DE3929173A1 - Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE3929173A1 DE3929173A1 DE3929173A DE3929173A DE3929173A1 DE 3929173 A1 DE3929173 A1 DE 3929173A1 DE 3929173 A DE3929173 A DE 3929173A DE 3929173 A DE3929173 A DE 3929173A DE 3929173 A1 DE3929173 A1 DE 3929173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- group
- atoms
- heterocyclic ring
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/418—Amines containing nitro groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4946—Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/4953—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Haarfärbung unter
Verwendung direktziehender Haarfarbstoffe, wobei man entweder vor
oder gleichzeitig mit der Aufbringung eines direktziehenden Haar
farbstoffes auf das Haar eine Zubereitung aufbringt, die ein Ega
lisierhilfsmittel zur Erhöhung der Gleichmäßigkeit des Farbaufzugs
enthält.
Für das Färben von Haaren spielen neben den Oxidationsfarbstoffen,
die aus Oxidationsfarbstoffvorprodukten durch oxidative Kupplung
gebildet werden, besonders die direktziehenden Haarfarbstoffe eine
wichtige Rolle. Direktziehende Haarfarbstoffe haben den Vorteil,
daß sie ohne Zusatz von Oxidationsmitteln zur Anwendung kommen.
Als direktziehende Farbstoffe kommen vor allem Nitrobenzolderi
vate, z. B. Nitrophenylendiamine und Nitroaminophenole, Antra
chinonfarbstoffe, Azoverbindungen und Indophenole in Frage. Wegen
der geringeren Echtheitseigenschaften werden Direktfarbstoffe
meist nur für temporäre oder semipermanente Haarfärbungen verwen
det. Ein noch größerer Nachteil vieler Direktfarbstoffe ist je
doch, daß sie ungleichmäßig auf das Haar aufziehen und zum Bei
spiel die stärker strapazierten Haarspitzen wesentlich intensiver
anfärben als die weniger geschädigten Bereiche des Haaransatzes.
Auch findet man häufig Farbtonunterschiede zwischen Haaransatz und
Haarspitze, z. B. eine Blauverschiebung bei einem Rotfarbstoff. Es
bestand daher ein dringendes Bedürfnis, die Gleichmäßigkeit der
Haaranfärbung und das Aufziehen von Direktfarbstoffen auf den
ungeschädigten Bereich des Haaransatzes zu verbessern.
Es wurde gefunden, daß sich dieses Ziel erreichen läßt durch ein
Verfahren zur Haarfärbung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
vor der Aufbringung oder gleichzeitig mit der Aufbringung eines
direktziehenden Haarfarbstoffes auf das Haar eine Zubereitung
aufbringt, die als Hilfsmittel zur Erhöhung der Gleichmäßigkeit
des Farbaufzugs eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringver
bindung enthält, die im Ring eine Gruppierung der Formeln I-VI
aufweist,
-NR¹-CO-NR¹- (I)
-CH₂-CO-NR¹- (II)
-N=CR²-NR¹- (III)
-N=CR²-NR¹- (IV)
-N=CR²-N= (V)
-N=N-NR¹- (VI)
worin R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder
eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen und R2 Wasserstoff oder
eine NH2-Gruppe sein kann und der Ring im übrigen durch eine
zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 oder 3 C-Atomen, oder
durch eine der Gruppen -NH-CO-, -N=CH-, -CH₂-CO-, -CO-CO-,
-CO-NH-CO- oder -CH₂-CO-CH₂- geschlossen ist.
Unter einer zweiwertigen Kohlenwasserstoffgruppe sollen dabei be
vorzugt die Ethylen-, 1,2-Propylen-, Trimethylen-, Vinylen-, Pro
penylen-, 1-Ethanyl-2-yliden-, 1-Propanyl-3-yliden- und 1-Pro
penyl-3-yliden-Gruppen verstanden werden.
Wenn man die Zubereitung, welche das erfindungsgemäß zu verwen
dende Egalisierhilfsmittel enthält, vor der Aufbringung des di
rektziehenden Haarfarbstoffs appliziert, so kann man dies bevor
zugt in Form einer wäßrigen Zubereitung, z. B. eines Shampoos oder
einer Spülung tun, welche die heterocyclische Ringverbindung,
eventuell gemeinsam mit Formulierungshilfsmitteln und
haarkosmetischen Wirkstoffen, gelöst enthält. Bevorzugt ist das
Egalisierhilfsmittel in einer solchen Zubereitung in einer Menge
von 0,1-5 Gew.-% enthalten. Als weitere Formulierungshilfsmittel
können in einer solchen Zubereitung insbesondere wasserlösliche
oberflächenaktive Stoffe in einer Menge von 0,1-10 Gew.-%,
wasserlösliche, polymere Verdickungsmittel in einer Menge von
0,1-2 Gew.-% oder Lösungsvermittler wie z. B. niedere Alkohole mit
2-4 C-Atomen, Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin in Men
gen von 1-20 Gew.-% enthalten sein. Als haarkosmetische Wirk
stoffe können z. B. quartäre Ammoniumverbindungen, kationische,
wasserlösliche Polymere, wasserlösliche Proteine, Proteinabbaupro
dukte oder Proteinderivate, Pantothensäure, Vitamine, Pflanzenex
trakte, Saponine oder antiseborrhoische Wirkstoffe in untergeord
neten Mengen von insgesamt bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
Wenn das erfindungsgemäß zu verwendende Egalisierungshilfsmittel
gleichzeitig mit dem direktziehenden Haarfarbstoff auf das Haar
aufgebracht werden soll, so wird eine geeignete heterocyclische
Ringverbindung direkt in das Haarfärbemittel eingearbeitet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Zubereitung
zur Haarfärbung, enthaltend direktziehende Haarfarbstoffe und
Färbehilfsmittel in einem kosmetischen Träger, die als Egalisier
hilfsmittel eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringverbin
dung enthalten, die im Ring Gruppierungen der Formeln I-VI auf
weist und deren Ring im übrigen durch eine zweiwertige Kohlenwas
serstoffgruppe mit 2 oder 3 C-Atomen oder durch eine Gruppe
-NH-CO, -N=CH-, -CH₂-CO-, -CO-CO-, -CO-NH-CO- oder -CH₂-CO-CH₂-
geschlossen ist.
Die erfindungsgemäß als Egalisierhilfsmittel geeigneten, 5- oder
6-gliedrigen Heterocyclen sind überwiegend literaturbekannt,
eventuell nicht literaturbekannte Derivate lassen sich nach üb
lichen Verfahren für die Herstellung solcher Ringsysteme leicht
synthetisieren. Bevorzugt werden insbesondere wegen ihrer leichten
Zugänglichkeit, heterocyclische Ringverbindungen aus der Gruppe
Urazol, Hexahydropyrimidin-2-on, 1,3-Bis-(2-hydroxyethyl)-imida
zolidin-2-on, Imidazol-2-on, Hydantoin, Parabansäure, Barbitur
säure, Pyrrolidin-2-on, Imidazol, 2-Aminoimidazol, 1,2,4-Triazol,
2-Aminopyrimidin, 2-Aminothiazolin und 1,2,3-Triazol als Egali
sierhilfsmittel eingesetzt.
Besonders bevorzugt unter den genannten 5- oder 6-gliedrigen,
heterocyclischen Ringverbindungen sind solche geeignet, die im
Ring eine Gruppierung der Formel
-NR1-CO-NR1-
enthalten, in
welcher R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder
eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen ist. Bevorzugt ist das
Egalisierhilfsmittel in der Zubereitung in einer Menge von 0,1-5
Gew.-% enthalten.
Als direktziehende Haarfarbstoffe eignen sich alle für die Färbung
von Haaren unter physiologisch tragbaren Bedingungen geeigneten
Farbstoffe, d. h. insbesondere solche Farbstoffe, die bei Tempe
raturen unterhalb +40°C auf Haarkeratin aufziehen. Dies sind
insbesondere Nitrobenzolfarbstoffe, z. B. Nitrophenylendiamine,
Nitroaminophenole, Antrachinonfarbstoffe, Naphthochinone und Azo
verbindungen. Geeignete Direktfarbstoffe für die Haarfärberei
lassen sich aus einschlägigen Handbüchern entnehmen, z. B. aus
"The Chemistry of Synthetic Dyes" (edited by K. Venkataraman,
Academic Press 1971 New York and London), Vol. V, Chapter VII
(Hair Dyes), Seite 507-529. Beispiele für geeignete direkt
ziehende Haarfarbstoffe sind z. B. 1-Hydroxy-2-amino-4,6-dini
trobenzol (Pikraminsäure), 1-Hydroxyethylamino-2-nitro-4-amino
benzol (H.C. Red No. 3), 1-Hydroxyethylamino-2-nitro-4-di-
(2-hydroxyethyl)-aminobenzol (H.C. Blue No. 2), 1-Hydroxyethyl-
2-nitro-4-(2-hydroxyethyl-ethyl)-aminobenzol (Kardinalrot),
1-(2′-Methoxy-phenyl-azo) -2-hydroxy-7-trimethylammonium-naphtha
lin(-chlorid, Basic Red 76), 2-Bromo-4,8-diamino-6-(3-trimethyl
ammonium)-phenylamino-1,5-naphthochinon (-chlorid, Basic Blue 99)
und 1-(2′-Sulfo-4′-methylphenyl) amino-4-hydroxy-anthrachinon usw.
Die direktziehenden Haarfarbstoffe sind in den erfindungsgemäßen
Zubereitungen zur Haarfärbung üblicherweise in Mengen von 0,05-5,0
Gew.-% enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel können außer den Direkt
farbstoffen auch noch Oxidationsfarbstoffvorprodukte zur Nuancie
rung und Erzeugung natürlicher Farbtöne enthalten. In diesem Fall
ist es notwendig, vor der Anwendung auf dem Haar durch Zugabe ei
nes Oxidationsmittels, z. B. von Wasserstoffperoxid, die oxidative
Entwicklung des Oxidationsfarbstoffes einzuleiten.
Neben den genannten Egalisierhilfsmitteln und den Direktfarb
stoffen können die erfindungsgemäßen direktziehenden Haarfärbe
mittel noch weitere Hilfsmittel enthalten. Unter diesen sind be
sonders zu nennen
- - haarkosmetische Wirkstoffe, z. B. wasserlösliche, kationische Polymere, Glucose, D-Panthenol, wasser lösliche Proteine, Proteinabbauprodukte oder Protein derivate, Cholesterin, Vitamine, Pflanzenextrakte, Saponine oder antiseborrhoische Wirkstoffe und
- - pH-Stellmittel und Puffersubstanzen, z. B. Triethanolamin, Natriumcitrat
- - Komplexbildner, z. B. 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Nitrilotriessig säure, Ethylendiamintetraessigsäure.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Haarfärbezubereitungen wer
den die Direktfarbstoffe, das Egalisierhilfsmittel und die übrigen
Färbehilfsmittel in einen geeigneten kosmetischen Träger eingear
beitet. Im einfachsten Falle stellen die erfindungsgemäßen Zube
reitungen wäßrige Lösungen der Direktfarbstoffe, des Egalisier
hilfsmittels und ggf. weiterer Hilfsmittel dar. Es können aber
auch Gele, Creme-Emulsionen, Shampoos, Schaumaerosole als Träger
dienen. Bevorzugte Träger für Direktfarbstoffe sind Festiger,
Spülungen und schäumende Aerosolzubereitungen. Übliche Bestand
teile solcher Träger sind neben Wasser
- - oberflächenaktive Mittel, insbesondere Netz- und Emulgiermittel in Mengen von 1-20 Gew.-%
- - Lösungsvermittler, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2- Propylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmono methylether, Butyldiglykol, Polyethylenglykole in Mengen von 1-10 Gew.-%.
- - Verdickungsmittel, insbesondere wasserlösliche Poly mere in Mengen von 0,1-2 Gew.-%
- - Konservierungsmittel, z. B. p-Hydroxybenzoesäure ester.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ziehen die Direkt
farbstoffe auf den ungeschädigten Haarpartien, insbesondere im
Bereich des Haaransatzes, besser auf, während die übermäßige An
färbung stark geschädigter Haarabschnitte, insbesondere der Haar
spitzen, merklich verringert wird.
Die nachfolgenden Beispiele sollen diesen Effekt deutlich machen
und den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf
zu beschränken.
Es wurden erfindungsgemäße Haarfärbemittel in Form von wäßrigen
Lösungen hergestellt, die jeweils 1 Gew.-% des Direktfarbstoffs
und 1 Gew.-% der egalisierenden heterocyclischen Ringverbin
dungen, gelöst in Wasser enthielten (Beispiel 1 und 3). Zum
Vergleich wurden Haarfärbemittel ohne den Zusatz des Egali
siermittels hergestellt (Beispiel 2 und 4). Schließlich wurde
eine wäßrige Lösung von 1 Gew.-% eines Egalisiermittels (Bei
spiel 5) und getrennt davon eine 1%ige Lösung eines Direkt
farbstoffs hergestellt (Beispiel 6).
Die Färbelösungen der Beispiele 1-4 und 6 wurden dann auf ca.
15 cm lange und ca. 2 g schwere Haarsträhnen aufgetragen, die
in der folgenden Weise vorbehandelt waren:
Die obere Hälfte der Haarsträhne (der Bereich der Haarspitze) wurde 30 Minuten lang mit der wäßrigen Lösung eines Kaltwell mittels auf Basis Ammoniumthioglykolat behandelt. Nach der Fi xierung (10 Minuten, Kaliumbromat-Lösung) wurde die gleiche Hälfte der Haarsträhne mit einer wäßrigen Lösung aus Wasser stoffperoxid und Ammoniumperoxiddisulfat ultrablondiert. An schließend erfolgte noch einmal eine Behandlung mit dem Kalt wellmittel, der Fixierung und der Ultrablondierung. Die untere Hälfte der Haarstähne (Wurzelbereich) wurde nur einmal ultra blondiert. Auf diese Weise wurden 2 unterschiedlich stark strapazierte Haarsträhnen-Hälften erhalten.
Die obere Hälfte der Haarsträhne (der Bereich der Haarspitze) wurde 30 Minuten lang mit der wäßrigen Lösung eines Kaltwell mittels auf Basis Ammoniumthioglykolat behandelt. Nach der Fi xierung (10 Minuten, Kaliumbromat-Lösung) wurde die gleiche Hälfte der Haarsträhne mit einer wäßrigen Lösung aus Wasser stoffperoxid und Ammoniumperoxiddisulfat ultrablondiert. An schließend erfolgte noch einmal eine Behandlung mit dem Kalt wellmittel, der Fixierung und der Ultrablondierung. Die untere Hälfte der Haarstähne (Wurzelbereich) wurde nur einmal ultra blondiert. Auf diese Weise wurden 2 unterschiedlich stark strapazierte Haarsträhnen-Hälften erhalten.
Die Färbelösungen wurden ca. 30 Minuten bei 27°C auf den
Haarsträhnen belassen, dann mit einem üblichen Haarwaschmittel
ausgewaschen. Nach dem Ausspülen mit Wasser wurden die Strähnen
dann getrocknet.
Jede Haarsträhne wurde an acht Stellen (4 im Bereich des Haar
ansatzes und 4 im Bereich der Haarspitze) mit Hilfe eines
Farbmeßsystems der Firma Datacolor vermessen. Dabei wurde die
zu vermessende Probe in einer Einspannvorrichtung am Spektral
photometer fixiert und die Remissionswerte über den Bereich des
sichtbaren Lichtes von 390-700 nm im Abstand von 10 nm ge
messen und über einen Rechner (Minicomputer HP 2113 E) verar
beitet. Das Rechnerprogramm ermittelte die Normfarbwerte nach
dem CIE-System (Commission Internationale de l′Eclairage) ent
sprechend DIN 5033 und rechnete sie in Farbabstandszahlen nach
DIN 6174 um.
Die Egalisiermittel-Lösung des Beispiels 5 wurde auf eine
Haarsträhne der vorher beschriebenen und in gleicher Weise
vorbehandelten Art aufgetragen und nach Abstreifen lose anhän
gender Lösungen und Trocknung des Haares wurde die Färbelösung
des Beispiels 6 aufgetragen (Beispiel 5+6). Zum Vergleich
wurde eine Haarsträhne ohne Vorbehandlung mit der Egalisier
mittellösung nur mit der Färbelösung des Beispiels 6 behandelt
(Beispiel 6). Die weiteren Prüfungen wurden wie in Beispiel
1-4 durchgeführt.
Die Zusammensetzung der Haarfärbezubereitungen und das Ergebnis
der Färbeversuche ist in Tabelle 1 zusammengestellt. Als Ega
lisiermittel (heterocyclische Ringverbindung) wurden die fol
genden Substanzen verwendet:
E1: Urazol,
E2: Hexahydropyrimidin-2-on,
E3: 1,3-Bis-(2-hydroxyethyl)-imidazolidin-2-on.
E1: Urazol,
E2: Hexahydropyrimidin-2-on,
E3: 1,3-Bis-(2-hydroxyethyl)-imidazolidin-2-on.
Als direktziehende Haarfarbstoffe wurden die folgenden Sub
stanzen verwendet:
F1: 1-Hydroxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol (Pikraminsäure).
F2: 1-(2′-Methoxyphenylazo)-2-hydroxy-7-trimethyl-ammoniumnaph thalin (Basic Red 76).
F3: 1-Hydroxyethylamino-2-nitro-4-(2-hydroxyethyl-ethyl)-amino benzol.
F1: 1-Hydroxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol (Pikraminsäure).
F2: 1-(2′-Methoxyphenylazo)-2-hydroxy-7-trimethyl-ammoniumnaph thalin (Basic Red 76).
F3: 1-Hydroxyethylamino-2-nitro-4-(2-hydroxyethyl-ethyl)-amino benzol.
Die mit den erfindungsgemäßen Färbelösungen 1 und 3 und nach
dem erfindungsgemäßen zweistufigen Verfahren (5+6) erhaltenen
Färbungen zeigen deutlich geringere Farbabstände zwischen ge
schädigten und ungeschädigten Haarbezirken als die ohne Anwen
dung von Egalisiermitteln erhaltenen Färbungen (Beispiel 2, 4
und 6) und keine wahrnehmbaren Farbtonunterschiede.
Claims (6)
1. Verfahren zur Haarfärbung, dadurch gekennzeichnet, daß man vor
oder gleichzeitig mit der Aufbringung eines direktziehenden
Haarfarbstoffes auf das Haar eine Zubereitung aufbringt, die
als Hilfsmittel zur Erhöhung der Gleichmäßigkeit des Farbauf
zugs eine 5- oder 6-gliedrige hetereocyclische Ringverbindung
enthält, die im Ring eine Gruppierung der Formeln I bis VI
aufweist,
-NR¹-CO-NR¹- (I)-CH₂-CO-NR¹- (II)-N=CR²-NR¹- (III)-N=CR²-NR¹- (IV)-N=CR²-N= (V)-N=N-NR¹- (VI)in welchen R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen
oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen und R2 Wasser
stoff oder eine NH₂-Gruppe sein kann und der Ring im übrigen
durch eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 oder 3
C-Atomen oder durch eine der Gruppen -NH-CO-, -N=CH-, -CH₂-CO-,
-CO-CO-, -CO-NH-CO- oder -CH₂-CO-CH₂- geschlossen ist.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die heterocyclische Ringverbindung ausgewählt ist aus der
Gruppe Urazol, Hexahydropyrimidin-2-on, 1,3-Bis-(2-hydroxy
ethyl)-imidazolidin-2-on, Imidazol-2-on, Hydantoin, Paraban
säure, Barbitursäure, Pyrrolidin-2-on, Imidazol, 2-Aminoimida
zol, 1,2,4-Triazol, 2-Aminopyrimidin, 2-Amino-thiazolin und
1,2,3-Triazol.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die heterocyclische Ringverbindung im Ring eine Gruppierung der
Formel
-NR1-CO-NR1-enthält, in welcher R1 Wasserstoff, eine
Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit
2-4 C-Atomen ist.
4. Zubereitung zur Haarfärbung, enthaltend direktziehende Haar
farbstoffe und Färbehilfsmittel in einem kosmetischen Träger,
dadurch gekennzeichnet, daß als Egalisierhilfsmittel eine 5-
oder 6-gliedrige, heterocyclische Ringverbindung enthalten ist,
die im Ring eine Gruppierung der Formeln I-VI aufweist
-NR¹-CO-NR¹- (I)-CH₂-CO-NR¹- (II)-N=CR²-NR¹- (III)-N=CR²-NR¹- (IV)-N=CR²-N= (V)-N=N-NR¹- (VI)in welchen R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen
oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2-4 C-Atomen und R2 Wasser
stoff oder eine NH₂-Gruppe sein kann und der Ring im übrigen
durch eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 oder 3
C-Atomen oder durch eine der Gruppen -NHCO-, -N=CH-, -CH2-CO-,
-CO-CO-, -CO-NH-CO- oder -CH2-CO-CH2- geschlossen ist.
5. Zubereitung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die heterocyclische Ringverbindung ausgewählt ist aus der
Gruppe Urazol, Hexahydropyrimidin-2-on, 1,3-Bis-(2-hydroxy
ethyl) -imidazolidin-2-on, Imidazol, 2-Aminoimidazol, 1,2,4-
Triazol, 2-Aminopyrimidin, 2-Amino-thiazolin und 1,2,3-Triazol.
6. Zubereitung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die heterocyclische Ringverbindung im Ring eine Gruppierung der
Formel
-NR1-CO-NR1-enthält, in welcher R1 Wasserstoff, eine
Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit
2-4 C-Atomen ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929173A DE3929173A1 (de) | 1989-09-02 | 1989-09-02 | Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen |
EP90912646A EP0489775A1 (de) | 1989-09-02 | 1990-08-24 | Verfahren zur haarfärbung mit direktfarbstoffen |
PCT/EP1990/001420 WO1991003231A1 (de) | 1989-09-02 | 1990-08-24 | Verfahren zur haarfärbung mit direktfarbstoffen |
JP2511746A JPH05500048A (ja) | 1989-09-02 | 1990-08-24 | 直接染色による毛髪の染色方法 |
KR1019920700440A KR927002998A (ko) | 1989-09-02 | 1990-08-24 | 직접염료에 의한 모발 염색 방법 |
CA002066446A CA2066446A1 (en) | 1989-09-02 | 1990-08-24 | Hair-dyeing process using direct dyes |
DD90343748A DD297324A5 (de) | 1989-09-02 | 1990-08-30 | Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen |
NO920336A NO920336D0 (no) | 1989-09-02 | 1992-01-24 | Fremgangsmaate for haarfarving med direktfarvestoffer |
FI920897A FI920897A0 (fi) | 1989-09-02 | 1992-02-28 | Foerfarande foer haorfaergning med direkthaorfaerger. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929173A DE3929173A1 (de) | 1989-09-02 | 1989-09-02 | Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3929173A1 true DE3929173A1 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=6388496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3929173A Withdrawn DE3929173A1 (de) | 1989-09-02 | 1989-09-02 | Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0489775A1 (de) |
JP (1) | JPH05500048A (de) |
KR (1) | KR927002998A (de) |
CA (1) | CA2066446A1 (de) |
DD (1) | DD297324A5 (de) |
DE (1) | DE3929173A1 (de) |
FI (1) | FI920897A0 (de) |
WO (1) | WO1991003231A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2855406A1 (fr) * | 2003-06-02 | 2004-12-03 | Oreal | Nouveaux composes imidazoles et utilisation de ces composes pour la teinture de fibres keratiniques |
US7238212B2 (en) | 2003-06-02 | 2007-07-03 | L'oreal, S.A. | Imidazole compounds and use of these compounds for dyeing keratinous fibers |
DE102006034533A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitungen zur Restrukturierung von Haaren mit besonderen Harnstoffderivaten |
DE102006061555A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Synergistische Kombination von Seidenproteinen und ausgewählten Metallen |
DE102007030099A1 (de) | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen Champagner-Extrakt |
DE102007031202A1 (de) | 2007-07-04 | 2009-03-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Hydrolysat aus Vikunja-Wolle und dessen Verwendung in kosmetischen Zubereitungen |
DE102007033184A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-07-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Haarpflegemittel enthaltend pulverisierte Edelsteine |
DE102008034386A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-07-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Proteinhydrolysate und deren Derivate sowie Mittel, enthaltend diese |
DE102009009004A1 (de) | 2008-02-18 | 2009-09-17 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid |
DE102008037633A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Früchten der Sumachgewächse |
DE102008046178A1 (de) | 2008-09-06 | 2010-03-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Öl aus den Früchten, insbesondere den Kernen von Pflanzen der Ordnung Rosales |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009833A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-10-01 | Henkel Kgaa | Verbessertes haarfaerbeverfahren mittels azo-entwicklungsfarbstoffen |
LU85421A1 (fr) * | 1984-06-20 | 1986-01-24 | Oreal | Composition tinctoriale pour fibres keratiniques renfermant au moins une nitro-2 paraphenylene n-substituee cosolubilisee et procedes de teinture de fibres keratiniques correspondants |
DE3543453A1 (de) * | 1985-12-09 | 1987-06-11 | Wella Ag | Verfahren zum gleichzeitigen faerben und dauerhaften verformen von haaren |
-
1989
- 1989-09-02 DE DE3929173A patent/DE3929173A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-08-24 CA CA002066446A patent/CA2066446A1/en not_active Abandoned
- 1990-08-24 WO PCT/EP1990/001420 patent/WO1991003231A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-08-24 JP JP2511746A patent/JPH05500048A/ja active Pending
- 1990-08-24 EP EP90912646A patent/EP0489775A1/de not_active Withdrawn
- 1990-08-24 KR KR1019920700440A patent/KR927002998A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-08-30 DD DD90343748A patent/DD297324A5/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-02-28 FI FI920897A patent/FI920897A0/fi not_active Application Discontinuation
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2855406A1 (fr) * | 2003-06-02 | 2004-12-03 | Oreal | Nouveaux composes imidazoles et utilisation de ces composes pour la teinture de fibres keratiniques |
EP1484049A1 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-08 | L'oreal | Imidazol-Verbindungen und deren Verwendung zur Färbung von keratinischen Fasern |
US7238212B2 (en) | 2003-06-02 | 2007-07-03 | L'oreal, S.A. | Imidazole compounds and use of these compounds for dyeing keratinous fibers |
DE102006034533A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Beiersdorf Ag | Kosmetische Zubereitungen zur Restrukturierung von Haaren mit besonderen Harnstoffderivaten |
DE102006061555A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Henkel Kgaa | Synergistische Kombination von Seidenproteinen und ausgewählten Metallen |
DE102007030099A1 (de) | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen Champagner-Extrakt |
DE102007031202A1 (de) | 2007-07-04 | 2009-03-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Hydrolysat aus Vikunja-Wolle und dessen Verwendung in kosmetischen Zubereitungen |
DE102007033184A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-07-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Haarpflegemittel enthaltend pulverisierte Edelsteine |
DE102008034386A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-07-30 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Proteinhydrolysate und deren Derivate sowie Mittel, enthaltend diese |
DE102009009004A1 (de) | 2008-02-18 | 2009-09-17 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid |
DE102008037633A1 (de) | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Öl aus den Früchten der Sumachgewächse |
DE102008046178A1 (de) | 2008-09-06 | 2010-03-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Öl aus den Früchten, insbesondere den Kernen von Pflanzen der Ordnung Rosales |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0489775A1 (de) | 1992-06-17 |
FI920897A0 (fi) | 1992-02-28 |
DD297324A5 (de) | 1992-01-09 |
WO1991003231A1 (de) | 1991-03-21 |
KR927002998A (ko) | 1992-12-17 |
CA2066446A1 (en) | 1991-03-03 |
JPH05500048A (ja) | 1993-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1062940B1 (de) | Dauerwellzusammensetzung mit färbendem effekt und verfahren zur haarfärbung unter verwendung derselben | |
EP0530229B1 (de) | Oxidationsfärbemittel für keratinfasern | |
DE69623445T2 (de) | Aufhellende zusammensetzungen zum färben von keratinfasern, die einen speziellen direktfarbstoff enthält | |
EP0277996B1 (de) | Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels | |
DE69604512T2 (de) | Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern sowie Färbungsverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung | |
WO1980000214A1 (en) | Preparation for hair coloration | |
EP0655905B1 (de) | Alkylglycoside in färbemitteln | |
DE3842508A1 (de) | Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit oxidationsfarbstoffen in kombination mit indolderivaten, faerbemittel und vorrichtung | |
DE3019827A1 (de) | Faerbende polymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in faerbemitteln | |
DE3902147A1 (de) | Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel sowie vorrichtungen hierfuer unter verwendung eines indolderivats, eines chinonfarbstoffes und eines oxidationssystems | |
DE69417204T3 (de) | Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung | |
DE3929173A1 (de) | Verfahren zur haarfaerbung mit direktfarbstoffen | |
DE69418289T2 (de) | Zusammensetzung zum oxidativen färben von keratinfasern, die ein p-aminophenol, ein m-aminophenol und ein o-aminophenol enthält, und ein verfahren zum färben unter verwendung dieser zusammensetzung | |
DE69818991T2 (de) | Haarfärben mit melanin-prekursoren in der anwesenheit von jodat und peroxid | |
EP0491003B1 (de) | Egalisierende oxidationshaarfärbemittel | |
WO2023061738A1 (de) | Alkalische lösemittel-vorwäsche der haare zur optimierung der waschstabilität von level-1-colorationen | |
DE3442366C2 (de) | ||
DE69403891T2 (de) | Paraphenylenediaminederivat und 2-methyl-5-aminophenol enthaltende Oxydationsfärbezusammensetzung und Färbeverfahren mit dieser Zusammensetzung | |
DE69501433T2 (de) | Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die 2-(beta-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methylresorcin und Resorcin enthält, und Verfahren zum Färben unter Verwendung dieser Zusammensetzung | |
WO2003022233A1 (de) | Mittel zur färbung von keratinfasern enthaltend einen blauen kationischen anthrachinofarbstoff | |
EP0460127B1 (de) | Schaumförmiges haartönungsmittel | |
EP0012965B1 (de) | Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren | |
DE3545245A1 (de) | Haarfaerbemittel mit direktziehenden azomethinfarbstoffen | |
DE69924691T2 (de) | Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und Verfahren zum Färben unter Verwendung dieser Zusammensetzung | |
DE69701492T2 (de) | Oxidationshaarfärbemittel und Färbeverfahren mit demselben Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |