "rotes Wasser"
bezeichneten Abwasser aus der in chemischen Anlagen durchge
führten Wäsche von Nitrierungsprodukten zur Entfernung von
während der Nitrierung gebildeten Oxidationsnebenprodukten.
Diese Nebenprodukte, die die Verunreinigungen in dem Abwasser
bilden, bestehen vornehmlich aus nitrophenolischen Materialien,
wie Di- und Trinitrophenolen und Di- und Trinitrokresolen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Lö
sungsmittelextraktion des Abwassers zur Gewinnung einer
organischen Phase mit dem Lösungsmittel und den nitropheno
lischen Nebenprodukten. Die nach der Extraktion anfallende
wäßrige Phase besteht aus im wesentlichen verunreinigungs
freiem Abwasser. Dieses Abwasser wird dann einer Dampf
destillation und einer Adsorption an Kohle unterworfen, um
sicherzustellen, daß das Abwasser auch keine Spuren an Ver
unreinigungen mehr enthält und in üblicher bekannter Weise
beseitigt werden kann.
Die organische Phase wird einer Destillationseinheit zuge
speist oder zu dieser transportiert, um den Hauptteil des
bei der Extraktion verwendeten Lösungsmittels rückzugewinnen
und das Lösungsmittel zur Wiederverwendung in der Extrak
tionseinheit rückzuführen. Gleichzeitig mit der Lösungs
mittelrückgewinnung liefert die Destillation einen nitro
phenolische Materialien in konzentrierter Form enthaltenden
Rückstandsstrom. Dieser Rückstand eignet sich zur Beseiti
gung durch Verbrennung.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die
Kosten für die Aufarbeitung des Abwassers durch Rückge
winnung und Wiederverwertung von etwa 90% des bei der
Extraktion verwendeten Lösungsmittels senken. Darüber
hinaus lassen sich wegen des geringen Wassergehalts des
nitrophenolischen Destillationsrückstands die nitropheno
lischen Nebenprodukte unter geringem Energieaufwand ver
brennen.
Ein Beispiel für ein Nitrierungsverfahren, bei dem ein
die nitrophenolischen Nebenprodukte von Dinitrophenol und
Pikrinsäure enthaltender Abwasserstrom anfällt, stellt die
Nitrierung von Benzol mit Salpetersäure in Gegenwart von
Schwefelsäure zur Herstellung von Nitrobenzol und der ge
nannten Nebenprodukte dar. Bei der Herstellung von Mono
nitrobenzol sind die speziellen nitrophenolischen Neben
produkte, die entstehen können, 2,6-Dinitrophenol, 2,4-
Dinitrophenol und Pikrinsäure. Bei der Herstellung von Mono
nitrotoluol können als spezielle nitrophenolische Neben
produkte 4,6-Dinitro-o-kresol und 2,6-Dinitro-p-kresol ent
stehen.
Nach der Nitrierung werden die nitrophenolischen Nebenpro
dukte aus dem Nitrierungsprodukt durch Waschen abgetrennt.
Zur Wäsche des Nitrierungsprodukts bedient man sich in
typischer Weise einer Base, wie Natriumhydroxid. Die
nitrierten Phenole stellen organische Säuren dar, die in
ihrer Säurestärke von der Säurestärke von kohlendioxid
haltigem Wasser bis stärker sauer als Phosphorsäure vari
ieren. Diese Säuren besitzen eine hohe Löslichkeit in
nitrierten Aromaten und eine geringe Löslichkeit in Wasser.
Wird eine Base mit diesen Säuren reagieren gelassen, bildet
sich ein Salz, das in organischen Lösungsmitteln nahezu
unlöslich, in Wasser dagegen sehr gut löslich ist. Mittels
Gegenstromextraktion lassen sich diese Salze aus dem
Nitrierungsprodukt auswaschen.
Nach der Wäsche des Nitrierungsprodukts zur Entfernung der
Nebenprodukte wird das Waschwasser zur Regenerierung der
freien nitrierten Phenole mit einer Säure zur Umsetzung
gebracht. Da die nitrierten Phenole in saurem Wasser le
diglich schwach löslich sind, fallen die nitrophenolischen
Materialien aus. Dieses ausgefällte nitrophenolische Ma
terial wird dann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
aufgearbeitet. Die ausgefällten Phenole werden in Gegenwart
einer Säure in einem Lösungsmittel gelöst, um die nitro
phenolischen Nebenprodukte aus dem Abwasser zu entfernen.
Der Waschwasserstrom bzw. das Abwasser aus der Nitrierung wird
mit üblichen bekannten Extraktionsvorrichtungen extrahiert.
Vorzugsweise werden drei Extraktionsstufen in handelsüblichen
Extraktionsvorrichtungen, z.B. einer Extraktionssäule nach
Karr, durchgeführt. Andererseits kann man sich für die drei
stufige Extraktion einer Reihe von Mischern und Absetzbecken
bedienen. Die Durchführung mehrerer Stufen stellt sicher,
daß die nitrophenolischen Nebenprodukte bis auf Spurenmengen
abgetrennt und entfernt werden. Vorzugsweise werden im
Hinblick auf optimale Ergebnisse unter Berücksichtigung
von Änderungen in dem aufzuarbeitenden Gemisch und mög
licher pH-Schwankungen vier Extraktionsstufen durchgeführt.
Die Extra-Stufe ermöglicht einen Betrieb der Extraktions
vorrichtung mit höherer als optimaler Geschwindigkeit. Unter
diesen Bedingungen kompensiert die Extra-Stufe - wenn bei
spielsweise eine Mischer/Absetzbecken-Einheit weniger als
eine echte Stufe darstellt - die nicht ganz vollständige
Stufe(n) bei der Entfernung der nitrophenolischen Materialien.
Die wichtigste Variable beim Extraktionsverfahren stellt
die Steuerung des pH-Werts des Abwassers dar. Wenn der pH-
Wert des Wassers über dem Punkt liegt, bei dem eine Ioni
sierung der Nebenprodukte erfolgen kann, werden nur sehr
wenige dieser Verbindungen entfernt.
Zur Steuerung des Extraktions-pH-Werts bedient man sich
einer großen Menge einer starken Säure, z.B. von Schwefel
säure, um den gewünschten pH-Wert innerhalb des bevorzugten
Bereichs von 1,0-1,2 aufrechtzuerhalten. Die Säure wird
der Extraktionsvorrichtung gleichzeitig mit dem Lösungs
mittel zugeführt. Eine Ansäuerung des Abwasserstroms vor
der Extraktion ist nicht erforderlich. Neben Schwefelsäure
eignen sich auch noch Phosphorsäure, Chlorwasserstoff
säure und sonstige Mineralsäuren.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Extraktionsverfahrens können
die verschiedensten Lösungsmittel verwendet werden. Obwohl
sich Methylisobutylketon als gutes Allroundlösungsmittel
erwiesen hat, wird es wegen seiner Fähigkeit zur Bildung
von Peroxiden nicht bevorzugt. Die bevorzugten Lösungs
mittel sind Toluol und Benzol. Diese haben sich als einan
der gleichwertig erwiesen. Darüber hinaus eignen sich als
Lösungsmittel auch noch o-Nitrotoluol und Nitrobenzol.
Die Eignung eines speziellen Lösungsmittels hängt von der
Löslichkeit der Nebenprodukte in diesem Lösungsmittel ab.
Um ein geeignetes Lösungsmittel sein zu können, muß das
Nebenprodukt in dem Lösungsmittel innerhalb eines Löslich
keitsbereichs von etwa 10 Gew.-% bis "in sämtlichen Mengen
löslich" löslich sein. Darüber hinaus muß das jeweils ge
wählte Lösungsmittel eine begrenzte Wasserlöslichkeit be
sitzen. Die Löslichkeit von Nitrobenzol (MNB), o-Nitro
toluol (O-MNT) und Toluol in bezug auf Pikrinsäure,
2,4-Dinitrophenol (2,4-DNP) und 2,6-Dinitro-p-kresol
(2,6-DNPC) ist in der folgenden Tabelle I angegeben.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Ver
wendung von Toluol als Lösungsmittel näher erläutert.
Es hat sich gezeigt, daß sich durch das erfindungsgemäße
Extraktionsverfahren die nitrierten Phenole unter idealen
Bedingungen auf unter 100 ppm entfernen lassen. In allen
Fällen hat es sich gezeigt, daß die nitrophenolischen
Materialien bei niedrigeren pH-Werten und niedrigeren Ver
hältnissen Wasser/Lösungsmittel besser extrahieren lassen.
Das Lösungsmittel/Wasser-Verhältnis wird unter Berück
sichtigung des aufzuarbeitenden Gemischs und der gewünsch
ten Raffinatqualität eingestellt. Bei dem Raffinat handelt
es sich um das minimale Mengen an nitrophenolischen Ma
terialien enthaltende Extraktionsprodukt. Das Wasser/Lö
sungsmittel-Verhältnis wird insbesondere auf experimentellem
Wege derart festgelegt, daß die erreichte Maximalkonzentra
tion eine 10%ige Konzentration des phenolischen Materials
in dem jeweiligen organischen Lösungsmittel ist.
Es wird ein Raffinat mit weniger als 100 ppm an gelösten
nitrophenolischen Materialien angestrebt. Der Verteilungs
koeffizient des Toluol-Wasser/Nebenprodukt-Systems beträgt
etwa 50/1 bei optimalem pH-Wert oder darunter. Bei einem
Koeffizienten von 10/1 und einem Wasser/Lösungsmittel-Ver
hältnis von 5/1 vermindern die vier Stufen die vorhandenen
Nebenprodukte von 7500 ppm auf etwa 100 ppm.
Die Nebenprodukte lassen sich in der als "Extrakt" be
zeichneten Toluolphase auf mindestens 10% konzentrieren.
Zur Vermeidung einer möglichen Ausfällung von Nebenprodukt
wird der Extrakt etwa bei derselben Temperatur gehalten,
wie sie während der Extraktion herrschte. Der Extrakt ist
bezüglich einer Instabilität ungefährlich, solange er
nicht überhitzt wird und dabei eine Toluolverdampfung er
folgt. Proben mit etwa 50% Toluol und 50% an extrahierten
Nebenprodukten haben sich als thermisch stabil und explo
sionssicher erwiesen.
Zur Extraktion des aus der Nitrobenzolproduktion herrühren
den Abwassers eignet sich ein Lösungsmittel/Wasser-Ver
hältnis von 10/1. Wird ein Mononitrotoluol-Waschwasser
erfindungsgemäß extrahiert, benötigt man eine größere
Menge Lösungsmittel, d.h. in diesem Falle beträgt das
genannte Verhältnis etwa 4/1.
Das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren extrahiert die
Nitrophenole mit höherem Durchsatz und bei höherem Wasser/
Toluol-Verhältnis als sie bei der Extraktion von Nitro
kresolen aus Mononitrotoluol-Waschwasser möglich sind. Das
Mononitrotoluol-Waschwasser neigt zur Bildung eines
Extraktionssumpfs und zur Schaffung von Phasentrennungs
problemen, sofern nicht ein Wasser/Toluol-Verhältnis von
4/1 oder weniger eingehalten wird. Wenn ein Mononitro
toluol-Waschwasser mit einem Mononitrobenzol-Waschwasser
gemischt wird, gestaltet sich die Extraktion ohne jegliche
Probleme leichter. Ein Wasser/Toluol-Verhältnis von 5/1
bis 10/1 gestattet eine geeignete Extraktion, wenn zwei
Waschwasserströme miteinander gemischt werden.
Zur Vermeidung eines Ausfallens von Pikrinsäure während
der Waschwasserextraktion benötigt man bei der großtechni
schen Durchführung einen Lösungsmittelüberschuß. Erfin
dungsgemäß läßt sich jedoch die Notwendigkeit eines Lösungs
mittelüberschusses vermeiden, indem man während des Extrak
tionsverfahrens eine erhöhte Temperatur, vorzugsweise eine
solche im Bereich von etwa 60° bis 66°C, aufrechterhält.
Darüber hinaus gestattet die höhere Temperatur die Einhal
tung eines höheren Wasser/Lösungsmittel-Verhältnisses. Bei
der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der
erhöhten Temperatur erfolgt keine Ausfällung.
Nach dem Extraktionsverfahren kann man das verwendete Lö
sungsmittel unter Zurücklassung eines ein nitrophenolisches
Material enthaltenden Rückstands rückgewinnen. Der phenoli
sche Toluolstrom aus der Extraktionsvorrichtung läßt sich
direkt der Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung zuführen.
Andererseits kann - je nach der Lage der Anlage - die
phenolische Toluollösung auch einem Sammelbehälter am Ende
des Extraktionsverfahrens, z.B. einer Trommel, zugeführt
und dann später zu der Lösungsrückgewinnungsvorrichtung
(zum Einfüllen in eine Destillationsblase) transportiert
werden. Die Lösungsmittelrückgewinnungsvorrichtung
destilliert etwa 90% des Toluols ab. Das rückgewonnene
Toluol kann in dem Extraktionsverfahren wiederverwendet
werden. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels
angefallene Rückstandsstrom enthält etwa 50% Toluol und
50% nitrophenolische Materialien. Der gebildete Rückstand
bildet eine zum Verbrennen geeignete Form.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein Fließbild einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Extraktionsverfahrens und
Fig. 2 ein Fließbild einer bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Lösungsmittelrückgewinnungs
verfahrens.
In Fig. 1 ist eine derzeit bevorzugte Ausführungsform des
Nitrierungsabwasser-Extraktionsverfahrens in Form eines
Fließbildes dargestellt. In der später folgenden Tabelle II
sind die Zusammensetzung der verschiedenen Ströme gemäß
Fig. 1 sowie die pH-Werte und die Temperaturen der Ströme
an verschiedenen Stellen des Extraktionsverfahrens ange
geben. Die Strombezeichnungen 1 bis 9 von Fig. 1 entsprechen
den Strombezeichnungen in Tabelle II. Das Nitrierungsab
wasser mit nitrophenolischen Nebenprodukten wird mit Toluol
und 72%iger Schwefelsäure gemischt. Die Schwefelsäure senkt
den pH-Wert des Abwassers auf etwa 1,0-1,2. Das Abwasser
wird unter Verwendung von Toluol in den in Fig. 1 darge
stellten drei Rührwerk/Absetzbecken extrahiert. Wie bereits
ausgeführt, kann man auch mit vier Misch/Absetz-Stufen ar
beiten, wobei dann die Extraktionsvorrichtung mit höherer
Geschwindigkeit betrieben werden kann als sie für lediglich
drei Extraktionsvorrichtungen optimal ist. In diesem Fall
erfolgt eine Kompensation, wenn durch eine Mischer/Absetz-
Einheit eine Stufe nicht vollständig gewährleistet ist.
Zwischen den einzelnen Stufen wird eine Absetzzeit von etwa
3-5 min eingehalten, um eine Trennung der Phasen zu er
möglichen. Die Trennung wird mit höherer Temperatur besser.
Das Verfahren wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur im
Bereich von etwa 60° bis 66°C durchgeführt. Durch die Zugabe
einer starken wäßrigen Schwefelsäurelösung erwärmt sich das
etwa 37,8°C warme Wasser auf etwa 60° bis 66°C, wenn die
Säure verdünnt ist und das Gemisch neutralisiert und wenn
die Säure mit im Abwasser infolge des Nitrierungsverfahrens
vorhandenem Natriumhydroxid oder Phenolsalz reagiert.
Darüber hinaus gestattet die erhöhte Temperatur ein höheres
Wasser/Lösungsmittel-Verhältnis und erhöht den Verteilungs
koeffizienten der Materialien.
In Fig. 1 handelt es sich bei den "Primärströmen" um das
Abwasser aus der Nitrierung 1, 72%ige Schwefelsäure 2 und
Toluol 3. Der erste Extraktionstank 10 wird mit dem Abwasser
aus der Nitrierung 1 und der 72%igen Schwefelsäure 2 be
schickt. Das dem ersten Extraktionstank 10 zugeführte Toluol
wird mittels einer Pumpe 22 über eine Leitung 24 gepumpt.
Hierbei handelt es sich um das aus dem zweiten Extraktions
tank 20 rückgewonnene Toluol. Das dem zweiten Extraktions
tank 20 mittels einer Pumpe 34 über eine Leitung 36 zuge
führte Toluol ist das aus dem dritten Extraktionstank 30
rückgewonnene Toluol. Das Toluol des Stroms 3 wird in den
dritten Extraktionstank 30 gefüllt. Das der Lösungsmittel
rückgewinnungseinheit zugeführte Gemisch aus phenolischen
Substanzen und Toluol ist das aus dem ersten Extraktions
tank 10 über eine Leitung 5 mit Hilfe einer Pumpe 12 ab
gezogene Material.
Das Raffinat aus dem dritten Extraktionstank 30 wird mittels
einer Pumpe 32 über eine Leitung 8 einem Behandlungszentrum
zugeführt. Dort wird es in üblicher bekannter Weise einer
Dampfdestillation und einer Kohleadsorption unterworfen,
um eine weitere Entfernung von Lösungsmittel von dem Waser
vor der Beseitigung des letzteren sicherzustellen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht und in Tabelle II dargestellt ist,
wird im dritten Extraktionstank 30 reines Toluol zugeführt.
Nach Aufnahme der letzten Spuren phenolischer Verbindungen
aus dem Raffinat wird es zu dem zweiten Extraktionstank 20
gepumpt. Dort nimmt es erhebliche Mengen phenolischer Ver
bindungen aus dem Raffinat des Extraktionstanks 20 auf, bevor
es zu dem ersten Extraktionstank 10 gepumpt wird. Das den
ersten Extraktionstank über eine Leitung 5 verlassende
Gemisch aus Lösungsmittel und phenolischen Verbindungen
enthält praktisch die gesamten phenolischen Abfallverbin
dungen des ursprünglichen Abwassers.
Wie aus Tabelle II ersichtlich ist, enthält der Extrakt
aus dem ersten Extraktionstank 10 erhebliche Mengen an
dem phenolischen Abfallprodukt. Dagegen enthält der durch
die Leitung 6 im Extraktionstank 30 zugeführte Extrakt
merklich weniger phenolisches Nebenprodukt. Das Raffinat
aus dem Extraktionstank 30 enthält lediglich Spurenmengen
an den phenolischen Nebenprodukten. Folglich sorgt der
Lösungsmittelgegenstrom für eine höchst wirksame Ausnutzung
des Lösungsmittels.
Entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Lö
sungsmittelrückgewinnungsverfahren wird ein phenolische
Verbindungen enthaltender Toluolstrom 37 aus einem Behäl
ter 35 einem ummantelten Rührwerk 40, bei dem es sich um
eine chargenweise arbeitende Destillationsanlage handelt,
zugeführt. Aus dem Rührwerk leitet eine Leitung 45 den
Dampfstrom, der Toluol, Nitrobenzol und Nitrophenole ent
hält, einer Destillationssäule 50, in der die flüchtigen
Verbindungen während der Destillation abgetrennt werden,
zu. Darüber hinaus führt die Leitung 45 das Kondensat aus
der Destillationssäule in das zur Destillation dienende
Rührwerk 40 zurück. Die Destillation erfolgt vorzugsweise
im Vakuum. Der Rückstand wird aus dem Rührwerk 40 über
eine Leitung 42 einem Sammelbehälter 43 zugeführt. Das
temperierte Wasser wird über eine Leitung 41 abgezogen.
In Verbindung mit der Destillationssäule 50 wird ein Rück
flußteiler 60 betrieben, um einen Rückflußstrom zur Säule
zu liefern. In Verbindung mit der Destillationssäule 50 wird
auch ein Kühler 70 betrieben. Der Kühler 70 kondensiert die
Dämpfe aus der Säule und liefert einen Flüssigkeitsstrom zu
dem Rückflußteiler. Über eine Leitung 72 werden nicht
kondensierbare Dämpfe aus dem Kühler 70 entfernt. Nach der
Destillation wird das Überkopfdestillationsprodukt ent
haltende Toluol über eine Leitung 75 zu einem Produktbe
hälter 80, der als Sammelbehälter dient, geleitet. Danach
wird das Toluol 85 aus dem Aufnahmebehälter 80 zur Weiter
verwendung einem Lagerbehälter 90 zugeführt.
Die "Bodenfraktionen" bzw. der Rückstand aus dem Destilla
tionsverfahren werden über einen Auslaß einem Sammelgefäß
zugeführt. Der nach Beendigung der Lösungsmittelrückge
winnung angefallene Rückstand kann dann zu einer geeigneten
Verbrennungsanlage zur Beseitigung transportiert werden.
Die zur Rückgewinnung des bei dem Extraktionsverfahren ver
wendeten Lösungsmittels und der nitrophenolischen Neben
produkte durchgeführte Destillation kann mit üblichen be
kannten Destillationsvorrichtungen durchgeführt werden.
Die Destillation während der Lösungsmittelrückgewinnung er
folgt vorzugsweise unter vermindertem Druck, d.h. bei
2660-2727 Pa, bei einer Temperatur im Bereich von etwa
82,2-87,8°C in einer bis fünf Rektifikationsstufen und
bei minimalem Rückfluß.
Die abgetrennten nitrophenolischen Materialien sollten
nicht als Feststoff rückgewonnen werden, da eine Hand
habung dieser Materialien schwieriger ist. Es hat sich
gezeigt, daß der nitrophenolische Rückstand aus der
Rückgewinnungseinheit bei Temperaturen von etwa 60°C im
Schmelzezustand verbleibt. Folglich stellt diese
Temperatur die ungefähre Mindesttemperatur dar, bei der
der Destillationsrückstand gehandhabt werden soll. Der
Rückstand ist in der Regel bei Temperaturen von etwa
81,7° bis 84,4°C vollständig im Schmelzezustand.
Die Verbrennung des Rückstands kann in üblicher bekannter
Weise erfolgen.
Claims (15)
1. Verfahren zur Beseitigung von in Abwasser aus einer
Nitrierung enthaltenen nitrophenolischen Nebenprodukten,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- 1. die nitrophenolischen Nebenprodukte aus dem Nitrierungsabwasser durch Vermischen des Nitrierungsabwassers mit einem Lösungsmittel und einer Säure und Extrahieren des erhaltenen Gemischs bei erhöhter Temperatur und saurem pH-Wert zur Gewinnung einer Lösungsmittellösung mit den nitrophenolischen Nebenprodukten extrahiert,
- 2. die nitrophenolische Lösungsmittellösung zur Rückgewinnung des Lösungsmittels aus der Lösungsmittellösung und Bildung eines die nitrophenolischen Nebenprodukte enthaltenden Rückstands destilliert und
- 3. den Rückstand verbrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Lösungsmittel Toluol, Benzol, o-Nitrotoluol und/
oder Nitrobenzol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Säure Schwefel-, Phosphor- und/oder Chlorwasser
stoffsäure verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man bei einer Temperatur im Bereich von etwa 60° bis
65,6°C extrahiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Extraktion in einem pH-Bereich von 1,0 bis 1,2
durchführt.
6. Verfahren zum Extrahieren von in Abwasser aus einer
Nitrierung enthaltenen nitrophenolischen Nebenprodukten,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- 1. das Nitrierungsabwasser, ein Lösungsmittel und eine Säure vermischt und
- 2. das erhaltene Gemisch bei erhöhter Temperatur und saurem pH-Wert unter Gewinnung einer Lösungsmittellösung mit den nitrophenolischen Nebenprodukten einer Extraktion unterwirft.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Lösungsmittel Toluol, Benzol, o-Nitrotoluol
und/oder Nitrobenzol verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Säure Schwefel-, Phosphor- und/oder Chlorwasser
stoffsäure verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Extraktion bei einer Temperatur im Bereich von
etwa 60° bis 66°C durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Extraktion bei einem pH-Wert von 1,0 bis 1,2
durchführt.
11. Verfahren zur Gewinnung von in Abwasser aus einer
Nitrierung enthaltenen nitrophenolischen Nebenprodukten
und Rückgewinnung eines bei der Gewinnung der nitro
phenolischen Nebenprodukte benutzten Lösungsmittels,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- 1. die nitrophenolischen Nebenprodukte aus dem Nitrierungsabwasser durch Vermischen des Nitrierungsabwassers mit einem Lösungsmittel und einer Säure und Extrahieren des erhaltenen Gemischs bei erhöhter Temperatur und saurem pH-Wert zur Gewinnung einer Lösungsmittellösung mit den nitrophenolischen Nebenprodukten extrahiert, und
- 2. die nitrophenolische Lösungsmittellösung zur Rückgewinnung des Lösungsmittels aus der Lösungsmittellösung und Bildung eines die nitrophenolischen Nebenprodukte enthaltenden Rückstands destilliert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Lösungsmittel Toluol, Benzol, o-Nitrotoluol
und/oder Nitrobenzol verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Säure Schwefel-, Phosphor- und/oder Chlorwasser
stoffsäure verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Extraktion bei einer Temperatur im Bereich von
etwa 60° bis 66°C durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Extraktion bei einem pH-Wert von 1,0 bis 1,2
durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/242,882 US4925565A (en) | 1988-09-12 | 1988-09-12 | Process for extracting and disposing of nitrophenolic by-products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3930323A1 true DE3930323A1 (de) | 1990-03-15 |
Family
ID=22916522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3930323A Ceased DE3930323A1 (de) | 1988-09-12 | 1989-09-11 | Verfahren zur aufarbeitung von in abwasser aus einer nitrierung enthaltenen nitrophenolischen nebenprodukten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4925565A (de) |
JP (1) | JPH02111405A (de) |
KR (1) | KR970009646B1 (de) |
AU (1) | AU611620B2 (de) |
BE (1) | BE1002986A5 (de) |
CA (1) | CA1316942C (de) |
CH (1) | CH678619A5 (de) |
DE (1) | DE3930323A1 (de) |
FR (1) | FR2643062B1 (de) |
GB (1) | GB2223959B (de) |
IT (1) | IT1235134B (de) |
NL (1) | NL8902248A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0962446A1 (de) * | 1997-05-01 | 1999-12-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Oxidation mit verdünnter Säure von alkalischem Dinitrotoluolwaschwasser |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5356539A (en) * | 1993-03-19 | 1994-10-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Tandem waste stream treatment for the removal of nitroaromatics and nitrophenolics |
DE19608463B4 (de) * | 1996-03-02 | 2008-08-14 | Sasol- Lurgi Technology Co.(Pty)Ltd. | Verfahren zum Extrahieren von Phenolen aus einem phenolhaltigen Abwasser mittels eines Lösungsmittel-Gemisches |
DE19815844A1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Basf Ag | Verfahren zum Abbau von aromatischen Nitroverbindungen in Abwässern |
US6288289B1 (en) * | 2000-01-27 | 2001-09-11 | Noram Engineering And Constructors Ltd. | Integrated effluent treatment process for nitroaromatic manufacture |
DE10345601A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-12 | Basf Ag | Verfahren zur Entfernung von Nitrokresolen aus Abwasser der Mononitrotoluolherstellung und zur weiteren Verwendung des Extraktes |
DE102004017628A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-11-03 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Aufarbeitung von aromatische Nitroverbindungen enthaltenden Abwässern |
DE102005050106B4 (de) * | 2005-10-18 | 2008-04-30 | Josef Meissner Gmbh & Co. Kg | Rückgewinnung von Nitriersäuregemischen aus Nitrienprozessen |
GB2434794A (en) * | 2006-02-03 | 2007-08-08 | Prom Ltd | Continuous process for forming anthranilic acid and treatment of waste water containing organic material |
US9040758B2 (en) | 2009-08-18 | 2015-05-26 | Noram International Limited | Washing system for nitroaromatic compounds |
KR101150159B1 (ko) * | 2009-12-01 | 2012-05-25 | 휴켐스주식회사 | 니트로 화합물의 제조 과정에서 발생하는 폐수의 처리방법 |
US20120248038A1 (en) * | 2009-12-16 | 2012-10-04 | Basf Se | Acid toluene extraction of dnt wastewaters |
US20120205308A1 (en) * | 2010-08-12 | 2012-08-16 | Basf Se | Process for purifying wastewaters from the workup of crude aromatic nitro compounds |
CN102617354B (zh) * | 2012-03-07 | 2014-01-01 | 安徽海华科技股份有限公司 | 邻硝基苯酚的精制工艺 |
US9249083B2 (en) | 2012-04-25 | 2016-02-02 | Basf Se | Process for scrubbing dinitrotoluene |
WO2013160367A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Basf Se | Verfahren zur wäsche von dinitrotoluol |
DE102012215903A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Evonik Industries Ag | Verfahren zur Behandlung eines Abwasserstroms, der bei der Aufarbeitung eines Triacetonamin-haltigen Reaktionsgemisches entsteht |
CN103936207B (zh) * | 2014-05-15 | 2015-06-10 | 山东大学 | 一种处理硝基苯酚废水的方法 |
CN107750244B (zh) | 2015-06-12 | 2021-01-01 | 诺拉姆国际公司 | 一种纯化来自硝化过程的硝化芳香族化合物的方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812305A (en) * | 1954-08-25 | 1957-11-05 | Jones & Laughlin Steel Corp | Phenol removal from phenol-bearing waters |
DE3132801A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-07-08 | Norsk Hydro As | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von verbindungen niedriger wasserloeslichkeit aus waessrigen suspensionen von im wesentlichen anorganischen feststoffen |
DE3222370A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-13 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Kontinuierliches verfahren fuer die gleichzeitige extraktion von 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan und phenol aus waesserigen abwasserstroemen |
US4469561A (en) * | 1981-07-01 | 1984-09-04 | General Electric Company | Azeotropic recovery of BPA and phenol from aqueous effluent streams |
US4597875A (en) * | 1985-05-07 | 1986-07-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Precipitative removal of nitrocresols from dinitrotoluene waste streams |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB307868A (en) * | 1928-03-15 | 1929-11-04 | Distilleries Des Deux Sevres | Process and apparatus for the continuous extraction of acetic acid from its aqueous solutions |
GB527030A (en) * | 1939-03-28 | 1940-10-01 | Bataafsche Petroleum | A process for the extraction of mixtures of isomeric organic compounds |
CH558760A (de) * | 1973-05-14 | 1975-02-14 | Bertrams Ag Hch | Verfahren und anlage zum entfernen von verunreinigungen aus einer fluessigkeit. |
DE2513154A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Du Pont | Verfahren zum extrahieren von phenolen aus waessrigen stroemen |
SU794444A1 (ru) * | 1979-02-20 | 1981-01-07 | Воронежский Технологический Инсти-Тут | Способ раздельного определени 2-НиТРОфЕНОлА и 3-НиТРОфЕНОлА B ВОдЕ |
JPS57153787A (en) * | 1981-03-19 | 1982-09-22 | Koei Chem Co Ltd | Purification of phenol-contng. water solution |
US4401570A (en) * | 1982-05-26 | 1983-08-30 | Shell Oil Company | Removal of organic contaminants from waste water |
US4575568A (en) * | 1984-11-23 | 1986-03-11 | Exxon Research & Engineering Co. | Removal of phenols from water |
US4793931A (en) * | 1987-09-10 | 1988-12-27 | Solarchem Research, A Division Of Brolor Investments Limited | Process for treatment of organic contaminants in solid or liquid phase wastes |
-
1988
- 1988-09-12 US US07/242,882 patent/US4925565A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-08 BE BE8900954A patent/BE1002986A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-09-08 NL NL8902248A patent/NL8902248A/nl active Search and Examination
- 1989-09-08 CH CH3285/89A patent/CH678619A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-11 DE DE3930323A patent/DE3930323A1/de not_active Ceased
- 1989-09-11 CA CA 610961 patent/CA1316942C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-11 IT IT8347489A patent/IT1235134B/it active
- 1989-09-11 KR KR1019890013171A patent/KR970009646B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-09-12 FR FR8911878A patent/FR2643062B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 JP JP1236803A patent/JPH02111405A/ja active Pending
- 1989-09-12 GB GB8920567A patent/GB2223959B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 AU AU41216/89A patent/AU611620B2/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812305A (en) * | 1954-08-25 | 1957-11-05 | Jones & Laughlin Steel Corp | Phenol removal from phenol-bearing waters |
DE3132801A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-07-08 | Norsk Hydro As | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von verbindungen niedriger wasserloeslichkeit aus waessrigen suspensionen von im wesentlichen anorganischen feststoffen |
DE3222370A1 (de) * | 1981-06-25 | 1983-01-13 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Kontinuierliches verfahren fuer die gleichzeitige extraktion von 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan und phenol aus waesserigen abwasserstroemen |
US4469561A (en) * | 1981-07-01 | 1984-09-04 | General Electric Company | Azeotropic recovery of BPA and phenol from aqueous effluent streams |
US4597875A (en) * | 1985-05-07 | 1986-07-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Precipitative removal of nitrocresols from dinitrotoluene waste streams |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0962446A1 (de) * | 1997-05-01 | 1999-12-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Oxidation mit verdünnter Säure von alkalischem Dinitrotoluolwaschwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU611620B2 (en) | 1991-06-13 |
KR970009646B1 (ko) | 1997-06-17 |
AU4121689A (en) | 1990-03-15 |
FR2643062A1 (fr) | 1990-08-17 |
CA1316942C (en) | 1993-04-27 |
JPH02111405A (ja) | 1990-04-24 |
IT1235134B (it) | 1992-06-18 |
CH678619A5 (de) | 1991-10-15 |
IT8983474A0 (it) | 1989-09-11 |
US4925565A (en) | 1990-05-15 |
FR2643062B1 (fr) | 1994-01-21 |
BE1002986A5 (fr) | 1991-10-15 |
GB2223959B (en) | 1992-05-13 |
KR900004634A (ko) | 1990-04-12 |
NL8902248A (nl) | 1990-04-02 |
GB8920567D0 (en) | 1989-10-25 |
GB2223959A (en) | 1990-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930323A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von in abwasser aus einer nitrierung enthaltenen nitrophenolischen nebenprodukten | |
EP1496043B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Herstellung von Dinitroluol anfallenden Abwassers | |
DE3311879A1 (de) | Verfahren zur entfernung von halogenierten alophatischen und aromatischen verbindungen aus petroleumprodukten | |
EP2295375A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von Abfall-Schwefelsäuren aus Nitrierprozessen | |
EP3201169B1 (de) | Abgasreinigung in einem verfahren zur kontinuierlichen herstellung von dinitrotoluol | |
DE2850540A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von altoel | |
EP1493730B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Nebenkomponenten der Dinitroluolherstellung | |
CH663781A5 (de) | Verfahren zur reinigung von abwaessern. | |
DE2637553B2 (de) | Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Emulsionen | |
DE69803854T2 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von säure und nitroverbindungen enthaltenden wässrigen lösungen | |
EP0329958A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Blendingkomponente für Vergaserkraftstoffe geeigneten Aromatenkonzentrates | |
DE3209929C2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Phenolen aus wäßrigen Lösungen mit einer Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindung als Extraktionsmittel | |
DE69014482T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Salpetersäure. | |
DE2628085B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lactams | |
DE69813420T2 (de) | Entfernung von neutralem Öl aus Mischungen von natürlicher Kresylsäure | |
DE1443557A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren | |
DE2513154A1 (de) | Verfahren zum extrahieren von phenolen aus waessrigen stroemen | |
WO2005037766A1 (de) | Verfahren zur entfernung von nitrokresolen aus abwasser der mononitrotoluolherstellung und zur weiteren verwendung des extraktes | |
DE19533889A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen aus Abwässern | |
EP0224812A2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Mutterlaugen aus der Herstellung von benzthiazol-Verbindungen | |
DE2757073C2 (de) | ||
EP0000491B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Nitrierung von Aromaten erhaltenen Nebenprodukten | |
DE102018217955B4 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Mischsäure und Abwasser aus der Nitrierung von Aromaten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3633523A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von ammoniak aus abwaessern | |
DE2324501C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von p-Nitrophenol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |