[go: up one dir, main page]

DE3926970A1 - Bohrspuelung und verfahren zum bohren eines bohrloches - Google Patents

Bohrspuelung und verfahren zum bohren eines bohrloches

Info

Publication number
DE3926970A1
DE3926970A1 DE3926970A DE3926970A DE3926970A1 DE 3926970 A1 DE3926970 A1 DE 3926970A1 DE 3926970 A DE3926970 A DE 3926970A DE 3926970 A DE3926970 A DE 3926970A DE 3926970 A1 DE3926970 A1 DE 3926970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
aqueous medium
drilling fluid
indicates
dialkylaminoalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3926970A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun James V Fisk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baroid Technology Inc
Original Assignee
Baroid Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baroid Technology Inc filed Critical Baroid Technology Inc
Publication of DE3926970A1 publication Critical patent/DE3926970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/04Aqueous well-drilling compositions
    • C09K8/14Clay-containing compositions
    • C09K8/18Clay-containing compositions characterised by the organic compounds
    • C09K8/22Synthetic organic compounds
    • C09K8/24Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/284Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Bohrspülungen und insbe­ sondere derartige Flüssigkeiten, die eine gute Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts und eine Stabilisierung von Schieferforma­ tionen bieten.
Bekannterweise besteht Schiefer vorwiegend aus Tonen, die beim Kontakt mit Bohrspülungen auf Wasserbasis quellen und disper­ gieren. Dieses Quellen und Dispergieren kann zu einem als "Drücken" ("heaving") bezeichneten Phänomen führen, bei dem die Bohrlochwände einfallen. Um diese Quell- und Dispersionsneigung von Schiefertonen abzuschwächen, ist es üblich, sie durch Zu­ gabe kationischer Salze hydrophob zu machen. Dabei macht man aber auch die anionischen Polymerisate hydrophob, die üblicher­ weise als Viskosmacher in Bohrspülungen eingesetzt werden; sie verlieren dann ihre Fähigkeit, die Bohrspülung viskos zu machen und den Flüssigkeitsverlust aus der Formation zu verringern.
Beim Bohren von Schieferformationen ist die Verwendung von Ge­ mischen von kationischen Polymerisaten und hochmolekularer Hydroxyethylcellulose (HEC) zum Stabilisieren des Schiefers durch Flockung und Viskosmachen des Tons bekannt. Die bekannten HEC-haltigen kationischen Bohrschlammsysteme sind jedoch da­ hingehend nachteilig, daß der Flüssigkeitsverlust unerwünscht hoch ist und Beschwerungsmittel wie Baryt bei Viskositäten, die ein Pumpen der Flüssigkeit erlauben, nicht mehr effektiv su­ spendiert werden können.
Es besteht daher Bedarf an einer Bohrspülung auf Polymerisat­ basis, die den Schiefer stabilisiert, einen niedrigen Flüssig­ keitsverlust bietet, und Gewichtungsmittel wie Baryt viskos macht und wirksam suspendiert.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine effek­ tive Bohrspülung anzugeben.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine kati­ onische Bohrspülung auf Polymerisatbasis anzugeben, die einen niedrigen Flüssigkeitsverlust bietet.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, kationi­ sche Bohrspülungen auf Polymerisatbasis anzugeben, die Beschwe­ rungsmittel effektiv suspendieren, einen niedrigen Flüssig­ keitsverlust bieten und Schieferformationen stabilisieren.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Anlegen eines Bohrlochs unter Verwendung einer Bohrspülung anzugeben, die ein kationisches Polymerisat und ein niedermolekulares Hydroxyethylcellulose-Polymerisat enthält.
Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich ausführlicher aus der folgenden Beschreibung und den Ansprü­ chen.
Die erfindungsgemäße Bohrspülung weist ein wässriges Medium, ein Schieferformationen stabilisierendes wasserlösliches kationisches Polymerisat, Hydroxyethylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis etwa 40 000 sowie ein Be­ schwerungsmittel auf. Das kationische Polymerisat ist vorzugs­ weise gewählt aus der Gruppe, die aufweist (a) verzweigte Emulsionspolymerisate von Diallyldimethylammoniumchlorid mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, (b) Dialkylamino­ alkylacrylsäureester-Polymerisate, (c) Dialkylaminoalkyl­ methacrylsäureester-Polymerisate, (d) Dialkylaminoalkylacryl­ säure-Acrylamid-Mischpolymerisate, (e) Dialkylaminoalkyl­ methacrylsäure-Acrylamid-Mischpolymerisate, (f) N-(Dialkyl­ aminoalkyl)acrylamid-Polymerisate, (g) N-(Dialkylaminoalkyl)­ methacrylamid-Polymerisate, (h) Poly(2-vinylimidaziolin), (i) Poly(alkylenamine), (j) Poly(hydroxyalkylenpolyamine) sowie deren Mischungen.
Enthält das wäßrige Medium ein Salz eines mehrwertigen Ka­ tions, enthält die Bohrspülung auch einen nicht wasserquell­ baren Ton, der der Bohrspülung vor Beginn des Bohrens zugegeben oder von dieser in situ beim Bohren aufgenommen werden kann.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die oben beschriebene Bohrspülung im Bohrloch während des Bohrens im Umlauf gehalten.
Das in den erfindungsgemäßen Bohrspülungen verwendete wäßrige Medium kann Frischwasser, eine Sole von einwertigen Kationen wie eine Natrium- und Kaliumchloridlösung, eine Sole von mehr­ wertigen Kationen wie Calciumchloridlösung, Meerwasser usw. sein. Die Beschaffenheit des wäßrigen Mediums bestimmt, wie im folgenden zu sehen, die Zusammensetzung der Bohrspülung.
Die für die Mittel und das Verfahren der vorliegenden Erfindung einsetzbaren kationischen Polymerisate sind diejenigen, die wasserquellbare Tone enthaltende Schiefer stabilisieren, d.h. ihre Erosion oder ihr Dispergieren verhindern, so daß das Drücken beim Bohren verhindert wird; sie sind im wesentlichen wasserlöslich oder im wäßrigen Medium dispergierbar und be­ wirken ein Suspendieren von Beschwerungsmitteln wie Baryt. Die kationischen Polymerisate liegen im Mengen von etwa 0,23 kg (0.5 lbs.) bis etwa 1,36 kg (3 pounds) pro Barrel wäßriges Medium vor. Die Erfindung nicht einschränkende Beispiele ge­ eigneter kationischer Polymerisate sind u.a. (a) verzweigte Emulsionspolymerisate von Diallyldimethylammoniumchlorid mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, (b) Dialkylamino­ alkyl-Acrylsäureester-Poly-merisate, (c) Dialkylaminoalkyl- Methacrylsäureester-Polymerisate, (d) Dialkylaminoalkylacryl­ säure-Acrylamid-Copolymerisate, (e) Dialkylaminoalkylmeth­ acrylsäure-Acrylamid-Copolymerisate, (f) N-(Dialkylaminoalkyl) ­ acrylamid-Polymerisate, (g) N-(Dialkylaminoalkyl)methacrylamid- Polymerisate, (h) Poly(2-vinyl-imidaziolin), (i) Poly(alkylen­ amine), (j) Poly(hydroxyalkylenpolyamine) sowie deren Mischun­ gen.
Die für die Mittel und das Verfahren der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Diallyldimethylammoniumchlorid-Polymerisate können Homo- oder Copolymerisate anderer Monomere wie Acrylamide sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Polymerisaten um verzweig­ te Polymerisate des Emulsionstyps mit Verzweigungsmitteln wie Triallylmethylammoniumchlorid, Tetraallylammoniumchlorid sowie Bis-Diallylammoniumsalzen wie Tetraallylpiperiziniumchlorid und N,N,N′,N′-Tetraallyl-N-N′-dimethylhexamethylendiammoniumchlo­ rid. Die Emulsionspolymerisate können nach Emulsions- oder Sus­ pensions-Polymerisationsverfahren hergestellt werden, wie sie in der US-PS 39 68 037 offenbart sind, und können etwa 95 bis etwa 99.99 Mol-% Diallylmethylammoniumchlorid und etwa 0,01 bis etwa 5 Mol-% eines der oben angegebenen Verzweigungsmittel ent­ halten. Die verzweigten Emulsionspolymerisate können ein Mole­ kulargewicht von 5000 aufwärts haben; bevorzugt sind verzweig­ te Emulsionspolymerisate mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 bis etwa 5 000 000. Besonders bevorzugt sind Homopoly­ merisate von Dimethyldiallylammoniumchlorid mit einem Moleku­ largewicht von etwa 1 000 000 bis etwa 5 000 000.
Weitere, für die Anwendung in den Zusammensetzungen und nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders geeignete kationische Polymerisate sind die N-(Dialkylaminoalkyl)acryl­ amid-Polymerisate wie bspw. Polymerisate, die über die Mannich- Reaktion hergestellt werden, bei der Polyacrylamid mit Form­ aldehyd und einem Amin zu aminomethyliertem Polyacrylamid um­ gesetzt wird. Besonders bevorzugt sind derartige Polyacrylamide mit Molekulargewichten von etwa 40 000 bis etwa 4 000 000.
Eine weitere bevorzugte Art von kationischen Polymerisaten für die Verwendung in den Mitteln und nach dem Verfahren der vor­ liegenden Erfindung sind die Dialkylaminoalkyl-Derivate eines wasserlöslichen Polymerisats, das aus einem ethylenisch unge­ sättigten Amidmonomer und einem aus der aus Acrylsäure, den alkylsubstituierten Acrylsäuren und deren Mischungen beste­ henden Gruppe gewählten Comonomer - bspw. dem Comonomer von Acrylamid und Methacrylsäure - gebildet ist. Derartige Poly­ merisate, deren Molekulargewichte im Bereich von 40 000 bis 4 000 000 liegen kann, lassen sich bspw. nach dem in der US-PS 39 23 756 beschriebenen Verfahren herstellen. Eine besonders bevorzugte Klasse von Copolymerisaten sind die Dialkylamino­ alkylacrylamidmethacrylsäure-Copolymerisate mit einem Mole­ kulargewicht im Bereich von etwa 40 000 bis 4 000 000. Beson­ ders bevorzugte, die Erfindung aber nicht einschränkende Bei­ spiele solcher Copolymerisate sind die Dimethylaminoethylsul­ fate und -chloride von Copolymerisaten von Acrylamid und Meth­ acrylsäure.
Es hat sich herausgestellt, daß das Molekulargewicht des jewei­ ligen kationischen Polymerisats keine wesentliche Auswirkung auf dessen Fähigkeit hat, den Schiefer zu stabilisieren oder das Beschwerungsmittel zu suspendieren. Wie oben erwähnt, las­ sen sich also kationische Polymerisate mit innerhalb eines breiten Bereichs unterschiedlichen Molekulargewichten einset­ zen.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist auch Hydroxy­ ethylcellulose als Viskosmacher und Zusatz zur Verringerung von Flüssigkeitsverlusten benutzt. Die HEC ist in den Mitteln im allgemeinen in Mengen von etwa 0,23 kg (0.5 lbs.) bis etwa 1,36 kg (3 pounds) (vorzugsweise 0,23 kg (0.5 lbs.) bis 1,14 kg (2,5 lbs.)) pro Barrel wäßriges Medium enthalten und muß - abhängig vom Grad der Viskosmachung - ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis etwa 40 000 haben. HECs mit höherem Molekulargewicht sind zur Herstellung beschwerter Schlämme nach vorliegender Erfindung nicht geeignet.
Enthält die erfindungsgemäße Bohrspülung ein Salz eines mehr­ wertigen Kations (bspw. Calciumchlorid, Meerwasser oder o.ä.), muß ein nicht wasserquellbarer Ton eingesetzt werden, um eine akzeptable Einstellung der Flüssigkeitsverluste zu erreichen. Derartige Tone können entfallen, wenn es sich beim wäßrigen Medium um Frischwasser handelt oder es nur das Salz eines ein­ wertigen Kations - bspw. Natriumchlorid - enthält. Der nicht wasserquellbare Ton kann der Bohrspülung zu Beginn des Bohr­ vorgangs zugegeben werden, wenn die zu durchbohrende Formation keinen nicht wasserquellbaren Ton enthält. Alternativ kann der Ton in situ von der Bohrspülung beim Bohren aufgenommen werden, da viele Formationen derartige nicht wasserquellbare Tone als Teil des Bohrkleins enthalten. Der nicht wasserquellbare Ton ist normalerweise in der Bohrspülung in Mengen von etwa 1 bis etwa 15 pounds pro Barrel des wäßrigen Mediums enthalten. Geeignete, die Erfindung nicht einschränkende Beispiele für derartige nicht wasserquellbare Tone sind Kaolin, Attapulgit, Sepiolit usw.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten weiterhin ein wasserunlösliches Beschwerungsmittel wie Baryt, obgleich andere Beschwerungsmittel wie Galenit, Hämatit und andere Minerale verwendet werden können. Das Beschwerungsmittel ist in den Zu­ sammensetzungen generell in Mengen von etwa 1 bis etwa 300 lbs. pro Barrel des wäßrigen Mediums enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere Stoffe oder Zuschläge enthalten (bspw. weitere Viskosmacher, Zusätze zur Verringerung des Flüssigkeitsverlusts, Salze usw.), um den Schlamm auf die im Einzelfall vorliegenden Forderungen einzu­ stellen.
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird, sofern die Formation keinen nicht wasserquellbaren Ton enthält, die Spü­ lung im Bohrloch im Umlauf gehalten; nicht quellbarer Ton wird der Spülung in situ beigegeben. Alternativ wird die Spülung mit zugegebenem nichtquellbarem Ton im Bohrloch beim Bohren im Umlauf gehalten, wenn die durchbohrte Formation keinen nicht wasserquellbaren Ton enthält.
Mit den folgenden Beispielen, die die Erfindung nicht ein­ schränken sollen, wird die Erfindung ausführlicher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde eine Anzahl Bohrschlämme unterschiedlicher Zusammen­ setzung hergestellt und geprüft. Sofern in diesem und den an­ deren Beispielen nicht anders angegeben, wurden die Schlämme jeweils hergestellt, indem sie 20 min. in einem Multimixer durchmischt und dann vor dem Prüfen 16 Std. bei 66°C (150°F) warmgewalzt ("hot rolled") wurden. Die Zusammensetzungen der Bohrspülungen und die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Wie aus den Daten in der Tabelle 1 ersichtlich, zeigen die erfindungsgemäßen Bohrspülungen rheologische Eigenschaften und eine Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts, die ausgezeichnet sind. Beim Schlamm Nr. 4 ist zu ersehen, daß mit zu viel HEC mit höherem Molekulargewicht - bspw. 40 000 - die Bohrspülung zu dick wird. In der Tat hat sich herausgestellt, daß es mit HECs mit Molekulargewichten von mehreren Millionen praktisch unmöglich wird, eine akzeptable Bohrspülung mit wasserunlösli­ chem Beschwerungsmittel zu erreichen. Der Schlamm Nr. 4a zeigt zwar akzeptable rheologische Eigenschaften, aber auch eine sehr schlechte Schieferstabilität; dies deutet auf die Notwendigkeit des kationischen Polymerisats hin, um den Schiefer zu sstabili­ sieren. Ohne HEC (Schlamm Nr. 4b) erhält man praktisch keine Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts. Die Daten in der Tabelle 1 zeigen weiterhin, daß die beschwerten Schlämme bis zu 1816 kg (4000 lbs.) des Beschwerungsmittels pro Barrel enthalten kön­ nen, aber immer noch eine akzeptable Bohrspülung darstellen. Bei derart stark beschwerten Schlämmen (vergl. den Schlamm Nr. 10) ist die Fließgrenze ("yield point") jedoch höher als nor­ malerweise erwünscht.
Beispiel 2
Es wurden mehreren Ansätze von Bohrspülungen hergestellt und geprüft. Die Zusammensetzung der Schlämme und die Prüfergeb­ nisse sind in der Tabelle 2 unten gezeigt.
Tabelle 2
Dieses Beispiel zeigt, daß, wenn Salze mehrwertiger Kationen (bspw. solche in Meerwasser) vorliegen, ein nicht wasser­ quellbarer Ton eingesetzt werden muß, damit die Bohrspülung akzeptable Flüssigkeitsverlusteigenschaften zeigt.
Beispiel 3
Eine Serie von Bohrspülungen wurde durch 20-minütiges Vermi­ schen der Bestanteile auf einem Multimixer hergestellt. Die Spülungen wurden dann 16 Std. bei 66°C (150°F) warmgewalzt ("hot rolled") und geprüft. Die Zusammensetzungen der Schlämme und die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
Wie aus den Daten der Tabelle 3 ersichtlich, zeigen erfin­ dungsgemäß hergestellte Bohrspülungen ausgezeichnete rheolo­ gische Eigenschaften und eine gute Kontrolle der Flüssig­ keitsverluste. Es wird darauf hingewiesen, daß bei fehlender niedermolekularer HEC (Schlämme Nr. 7-10) praktisch keine Kontrolle des Flüssigkeitsverlusts möglich ist.
Beispiel 4
Um zu zeigen, daß die erfindunssgemäßen Bohrspülungen Schiefer effektiv stabilisieren, wurde eine Serie von Borhspülungen hergestellt und mit einem herkömmlichen Bohrschlamm auf Polya­ merisatbasis verglichen, der üblicherweise eingesetzt wird, wo eine Schieferstabilisierung wichtig ist. Beim Prüfen der Bohr­ spülungen auf die Fähigkeit, Schiefer zu stabilisieren, wurden Proben von Pierre-Schiefer mit einem Gewicht von 15 g und einem Durchmesser zwischen 2,03 mm (0,08 in.) und 4,83 mm (0,19 in.) über einen Zeitraum von 6 Tagen bei 66°C (150°F) warmgewalzt ("hot rolled"). Die Schieferprobe wurde in regelmäßigen Abstän­ den aus der jeweiligen Bohrspülung herausgenommen und gewogen, um das Ausmaß der Erosion zu bestimmen. Die Schlammzusammen­ setzungen und die Prüfdaten sind in der Tabelle 4 zusammenge­ faßt.
Tabelle 4
Der Schlamm Nr. 2 ist eine herkömmliche, vielfach zum Bohren von Schieferformationen eingesetzte Bohrspülung auf anionischer Polymerisatbasis. Sie zeigt eine akzeptable Schieferstabili­ sierung und läßt sich mit Beschwerungsmitteln wie Baryt oder anderen nicht wasserlöslichen Beschwerungsmitteln nicht effek­ tiv beschweren. Demgegenüber ist der erfindungsgemäß herge­ stellte Schlamm Nr. 1 gleich wirksam bei der Schieferstabili­ sierung und läßt sich, wie aus vorhergehenden Daten ersicht­ lich, leicht mit Baryt beschweren. Wie ebenfalls ersichtlich, können Bohrspülungen, die weder das kationische Polymerisat noch HEC enthalten enthalten, Schiefer nicht wirksam stabili­ sieren (vergl. Schlamm Nr. 3 und Nr. 4). Sofern außerdem nicht sowohl das kationische Polymerisat und auch die niedermoleku­ lare HEC anwesend sind (Schlamm Nr. 5), sind die Bohrspülungen hinsichtlich einer Stabilisierung des Schiefers (auch bei An­ wesenheit eines für die Schieferstabilisierung häufig einge­ setzten anionischen Polymerisats) nicht so wirkungsvoll.
Es ist also einzusehen, daß die erfindungsgemäßen Bohrspülungen eine wirkungsvolle Schieferstabilisierung und niedrige Flüssigkeitsverluste ergeben und sich mit herkömmlichen, generell was­ serunlöslichen Beschwerungsmitteln wie Baryt leicht beschweren lassen.

Claims (18)

1. Bohrspülung, gekennzeichnet durch ein wäßriges Medium, ein wasserlösliches kationisches Polymerisat in einer Menge von etwa 0,23 kg (0.5 lbs) bis etwa 1,36 kg (3 lbs.) per Barrel des wäßrigen Mediums, Hydroxylethylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis etwa 40 000 in einer Menge von etwa 0,23 kg bis etwa 1,36 kg (etwa 0,5 bis etwa 3 pounds) per Barrel des wäßrigen Mediums und ein allge­ mein wasserunlösliches Beschwerungsmittel in einer Menge von etwa 0,45 kg (1 lb.) bis etwa 136 kg (300 lbs.) per Barrel des wäßrigen Mediums.
2. Bohrspülung, dadurch gekennzeich­ net, daß das kationische Polymerisat aus der Gruppe, die aus (a) verzweigten Emulsionspolymerisaten von Diallyldimethyl­ ammoniumchlorid mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, (b) Dialkylaminoalkylacrylsäureester-Polymerisaten, (c) Dialkylaminoalkylmethacrylsäureester-Polymerisaten, (d) Di­ alkylaminoalkylacrylsäure-Acrylamid-Copolymerisaten, (e) Di­ alkylaminoalkylmethacrylsäure-Acrylamid-Copolymerisaten, (f) N­ (Dialkylaminoalkyl)acrylamid-Polymerisaten, (g) N-(Dialkyl­ aminoalkyl)methacrylamid-Polymerisaten, (h) Poly(2-vinylimid­ azolin), (i) Poly(alkylenaminen), (j) Poly(hydroxyalkylen­ polyaminen sowie deren Mischungen besteht, gewählt ist.
3. Bohrspülung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das verzweigte Emulsionspolyme­ risat ein Molekulargewicht von etwa 40 000 bis etwa 5 000 000 hat.
4. Bohrspülung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Verzweigungsmittel zur Her­ stellung der verzweigten Emulsionspolymerisate ein Mitglied der aus Triallylmethylammoniumchlorid, Tetraallylammoniumchlorid, Tetraallylpiperaziniumchlorid und N,N,N′,N′-Tetraallyl-N,N′- dimethylhexamethylendiammoniumchlorid bestehenden Gruppe ge­ wählt ist und die verzweigten Polymerisate etwa 95 bis etwa 99,99 Mol-% Diallylmethylammoniumchlorid und etwa 0,01 bis etwa 5 Mol-% des Verzweigungsmittels enthalten.
5. Bohrspülung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wasserlösliche kationische Copolymerisat ein Dimethylaminoalkylacrylamid-Methacrylsäure- Copolymer ist.
6. Bohrspülung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Molekulargewicht des Di­ methylaminoalkylacrylamid-Methacrylsäure-Copolymerisats etwa 40 000 bis etwa 4 000 000 beträgt.
7. Bohrspülung nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch Baryt als Beschwerungsmittel.
8. Bohrspülung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wäßrige Medium ein Salz eines einwertigen Kations enthält.
9. Bohrspülung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wäßrige Medium ein Salz eines mehrwertigen Kations und die Bohrspülung einen nicht wasserquellbaren Ton enthalten.
10. Verfahren zum Bohren eines Bohrlochs, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Bohren im Bohrloch eine Bohrspülung im Umlauf hält, die ein wäßriges Medium, ein wasserlösliches kationisches Polymerisat in einer Menge von etwa 0,23 kg (0.5 lbs.) bis etwa 1,36 kg (3 lbs.) per Barrel des wäßrigen Mediums, Hydroxylethylcellulose mit einem Mole­ kulargewicht von etwa 3000 bis etwa 40 000 in einer Menge von etwa 0,23 kg (0,5 lbs.) bis etwa 1,36 kg (3 lbs.) pro Barrel des wäßrigen Mediums und ein allgemein wasserunlösliches Be­ schwerungsmittel in einer Menge von etwa 0,45 kg (1 lb.) bis etwa 136 kg (300 lbs.) pro Barrel des wäßrigen Mediums und einen nicht wasserquellbaren Ton in einer Menge von etwa 0,45 kg (1 lb.) bis etwa 6,8 kg (15 lbs.) pro Barrel wäßriges Medium aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das kationische Polymerisat aus der Gruppe, die aus (a) verzweigten Emulsionspolymerisaten von Diallyldimethylammoniumchlorid mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, (b) Dialkylaminoalkylacrylsäureester-Poly­ merisaten, (c) Dialkylaminoalkylmethacrylsäureester-Polymeri­ saten, (d) Dialkylaminoalkylacrylsäure-Acrylamid-Copolymeri­ saten, (e) Dialkylaminoalkylmethacrylsäure-Acrylamid-Copolyme­ risaten, (f) N-(Dialkylaminoalkyl)acrylamid-Polymerisaten, (g) N-(Dialkyl-aminoalkyl)methacrylamid-Polymerisaten, (h) Poly(2­ vinylimid-aziolin), (i) Poly(alkylenaminen), (j) Poly(hydroxy­ alkylenpolyaminen sowie deren Mischungen besteht, gewählt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das verzweigte Emulsionspolyme­ risat ein Molekulargewicht von etwa 40 000 bis etwa 5 000 000 hat.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Verzweigungsmittel zur Her­ stellung der verzweigten Emulsionspolymerisate ein Mitglied der aus Triallylmethylammoniumchlorid, Tetraallylammoniumchlorid, Tetraallylpiperaziniumchlorid und N,N,N′,N′-Tetraallyl-N,N′- dimethylhexamethylendiammoniumchlorid bestehenden Gruppe ge­ wählt ist und die verzweigten Polymerisate etwa 95 bis etwa 99,99 Mol-% Diallylmethylammoniumchlorid und etwa 0,01 bis etwa 5 Mol-% des Verzweigungsmittels enthalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wasserlösliche kationische Copolymerisat ein Dimethylaminoalkylacrylamid-Methacrylsäure- Copolymer ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Molekulargewicht des Di­ methylaminoalkylacrylamid-Methacrylsäure-Copolymerisats etwa 40 000 bis etwa 4 000 000 beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeich­ net durch Baryt als Beschwerungsmittel.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wäßrige Medium ein Salz eines einwertigen Kations enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das wäßrige Medium ein Salz eines mehrwertigen Kations und die Bohrspülung einen nicht wasserquellbaren Ton enthalten.
DE3926970A 1988-08-15 1989-08-16 Bohrspuelung und verfahren zum bohren eines bohrloches Withdrawn DE3926970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23229788A 1988-08-15 1988-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3926970A1 true DE3926970A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=22872579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926970A Withdrawn DE3926970A1 (de) 1988-08-15 1989-08-16 Bohrspuelung und verfahren zum bohren eines bohrloches

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU633262B2 (de)
BR (1) BR8904091A (de)
CA (1) CA1332502C (de)
DE (1) DE3926970A1 (de)
DK (1) DK398889A (de)
GB (1) GB2221940B (de)
IT (1) IT1232916B (de)
NL (1) NL8902056A (de)
NO (1) NO893150L (de)
SG (1) SG128992G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050791A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Genesis International Oilfield Services Inc. Drilling fluid and methods of use thereof

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407909A (en) * 1992-07-15 1995-04-18 Kb Technologies, Ltd. Earth support fluid composition and method for its use
US6897186B2 (en) 1997-02-12 2005-05-24 Kg International, Llc Composition and method for dual function soil grouting excavating or boring fluid
US6248697B1 (en) 1997-02-12 2001-06-19 Kb Technologies, Ltd. Composition and method for a dual-function soil-grouting excavating or boring fluid
US6855671B2 (en) * 1999-10-01 2005-02-15 Baker Hughes Incorporated Water based fluids comprising multivalent salts and low molecular weight, low charge cationic polyacrylamide copolymers
US7091159B2 (en) * 2002-09-06 2006-08-15 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions for and methods of stabilizing subterranean formations containing clays
US7741251B2 (en) 2002-09-06 2010-06-22 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions and methods of stabilizing subterranean formations containing reactive shales
US20040138069A1 (en) 2003-01-15 2004-07-15 Sarkis Kakadjian Drilling fluid with circulation loss reducing additive package
US7220708B2 (en) 2003-02-27 2007-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling fluid component
US8631869B2 (en) 2003-05-16 2014-01-21 Leopoldo Sierra Methods useful for controlling fluid loss in subterranean treatments
US8181703B2 (en) 2003-05-16 2012-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. Method useful for controlling fluid loss in subterranean formations
US7182136B2 (en) 2003-07-02 2007-02-27 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of reducing water permeability for acidizing a subterranean formation
US8251141B2 (en) 2003-05-16 2012-08-28 Halliburton Energy Services, Inc. Methods useful for controlling fluid loss during sand control operations
US7117942B2 (en) 2004-06-29 2006-10-10 Halliburton Energy Services, Inc. Methods useful for controlling fluid loss during sand control operations
US8962535B2 (en) 2003-05-16 2015-02-24 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of diverting chelating agents in subterranean treatments
US7759292B2 (en) 2003-05-16 2010-07-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for reducing the production of water and stimulating hydrocarbon production from a subterranean formation
US8091638B2 (en) 2003-05-16 2012-01-10 Halliburton Energy Services, Inc. Methods useful for controlling fluid loss in subterranean formations
US8278250B2 (en) 2003-05-16 2012-10-02 Halliburton Energy Services, Inc. Methods useful for diverting aqueous fluids in subterranean operations
US7563750B2 (en) 2004-01-24 2009-07-21 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for the diversion of aqueous injection fluids in injection operations
US7159656B2 (en) 2004-02-18 2007-01-09 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of reducing the permeabilities of horizontal well bore sections
US7114568B2 (en) 2004-04-15 2006-10-03 Halliburton Energy Services, Inc. Hydrophobically modified polymers for a well completion spacer fluid
US7207387B2 (en) 2004-04-15 2007-04-24 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for use with spacer fluids used in subterranean well bores
US7216707B2 (en) 2004-06-21 2007-05-15 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with improved fluid loss characteristics and methods of cementing using such cement compositions
US7398825B2 (en) 2004-12-03 2008-07-15 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of controlling sand and water production in subterranean zones
US7541316B2 (en) * 2005-02-04 2009-06-02 Halliburton Energy Services, Inc. Wellbore treatment fluids having improved thermal stability
US7528095B2 (en) * 2005-02-04 2009-05-05 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for improving the thermal stability of aqueous polymeric wellbore treatment fluids
US7493957B2 (en) 2005-07-15 2009-02-24 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for controlling water and sand production in subterranean wells
US7441598B2 (en) 2005-11-22 2008-10-28 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of stabilizing unconsolidated subterranean formations
US7687438B2 (en) 2006-09-20 2010-03-30 Halliburton Energy Services, Inc. Drill-in fluids and associated methods
US7678743B2 (en) 2006-09-20 2010-03-16 Halliburton Energy Services, Inc. Drill-in fluids and associated methods
US7678742B2 (en) 2006-09-20 2010-03-16 Halliburton Energy Services, Inc. Drill-in fluids and associated methods
US7730950B2 (en) 2007-01-19 2010-06-08 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for treating intervals of a subterranean formation having variable permeability
US7934557B2 (en) 2007-02-15 2011-05-03 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of completing wells for controlling water and particulate production
US7879768B2 (en) 2007-07-04 2011-02-01 Mud Enginneering Drilling fluid composition comprising hydrophobically associating polymers and methods of use thereof
EP2075300A1 (de) * 2007-10-09 2009-07-01 Bp Exploration Operating Company Limited Bohrlochflüssigkeit
US7552771B2 (en) 2007-11-14 2009-06-30 Halliburton Energy Services, Inc. Methods to enhance gas production following a relative-permeability-modifier treatment
US20090253594A1 (en) 2008-04-04 2009-10-08 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for placement of sealant in subterranean intervals
US7998910B2 (en) 2009-02-24 2011-08-16 Halliburton Energy Services, Inc. Treatment fluids comprising relative permeability modifiers and methods of use
US8420576B2 (en) 2009-08-10 2013-04-16 Halliburton Energy Services, Inc. Hydrophobically and cationically modified relative permeability modifiers and associated methods
CA2884936A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-08 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling fluid compositions and methods for use thereof in subterranean formations
US9790416B2 (en) 2012-10-30 2017-10-17 Halliburton Energy Services, Inc. Drilling fluid compositions and methods for use thereof in subterranean formations
US10858566B2 (en) * 2020-04-14 2020-12-08 S.P.C.M. Sa Drilling fluid with improved fluid loss and viscosifying properties

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164370B (en) * 1984-09-11 1988-01-27 Shell Int Research Drilling fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050791A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Genesis International Oilfield Services Inc. Drilling fluid and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NO893150D0 (no) 1989-08-03
IT1232916B (it) 1992-03-05
DK398889A (da) 1990-02-16
GB8917892D0 (en) 1989-09-20
NO893150L (no) 1990-02-16
GB2221940A (en) 1990-02-21
SG128992G (en) 1993-03-12
IT8967701A0 (it) 1989-08-11
GB2221940B (en) 1992-08-05
BR8904091A (pt) 1990-03-27
NL8902056A (nl) 1990-03-01
AU3953589A (en) 1990-02-15
AU633262B2 (en) 1993-01-28
DK398889D0 (da) 1989-08-14
CA1332502C (en) 1994-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926970A1 (de) Bohrspuelung und verfahren zum bohren eines bohrloches
DE68925039T2 (de) Polymere zur verwendung beim bohren.
DE69018118T2 (de) Verdickte wässerige Zusammensetzungen.
DE2622409C2 (de) Zusammensetzung für im wesentlichen tonfreie Bohrspülungen
DE69819133T2 (de) Wässrige dispersion eines kationischen polymeren, ihre herstellung und verwendung
DE69306674T2 (de) Verwendung von Polymeren mit hydrophilen und hydrophoben Segmenten in wässrigen Lösungen zur Inhibierung der Quellung reaktiver, tonartiger Formationen
DE3486230T2 (de) Polymere verwendbar in der Rückgewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen.
DE69418969T2 (de) Kontrolle von Wasserstrom aus unterirdischen Lagerstätten
DE2444108C2 (de) Wasserbasische tonspuelung fuer tiefbohrungen und verwendung eines mischpolymerisats fuer solche spuelungen
EP1059316B1 (de) Wasserlösliche Mischpolymere und ihre Verwendung für Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas
DE3520507C2 (de) Inverser Mikrolatex
DE3782085T2 (de) Bodenabdichtungszusammensetzungen und verfahren.
EP0044508B1 (de) Hochmolekular wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69030611T2 (de) Polymerzusammensetzungen
DE2830528B2 (de) Verwendung von wasserlöslichen anionischen Polymerisaten als Additive für Tiefbohrzementschlämme
DE69935499T2 (de) Verbesserte Polymergemische zur Entwässerung
DE60010475T2 (de) Verfahren zur aufflockung von suspensionen
DE19930031A1 (de) Terpolymere auf Basis von Sulfobetainen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Verdickungsmittel für wäßrige Salzlösungen
EP1630181B1 (de) Thermostabiles, wasserlösliches, bei hohen Temperaturen vernetzbares Polymer
DE2322883A1 (de) Wasserloesliche polymerisate
EP2999725B1 (de) Temperaturstabiles, elektrolythaltiges hydrogel und verfahren zum stimulieren von erdöl- und erdgaslagerstätten
DE3005446A1 (de) Gel auf der basis wasserloeslicher poly(meth)acrylsaeure-derivate, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
EP2382249B1 (de) Verwendung von vinylphosphonsäure zur herstellung biologisch abbaubarer mischpolymere und deren verwendung für die exploration und förderung von erdöl und erdgas
DE102013007680A1 (de) Elektrolythaltige wässrige Polymerlösung und Verfahren zur Tertiärförderung von Erdöl
DE68920131T2 (de) Hydrophob assoziierende Polymere.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination