DE3927502A1 - Transportpalette - Google Patents
TransportpaletteInfo
- Publication number
- DE3927502A1 DE3927502A1 DE3927502A DE3927502A DE3927502A1 DE 3927502 A1 DE3927502 A1 DE 3927502A1 DE 3927502 A DE3927502 A DE 3927502A DE 3927502 A DE3927502 A DE 3927502A DE 3927502 A1 DE3927502 A1 DE 3927502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- feet
- racks
- thread
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 244000003034 Arancio amaro Species 0.000 description 1
- 241001074710 Eucalyptus populnea Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/002—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0024—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0028—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/40—Elements for spacing platforms from supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00567—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00572—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00776—Accessories for manipulating the pallet
- B65D2519/00786—Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Paletten dieser Art werden dazu verwendet, Teile auf dem innerbetrieblichen Trans
portweg sowohl zu transportieren als auch zu schützen. Es kommt aber auch vor,
daß diese Paletten über größere Distanzen hin verschickt werden. Die damit ver
sandten Teile können unterschiedliche Gestalt haben, wie z. B. Drehteile, Wellen,
Ventile, Schieber, Flanschen oder dergleichen. Die Teile sind kleiner als die im
Großmaschinenbau üblicherweise verwendeten Teile, aber auch größer als die z. B.
in der Feinstmechanik verwendeten Teile. Ihre größte Abmessung liegt im Bereich
von 30-70 cm und ihre kleinste Abmessung im Bereich von 5 mm aufwärts.
Viele Teile des allgemeinen Maschinenbaus liegen in diesem Bereich.
Seither hat man auf diesem Gebiet Holzpalettchen oder Kistchen mit Holzeinsätzen
verwendet, weil Holz überall verfügbar ist, Holz Stöße auffangen kann, Holz leicht
zu bearbeiten ist und weil Holz billig ist. Zum Beispiel hat man Holzplatten mit
Löchern versehen und hat in diese Löcher zylindrische Teile gesteckt. Wellen wurden
so gelagert, daß auf die Holzbretter Prismen genagelt wurden, die dann zur Lagerung
der Wellen dienten.
Nachteilig hieran ist, daß es sich um Holzpalettchen für Spezialzwecke gehandelt
hat, die an unterschiedliche Einsatzfälle nicht anpaßtbar sind. Das Beseitigen bereitet
Schwierigkeiten, da Holz nur unter bestimmten Umständen verbrannt werden darf.
Auf Holzpalettchen liegende Teile können nicht behandelt werden, z. B. gewaschen
werden, weil dann das Holz naß wird.
Man hat früher auch Spanplatten verwendet, die sich aber auch nicht bewährt
haben, weil man beim Reinigen wäßrige Medien verwendet. Diese lösen Säure
aus den Spanplatten heraus, und dann rosten die Teile.
Man hat danach Tischlerplatten verwendet, die diesen Nachteil zwar nicht haben.
Aber auch hier müssen die Teile zur Reinigung aus den Tischlerplatten herausge
nommen werden und dann wieder in die Tischlerplatten hineingesteckt werden.
In jedem Fall benötigt man viele Sorten von Paletten, was eine große Lagerhaltung
bedeutet.
Viele dieser Paletten waren auch nicht stapelbar und man mußte sie in eine Kiste
einlegen, damit die Paletten nicht übereinanderrutschen. Sofern die Paletten und
ihre Teile lackiert waren, mußte dies bei dem lebendigen Material relativ häufig
geschehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
anzugeben, mit der ein normal gebauter Mann umgehen kann, die vielseitig im
Einsatz ist, mit der man die Teile auch auf der Palette lassen kann, sofern sie
mit flüssigen Medien in Berührung kommen sollen und das sich auch für eine
automatische Handhabung eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 spart man Material, schafft zugleich eine
umlaufende Griffmulde, vermeidet die Nachteile, die entstehen, wenn Hohlräume
sich füllen können und rosten und kann die Aufnahmen systematisch und auf ein
fache Weise anbringen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, daß sowohl von unten als auch
von oben Zahnstangen eingesetzt werden können und daß diese Zahnstangen eine
niedrige Höhe aufweisen können. Außerdem kann man dann die Zahnstangen einmal
mit ihrem Rücken zueinander oder mit ihren Zähnen zueinander einsetzen, was
Vorteile in der Halterung ergibt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 benötigt man keine oberen oder unteren
Zahnstangen unterschiedlicher Höhe, und es ist auch gleichgültig, wie herum
der Rahmen verwendet wird.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man einerseits eine genügend feine
Unterteilung ohne andererseits die Rahmenschenkel zu schwächen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erhält man eine zuverlässige Kippsicherung.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man eine im wesentlichen gleich
förmig ebene Oberseite im Bereich der Oberseite des Rahmens.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 verhindert man ohne zusätzliche Bauelemente,
daß sich die Zahnstangen längs bewegen können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 erhält man eine besonders einfache Anschlag
fläche, die ja aus Gründen der Schlitzherstellung bzw. Aufnahmenherstellung ohnehin
vorhanden ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 erreicht man, daß die Zahnstangen nicht
korrodieren. Verwendet man relativ weiche Schutzschichten, wie z. B. Polyamid,
dann entstehen keine Klappergeräusche. Außerdem kann man der Schutzschicht
- was ja regelmäßig der Fall ist - eine Farbe geben und die kartesische Anord
nung der Zahnstangen zur Transportsteuerung, für das automatische Beschicken
und Entnehmen od. dgl. verwenden, da ja die Zahnstangen dann einen sich ab
hebenden, erkennbaren Raster bilden. In diesem Fall verwendet man für die
Zahnstangen eine eigene Farbe, z. B. weiß, die gut erkennbar ist, während die
anderen Teile eine in sich gleiche, andere Farbe, wie z. B. orange, haben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 kann man nach dem Einsetzen der Zahn
stange diese sichern.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 verhindert man, daß Teile nach unten
herausfallen, die sehr klein sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 erhält man einen besonders einfachen,
aus einer ebenen Blechplatte fertigbaren Niederhalterahmen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erreicht man eine leichte Stapelbarkeit
und die Füßchen befinden sich an Stellen, in denen die Kraft gut eingeleitet
werden kann und an denen sie auch nicht stören.
Durch die Merkmale des Anspruchs 15 kann man die Transportpalette auch dann
stapeln, wenn keine seitlichen Führungsflächen, wie z. B. Kistenwände, vorhanden
sind. Der Stapel steht dann in sich selbst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 16 erreicht man eine einfache, jederzeit
lösbare, formschlüssige Verbindung zwischen zwei Transportpaletten.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 erreicht man, daß der Formschluß nach
allen Seiten gleich wirkt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 18 vermeidet man zumindest für die haupt
sächlich auftretenden Kräfte, daß man zu deren Sicherung Federn, Magnete od.
dgl. verwenden muß, die in korrosiver Umgebung ihre Wirkung verlieren können.
Durch die Merkmale des Anspruchs 19 kann man die Befestigungsvorrichtungen
auf besonders einfache Weise herstellen. Man braucht sich keine Betätigungsart
zu merken, wie dies bei Bajonettverbindungen z. B. der Fall wäre, und man
kann soweit einschrauben, wie dies notwendig ist, unabhängig davon, ob weitere
Gegenstände mit der Befestigungsvorrichtung festgehalten werden müssen,
wie z. B. der Niederhalterahmen, ein Sieb, Griffe, Abstandshalter od. dgl.
Durch die Merkmale des Anspruchs 20 kann man sowohl von oben als auch von
unten Befestigungsvorrichtungen anbringen, und außerdem wird die Herstellung
vereinfacht, denn Durchgangslöcher sind leichter herzustellen als Sacklöcher.
Außerdem kann die Unterseite des Rahmens zur Oberseite werden oder die Ober
seite zur Unterseite.
Durch die Merkmale des Anspruchs 21 erreicht man mit relativ wenig Umdrehungen
die Befestigung der Füßchen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 22 erhält man ein robustes, sehr oft verwend
bares Gewinde, das seine Wirkung auch dann nicht verliert, wenn es vergleichsweise
stark beschädigt ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 23 ist es gleichgültig, welche Lage die Füßchen
in bezug auf ihre geometrische Längsachse haben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 24 kann man die Füßchen leichter handhaben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 25 erhält man einen Hinweis, wo die
Füßchen anzufassen sind und erhält eine leicht herzustellende Oberflächenform.
Durch die Merkmale des Anspruchs 26 braucht man keine Zwischenstücke
zwischen den Füßchen. Die erste Art Füßchen paßt auf jeden Fall in die
zweite Art Füßchen bzw. umgekehrt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 27 kann die Stapelungspassung relativ gut
sein und trotzdem braucht man nicht zu lange nach der ja meistens unsichtbaren
Ausnehmung zu suchen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 28 kann man die Transportpalette einfach
handhaben, insbesondere dann, wenn sie in einer Kiste transportiert wird, bei
der man von der Seite her keine Zugriffsmöglichkeit hat.
Durch die Merkmale des Anspruchs 29 erhält man einen einfachen Griff, und
wegen der Beweglichkeit des Seils kann der Griff leicht in die richtige Lage
gebracht werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 30 braucht man keinen besonderen Befestigungs
ort für den Griff. Man kann ihn weglassen oder auch verwenden, und es ist
gleichgültig, ob lediglich der Rahmen zu transportieren ist oder ob dieser auch
noch einen Niederhalterahmen, ein Sieb od. dgl. aufweist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
mit Sieb, Niederhalterahmen, eingesetzten Zahnstangen und
zu transportierenden Maschinenteilen,
Fig. 2 die teilweise abgebrochene Draufsicht auf einen Rahmen,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil 3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß dem Pfeil 4 in Fig. 2,
Fig. 5 die Seitenansicht und Stirnansicht einer Zahnstange, abgebrochen,
Fig. 6 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Füßchens,
Fig. 7 die Seitenansicht eines zweiten Füßchens,
Fig. 8 die Draufsicht auf einen Niederhalterahmen,
Fig. 9 eine Ansicht gem. Pfeil 9 in Fig. 2, jedoch mit Handgriff und unteren
Füßen, die hier oben angeschraubt sind.
Ein Rahmen 11 hat vier Rahmenschenkel 12, 13, 14, 16. Die beiden Rahmen
schenkel 13 und 16 liegen parallel zueinander und im rechten Winkel hierzu sind die
Rahmenschenkel 12, 14 parallel. Der Rahmenschenkel 13 ist rund 480 mm lang
und der Rahmenschenkel 12 ist rund 310 mm lang.
Der Rahmenschenkel 13 hat zwei horizontale, in sich ebene Längsstege 17, 18,
die parallel zueinander angeordnet sind und parallel zur Zeichnungsebene 19
von Fig. 2 sind. Nach innen zu gehen die Längsstege 17, 18 in einen Quersteg 21
über. Man hat somit ein rechtwinklig gebogenes U-Profil.
Mit einem Mittenabstand von 9 mm sind eine Vielzahl von Schlitzen 22, 23
vorgesehen, die 6 mm breit sind. Die Schlitze 22, 23 befinden sich nicht nur
im Quersteg 21, sondern reichen mit einer 5 mm tiefen rechtwinkligen Ausbuchtung
24, 26 ein Stück weit in den Längssteg 17 hinein, so daß sich dort eine Anschlag
fläche 27, 28 bildet, die so hoch ist wie der Längssteg 17 dick ist (1,5 mm).
Von unten her (siehe Fig. 4) sind weitere Schlitze 29, 31 eingearbeitet, und
zwar symmetrisch zur Mittenebene 32. Der Schlitz 22 liegt direkt über dem
Schlitz 29 und der Schlitz 23 liegt direkt über dem Schlitz 31. Beide sind
jedoch von oben nach unten durch Brücken 33, 34 voneinander getrennt. Damit
haben die Schlitze 22, 23 im Quersteg 21 nach oben schauende Auflageflächen
36, 37 und parallel dazu und direkt darunter haben die Schlitze 29, 31 nach
unten schauende Anlageflächen 38, 39. Zueinander sind die Schlitze 22, 23, 29, 31
durch einen Trennsteg 41 getrennt. Diese hier genauer beschriebene Anordnung
wiederholt sich mit dem 9 mm-Rapport an allen Rahmenschenkeln 12, 13, 14, 16,
wie dies die Fig. 2-4 deutlich zeigen. In Blickrichtung von Fig. 2 liegt
exakt mit rechten Winkel zu diesem ein Schlitz 42 im Rahmenschenkel 16 sowie
der dahinter liegende, in Fig. 2 nicht sichtbare Schlitz entsprechend dem
Schlitz 29. Würde man durch die Mitten einander gegenüberliegender Schlitze
Achsen ziehen, dann würde sich ein rechtwinkliges Koordinatensystem 43 ergeben.
Im Eckbereich zwischen dem Rahmenschenkel 13 und dem Rahmenschenkel 14
ist ein metallischer Vierkant 44 eingeschweißt. An seiner rechten Flanke 46
ist er mit Schweißnähten 47 stumpf mit dem linken Ende des Rahmenschenkels 13
verschweißt. Mit seiner um 90° versetzten anderen Flanke ist er durch Schweiß
nähte 48 stumpf mit dem Rahmenschenkel 14 verschweißt. Der Mittenabstand
der Schlitze 22, 29 von der Flanke 47 beträgt 7 mm, und dies Maß ist auch
gegenüber der anderen Flanke beim ersten Schlitzpaar des Rahmenschenkels 14
eingehalten. Gemäß Fig. 4 ist der Vierkant 44 gegenüber der geometrischen
Mittenebene 32 symmetrisch. Seine Außenflanke 49 fluchtet gemäß Fig. 2 mit
der äußeren Umrißlinie 51 des Rahmenschenkels 13 und seine hierzu recht
winklige Außenflanke 52 fluchtet mit der Umrißlinie 53 des Rahmenschenkels 14.
Der Vierkant 44 hat eine obere, ebene Stirnfläche 54, die parallel zur Mitten
ebene 32 liegt und die Oberseite 56 des Längsstegs 17 um einen Millimeter
überragt. Analog ist gemäß Fig. 4 die untere Stirnfläche 57 angeordnet.
Der Vierkant 44 wird von einer Stufenbohrung 58 an der gezeichneten Stelle
durchquert. Deren symmetrisch zur Mittenebene 32 liegendes Mittelstück ist
als Innengewinde 59 ausgebildet. Dieses geht oben und unten in eine Aufbohrung 61,
62 über. Da der Bereich des Vierkants 44 sehr genau beschrieben wurde, reicht
es, zu erwähnen, daß drei weitere Vierkant 634, 64, 66 vorgesehen sind, die
gleich gestaltet und sinngemäß ähnlich angeordnet sind.
Da die Rahmenschenkel 13, 16, wesentlich länger sind als die Rahmenschenkel 12,
14, ist auf ihrer halben Länge jeweils ein kleinerer Vierkant 67, 68 eingeschweißt.
Dieser läßt aber die Anordnung der Schlitze ungestört und ist in einer recht
eckigen Ausnehmung der Längsstege 17, 18 durch Schweißnähte 69 eingeschweißt.
Seine Stirnfläche 71 liegt gemäß Fig. 4 genauso tief wie die Stirnfläche 57. Außer
dem ist hier die gleiche Stufenbohrung 73 vorgesehen, deren Mitte mit der
Stufenbohrung im Vierkant 44 und 66 in X-Richtung fluchtet. Der kleinere
Vierkant 68 ist analog zum kleineren Vierkant 67 ausgebildet, und auch hier
fluchtet die Mitte der Stufenbohrung, diesmal in Y-Richtung.
Die gesamte in Fig. 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung - außer den Stufenbohrungen -
ist 0,4 mm dick mit Polyamid beschichtet.
Das lichte Maß von Rahmenschenkel 12 zu Rahmenschenkel 14 ist 473 mm.
In diese Richtung paßt eine 480 mm lange Zahnstange 74 gemäß Fig. 5.
Sie ist 10 mm hoch und paßt damit der Höhe nach so in einen Schlitz gleich
dem Schlitz 22, 23, daß sie - je nachdem, ob man sie mit ihren Zähnen 76
nach oben oder unten einsetzt - mit dem oberen oder unteren Bereich ihrer
Stirnfläche 77 an Anschlagflächen analog den Anschlagflächen 27, 28 anschlägt
und damit sich nur minimal in X-Richtung verschieben läßt. Die Zahnstange 74
ist 0,4 mm dick mit Polyamid beschichtet, weshalb sie zum einen oberflächen
geschützt ist, zum anderen durch diese relativ weiche Schicht die zu trans
portierenden Teile nicht beschädigt und zum anderen genügend weich und
ohne Klappern in den Schlitzen 22, 23 sitzt. Die Zahnstange 74 ist 4 mm breit
und paßt daher mit seitlich jeweils 1 mm Spiel in die 6 mm breiten Schlitze 22, 23.
Da die Zahnstange 74 mit 10 mm Höhe und 4 mm Breite Hochformat hat,
kann sie in den Schlitzen nicht kippen.
Zwischen den Zähnen 76 sind rechteckige Lücken 78 vorgesehen, die gemäß
Fig. 5 von oben her 5,4 mm tief eingeschnitten sind und damit etwas mehr
als über die Hälfte der Höhe der Zahnstange 74 eingeschnitten sind. Daher
kann - wie dies Fig. 1 zeigt - eine längsteilende Zahnstange 74 und eine
entsprechend kürzere querteilende Zahnstange kämmend ineinander eingesetzt
werden, so daß ein Raster entsteht. Dies wird auch dadurch möglich, daß
die Lücken 78 mit 6 mm Breite etwas breiter sind als die Dicke der Zahn
stangen 74 mit 4 mm. Ferner ist der Mittenabstand von Lücke 78 zu Lücke 78
9 mm, d. h. gleich dem Mittenabstand der Schlitze 22, 23. Und dann ist noch
vorgesehen, daß ebenso viele Lücken 78 vorgesehen sind, wie Schlitze 22, 23
im Rahmenschenkel 13, 16. Schließlich fluchten diese Lücken 78 auch noch
mit den Schlitzen 22, 23, so daß querteilende Zahnstangen, die in die Schlitze
der Rahmenschenkel 13, 16 eingesetzt sind, kartesisch mit den Zahnstangen der
anderen Richtung kämmen. Fig. 1 zeigt direkt und die Fig. 2 bis 5 zeigen
indirekt, daß man gleiche Zahnstangen wahlweise mit den Zähnen nach unten
oder oben auch in die nach unten offenen Schlitze 29, 31 einsetzen kann,
in denen sie gegen das Herausfallen nach unten durch noch zu erläuternde Mittel
gesichert werden.
Obwohl die Zahnstangen für sich genommen eine niedrige Steifigkeit haben,
wird das kartesische System steif, da die Zahnstangen nicht nur an ihren
Enden vom Rahmen 11 gehalten werden, sondern zwischendrin halten sich
kämmende Zahnstangen gegenseitig.
Ein unterer Fuß 79 ist rotationssymmetrisch zu seiner geometrischen Längs
achse 81. Ein Schraubenbolzen 82 trägt ein Außengewinde 83 vom Typ M8
entsprechend dem Innengewinde 59. Ganz eingeschraubt liegt eine Kreisring
fläche 84 von unten an der Stirnfläche 57 an. Die Kreisringfläche 84 begrenzt
nach oben eine Hülse 86, die mit einem Durchmesser von 20 mm nicht über
die Außenflanke 49, 52 hinausragt. Außen trägt die Hülse 86 eine 1 mm-Kordel 87.
Innen ist eine koaxiale Stufenbohrung 88 vorgesehen, die von einer unteren Stirn
fläche 89 aus eingebracht ist. In die untere Stufe 91 größeren Durchmessers
(12 mm) paßt ein Zapfen 92 eines oberen Fußes 93 (Fig. 7).
Die untere Stirnfläche 89 wie auch die Kreisringfläche 84 sind parallel zur
Mittenebene 32. Dies gilt im eingeschraubten Zustand auch für die Stirnfläche 94
des Fußes 93, dessen geometrische Längsachse 96 senkrecht zur Mittenebene 32
steht und im wesentlichen mit der Längsachse 81 fluchtet. Unterhalb des
Zapfens 92 befindet sich ein Ringbund 97 mit 20 mm Durchmesser, der damit
ebenfalls nicht über die Außenflanken 49, 52 hinausragt und auf seinem Umfang
eine 1 mm-Kordel 98 trägt. Im gestapelten Zustand steht die untere Stirnfläche 89
des Fußes 79 auf einer Kreisringfläche 99 des oberen Fußes 93 einer anderen
Palette auf und der Zapfen 92 bildet innerhalb der Stufe 91 eine formschlüssige
Verbindung, die wegen der Einführungsschräge 101 sich selbst zentriert.
Ist das Außengewinde 102 des nach unten weisenden Schraubenbolzens 103
in das Innengewinde 59 eingeschraubt, dann liegt die untere Kreisringfläche 104
auf der Stirnfläche 54 an. Die Stirnflächen der Schraubenbolzen 82, 103
berühren sich in keinem Fall in der Stufenbohrung 58, auch dann nicht, wenn
sich unter den Kreisringflächen 84, 104 keine weiteren Gegenstände befinden,
wie sie später noch erläutert werden. Die Schraubenbolzen 82, 103 sind
angepaßt kurz aber genügend lang, so daß auf jeden Fall die Außengewinde 83,
102 auch dann noch greifen, wenn unter den Kreisringflächen 84, 104
Gegenstände liegen.
Ein Niederhalteblech 106 besteht aus 1,5 mm dickem Blech, ist eben und hat
vier Rahmenschenkel 107, 108, 109 und 111. Diese passen deckungsgleich auf
die Ramenschenkel 12, 13, 14, 16 samt den Stirnflächen 54, 71 der Vierkante 63,
64, 66, 67, 68. Fluchtend mit den geometrischen Längsachsen der Stufen
bohrungen 58, 73 usw. sind Durchgangslöcher 112 vorgesehen, die von den
Schraubenbolzen 103 durchquert werden können. Im angeschraubten Zustand
drücken die Kreisringflächen 104 die Bereiche um die Durchgangslöcher 112
auf die Stirnflächen 54, 71. Der innere Rand 113 jedes Rahmenschenkels 107,
108, 109, 111 liegt oberhalb der Auflageflächen 36, 37, so daß die Schlitze 22,
23 auch nach oben geschlossen sind, so daß die Endbereiche 114, 116 aller
Zahnstangen 74 - gleichgültig, ob sie nun in Y-Richtung oder X-Richtung
verlaufen - mit wenig Spiel eingesperrt sind. In Richtung senkrecht zur Zeich
nungsebene 19 schlagen die jeweils nach unten oder oben gerichteten Stirn
flächen der Endbereiche 114, 116 entweder an den Anlageflächen 36, 37 oder
aber an einer Fläche einwärts vom inneren Rand 113 an.
Der Schraubenbolzen 103 ist so lang, daß sein Gewinde 102 auch mit Nieder
halteblech 106 greift.
Setzt man Zahnstangen 74 in untere Schlitze 29, 31 ein, dann verwendet man
ein gleiches Niederhalteblech 106 und schraubt dieses mit den unteren Füßen 79
von unten dagegen.
Dienen die Zahnstangen 74 lediglich als Facheinteilung und unterstützen
zu transportierende Gegenstände nicht von unten, dann muß im freien Raum
zwischen den Rahmenschenkeln 107, 108, 109, 111 ein für die Teile genügend
engmaschiges Gitter 117 vorgesehen sein, das z. B. zwischen einem unteren
Niederhalteblech 106 und dem Rahmen 11 eingeklemmt ist oder aber an die
inneren Ränder 113 angeschweißt ist.
Gemäß Fig. 9 umfaßt ein Handgriff 118 ein metallisches Seil 119, das ein wenig
länger als der Rahmenschenkel 12 ist. Seine Enden sind in Terminals 121 von
Kabelösen 122 gefaßt, wie sie z. B. aus der elektrischen Kabeltechnik bekannt
sind. Die Kabelösen haben eine Dicke von 1 mm. Ihr Ösenloch wird vom
Schraubenbolzen 82 durchquert und sie werden so auf die obere Stirnfläche der
Vierkante 66, 64 gepreßt. Unter die Kreisringfläche 84 würde auch noch ein
Niederhalteblech 106 der Dicke nach passen, und trotzdem würde das Außen
gewinde 83 im Innengewinde der Vierkant 64, 66 greifen. Das Seil 119 findet
seinen Platz auch wenn sich darüber ein anderer Rahmen befinden sollte und
stellt sich von selbst immer griffgünstig hin, wenn es entlastet ist. Man
könnte die Kabelösen 122 auch mit den oberen Füßen 93 anschrauben. Insofern
zeigt Fig. 9, daß die Füße 79 auch oben verwendet werden können und die
Füße 93 dann unten verwendet werden, wenn man sie dort braucht.
Claims (30)
1. Vorrichtung für eine Transportpalette rechtwinkligen Umrisses,
mit einer Fläche im unteren bis einigen zig Quadratdezimeterbereich,
mit vier Eckbereichen,
mit Haltevorrichtungen für zu transportierende Gegenstände innerhalb des Umrisses
und mit Abstandshalte-Vorrichtungen an der Unterseite der Transport palette,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
mit einer Fläche im unteren bis einigen zig Quadratdezimeterbereich,
mit vier Eckbereichen,
mit Haltevorrichtungen für zu transportierende Gegenstände innerhalb des Umrisses
und mit Abstandshalte-Vorrichtungen an der Unterseite der Transport palette,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) Es ist ein metallischer, mit einer Schutzschicht überzogener Rahmen (11) vorgesehen, der vier senkrecht zueinander stehende Rahmenschenkel (12, 13, 14, 16) umfaßt,
- b) die Rahmenschenkel (12, 13, 14, 16) haben etwa senkrecht zur Fläche (32) verlaufende Aufnahmen (22, 23, 29, 31), die zum parallelen Rahmen schenkel(12, 13) hin offen sind,
- c) die Aufnahmen (22, 23, 29, 31) haben gleiche Gestalt und sind gemäß einem kartesischen Raster (43) angeordnet,
- d) es sind Zahnstangen (74) vorgesehen, die mindestens auf ihrer einen Seite Zähne (76) haben, deren Lücken (78) mit den entsprechenden Aufnahmen (22, 23, 29, 31) fluchten, und deren Lücken (78) breiter sind als die Zahnstangen (74) dick sind,
- e) die Länge der Zahnstangen (74) ist wenig kürzer als die lichte Weite gegenüberliegender Aufnahmen (22, 23, 29, 31).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen
schenkel ein nach außen offenes U-Profil aufweisen, bei dem der
innere Quersteg im wesentlichen senkrecht zur Fläche und die beiden
Längsstege etwa parallel zur Fläche verlaufen und daß die Aufnahmen
Schlitze sind, die aus dem Quersteg ihrer Länge nach und aus mindestens
dem oberen Quersteg der Tiefe nach herausgearbeitet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl
vom oberen als auch unteren Quersteg Schlitze Richtung Mitte des
Querstegs ausgehen, die senkrecht zur Ebene gesehen paarweise fluchten
und daß zwischen jedem Paar eine Brücke vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brücke in der Mitte des Querstegs liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mittenabstand von Aufnahme zu Aufnahme im Bereich von 5-15 mm liegt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen höher als breit sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn
stangen nicht wesentlich höher sind als die Aufnahmen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen
im eingesetzten Zustand mit ihren endseitigen Stirnflächen an eine
Anschlagfläche der Aufnahmen anstoßen, die ihre Längsbewegung
begrenzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlagfläche der Schlitzgrund des zugehörigen Längsstegs ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn
stangen metallen sind und mit einer Schutzschicht überzogen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rahmen
ein Niederhalte-Rahmen befestigbar ist, der die Aufnahmen und Enden der
Zahnstangen mindestens teilweise übergreift und daß Herausfallen der
Zahnstangen verhindert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Nieder
halterahmen ein Sieb befestigt ist, das sich parallel zur Fläche erstreckt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Niederhalte-Rahmen einstückig ist und vier Blechschenkel hat.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den vier
Eckbereichen in den Rahmenschenkeln Versteifungsstücke vorgesehen sind,
die starr mit den Eckbereichen verbunden sind und daß zumindest mittel
bar an diesen zumindest in eine der Richtungen senkrecht zur Fläche
Füßchen mit einer Befestigungsvorrichtung sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füß
chen Stapelfüßchen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Füß
chen eine zu ihrer Standfläche hin offene Ausnehmung haben.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus
nehmung kreiszylindrisch ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Be
festigungsvorrichtung Formschlußelemente aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Befestigungsvorrichtung ein Innengewinde in den Versteifungsstücken
aufweist und daß dort hinein ein Schraubenbolzen der Füßchen einschraub
bar ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalte-Rahmen in seinen vier
Eckbereichen Durchgangslöcher aufweist, und daß Teilbereiche der
Füßchen die Durchgangslöcher durchqueren und die Füßchen mit
einer zum Eckbereich gewandten Anpreßfläche den Niederhalterahmen
an den Eckbereich anpressen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde
ein Steilgewinde im Selbsthemmungsbereich ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewinde ein Rundgewinde ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füßchen
im wesentlichen kreiszylindrisch sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Füßchen
eine für die Handbetätigung geeignete Oberflächenform haben.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober
flächenform eine Riffelung ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite
Art Füßchen vorgesehen sind, die einen Ringbund aufweisen, der
einen kleineren Durchmesser als die Ausnehmung aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Ringbund ein Einführungskegel vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei
zueinander parallelen Rahmenschenkeln ein beweglicher Griff
vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff
einen Griffsteg umfaßt, der ein Seil ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß an
den beiden Enden Augen vorgesehen sind, die mit Füßchen befestig
bar sind, die auf der Oberseite der Rahmenschenkel befestigt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927502A DE3927502C2 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Vorrichtung zum Transport von Gegenständen |
US07/567,916 US5092252A (en) | 1989-08-21 | 1990-08-15 | Transport pallet |
JP2216950A JP2838434B2 (ja) | 1989-08-21 | 1990-08-16 | 運搬パレット |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927502A DE3927502C2 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Vorrichtung zum Transport von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927502A1 true DE3927502A1 (de) | 1991-02-28 |
DE3927502C2 DE3927502C2 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=6387498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3927502A Expired - Fee Related DE3927502C2 (de) | 1989-08-21 | 1989-08-21 | Vorrichtung zum Transport von Gegenständen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5092252A (de) |
JP (1) | JP2838434B2 (de) |
DE (1) | DE3927502C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3434611A3 (de) * | 2017-07-28 | 2019-04-17 | Ferremi Luca Srl a Socio Unico | Werkstückhaltersystem für industrielle zwecke |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5249699A (en) * | 1991-07-22 | 1993-10-05 | Regal Plastics Co. | Hazardous material container |
DE4135228C2 (de) * | 1991-10-25 | 1996-03-28 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut |
DE4330252C2 (de) * | 1993-09-07 | 1995-07-06 | Riedel & Soehne Ohg | Transportgerät zur Aufnahme mehrerer gleicher Container |
KR100557683B1 (ko) * | 2002-05-03 | 2006-03-10 | 김명원 | 파렛의 적치면인 상하면 외곽부를 제외한 내부쪽 전후좌우부에 네 개의 금속 평판이 결합된 구조의 파렛. |
US7946296B2 (en) * | 2006-05-26 | 2011-05-24 | Philip Morris Usa Inc. | Dissolvable tobacco film strips and method of making the same |
RU2471125C2 (ru) * | 2008-04-04 | 2012-12-27 | Актиеболагет Электролюкс | Подставка |
US9802732B2 (en) | 2014-09-08 | 2017-10-31 | Green Ox Pallet Technology, Llc | Lightweight and rigid pallet |
EP3941839B1 (de) * | 2019-03-19 | 2023-08-09 | Craemer GmbH | Palette mit stapel-anschlägen auf dem palettendeck |
AU2019204661A1 (en) * | 2019-06-28 | 2020-10-08 | Menzies, Gareth | System and method for securing an item to a pallet |
USD948316S1 (en) * | 2020-07-26 | 2022-04-12 | Omni Cubed, Inc. | Channel puck for use in a railed table |
CN112607172A (zh) * | 2020-12-17 | 2021-04-06 | 浙江辉煌集团有限公司 | 一种基于锂电池运输用的承载托盘 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2053135A (en) * | 1935-10-25 | 1936-09-01 | Gen Electric | Fabricated slab |
US3656650A (en) * | 1970-06-11 | 1972-04-18 | Container Dev Corp | Compartmentalized container |
DE2737705A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-10-26 | Juergens Walter | Paletten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3285204A (en) * | 1965-10-08 | 1966-11-15 | Jr Leo F Schweitzer | Pallet for stacking, storing and transporting automobile wheels |
US3521764A (en) * | 1968-06-28 | 1970-07-28 | Unarco Industries | Pallet and stacking pin |
US3626872A (en) * | 1970-07-29 | 1971-12-14 | Samuel J Cully | Tie-down pallet |
US3842534A (en) * | 1973-06-08 | 1974-10-22 | A Walters | Mushroom tray |
ES195791Y (es) * | 1973-10-02 | 1975-07-01 | Miguel Garcia | Plataforma de carga perfeccionada. |
US3895588A (en) * | 1974-03-04 | 1975-07-22 | Banner Metals Division Interco | Heavy duty shipping tray |
US4056195A (en) * | 1974-06-25 | 1977-11-01 | Metal Products Corporation | Supporting base for rack |
-
1989
- 1989-08-21 DE DE3927502A patent/DE3927502C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-15 US US07/567,916 patent/US5092252A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-16 JP JP2216950A patent/JP2838434B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2053135A (en) * | 1935-10-25 | 1936-09-01 | Gen Electric | Fabricated slab |
US3656650A (en) * | 1970-06-11 | 1972-04-18 | Container Dev Corp | Compartmentalized container |
DE2737705A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-10-26 | Juergens Walter | Paletten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3434611A3 (de) * | 2017-07-28 | 2019-04-17 | Ferremi Luca Srl a Socio Unico | Werkstückhaltersystem für industrielle zwecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5092252A (en) | 1992-03-03 |
DE3927502C2 (de) | 1995-08-03 |
JPH0398855A (ja) | 1991-04-24 |
JP2838434B2 (ja) | 1998-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1486511C3 (de) | Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen | |
EP3124391A1 (de) | Trägeranordnung | |
DE102007056497B4 (de) | Regalelemente und diese umfassendes Regal | |
CH685276A5 (de) | Bausatz zur Herstellung von Regalen, Schränken und Wohnwänden und Regale, Schränke und Wohnwände hergestellt mit diesem Bausatz. | |
EP3636559B1 (de) | Stapelbare kiste | |
DE3927502A1 (de) | Transportpalette | |
WO1995030224A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten | |
CH687050A5 (de) | Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt. | |
DE2724201A1 (de) | Moebelbausystem oder -bausatz | |
EP0912408A1 (de) | Distanzstück | |
DE20107825U1 (de) | Ständer mit geteilter Fußplatte für die Ablage von flachen Gegenständen | |
DE20301136U1 (de) | Transport- und Lagereinrichtung für plattenförmige Elemente | |
EP3135596B1 (de) | Display-palette aus kunststoff | |
DE2836379C3 (de) | Palette | |
EP0250704B1 (de) | Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen | |
EP2865295B1 (de) | Raumteilerelement | |
DE4025630C2 (de) | ||
EP1692965A1 (de) | Ausziehtisch | |
DE3423661A1 (de) | Kastenpalette | |
CH719526B1 (de) | Verpackungseinheit mit Wandelementen aus Holz. | |
DE202021001013U1 (de) | Modulares Steckmöbelsystem aus Holz | |
AT404895B (de) | Konstruktionssystem | |
DE8608648U1 (de) | Montagemöbel | |
DE9408443U1 (de) | Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement | |
DE8806513U1 (de) | Stapelbarer Kunststoffkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |