DE3929328C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3929328C2 DE3929328C2 DE3929328A DE3929328A DE3929328C2 DE 3929328 C2 DE3929328 C2 DE 3929328C2 DE 3929328 A DE3929328 A DE 3929328A DE 3929328 A DE3929328 A DE 3929328A DE 3929328 C2 DE3929328 C2 DE 3929328C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- tilting
- liquid metal
- inert gas
- swivel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D45/00—Equipment for casting, not otherwise provided for
- B22D45/005—Evacuation of fumes, dust or waste gases during manipulations in the foundry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/14—Discharging devices, e.g. for slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Flüssigmetall-
Transport von einem metallurgischen Ofen, insbesondere
Hochofen, in Abgießgefäße, bestehend aus mindestens einer
an einer Abstichöffnung des metallurgischen Ofens instal
lierten Transport- und Ablaufrinne und einer Übergabesta
tion mit einer Kipp- oder Schwenkrinne, wo das Flüssigmetall von der Ablaufrinne über ein
Verteilersystem in Aus
trittsöffnungen läuft, aus denen es in ein vorzugsweise
fahrbares Abgießgefäß abläuft, wobei
- a) jede Transport- und Ablaufrinne über ihre gesamte Länge eine oder mehrere Abdeckhaube(n) besitzt, die einen möglichst kleinen freien, d. h. nicht vom Flüs sigmetall durchströmten Innenraum bildet (bilden),
- b) die Übergabestation einschließlich der Aus lauföffnungen weitgehend gasdicht durch ein ge schlossenes Gehäuse abgeschirmt ist,
- c) oberhalb des von der Auslauföffnung zur Abgießgefäß- Einlauföffnung sich bildenden Flüssigmetallstrahls eine ringförmige Druckgasdüse oder mehrere einen Ring bildende Druckgasdüsen angeordnet ist bzw. sind, de ren ausströmendes Inertgas einen senkrechten ringför migen Inertgasmantel um den Flüssigmetallstrahl bil det (bilden) und
- d) in den Abdeckhauben, in dem Übergabestationsgehäuse und in dem Abgießgefäß Gasdüsen für Inertgas vorgese hen sind, nach Patent 39 03 444.
In der obengenannten Patentanmeldung wird im wesentlichen
zur Unterdrückung der bei nach dem Stand der Technik be
kannten Vorrichtungen entstehenden Rauchgase eine weitge
hende Einhausung des Weges vorgeschlagen, den das Flüssig
metall vom Abstichloch eines metallurgischen Ofens bzw. ei
nes Hochofens zum Abgießgefäß durchläuft. Die üblicherweise
in einer Grube befindliche Übergabestelle des Flüssigme
talls von der Transportrinne in die Einlauföffnung des Ab
gießgefäßes wird durch die besagte Einhausung gegen einen
Sauerstoffzutritt weitgehend abgeschirmt. Zudem wird der
Übergabestelleninnenraum inertisiert und gleichzeitig mit
dem Inergas gekühlt.
Die Übergabestelle des Flüssigmetalls von der Transport
rinne nach dem Patent 39 03 444 besitzt eine
relativ großvolumige Einhausung, in der eine Kipp- oder
Schwenkrinne angeordnet ist.
Eine Kipprinne ist eine Rinnenanordnung, bei der das von
einer Ablaufrinne kommende Roheisen über eine um eine hori
zontale Achse kippbare Rinne in verschiedene Abgießgefäße
geleitet wird.
Eine Schwenkrinne ist eine Rinnenanordnung, bei der das von
einer Ablaufrinne kommende Roheisen auf eine um eine verti
kale Achse schwenk- bzw. drehbare Rinne geleitet wird, von
der es direkt oder über ein darunter befindliches Vertei
lersystem aus mehreren Einzelrinnen in die Abgießgefäße ge
leitet wird.
Entsprechend der Größe dieser Rinnenanordnungen werden zur
Inertisierung des betreffenden Einhausungsinnenraumes rela
tiv große Mengen Inertgas wie z. B. Stickstoff benötigt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen In
nenraum und damit den Bedarf an Inertgas zu minimieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten
Merkmale gelöst. Der wesentliche Kerngedanke der Erfindung
besteht darin, die Kipp- oder Schwenkrinne über ihre jewei
ligen Rinnenteillängen unter Bildung eines möglichst klei
nen freien, d. h. nicht vom Flüssigmetall durchströmten In
nenraums abzudecken, wobei die Kipp- oder Schwenkrinne end
seitig trichterförmig ausgebildete Auslauföffnungen be
sitzt, an denen stirnseitig ringförmige Druckgasdüsen oder
Druckgasdüsenringe angeordnet sind. Im Prinzip wird damit
der Rinnenbereich der Kipp- oder Schwenkrinne ebenso abge
deckt wie die Transport- und Ablaufrinnen. Die endseitigen
trichterförmigen Ausbildungen der Kipp- oder Schwenkrinnen
dienen dabei der Befestigung der ringförmigen Druckgasdüsen
oder der Druckgasdüsenringe zur Bildung des Inertgasmantels
um den jeweils dort ablaufenden Flüssigmetallstrahl. Vor
zugsweise kann somit auf weitere Halterungen für die ring
förmige Düse bzw. den Düsenring verzichtet werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis
6 beschrieben. So wird nach Anspruch 2 zur Schaffung eines
im wesentlichen vertikalen Inertgasmantels um den ablaufen
den Flüssigmetallstrahl der Auslauftrichter unter dem Nei
gungs- oder Kippwinkel der Kipp- oder Schwenkrinne angeord
net, womit der Inertgasmanteldurchmesser minimiert werden
kann. Jedenfalls ist die Anordnung dergestalt, daß die
ringförmige Druckdüsenebene bzw. die durch den Druckdüsen
ring bestimmte Ebene in Ausgießstellung im wesentlichen ho
rizontal liegt.
Vorzugsweise bilden der oder die Deckel zusammen mit der
Kipp- oder Schwenkrinne ein geschlossenes, weitgehend gas
dichtes Gehäuse, das vom Flüssigmetall durchflossen werden
kann. Dieser Innenraum wird durch ein geeignetes Gas iner
tisiert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann insbe
sondere zwecks Reinigungs- oder Reparaturarbeiten der Dec
kel von der Kipp- oder Schwenkrinne gelöst werden, vorzugs
weise ist der Deckel abschwenkbar, z. B. über ein Scharnier,
an der Kipp- oder Schwenkrinne befestigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kipprinne im Querschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Kipprinne.
Verwendet man anstelle der in dem Patent 39 03 444
benannten Schwenkrinnen 28 bis 30, die von einem ge
schlossenen Gehäuse 35 und 36 ummantelt sind, eine
Kipprinne 60 in der in Fig. 1 bis 2 dargestellten Aus
führungsform, so kann auf das genannte Gehäuse verzichtet
werden. Die Kipprinne 60 besitzt endseitig Auslauftrichter
61 und 62, an deren Stirnseite jeweils eine ringförmige
Druckgasdüse bzw. ein Druckgasdüsenring 63, 64 angeordnet
ist. Unter der Voraussetzung, daß die Kipprinne 60 in die
Auslaufstellung durch Absenkung um den Winkel α gekippt
werden muß, ist auch der Auslaufkanal 65, 65′ mit der Ka
nallängsachse 655 unter demselben Winkel α in Bezug auf die
Kipprinnenvertikale angeordnet. Dies bedeutet, daß der
Druckgasdüsenring 63 bzw. 64 in Auslaufstellung horizontal
liegt (s. Fig. 1, linke Seite). Die Kipprinne 60 ist durch
einen oder mehrere Deckel 67 unter Bildung eines möglichst
kleinen Innenraums 68 abgedeckt. Die Deckel 67 sind lösbar,
vorzugsweise schwenkbar an der Kipprinne 60 befestigt. Zur
Inertisierung des Innenraums 68 oberhalb des nicht darge
stellten Flüssigmetallspiegels in der Kipprinne sind ein
oder mehrere Inertgasdüsen 69 vorgesehen. Die Inertgasdüsen
69 können ebenso wie die Druckgaszufuhr 66 von einer zen
tralen Steuerung versorgt werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport von einem me
tallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, in Abgieß
gefäße, bestehend aus mindestens einer an einer Ab
stichöffnung des metallurgischen Ofens installierten
Transport- und Ablaufrinne und einer Übergabestation
mit einer Schwenk- oder Kipprinne, wo das Flüssigmetall
von der Ablaufrinne über ein Verteilersystem in
Austrittsöffnungen läuft, aus denen es in ein vorzugsweise
fahrbares Abgießgefäß abläuft, wobei
- a) jede Transport- und Ablaufrinne über ihre gesamte Länge eine oder mehrere Abdeckhaube(n) besitzt, die einen möglichst kleinen freien, d. h. nicht vom Flüssigmetall durchströmten Innenraum bildet (bil den),
- b) die Übergabestation einschließlich der Aus lauföffnungen weitgehend gasdicht durch ein ge schlossenes Gehäuse abgeschirmt ist,
- c) oberhalb des von der Auslauföffnung zur Ab gießgefäß-Einlauföffnung sich bildenden Flüssigme tallstrahls eine ringförmige Druckgasdüse oder mehrere einen Ring bildende Druckgasdüsen angeord net ist bzw. sind, deren ausströmendes Inertgas einen senkrechten ringförmigen Inertgasmantel um den Flüssigmetallstrahl bildet (bilden) und
- d) in den Abdeckhauben, in dem Übergabestations gehäuse und in dem Abgießgefäß Gasdüsen für Inert gas vorgesehen sind, nach Patent 39 03 444,
dadurch gekennzeichnet,
daß das geschlossene Gehäuse der Übergabestation so
ausgeführt wird, daß die Kipp- oder Schwenkrinne (60)
über ihre gesamte Rinnenlänge unter Bildung eines
möglichst kleinen freien, d. h. nicht vom Flüssigme
tall durchströmten Innenraumes durch einen oder meh
rere Deckel (67) abgedeckt wird, und die Kipp- oder
Schwenkrinne (60) eine oder mehrere Auslauföff
nung(en) (61, 62) besitzt (besitzen), und an den Aus
lauftrichtern (61, 62) eine ringförmig angeordnete
Druckgasdüse oder einen Druckgasdüsenring (63, 64)
aufweist (aufweisen).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslauftrichter (61, 62) und die ringförmige
Düse oder der Druckgasdüsenring (63, 64) derart ange
ordnet sind, daß die Kanallängsachse (655) des
Auslauftrichters (61, 62) und die durch die ringför
mige Druckgasdüse oder den Druckgasdüsenring (63, 64)
erzeugte Inertgasmantelfläche in Ausgießstellung im
wesentlichen vertikal liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der durch die Schwenk- oder Kipprinne (60) und
den oder die Deckel (67) bestinmte freie Innenraum
nach außen weitgehend gasdicht abgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Deckel (67) oder der Kipp- oder Schwenk
rinne (60) eine oder mehrere Düsen (69) für einen In
ertgaseinlaß angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Deckel (67) lösbar an der Schwenk-
oder Kipprinne (60) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Deckel abschwenkbar an der Schwenk-
oder Kipprinne (60) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslauftrichter (61, 62) an der Kipprinne
(60) lösbar bzw. auswechselbar befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergänge (70) von den Ablaufrinnen (71) auf
die beweglichen Kipp- oder Schwenkrinnen (60) mit ih
ren Deckeln (67) mit geeigneten Dichtungen (72), vor
zugsweise Spaltdichtungen oder schleifenden Dichtun
gen, versehen sind.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929328A DE3929328A1 (de) | 1989-09-04 | 1989-09-04 | Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess |
JP90501441A JPH04504443A (ja) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | 冶金法において液状金属を冶金容器から注湯容器中へ運搬する際に煙道ガスの生成を回避する方法および冶金炉から注湯容器中へ液状金属を運搬する装置 |
HU90935A HUT58004A (en) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Method for eliminating the formation of flue gases at metallurgical operations and at the transportation of liquid metal from the metallurgical pots into the casting crucibles and structure for transporting the liquid metal from the furnaces of metallurgy of non-ferrous metals to the casting crucibles |
AT90900762T ATE89865T1 (de) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim fluessigmetall-transport von einem metallurgischen gefaess in abgiessgefaesse und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess. |
KR1019900702215A KR950003158B1 (ko) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | 야금용기로부터 주입용기에로의 용융금속 운반시에 연소개스발생 방지장치 |
DE9090900762T DE58904532D1 (de) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim fluessigmetall-transport von einem metallurgischen gefaess in abgiessgefaesse und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess. |
PCT/DE1989/000779 WO1990008842A1 (de) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss |
HU90935A HU210769B (en) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Process for preventing the formation of flue gases in metallurgical processes and during the transport of molten metal from a metallurgical vessel to canting vessels and device for transporting molten metals from a metallurgical furnace to a casting vesse |
EP90900762A EP0456641B1 (de) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss |
BR898907878A BR8907878A (pt) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Processo para evitar a formacao de gases de fumo em processos metalurgicos e no transporte de metal liquido de um recipiente metalurgico para recipientes de vazamento ou de fundicao e dispositivo para o transporte de metal liquido de um forno metalurgico para um recipiente de vazamento ou de fundicao |
US07/768,280 US5246485A (en) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Method and apparatus for preventing fume production when transporting molten metal from a metallurgical vessel to casting vessels |
ES90900762T ES2049020T3 (es) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Procedimiento para evitar la formacion de los gases de humo en los procesos metalurgicos y en el transporte de metal liquido desde un recipiente metalurgico a recipientes de colada y dispositivo de transporte para metales fundidos desde horno metalurgico a recipiente de colada. |
AU48151/90A AU642636B2 (en) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Process for preventing the formation of flue gases in metallurgical processes and during the transport of molten metal from a metallurgical vessel to casting vessels and device for transporting molten metals from a metallurgical furnace to a casting vessel |
GR900100021A GR1001117B (el) | 1989-02-06 | 1990-01-16 | Μέθοδος για την αποφυγή της δημιουργίας των καπναερίων σε μεταλλουργικές διαδικασίες & κατά τη μεταφορά τετηγμένων μετάλλων από ένα μεταλλουργικό δοχείο σε δοχεία έκχυσης και μηχανική διάταξη για τη μεταφορά τετηγμένων μετάλλων από μία μεταλλουργική... |
MX019157A MX173367B (es) | 1989-02-06 | 1990-01-17 | ,procedimiento par evitar la creacion de gases de humero, en procesos metalurgicos y en el transporte de metales liquidos, desde un recipiente metalurgico, al recipiente de vaciado y dispositivo para el transporte, de los metales liquidos de un horno metalurgic |
CS90303A CS30390A3 (en) | 1989-02-06 | 1990-01-22 | Process and apparatus for preventing generation of flue gases in metallurgical processes and during molten metal conveying |
PL28357790A PL165596B1 (pl) | 1989-02-06 | 1990-02-02 | Sposób i uklad urzadzen do transportu cieklego metalu z pieca metalurgicznego do kadzi PL |
CA002009309A CA2009309A1 (en) | 1989-02-06 | 1990-02-05 | Method of preventing fume production during metallurgical processes and when transporting molten metal from a metallurgical vessel to casting and apparatus for transporting moltenmetal from a metallurgical furnace to a casting vessel |
FI913720A FI96324C (fi) | 1989-02-06 | 1991-08-05 | Laitteisto sulan metallin kuljettamiseksi metallurgisesta uunista, erityisesti masuunista, valuastioihin |
SU915001220A RU2044776C1 (ru) | 1989-02-06 | 1991-08-05 | Способ транспортировки расплавленного металла от металлургической печи в разливочные емкости и устройство для его осуществления |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929328A DE3929328A1 (de) | 1989-09-04 | 1989-09-04 | Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3929328A1 DE3929328A1 (de) | 1991-03-21 |
DE3929328C2 true DE3929328C2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=6388595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3929328A Granted DE3929328A1 (de) | 1989-02-06 | 1989-09-04 | Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3929328A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962471A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-05 | Fischer Georg Automobilguss | Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1004268A (fr) * | 1947-03-27 | 1952-03-27 | Procédé d'affinage, de dégazage et de coulée des métaux et alliages par une atmosphère contrôlée et produits obtenus | |
US3439735A (en) * | 1965-11-19 | 1969-04-22 | Union Carbide Corp | Continuous casting apparatus with inert gas protector |
US4357003A (en) * | 1980-09-24 | 1982-11-02 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Blast furnace cast house pollutant suppression |
GB2095805B (en) * | 1981-03-27 | 1984-09-26 | Boswell Alexander Bruce | Ducting for drying grain |
EP0071359A1 (de) * | 1981-07-23 | 1983-02-09 | Uss Engineers And Consultants, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abgasen aus Metallbädern |
-
1989
- 1989-09-04 DE DE3929328A patent/DE3929328A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3929328A1 (de) | 1991-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521478T2 (de) | Deckelanordnung für ein Gefäss wie ein Lichtbogenofen | |
DE2919880C2 (de) | Feuerfestes Gießrohr zwischen Gießpfanne und Zwischenbehältern von Stranggießanlagen | |
DE2709727A1 (de) | Einrichtung zum auswechseln von giessrohren an giessgefaesse beim stranggiessen | |
EP0487494A1 (de) | Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen | |
LU84481A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer pfannendeckel | |
DE2703170A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von metallpulver | |
DE1483667A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl | |
DE2738587C2 (de) | Verstellvorrichtung für eine Abschirmvorrichtung zum Gießstrahlschutz | |
DE3929328C2 (de) | ||
DE3409995C1 (de) | Steigrohr, insbesondere für eine Niederdruck-Gießvorrichtung | |
DE3331483A1 (de) | Einrichtung fuer feuerfeste platten von schieberverschluessen | |
EP0456641B1 (de) | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss | |
DE3145872A1 (de) | "vorrichtung zum raffinieren fluessiger metalle | |
DE3933894A1 (de) | Schwenk-hub-vorrichtung fuer abdeckhauben | |
EP0015251B1 (de) | Einrichtung an einem metallurgischen Gefäss mit einem Schutzrohr | |
EP0468950A2 (de) | Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen | |
AT395320B (de) | Verfahren und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess | |
DE7820149U1 (de) | Kessel eines lichtbogenofens | |
DE3342071C2 (de) | Vorrichtung zum Abschirmen eines metallischen Gießstrahls | |
WO2021001279A1 (de) | Einrichtung zum manipulieren vorzugsweise eines giessrohrs bei einer wechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters | |
DE3930729A1 (de) | Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess | |
EP0181509A1 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen von rieselfähigem Füllmaterial in eine im Boden eines metallurgischen Gefässes angeordnete Abstichöffnung | |
DE1458178C3 (de) | Lagerung einer Zwischenpfanne für das Stranggießen von Metall | |
EP0407535B1 (de) | Metallurgisches gefäss und anordnung desselben | |
DE2720518A1 (de) | Anlage zum frischen von fluessigem roheisen mit einem konverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8161 | Application of addition to: |
Ref document number: 3903444 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3903444 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STAHLWERKE BREMEN GMBH, 28237 BREMEN, DE |