DE3927054C2 - Nadel für Strickmaschinen - Google Patents
Nadel für StrickmaschinenInfo
- Publication number
- DE3927054C2 DE3927054C2 DE19893927054 DE3927054A DE3927054C2 DE 3927054 C2 DE3927054 C2 DE 3927054C2 DE 19893927054 DE19893927054 DE 19893927054 DE 3927054 A DE3927054 A DE 3927054A DE 3927054 C2 DE3927054 C2 DE 3927054C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- head
- needle head
- knitting machines
- knitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
- D04B35/04—Latch needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Nadel für Strickmaschinen, mit
einem längsverschiebbar lagerbaren Nadelschaft, der an einem
Ende in einem hakenförmigen Nadelkopf endet.
Beim Kulieren eines Fadens oder zum Abschlagen einer Masche
wirkt eine Nadel üblicherweise mit einer Kulierkante oder
einer Abschlagkante zusammen, über welche der zu verarbeitende
Faden geführt ist und die entweder an dem Nadelträger der
Strickmaschine oder an einer beweglichen Platine ausgebildet
ist. Es sind nun Maschenbildungsfälle denkbar, bei welchen aus
unterschiedlichen Gründen starre Fadenkulierkanten oder Ma
schenabschlagkanten an der Strickmaschine oder aber auch ge
sonderte Platinen als Träger dieser Kanten räumlich stören
oder für einen Bildungsablauf nachteilig sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strickwerkzeug
für eine Strickmaschine so auszubilden, daß es für die Faden
kulierung oder den Anschlag von Maschen nicht auf Kulierkanten
und Abschlagkanten angewiesen ist, die an der Strickmaschine
oder an gesonderten Platinen ausgebildet sind.
Zwar ist durch die US-PS 2 854 836 ein Strickwerkzeug in Form
einer Zungennadel bekannt, deren Nadelkopf außenseitig gerad
linige Kanten aufweist, die auf den Faden eines Gestrickes
einwirken sollen. Diese Außenkanten sind jedoch nicht als Ab
schlag- oder Kulierkanten gedacht, sondern sollen auf bereits
abgeschlagene Maschen im Sinne einer Gestrickniederhaltung bei
Strickmaschinen einwirken, die mit keiner gesonderten Abzugs
vorrichtung versehen sind. Solche Nadeln mit gewünschter Ge
strickniederhaltefunktion haben sich in der Praxis nicht be
währt und sind auch nicht für die Lösung der vorliegenden Er
findungsaufgabe geeignet.
Die hier gestellte Aufgabe wird mit einer Nadel der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruches aufgeführte Merkmalskombination ge
löst. Durch die Kombination dieser Merkmale kann die Nadel im
Zusammenspiel mit benachbarten gleichartigen Nadeln auch ohne
an anderen Maschinenteilen oder Strickhilfswerkzeugen ausge
bildete Kulier- und Abschlagkanten Maschen bilden.
Eine Nadel gemäß der Erfindung kann als Hakennadel, insbeson
dere aber als Zungennadel oder Schiebernadel ausgebildet sein.
Bei einer Zungennadel oder Schiebernadel gemäß der Erfindung
kann der höckerartige Nadelkopf zweckmäßig an der von der Ku
lier- und Abschlagkante abgewandten Außenseite eine Formge
bung, beispielsweise Ausnehmung, für eine sprungkantenfreie
Anlage oder Aufnahme des Endes einer Nadelzunge oder eines
Nadelschiebers aufweisen, wodurch ein Abwerfen einer gebilde
ten Masche vom Nadelkopf begünstigt wird. Eine erfindungsgemäß
ausgebildete Nadel ist insbesondere für den Einsatz auf Flach
strickmaschinen mit mehreren Nadelbetten geeignet, wozu sie
vorteilhafterweise als Umhängenadel mit einer seitlichen Um
hängefeder ausgebildet sein kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Nadel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf zwei mit erfindungsgemäß
ausgebildeten Nadeln besetzte Nadelbetten einer
Flachstrickmaschine;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eines der Nadelbetten ent
lang der Linie II-II in Fig. 1 im Bereich einer mit
einer erfindungsgemäß ausgebildeten Nadel besetzten
Führungsnut;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Kopfbereiches einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Nadel.
Aus der schematischen Fig. 1 sind zwei Nadelbetten 10 und 11
einer Flachstrickmaschine ersichtlich, die miteinander einen
Kammspalt 12 bilden und die in bekannter Weise mit Nuten 13
für die Aufnahme von Nadeln 14 zur Längenverschiebung versehen
sind. Die dargestellten Nadeln 14 sind sogenannte Kastennadeln
zum Umhängen von Maschen. Diese Nadeln weisen auf einer Längs
seite ihres Nadelschaftes 15 eine seitlich kastenartig abste
hende Umhängefeder 16 auf. Es sind gemäß Fig. 2 Zungennadeln
mit einem hakenförmigen Nadelkopf 17, dessen Fadenaufnahmekeh
le 18 mittels einer verschwenkbaren Zunge 19 verschließbar
ist.
Wie aus der vergrößerten Teildarstellung der Nadel 14 in
Fig. 3 ersichtlich ist, hat die Nadel 14 eine besondere Kopf
form. Gegenüber einer üblichen Nadel ist der Nadelkopf 17 nach
vorn und oben zu einem Höcker 20 vergrößert. Die äußere Be
grenzungskante des Nadelkopfes einer herkömmlichen Nadel ist
durch eine strichpunktierte Linie 21 angedeutet. Auf der
Stirnseite des höckerartigen Nadelkopfes 17 ist eine Kulier-
und Abschlagkante 22 ausgebildet, die sich von der Spitze des
Höckers 20 bis zum geradlinigen Rücken 23 des Nadelschaftes 15
über eine Nadelhöhe L als konkav gekrümmte Kante erstreckt und
die einen stumpfen Winkel α mit dem geradlinigen Rücken 23
der Nadel bildet. Die Nadelzunge 19 und der mit dem Höcker 20
versehene Nadelkopf 17 sind so gestaltet, daß bei geschlosse
ner Nadel die Zungenspitze 19.1 am Höcker 20 dicht anliegt und
somit ein glatter Übergang von der Nadelzunge 19 zum Höcker 20
gegeben ist, über welchen eine Masche leicht abgeworfen werden
kann. Durch eine nicht dargestellte Profilierung, wie eine
Ausnehmung am Nadelkopf, kann der Übergang auch völlig sprung
kantenfrei gehalten werden.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Nadel 14 kann also wahlweise
die Funktion eines maschenbildenden Strickwerkzeuges und die
Funktion einer Kulier- und/oder Abschlagplatine erfüllen. Da
bei kann die Nadel auch als zungenlose Hakennadel ausgebildet
sein oder anstelle einer Nadelzunge mit einem Nadelschieber
versehen sein.
Claims (3)
1. Nadel für Strickmaschinen, mit einem längsverschiebbar
lagerbaren Nadelschaft, der an einem Ende in einem haken
förmigen Nadelkopf endet, dadurch gekennzeichnet, daß am
Nadelkopf (17) außenseitig eine Kulier- und Abschlagkan
te (22) ausgebildet ist, die durch einen konkav gekrümm
ten Abschnitt des Außenrandes des Nadelkopfes (17) gebil
det ist, und dieser Abschnitt von einem zu einem Höc
ker (20) vergrößerten oberen Teil des Nadelkopfes (17) zu
dem geradlinigen Rücken (23) des Nadelschaftes (15) ver
läuft und mit dem Rücken (23) einen stumpfen Winkel
(α) bildet.
2. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
höckerartigen Nadelkopf (17/20) an der von der Kulier-
und Abschlagkante (22) abgewandten Außenseite eine Aus
nehmung für eine sprungkantenfreie Anlage oder Aufnahme
des Endes einer Nadelzunge (19) oder eines Nadelschiebers
ausgebildet ist.
3. Nadel nach Anspruch 1 oder 2 für eine Flachstrickmaschi
ne, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Umhängenadel mit
einer seitlichen Umhängefeder (16) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893927054 DE3927054C2 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Nadel für Strickmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893927054 DE3927054C2 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Nadel für Strickmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927054A1 DE3927054A1 (de) | 1991-02-21 |
DE3927054C2 true DE3927054C2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=6387232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893927054 Expired - Fee Related DE3927054C2 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Nadel für Strickmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3927054C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI0520820A2 (pt) * | 2005-12-29 | 2009-06-09 | Leopoldo Bertagnoli | método para fabricar tecido de malha e máquina de fabricar tecido de malha relacionada |
CN111286863A (zh) * | 2020-01-14 | 2020-06-16 | 冯加林 | 一种织针 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854836A (en) * | 1955-02-14 | 1958-10-07 | Joseph L Morris | Knitting machine needle hook |
FR1134484A (fr) * | 1955-07-22 | 1957-04-11 | Perfectionnements aux aiguilles de machines à tricoter |
-
1989
- 1989-08-16 DE DE19893927054 patent/DE3927054C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3927054A1 (de) | 1991-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3325767C1 (de) | Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen | |
DE3310723C1 (de) | Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen | |
DE3629334A1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE10018897A1 (de) | Strickmaschinennadel | |
DE69401439T2 (de) | Vorrichtung zum niederhalten der maschen an einer flachstrickmaschine | |
DE4231015A1 (de) | Compound-nadel fuer wirk- bzw. strickmaschine | |
DE3927054C2 (de) | Nadel für Strickmaschinen | |
DE69508165T2 (de) | Strickschlussteil und Schluss | |
EP3276062B1 (de) | Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware | |
EP1887117B1 (de) | Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine | |
DE3921506C1 (de) | ||
EP0532871A1 (de) | Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen | |
DE112005003287T5 (de) | Flachstrickmaschine mit beweglichen Kulierplatinen | |
DE2724326A1 (de) | Kettengewirke, insbesondere naehgewirke, und kettenwirkmaschine zu dessen herstellung | |
DE4228675A1 (de) | Strickverfahren fuer kuliergewirke und flachstrickmaschine mit mehreren nadelbetten | |
DE1209692B (de) | Zweisystemige Strumpfrundstrickmaschine | |
DE1952558A1 (de) | Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1111328B (de) | UEbertragungsplatine fuer Rundstrick-maschinen | |
DE2934694C2 (de) | ||
DE2847972A1 (de) | Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen | |
DE2805120A1 (de) | Reissverschlusskette | |
DE19519671C2 (de) | Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen | |
DE688329C (de) | Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware | |
DE3512775C2 (de) | ||
DE1585207A1 (de) | Strickmaschinennadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |