DE3929233A1 - 5-heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und -anilide - Google Patents
5-heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und -anilideInfo
- Publication number
- DE3929233A1 DE3929233A1 DE19893929233 DE3929233A DE3929233A1 DE 3929233 A1 DE3929233 A1 DE 3929233A1 DE 19893929233 DE19893929233 DE 19893929233 DE 3929233 A DE3929233 A DE 3929233A DE 3929233 A1 DE3929233 A1 DE 3929233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- hydrogen
- stands
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 title claims abstract description 19
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 title description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 title 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 title 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 54
- -1 haloaalkyl Chemical group 0.000 claims abstract description 54
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 44
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 9
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims abstract description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 56
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 56
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 33
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 23
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 22
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 17
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229940051881 anilide analgesics and antipyretics Drugs 0.000 claims description 16
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 15
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 3
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 abstract description 22
- 239000002837 defoliant Substances 0.000 abstract description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- HKPHPIREJKHECO-UHFFFAOYSA-N butachlor Chemical compound CCCCOCN(C(=O)CCl)C1=C(CC)C=CC=C1CC HKPHPIREJKHECO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- YIVXMZJTEQBPQO-UHFFFAOYSA-N 2,4-DB Chemical compound OC(=O)CCCOC1=CC=C(Cl)C=C1Cl YIVXMZJTEQBPQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002794 2,4-DB Substances 0.000 description 2
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 2
- MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-2-methylphenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1C WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OOLBCHYXZDXLDS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2,4-dichlorophenoxy)phenoxy]propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OOLBCHYXZDXLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPPOHAUSNPTFAJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(6-chloro-1,3-benzoxazol-2-yl)oxy]phenoxy]propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=NC2=CC=C(Cl)C=C2O1 MPPOHAUSNPTFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005781 Avena Nutrition 0.000 description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021506 Ipomoea Nutrition 0.000 description 2
- 241000207783 Ipomoea Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 2
- SUSRORUBZHMPCO-UHFFFAOYSA-N MC-4379 Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)OC)=CC(OC=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)=C1 SUSRORUBZHMPCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRVIAQKBTUQODI-UHFFFAOYSA-N Methabenzthiazuron Chemical compound C1=CC=C2SC(N(C)C(=O)NC)=NC2=C1 RRVIAQKBTUQODI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 2
- OQMBBFQZGJFLBU-UHFFFAOYSA-N Oxyfluorfen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(OCC)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 OQMBBFQZGJFLBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209117 Panicum Species 0.000 description 2
- 235000006443 Panicum miliaceum subsp. miliaceum Nutrition 0.000 description 2
- 235000009037 Panicum miliaceum subsp. ruderale Nutrition 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 2
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 2
- WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N Trasan Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(O)=O WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 2
- NUFNQYOELLVIPL-UHFFFAOYSA-N acifluorfen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 NUFNQYOELLVIPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N alachlor Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1N(COC)C(=O)CCl XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JXCGFZXSOMJFOA-UHFFFAOYSA-N chlorotoluron Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(C)C(Cl)=C1 JXCGFZXSOMJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- RZILCCPWPBTYDO-UHFFFAOYSA-N fluometuron Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 RZILCCPWPBTYDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- PUIYMUZLKQOUOZ-UHFFFAOYSA-N isoproturon Chemical compound CC(C)C1=CC=C(NC(=O)N(C)C)C=C1 PUIYMUZLKQOUOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VHCNQEUWZYOAEV-UHFFFAOYSA-N metamitron Chemical compound O=C1N(N)C(C)=NN=C1C1=CC=CC=C1 VHCNQEUWZYOAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N metribuzin Chemical compound CSC1=NN=C(C(C)(C)C)C(=O)N1N FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- CHIFOSRWCNZCFN-UHFFFAOYSA-N pendimethalin Chemical compound CCC(CC)NC1=C([N+]([O-])=O)C=C(C)C(C)=C1[N+]([O-])=O CHIFOSRWCNZCFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N trifluralin Chemical compound CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APHVAFZBSIKTIZ-UHFFFAOYSA-N 1-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)prop-1-en-2-amine Chemical compound CC(N)=CC1=NOC(C)=N1 APHVAFZBSIKTIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOKBUARVIJVMMM-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(2,2-dimethylpropyl)-6-ethylsulfanyl-1,3,5-triazine-2,4-dione Chemical compound CCSC1=NC(=O)N(CC(C)(C)C)C(=O)N1N KOKBUARVIJVMMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorophenoxyaceticacid Chemical compound OC(=O)C(Cl)OC1=CC=C(Cl)C=C1 HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOCUAJYOYBLQRH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-{[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy}phenoxy)propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=NC=C(C(F)(F)F)C=C1Cl GOCUAJYOYBLQRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUVKUEAFAVKILW-UHFFFAOYSA-N 2-(4-{[5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy}phenoxy)propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=CC=C(C(F)(F)F)C=N1 YUVKUEAFAVKILW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N(C(C)COC)C(=O)CCl WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDXVMLIGVOVHGW-UHFFFAOYSA-N 7,10-dioxadispiro[2.2.4^{6}.2^{3}]dodecane Chemical compound C1CC11CCC2(OCCO2)CC1 UDXVMLIGVOVHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219144 Abutilon Species 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000209136 Agropyron Species 0.000 description 1
- 241000743339 Agrostis Species 0.000 description 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N Alizarin Natural products C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 1
- 241000743985 Alopecurus Species 0.000 description 1
- 241000219318 Amaranthus Species 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 1
- 241000404028 Anthemis Species 0.000 description 1
- 241001666377 Apera Species 0.000 description 1
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 239000005484 Bifenox Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000742062 Bos taurus Protein phosphatase 1G Proteins 0.000 description 1
- 241000611157 Brachiaria Species 0.000 description 1
- 241000339490 Brachyachne Species 0.000 description 1
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000011331 Brassica Nutrition 0.000 description 1
- 241000209200 Bromus Species 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000320316 Carduus Species 0.000 description 1
- 241000132570 Centaurea Species 0.000 description 1
- 241000219312 Chenopodium Species 0.000 description 1
- 235000000509 Chenopodium ambrosioides Nutrition 0.000 description 1
- 244000098897 Chenopodium botrys Species 0.000 description 1
- 235000005490 Chenopodium botrys Nutrition 0.000 description 1
- 244000192528 Chrysanthemum parthenium Species 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000207892 Convolvulus Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000024469 Cucumis prophetarum Species 0.000 description 1
- 235000010071 Cucumis prophetarum Nutrition 0.000 description 1
- 241000219122 Cucurbita Species 0.000 description 1
- 241000234653 Cyperus Species 0.000 description 1
- 241000320605 Dactyloctenium Species 0.000 description 1
- 241000208296 Datura Species 0.000 description 1
- 241000208175 Daucus Species 0.000 description 1
- 239000005506 Diclofop Substances 0.000 description 1
- 235000017896 Digitaria Nutrition 0.000 description 1
- 241001303487 Digitaria <clam> Species 0.000 description 1
- 241000192043 Echinochloa Species 0.000 description 1
- 235000001950 Elaeis guineensis Nutrition 0.000 description 1
- 244000127993 Elaeis melanococca Species 0.000 description 1
- 241000209215 Eleusine Species 0.000 description 1
- 235000007351 Eleusine Nutrition 0.000 description 1
- 244000294661 Emex spinosa Species 0.000 description 1
- 235000006369 Emex spinosa Nutrition 0.000 description 1
- 241000234642 Festuca Species 0.000 description 1
- 241001290564 Fimbristylis Species 0.000 description 1
- 239000005533 Fluometuron Substances 0.000 description 1
- 239000005558 Fluroxypyr Substances 0.000 description 1
- 241000816457 Galeopsis Species 0.000 description 1
- 241000748465 Galinsoga Species 0.000 description 1
- 241001101998 Galium Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000208822 Lactuca Species 0.000 description 1
- 241000520028 Lamium Species 0.000 description 1
- 241000801118 Lepidium Species 0.000 description 1
- 241000064140 Lindernia Species 0.000 description 1
- 241000208204 Linum Species 0.000 description 1
- 241000209082 Lolium Species 0.000 description 1
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 1
- 235000002262 Lycopersicon Nutrition 0.000 description 1
- 239000005574 MCPA Substances 0.000 description 1
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 1
- 235000017945 Matricaria Nutrition 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 239000005579 Metamitron Substances 0.000 description 1
- 239000005580 Metazachlor Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003990 Monochoria hastata Nutrition 0.000 description 1
- 240000000178 Monochoria vaginalis Species 0.000 description 1
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233654 Oomycetes Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000005590 Oxyfluorfen Substances 0.000 description 1
- 235000011096 Papaver Nutrition 0.000 description 1
- 240000001090 Papaver somniferum Species 0.000 description 1
- 241000219833 Phaseolus Species 0.000 description 1
- 241000746981 Phleum Species 0.000 description 1
- 241000219843 Pisum Species 0.000 description 1
- 241000209048 Poa Species 0.000 description 1
- 241000205407 Polygonum Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000219295 Portulaca Species 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000341978 Rotala Species 0.000 description 1
- 241000209051 Saccharum Species 0.000 description 1
- 240000009132 Sagittaria sagittifolia Species 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 241000780602 Senecio Species 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- 244000275012 Sesbania cannabina Species 0.000 description 1
- 235000005775 Setaria Nutrition 0.000 description 1
- 241000232088 Setaria <nematode> Species 0.000 description 1
- 241000220261 Sinapis Species 0.000 description 1
- 241000207763 Solanum Species 0.000 description 1
- 235000002634 Solanum Nutrition 0.000 description 1
- 244000273618 Sphenoclea zeylanica Species 0.000 description 1
- 235000017967 Sphenoclea zeylanica Nutrition 0.000 description 1
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 1
- 240000005592 Veronica officinalis Species 0.000 description 1
- 241000219873 Vicia Species 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000405217 Viola <butterfly> Species 0.000 description 1
- 241001506766 Xanthium Species 0.000 description 1
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 244000193174 agave Species 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M alizarin red S Chemical compound [Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2O HFVAFDPGUJEFBQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical class OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- OSUHJPCHFDQAIT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-{4-[(6-chloroquinoxalin-2-yl)oxy]phenoxy}propanoate Chemical compound C1=CC(OC(C)C(=O)OCC)=CC=C1OC1=CN=C(C=C(Cl)C=C2)C2=N1 OSUHJPCHFDQAIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- MEFQWPUMEMWTJP-UHFFFAOYSA-N fluroxypyr Chemical compound NC1=C(Cl)C(F)=NC(OCC(O)=O)=C1Cl MEFQWPUMEMWTJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- BGZZWXTVIYUUEY-UHFFFAOYSA-N fomesafen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)NS(=O)(=O)C)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 BGZZWXTVIYUUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical class [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- STEPQTYSZVCJPV-UHFFFAOYSA-N metazachlor Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1N(C(=O)CCl)CN1N=CC=C1 STEPQTYSZVCJPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940042880 natural phospholipid Drugs 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- UNAHYJYOSSSJHH-UHFFFAOYSA-N oryzalin Chemical compound CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(S(N)(=O)=O)C=C1[N+]([O-])=O UNAHYJYOSSSJHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N potassium sulfide Chemical compound [S-2].[K+].[K+] DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/82—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und -anilide, mehrere Verfahren zu
ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte Pyridin-Derivate wie beispielsweise
das 5-Methoxycarbonyl-2,6-dimethylpyridin-3-carbon-(2,5-diethylphenyl)-a-mid
(vgl. EP-A 44 262) herbizide
Wirksamkeit besitzen.
Weiterhin sind bestimmte Pyridin-Derivate mit herbiziden
Eigenschaften bekannt (vgl. US-P 45 66 899, EP-A 44 262,
EP-A 69 033 und EP-A 2 92 990).
Die herbizide Wirksamkeit dieser vorbekannten Verbindungen
gegenüber Problemunkräutern ist jedoch ebenso wie
ihre Verträglichkeit gegenüber wichtigen Kulturpflanzen
nicht in allen Anwendungsgebieten völlig zufriedenstellend.
Es wurden neue 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und -anilide der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung
steht,
wobei
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
HET für
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
HET für
steht,
wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
gefunden.
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
gefunden.
Für den Fall, daß in der allgemeinen Formel (I) R⁴ verschieden
von Wasserstoff ist, besitzen die neuen 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
der Formel
(I) ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom und
können deshalb in den beiden optischen Isomerenformen
anfallen. Die Erfindung betrifft sowohl die Isomerengemische
als auch die einzelnen Isomeren.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und -anilide der
allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung
steht,
wobei
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für
steht
wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazoyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
erhält, wenn man
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazoyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
erhält, wenn man
- a) Heterocyclylketone der allgemeinen Formel (II)
in welcher
R¹ und Het die oben angegebene Bedeutung haben,
und Ketonamine der allgemeinen Formel (III) in welcher
R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Formaldehyd gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die erhaltenen 5-Heterocyclyl-1,4-dihydro-pyridin-Derivate der allgemeinen Formel (IV) mit Oxidationsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder - b) Heterocyclyl-enamine der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R¹ und Het die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Diketo-Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) in welcher
R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Formaldehyd gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die erhaltenen 5-Heterocyclyl-1,4-dihydropyridin-Derivate der allgemeinen Formel (IV) mit Oxidationsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder - c) für den Fall, daß in Formel (I) Y für Schwefel steht, wenn man Verbindungen der Formel (I), in welcher Y für Sauerstoff steht und R¹, R², R³ und Het die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Schwefelungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und -anilide der
allgemeinen Formel (I) herbizide Eigenschaften besitzen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und -anilide
der allgemeinen Formel (I) bedeutend höhere herbizide
Potenz gegenüber Problemunkräutern als das aus dem Stand
der Technik bekannte 5-Methoxycarbonyl-2,6-dimethylpyridin-3-carbon-(2,5-diethylphenyl)-a-mid,
welches chemisch
und wirkungsmäßig eine naheliegende Verbindung darstellt.
Die erfindungsgemäße 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbonbenzylamide
und -anilide sind durch die Formel (I) allgemein
definiert. Bevorzugt eine Verbindungen der Formel
(I), bei welchen
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil steht;
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil steht;
R³ für die Gruppierung
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil steht;
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil steht;
R³ für die Gruppierung
steht,
wobei
R⁴ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
R⁶ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
R⁷ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R⁸ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für
R⁴ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
R⁶ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
R⁷ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R⁸ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für
steht,
worin
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und Alkoxyteil; für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; (Di)alkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen, geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen; für geradkettiges oder verzweigtes Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Benzyl oder Phenyl steht oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und Alkoxyteil; für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; (Di)alkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen, geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen; für geradkettiges oder verzweigtes Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Benzyl oder Phenyl steht oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
bei welchen
R¹ für Methyl steht;
R² für Methyl steht;
R³ für die Gruppierung
R¹ für Methyl steht;
R² für Methyl steht;
R³ für die Gruppierung
steht,
wobei
R⁴ für Wasserstoff oder Methyl,
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro oder Methoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro oder Methoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl und
R⁸ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl steht oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)ethylamino steht;
Het für
R⁴ für Wasserstoff oder Methyl,
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro oder Methoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro oder Methoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl und
R⁸ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl steht oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)ethylamino steht;
Het für
steht,
wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht,
R⁹ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Trichlormethyl, Methoxy, Methylthio, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Methylamino, Dimethylamino, Formylamino, Acetylamino, Benzyl oder Phenyl steht oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht,
R⁹ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Trichlormethyl, Methoxy, Methylthio, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Methylamino, Dimethylamino, Formylamino, Acetylamino, Benzyl oder Phenyl steht oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
(I), bei welchen
R¹ für Methyl steht;
R² für Methyl steht;
R³ für die Gruppierung
R¹ für Methyl steht;
R² für Methyl steht;
R³ für die Gruppierung
steht;
Het für
Het für
steht;
R⁹ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Trichlormethyl, Methylthio, Methoxymethyl, Cyclopropyl, Benzyl oder Phenyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
R⁹ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Trichlormethyl, Methylthio, Methoxymethyl, Cyclopropyl, Benzyl oder Phenyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Im einzelnen seien zusätzlich zu den bei den Herstellungsbeispielen
genannten Verbindungen die folgenden
ganz besonders bevorzugten 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und -anilide der allgemeinen Formel
(I) genannt:
Verwendet man beispielsweise für den ersten Reaktionsschritt
(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-dimethylketon,
(S)-N-(1-Phenylethyl)-3-amino-2-buten-carbonsäureamid
und Formaldehyd als Ausgangsstoffe und oxidiert anschließend
mit Natriumnitrit, so läßt sich der Reaktionsablauf
des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) durch
das folgende Formelschema darstellen:
Verwendet man beispielsweise für den ersten Reaktionsschritt
1-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-2-amino-1-propan,
N-(2,6-Diethylphenyl)-3-keto-butancarbonsäureamid
und Formaldehyd als Ausgangsstoffe und oxidiert
anschließend mit Natriumnitrit, so läßt sich das erfindungsgemäße
Verfahren (b) durch das folgende Formelschema
darstellen:
Verwendet man beispielsweise (S)-5-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-2,6-dimethylpyridin-3-carbonsä-ure-N-(1-phenylethyl)-amid
und 2,4-Bis-(4-Methoxyphenyl)-1,2,3,4-dithiaphosphetan-2,4-disulfid
(Lawesson-Reagenz) als
Schwefelungsmittel, so läßt sich das erfindungsgemäße
Verfahren (c) durch das folgende Formelschema darstellen:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung
von Verbindungen der Formel (i) als Ausgangsstoffe zu
verwendenden Heterocyclylketone sind durch die Formel
(II) allgemein definiert.
In Formel (II) haben R¹ und Het vorzugsweise bzw. insbesondere
diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang
mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere
bevorzugt für R¹ und Het angegeben wurden.
Die Heterocyclylketone der Formel (II) sind bekannt
und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt
werden (vgl. DE-OS 30 10 322; Monatshefte der
Chemie, 113, 781 (1982); Z. Chem. 20, 142 (1980); Helv.
Chim. Acta 51, 2103 (1968)).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung
von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu
verwendenden Ketonamine sind durch die Formel (III)
allgemein definiert.
In Formel (III) haben R² und R³ vorzugsweise bzw. insbesondere
diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im
Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesonders
bevorzugt für R² und R³ angegeben wurden.
Die Ketonamine der Formel (III) sind bekannt und/oder
können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt
werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung
von Verbindungen der Formel (I) als Zwischenprodukt auftretende
5-Heterocyclyl-1,4-dihydropyridin-Derivate sind
durch die Formel (IV) allgemein definiert.
In Formel (IV) haben R¹, R², R³ und Het vorzugsweise
bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits
oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise
bzw. als insbesondere bevorzugt für R¹, R², R³ und Het
angegeben wurden.
Die 5-Heterocyclyl-1,4-dihydropyridin-Derivate der allgemeinen
Formel (IV) sind neu und treten bei der Herstellung
der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
(I) gemäß den Verfahren (a) und (b) als Zwischenprodukte
auf.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung
von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu
verwendenden Heterocyclyl-enamine sind durch die Formel
(V) allgemein definiert.
Die Formel (V) haben R¹ und Het vorzugsweise bzw. insbesondere
diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang
mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere
bevorzugt für R¹ und Het angegeben wurden.
Die Heterocyclyl-enamine der Formel (V) sind bekannt
und/oder können nach an sich bekannten Verfahren
hergestellt werden (vgl. Mh. 113, 1311 (1982); Helv.
Chim. Acta 51, 2103 (1968).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung
von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu
verwendenden Diketo-Verbindungen sind durch die Formel
(VI) allgemein definiert.
In Formel (VI) haben R² und R³ vorzugsweise bzw. insbesondere
diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang
mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere
bevorzugt für R² und R³ angegeben wurden.
Die Diketoverbindungen der allgemeinen Formel (VI) sind
bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren
hergestellt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung
von Verbindungen der Formel (I), in welcher Y für Schwefel
steht, zu verwendenden 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbonbenzylamide
und -anilide der allgemeinen Formel
(I), in welcher Y für Sauerstoff steht, sind erfindungsgemäße
Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden vorzugsweise
unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Dabei verwendet man für den ersten Reaktionsschritt
bevorzugt polare Verdünnungsmittel, z. B. aliphatische
Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol
oder Isopropanol. Es können jedoch auch andere polare
Lösungsmittel wie z. B. Ether, Ester, wie Essigsäuremethyl-
und -ethylester, Nitrile, wie z. B. Acetonitril,
Amide, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und
N-Methyl-pyrrolidon verwendet werden.
Für den zweiten Reaktionsschritt verwendet man ebenfalls
polare Verdünnungsmittel, vorzugsweise verwendet man
Carbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden
Oxidationsmittel verwendet. Als solche kommen beispielsweise
in Frage: Salpetersäure, Sauerstoff und seine
Perverbindungen, Schwefel, Selendioxid, Chlor, Brom,
unterhalogenige Säuren, Chlorsäuren, Periodsäure und
Metallverbindungen höherer Wertikgeit. Vorzugsweise
verwendet man Natriumnitrit.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung
der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) in einem
größeren Bereich variiert werden. Dabei arbeitet man
jeweils im ersten Reaktionsschritt bei Temperaturen
zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen 25°C und 80°C. Im zweiten Reaktionsschritt
arbeitet man jeweils bei Temperaturen zwischen 0°C und
120°C, vorzugsweise bei 25°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden
üblicherweise unter Normaldruck durchgeführt. Es ist
jedoch auch möglich unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und
(b) setzt man im ersten Reaktionsschritt die jeweils benötigten
Ausgangsstoffe, im allgemeinen in angenähert
äquimolaren Mengen, ein. Es ist jedoch auch möglich,
eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu
verwenden. Im zweiten Reaktionsschritt verwendet man
jeweils pro Mol an Zwischenprodukt der Formel (IV) im
allgemeinen 1 bis 2 Mol an Oxidationsmittel, vorzugsweise
1 bis 1,5 Mol. Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung
und Isolierung erfolgt in Analogie zu allgemein
bekannten Verfahren.
Die Reinigung der Endprodukte kann ebenfalls nach bekannten
Verfahren, z. B. durch Kristallisation oder Chromatographie
erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird vorzugsweise
unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle
inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu
gehören beispielsweise aliphatische und aromatische,
gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie
Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin,
Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol
und α-Dichlorbenzol, vorzugsweise verwendet man
Toluol.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) werden Schwefelungsmittel
verwendet. Als solche kommen alle üblichen
Schwefelungsmittel, wie beispielsweise Kaliumsulfid oder
Phosphorpentasulfid in Frage. Vorzugsweise wird 2,4-Bis-(4-Methoxyphenyl)-1,2,3,4-dithiaphosphetan-2,4-disulfid
(Lawesson-Reagenz; vgl. Bull. Soc. Chim. Belg. 87, 223;
229; 293; 299 (1978)) verwendet.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren (c) in einem größeren Bereich variiert
werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen
zwischen 25°C und 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur
von 110°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird üblicherweise
unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich
unter erhöhtem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c)
setzt man pro Mol an 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbonbenzylamid
oder -anilid der allgemeinen Formel (I), in
welcher Y für Sauerstoff steht, im allgemeinen 0,5 bis
1 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 0,7 Mol an Schwefelungsmittel
ein.
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung
erfolgt in Analogie zu allgemein bekannten Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants,
Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als
Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut
im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen,
die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind.
Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive
Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten
Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den
folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanium, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gassypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanium, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gassypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch
keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern
erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der
Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf Industrie-
und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit
und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur
Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-,
Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-,
Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen
und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen
Kulturen eingesetzt werden.
Dabei eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besonders
gut zur selektiven Bekämpfung von mono- und dikotylen
Unkräutern in mono- und dikotylen Kulturen im
Vor- und Nachauflaufverfahren.
Außerdem zeigen einige der erfindungsgemäßen Verbindungen
Wirkung gegen Pyricularia oryzae an Reis sowie
gegen Oomyceten.
Darüber hinaus besitzen einige der Wirkstoffe auch
blattinsektizide und akarizide Eigenschaften.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen
überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver,
Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche
Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate,
Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische
Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt,
z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit
Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder
festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln
und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden
Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können
z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel
verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen
im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol,
oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole,
Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B.
Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole,
wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und
Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon
oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie
Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage:
z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie
Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit,
Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle,
wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid
und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen
in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche
Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit
sowie synthetische Granulate aus anorganischen und
organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material
wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln;
als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel
kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische
Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether,
z. B. Alkylaryl-polyglykolether,
Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie
Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage:
z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose,
natürliche und synthetische pulvrige,
körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie
Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie
natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine
und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können
mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B.
Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe,
wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe
und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan,
Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet
werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1
und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen
0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder
in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten
Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei
Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich
sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z. B. 1-Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5-triazin-2,4(1 H,3 H)-dion
(AMETHYDIONE) oder N-(2-Benzthiazolyl)-N,N′-dimethyl-harnstoff
(METABENZTHIAZURON) zur Unkrautbekämpfung
in Getreide; 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5(4 H)-on
(METAMITRON) zur Unkrautbekämpfung in
Zuckerrüben und 4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4 H)-on
(METRIBUZIN) zur Unkrautbekämpfung
in Sojabohnen, in Frage. Auch Mischung mit
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D); 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure
(2,4-DB); 2,4-Dichlorphenoxypropionsäure
(2,4-DP); 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoesäure
(ACIFLUORFEN); Chloressigsäure-N-(methoxymethyl)-2,6-diethylanilid
(ALACHLOR); Methyl-5-(2,4-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat
(BIFENOX); N-(Butoxymethyl)-2-chlor-N-(2,6-diethylphenyl)-acetamid
(BUTACHLOR); N,N-Dimethyl-N′-(3-chlor-4-methylphenyl)-harnstoff
(CHLORTOLURON); 2-[4-(2,4-Dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionsäure,
deren Methyl- oder deren Ethylester
(DICLOFOP); 2-{4-[(6-Chlor-2-benzoxazolyl)-oxy]-phenoxy}-propansäure,
deren Methyl- oder deren Ethylester
(FENOXAPROP); 2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxyl)-phenoxyl-propansäure
oder deren Butylester (FLUAZIFOP);
N,N-Dimethyl-N′-(3-trifluormethylphenyl)-harnstoff
(FLUOMETURON); [(4-Amino-3,5-dichlor-6-fluor-2-pyridinyl)-oxy]-essigsäure
bzw. deren 1-Methylheptylester
(FLUROXYPYR); 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-N-methylsulfonyl-2-nitrobenzami-d
(FOMESAFEN); 2-{4-[(3-Chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridinyl)-oxy]-phenoxy]-propansäur-e
bzw. deren Ethylester (HALOXYFOP); N,N-Dimethyl-N′-(4-isopropylphenyl)-harnstoff
(ISOPROTURON);
(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure (MCPA); (4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure
(MCPP); 2-Chlor-N-(2,6-di-methylphenyl)-N-[1 H)-pyrazol-1-yl-methyl]-acetamid
(METAZACHLOR); 2-Ethyl-6-methyl-N-(1-methyl-2-methoxyethyl)-chloracetanilid
(METOLACHLOR); 4-(Di-n-propylamino)-3,5-dinitrobenzolsulfonamid
(ORYZALIN); (2-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-(3-ethoxy-4-nitro-phenyl)-ether
(OXYFLUORFEN); N-(1-Ethylpropyl)-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin
(PENDIMETHALIN); 2-[4-(6-Chlor-chinoxalin-2-yl-oxy)-phenoxy]-propionsäure-ethylester
(QUIZALOFOPETHYL)
und 2,6-Dinitro-4-trifluormethyl-N,N-dipropylanilin
(TRIFLURALIN) sind möglich.
Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch
synergistische Wirkung.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen,
wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden,
Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und
Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten
Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen,
Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate
angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher
Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen,
Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als
auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden.
Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet
werden.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich
schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art
des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die
Aufwandmengen zwischen 0,001 und 10 kg Wirkstoff pro
Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,01 und 5 kg
pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Eine Lösung von 7,0 g (50 mMol) (3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-dimethylketon
und 10,2 g (50 mMol) (S)-N-(1-Phenylethyl)-3-amino-2-buten-carbonsäureamid
in 50 ml
Ethanol wird bei 25°C eine Stunde gerührt. Anschließend
tropft man 4,0 ml (50 mMol) Formaldehyd in Form einer
37%igen wäßrigen Lösung zu und erhitzt eine Stunde
unter Rückfluß. Nachdem die Mischung weitere 20 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt wurde, entfernt man die Lösungsmittel
destillativ. Das erhaltene (S)-5-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridi-n-3-carbonsäure-N-(1-phenylethyl)-amid
wird als Rohprodukt
bei der anschließenden Oxidation eingesetzt.
Das erhaltene Rohprodukt wird in 150 ml Essigsäure gelöst
und bei Raumtemperatur portionsweise mit 5,3 g
(77 mMol) Natriumnitrit versetzt und 15 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Dann gießt man die Reaktionsmischung
in 1 Liter Wasser, stellt mit konzentrierter
Ammoniak-Lösung einen alkalischen pH-Wert ein und extrahiert
mit Dichlormethan. Nach Trocknung über Natriumsulfat
wird das Lösungsmittel destillativ entfernt.
Chromatographie des erhaltenen Rohproduktes an Kieselgel
mit Diethylether als Laufmittel ergibt 3,6 g (21% der
Theorie)) (S)-5-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2,6-dimethyl-pyridin-3-carbons-äure-N-(1-phenylethylamid
vom
Schmelzpunkt 158°C-160°C; [α] = +28,0 (C = 1, CHCl₃).
Eine Lösung von 6,95 g (50 mMol) 1-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-2-amino-1-propen
und 11,65 g (50 mMol) N-(2,6-Diethylphenyl)-3-keto-butancarbonsäureamid
in 50 ml
Ethanol wird bei 25°C eine Stunde gerührt. Anschließend
tropft man 4,0 ml (50 mMol) Formaldehyd in Form einer
37%igen wäßrigen Lösung zu und erhitzt eine Stunde unter
Rückfluß. Nachdem die Mischung weitere 20 Stunden
bei Raumtemperatur gerührt wurde, entfernt man die Lösungsmittel
destillativ. Das erhaltene 3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3--carbonsäure-(2,6-diethyl)anilid
wird als Rohprodukt bei
der anschließenden Oxidation eingesetzt.
Das erhaltene Rohprodukt wird in 150 ml Essigsäure gelöst
und bei Raumtemperatur portionsweise mit 5,3 g
(77 mMol) Natriumnitrit versetzt und 15 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Dann gießt man die Reaktionsmischung
in 1 Liter Wasser, stellt mit konzentrierter
Ammoniak-Lösung einen alkalischen pH-Wert ein und extrahiert
mit Dichlormethan. Nach Trocknung über Natriumsulffat
wird das Lösungsmittel destillativ entfernt. Der
Rückstand wird mit wenig Dichlormethan aufgenommen,
wodurch das Produkt ausgefällt wird. Man erhält auf
diese Weise 2,8 g (15% der Theorie) 3-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-2,6-dimethylpyridin-3-carbonsäure--(2,6-diethyl)anilid.
IR: (KBr, cm-1) 3240 (NH); 1640 (C = O).
Eine Lösung von 1,3 g (3,9 mMol) (S)-5-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-2,6-dimethylpyridin-3-carbonsä-ure-N-(1-phenylethyl)amid
und 0,86 g (2,1 mMol) 2,4-Bis-(4-Methoxyphenyl)-1,2,3,4-dithiaphosphetan-2,4-disulfid
in
10 ml Toluol wird zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Anschließend wird das Lösungsmittel destillativ entfernt
und das resultierende Rohprodukt durch Chromatographie
an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol (95 : 5) als
Laufmittel gereinigt. Man erhält 0,99 g (66% der Theorie)
(S)-5-(5-Methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)-2,6-dimethylpyridin-3-thiocarb-onsäure-N-(1-phenylethylamid.
IR: (KBr, cm⁻¹) 3200 (NH); 1549 (C-N).
In entsprechender Weise, analog zu den oben beschriebenen
Verfahren (a), (b) und (c) und gemäß den allgemeinen
Angaben zur Herstellung, erhält man die folgenden 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und -anilide der
allgemeinen Formel (I):
In den folgenden Anwendungsbeispielen wurde die nachstehend
aufgeführte Verbindung als Vergleichsubstanz
eingesetzt:
5-Methoxycarbonyl-2,6-dimethylpyridin-3-carbon-(2,5-diethylphenyl)-a-mid
(vergleiche EP-A 44 262).
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator
zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die
gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen,
welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils
gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht
werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so
gewählt, daß in 2000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten
Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen
wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in %
Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten
Kontrolle.
Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle),
100% = totale Vernichtung.
100% = totale Vernichtung.
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit ebenso
wie in der Nutzpflanzenselektivität gegenüber dem Stand
der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen
gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 1, 3, 5, 6, 15,
24, 25, 28, 34 und 38.
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen
Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator
zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die
gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät
und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen.
Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit
zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration
in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist
nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen
bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung
der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle),
100% = totale Vernichtung.
100% = totale Vernichtung.
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit ebenso
wie in der Nutzpflanzenselektivität gegenüber dem Stand
der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen
gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 1, 3, 5, 6, 15,
16, 28, 37, 38, 39 und 44.
Claims (9)
1. 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und
-anilide der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für steht, wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für steht, wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
2. 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und
-anilide der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch
1, in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil steht;
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
R⁶ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
R⁷ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R⁸ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für steht, worin
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und Alkoxyteil; für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; (Di)alkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen, geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen; für geradkettiges oder verzweigtes Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Benzyl oder Phenyl steht oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil steht;
R² für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxy- und Alkylteil steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
R⁶ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Nitro oder geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
R⁷ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
R⁸ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für steht, worin
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und Alkoxyteil; für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen; (Di)alkylamino mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen, geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen; für geradkettiges oder verzweigtes Acylamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Benzyl oder Phenyl steht oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
3. 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamido und
-anilide der allgemeinen Formel (I), gemäß Anspruch
1, in welcher
R¹ für Methyl steht;
R² für Methyl steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff oder Methyl,
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro oder Methoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro oder Methoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl und
R⁸ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl steht oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)ethylamino steht;
Het für steht, wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht,
R⁹ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Trichlormethyl, Methoxy, Methylthio, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Methylamino, Dimethylamino, Formylamino, Acetylamino, Benzyl oder Phenyl steht oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
R¹ für Methyl steht;
R² für Methyl steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff oder Methyl,
R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro oder Methoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Nitro oder Methoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl und
R⁸ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl steht oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)ethylamino steht;
Het für steht, wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht,
R⁹ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Trichlormethyl, Methoxy, Methylthio, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Cyclopropyl, Cyclohexyl, Methylamino, Dimethylamino, Formylamino, Acetylamino, Benzyl oder Phenyl steht oder
Het für Benzthiazolyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
4. Verfahren zur Herstellung von 5-Hetero-cyclylpyridin-3-carbon-benzylamiden
und -aniliden der
allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für steht wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazoyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für steht wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazoyl steht und
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) Heterocyclylketone der allgemeinen Formel
(II)
in welcher
R¹ und Het die oben angegebene Bedeutung haben,
und Ketonamine der allgemeinen Formel (III) in welcher
R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Formaldehyd gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die erhaltenen 5-Heterocyclyl-1,4-dihydro-pyridin-Derivate der allgemeinen Formel (IV) mit Oxidationsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder - b) Heterocyclyl-enamine der allgemeinen
Formel (V)
in welcher
R¹ und Het die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Diketo-Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) in welcher
R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Formaldehyd gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt und die erhaltenen 5-Heterocyclyl-1,4-dihydropyridin-Derivate der allgemeinen Formel (IV) mit Oxidationsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder - c) für den Fall, daß in Formel (I) Y für Schwefel steht, Verbindungen der Formel (I), in welcher Y für Sauerstoff steht und R¹, R², R³ und Het die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Schwefelungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
5. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an mindestens einem 5-Heterocyclyl-pyridin-3-benzylamid
und -anilid der allgemeinen Formel
(I) gemäß Anspruch 1 oder 4.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten
Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und
-anilide der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch
1 oder 4 auf die Pflanzen und/oder ihren Lebensraum
einwirken läßt.
7. Verwendung von 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbonbenzylamiden
und -aniliden der allgemeinen Formel
(I) gemäß Anspruch 1 oder 4 zur Bekämpfung von
unerwünschten Pflanzen.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide
und -anilide der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 4 mit
Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen
vermischt.
9. 5-Heterocyclyl-1,4-dihydro-pyridin-Derivate der
allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für steht wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazolyl steht.
R¹ für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R² für Alkyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl steht;
R³ für die Gruppierung steht, wobei
R⁴ für Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl,
R⁵ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁶ für Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Alkoxy,
R⁷ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl und
R⁸ für Wasserstoff, Halogen oder Alkyl steht, oder
R³ für (1-Methyl-1-phenyl)-ethylamino steht;
Het für steht wobei
A für Stickstoff oder -CH=,
B für Sauerstoff oder Schwefel und
X für Stickstoff oder -CH= steht;
R⁹ für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxyalkyl, Cycloalkyl, (Di)alkylamino, Acylamino, Benzyl oder Aryl steht, oder
Het für Benzthiazolyl steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893929233 DE3929233A1 (de) | 1989-09-02 | 1989-09-02 | 5-heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und -anilide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893929233 DE3929233A1 (de) | 1989-09-02 | 1989-09-02 | 5-heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und -anilide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3929233A1 true DE3929233A1 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=6388534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893929233 Withdrawn DE3929233A1 (de) | 1989-09-02 | 1989-09-02 | 5-heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und -anilide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3929233A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE37556E1 (en) | 1990-11-30 | 2002-02-19 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Superoxide radical inhibitor |
US8354439B2 (en) | 1996-09-30 | 2013-01-15 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Agent for inhibition of cytokine production and agent for inhibition of cell adhesion |
JP2015110666A (ja) * | 2007-08-27 | 2015-06-18 | ヘリコン・セラピューティクス・インコーポレーテッド | 治療用イソオキサゾール化合物 |
US11938134B2 (en) | 2017-03-10 | 2024-03-26 | Eikonizo Therapeutics, Inc. | Metalloenzyme inhibitor compounds |
-
1989
- 1989-09-02 DE DE19893929233 patent/DE3929233A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE37556E1 (en) | 1990-11-30 | 2002-02-19 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Superoxide radical inhibitor |
US8354439B2 (en) | 1996-09-30 | 2013-01-15 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Agent for inhibition of cytokine production and agent for inhibition of cell adhesion |
JP2015110666A (ja) * | 2007-08-27 | 2015-06-18 | ヘリコン・セラピューティクス・インコーポレーテッド | 治療用イソオキサゾール化合物 |
US9650349B2 (en) | 2007-08-27 | 2017-05-16 | Dart Neuroscience (Cayman) Ltd. | Therapeutic isoxazole compounds |
US10053467B2 (en) | 2007-08-27 | 2018-08-21 | Dart Neuroscience (Cayman) Ltd. | Therapeutic isoxazole compounds |
US11938134B2 (en) | 2017-03-10 | 2024-03-26 | Eikonizo Therapeutics, Inc. | Metalloenzyme inhibitor compounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0370332B1 (de) | N-Aryl-Stickstoffheterocyclen, Verfahren sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren | |
EP0412358A1 (de) | 3-Amino-5-aminocarbonyl-1,2,4-triazol-Derivate | |
EP0432600A2 (de) | 2-Iminopyridin-Derivate | |
EP0354329B1 (de) | (Hetero)Aryloxynaphthaline mit über Schwefel gebundenen Substituenten | |
EP0364797A2 (de) | N-Aryl-Stickstoffheterocyclen, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE3803523A1 (de) | Substituierte triazolinone | |
EP0138149A2 (de) | Substituierte 5-Acylamino-1-phenylpyrazole | |
EP0472925B1 (de) | Substituierte Pyridine | |
EP0308702A2 (de) | N-Aryl-Stickstoffheterocyclen | |
EP0451585A2 (de) | 2-Aryl-6-hetarylpyridin-Derivate | |
DE3640155A1 (de) | Triazolo-pyrimidin-2-sulfonamide | |
EP0303153A2 (de) | 1-Arylpyrazole | |
DE3627411A1 (de) | Triazolo-pyrimidin-2-sulfonamide | |
EP0300344A1 (de) | Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0171544B1 (de) | Substituierte 5-Acylamino-1-phenylpyrazole | |
EP0384244A1 (de) | Sulfonylimino-azinylheteroazole, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0073999A2 (de) | Hetero-substituierte 4-Pyridon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0463492A1 (de) | 2,6-Diarylpyridin-Derivate | |
DE3929233A1 (de) | 5-heterocyclyl-pyridin-3-carbon-benzylamide und -anilide | |
DE3712987A1 (de) | N-arylpyrrolin-2,5-dione | |
DE3520390A1 (de) | Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate | |
EP0433749A2 (de) | Pyrazolin-5-on-Derivate | |
DE3929170A1 (de) | N- (5-alkylthiophenyl)-stickstoffheterocyclen | |
EP0332029A2 (de) | Triazolopyrimidin-2-sulfonamide | |
EP0467139A2 (de) | Nicotinsäurederivate als Herbizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |